Google This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct to make the world's books discoverablc online. It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the publisher to a library and finally to you. Usage guidelines Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. We also ask that you: + Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for personal, non-commercial purposes. + Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the use of public domain materials for these purposes and may be able to help. + Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. + Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. Äbout Google Book Search Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web at |http: //books. google .com/l Google IJber dieses Buch Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. Nu tzungsrichtlinien Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: + Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. + Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen unter Umständen helfen. + Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. + Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. Über Google Buchsuche Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. s^ y^tj— @ c b i (^ t e i)on xßwim mutt. mu einleitiinö uab ^nnt er f un gen herausgegeben oon 3n gtüei 2:^eilen, tratet Ä^lfetil. 1868. 'Baxitaxt oon Mat MMtt. <8§ ]5)at hjol feiten ein S)ici&ter in einem furjen Sebcn x?on brei^ig S^^^c'^ feinen tarnen fo tief auf bie Erinnerungstafeln bcr ®efd&i*te beutfd^er S)i*tung eingebrüdt al§ SBill^elm OJlüüer. ©in 2)idbter, iüenn aud^ feine ^[ugenbleiftungen tjon ben menigen gemür« bigt merben, bie ba§ toaljrl&aft @ute unb 6d^bne nid^t blc§ barum bemunbem, weil e§ tjon anbem bettjunbert tüorben ift, mu^ bod), um ba§ D^r xmb ba§ §er5 feinet 5ßol!§ bleibenb gu gewinnen, . mit bem 3Sol!e leben unb an ben 23eiDegungen unb kämpfen feine§ 3eitalter§ tfeeilne^jmen. So allein fann er ein lebenbigeS Element in bem SSetüufetfein feiner 3eitgenof[en, eine bleibenbe Tlad^t in ber Erinnerung feinet S5ol!§ merben. Söill^elm 2)Müer ftarb, al§ fid& eben . bie reid^en S3lüten feinet bid&terifdfeen 3^alent§ jur Sfleife ber grud&t entfalteten ; unb nad^bem er mit feinen Iprifd^en Qugenbliebern bie ^erjen ber 3i"genb ermärmt unb ent^üdft ):)atte, toax ee i^m nur auf furge 3eit vergönnt, namentlid^ in feinen „öried^enliebem" unb in ben „Epigrammen" ber 2öclt bie bölf^em 3iele ju geigen, nad& benen er ftrebte. 3n biefen legten 2Öer!en feiner HJiufe fiebt' man leid^)t , ba^ feine 2)id^tung nid^t blo§ ein f eligcr S^laufd^ ber 3u= genb geblieben lüäre, fonbem bafe er ben Emft ebenfo tüie ba§ Spiel be§ SebenS mit poetifdbem 93lid ju faffen, mit mabren unb leben^ bigen garben barjufteüen üerftanb. 2Jlan !ann, glaube id&, bie ^reunbe unb Semunberer Söil^elm Tlüüex'^ in 5iDei klaffen tl)eilen: bie, toeld^e fid& an feinen leben§=j frifd^en, lebcnSfreubigen Siebem erquiden unb erfreuen, unb bie, toeldS^e ben 2lbel unb bie ^raft feiner ©eftnnung ebren, irie fie ftd& in ben ©ebidbten, bie er bem J^reibeitSfampf ber ^eHenen h)ib= VI 5Jorn)ort oon SJlaj SWiltter. mete, unb in feinen Epigrammen au$fpred&en. 5lllc ^oefte tft eben ni^t für alle, nod6 für alle ju allen Seiten. E§ gibt Äritüer unb Siterarbiftorüer, benen ^ugenblieber, £iebe§lieber, 2öeinlieber unau^^ fte^itfe pnb. 6ie fragen ftet§ Söoju? 2öarum?, unb fie »erlangen i)or allem in ber $oefie nad& bolj)en ober tiefen ©eban!en. ©ebanfen* lofe $oefie ift natürlid} !eine $oefie ; aber e§ gibt ©eban!en, bie poetifd^ fmb, aud^ obne au§ ben tiefften S^iefen be§ §erjen§ ober be§ @eifte§ gefd^öpft ju fein, ja, bie poetif(^ fmb, meil fie fo eim fad^, fo tüabr, fo ungefuc^t fmb mie tk 33lumen am 33ad^ ober bie Sterne am §immel. @§ gibt eine ^oefie für bie Sllten, aber c§ gibt aud^ eine ^oefie für bie jungen, ^ie Qugenb »erlangt üon ber $oefie 5ßermittelung it^rer jugenblicfcen @efüble unb lernt fid^ erft wal^rbaft felbft »erfteben an ben ^id&tern, »eld&c für fic fpred^en, fo tt?ie fie felbft fpred^en möd&te, lüenn ibr bie SRatur bie 2)f?elobie ber @eban!en unb bie Harmonie ber 2Borte »erlieben bätte. ^ie Qugenb ift unb bleibt bie SJlajorität ber SBelt unb lüirb ftd^ ba§ S^ed^t bid&terifd^er 33egeifterung für junge Siebe unb alten 2öein üon feiner finftem 6tirne rauben laffen. ©ei el, ba^ biefe 3[ii9ß^b nid^t allju fritifd^ ift; fei e§, ba^ fie e§ nid^t üerftebt, mit getebrten ^b^^^fen über ben SBertb ibter Siebling^« bid&ter §u fpred^en ober ju fd^reiben: toer ift ber S)id&ter, ber nid&t lieber in ber warmen Erinnerung ber unt)ertt)üftlid^en 3iUgenb feinet S?ol!§ leben mod^te, aB in üielbänbigen Encpflopäbien ober felbft in marmornen Söalballa^? 2)ie ^efcbid^te unb bie ©ebid^te t)on einem Sllflüllerefned^t, ber eine SJlüller^tod^ter geliebt, unb t)on einer 2)'lüller§todf)ter, ber ein 3löger beffer gefiel, mögen mand&em ^^ier« jiger unb ^ii^^fS^Ö^^ i^^^t gemöbnlid^, alltäglid^ unb unpoetifd^ er^ fd^einen. ^ber e§ gibt ^Sierjiger unb gunfjiger, bie bie fd^bne gerne ibrer Qugenb nie au§ ben Sölidfen tjerloren, bie nod^ immer mit ben %x'ö\)lid)en lad^en unb mit ben S^raurigen trauern, mit ben Siebenben lieben, ja mit alten unb jungen grcunben ibren S3ed^cr leeren !önnen, unb benen bie SlUtäglid^feit ben poetifd^en 3auber nid&t üeriüifd^t bat, ber überall auf bem 2ehm rubt, h)o e§ mit war? men unb natürlid)en @ef üblen erfaßt mirb. ©ebid^te, hjeld^e einem granj 6d&ubert fo in bie ©eele bitiein unb au§ ber ©eelc ffttan^' bringen tonnten toie „2)ie fd^bne 2)lüllerin" unb „S)ie SBBinter: reife", bürfen aud& un§ tim ®runb bc^ ger^en^ belegen, obne baf? Vorwort üon üJJojr SWtittcr. v« mt bie tocifen ÜJUenen berer ju ftird^ten ^jätten, bic e^ tjerfte&en in t)ielen 3öorten ind)t§ ju fagen. ^JBarutn foUte benn bie $oefie mcniger greil^eit l^aben aU bie 9)lalerei, ba§ Schöne auf^ufuc^en, iDO immer ein 2)Zenfd^enaugc e§ entbec!en unb Dö^lcnfd&enfunft e§ nad^fd^affenfann? 3^iemanb tabelt ben TtaUx, menn er ftatt Fimmel« ^o^er ^eBfpi^en ober bimmelmeiter 2Jlcere^n)ogen ben füllen engen S^^algrunb auf feine Seinmanb liinjaubert, boU von gdinem S)uft unb belebt burd^ eine graue Tlixl)ie unb ein bun!elbraune§ WliX\)h rab, bon bem ber 3Baffcrftaub mie Silber emporfteigt unb in ben ©onnenftral^len Derfcbmimmt unb üerfdbminbet. 3ft ba^, toa^ nid^t ju gett)bl)nlic^ für ben 9Jlaler ift, gu getröbnlid^ für ben ^i^ter? 3ft ein 3bpll in ben h)al)rften, irärmften, njcidjften J-arben ber Seele, lüic „S)ie fd&one 3[Rüllerin", treniger ein Ä'unftmer! alö eine Sanbfd^aft bon Seffmg ? Unb tüie entfprid^t in biefen Siebem bie Slu^f ülf^rung bem ©egenftanb! S)er Zon ber 9}lüllerlieber ift burc^au? bDl!§tl)ümlid& unb erinnert mand^en bieüeid^t ju febr an ben %on bon „2)e§ Knaben, SBunberl^om". 2)ie^ ift aber untjenneiblid^. 2:t;co!rit fonnte feine 3bpllen nid&t in präd^tigem attifdbem (^ricd^ifdfe fd^reiben ; er beburfte ber ©emütl^lid&feit be§ b5otifd>en 2)iale!t§. Gbcnfo SBit^jelm TlüM, bem man bal^er ein je^t melleid&t mcbr al^ frübcr ftörenbcl „2^^ät" ober ,,3öafen" ober „Sd()leu^ 5u" nic^t jum 33ortt)urf mad^cn fodte. S)ie 6infa(^]j;eit unb D^latürlidjleit in ber 3luffaffung ber Statur jeigt fid^ am f4)5nftcn in ben „3öanberliebcrn" unb in bem ,,5rü&i ling§!ran5 au§ bem ^lauenfd^en (^runbe". S^irgenb^ ein mü^famer ®eban!e ober ein mül^fame§ 2öort. So mie bie fd)öne grül^lingSs »elt ift, fo n?irb fte gefd^ilbert; aber überall tüirb fie belebt unb begeiftet burd^ ba§ 3)id&terauge unb ben S)id^tergeift, bie ta^ er« blicCen unb ba§ in SBorten auSfprec^en, h)a§ anbere nid&t fel&en ur(b tt?a§ bie ftumme ^Zatur nid)t fagen !ann. S)ic§ ßrfennen be3 6d)5nen im Unbebeutenben, be§ (^ro^en im Äleinften, be§ 2Bunbct« baren im Sllttäglid^en, ja biefe 5l]f>nung be§ ©bttlid^en hd jebem itbifdfeen ®enu^, bieö ift e§, tva^ ben Keinen £iebem SBil^elm SJlüller'ö il^ren eigenen Oleij berlei^t unb fie allen benen fo liebgemad^t, loeld^e bie greube bc§ Sid^ ftill ber SRotur $ingeben§ im S^reiben bcS 2ebcn^ nid^t »erlernt unb ben Glauben an ba§ SlJlpfterium bct göttUd^cn SlUgegenmart im Sd^önen, ©uten unb 2öa]^rcn nid&t ber* loren l^aben. SJlan lefe bod^ ,,S)ae grü^linglma^l" ober ,,^fingften". Yiii 3^ottt)oxt öon aJ^a^ TlMtx. unb man »irb-fe^en, ba^ aud& im Keinften SD&autro^fen fid^ eine ganje Söelt, ja ein Fimmel fpiegeln !ann. Unb mie ber @enu^ an ber Statur einen fo l^eöen 2Bibers ^att in ber $oefte mti)dm 2Rüller'§ finbet, fo anä) ber ©enufe, ben ber 3Jlenfd& am 3Jlenfd&en Ifiat. S^rinKieber unb S^afeHieber fmb nid^t bie ]()öd&ften ßrjeugniffe ber $oefie: aber hjenn bie greuben be§ 3wfammenfein§ unb 3ufammengenie^en§ ju ben l&eöften Slugcn« blicfen menf d^Ud&en (^(ücf§ gel^ören, toarum foulten fie bem S)id^ter al§> ber S)id&tung untrürbig erfd&einen? ߧ liegt in ben 3^rin!s liebern eth)a§ entfd^ieben S)eutfd^e§, unb feine Delation l^at i^ren SBein fo in ßf)ren gel^alten a(^ bie unferige. Äann man fid^ eng^' lifd&e ©ebid&te auf 61&err^ ober ^^ort ben!en? §at ber fjranjofe üiel t)on feinem iöorbeau^, fe(bftt)on feinem Söurgunb er ju er jdl^len? 6§ fel^It bort bie ^oefie im Söein, meit man ba§ nid^t fennt, toa^ bem SBein ^oefie berlei^t, ba§ frolfje 3Kiteinanber= unb 3ufammen« genießen, ba§ 6id^=öffnen ber §er§en, ba§ Söiebermenfd^merben aller $rofefforen unb ©elfjeimrätl^e, aller ©enerale unb DJlinifter beim 5llange ber ©läfer. 5)iefe rein menfd^lid&e greube am ©enuj be§ Seben^, an ber Söürje be§ beutfd&en 2Bein§ unb ber nod^ l^öl^em SBürje be§ bcutfc^en S^mpofium^ pnbet ben glüdtid^ften SluSbrud in ben 5lrin!liebem SBilbelm 2Jlüller'§. Oft fmb fie tjon ben beften DJleiftern in.2)lufi! gefegt, unb lange finb fie gefungen loorben üon ^bl^lid^en unb ©(üdtid^en. 2)er 3flame be^ S)id^ter§ ift oft öergeffen, unb mand^e^ feiner Sieber jum Sßolf^lieb getrorben , eben toeil e§ bem beutfd^en Sßolfe avL§> ^erj unb 6eele gefungen loar, fo iüie ba§ iBolf i)or funfjig S^^i^en toar unb trie bie S3eften nod^ immer fmb, trojbem ba^ fo mand^eä in ber §eimat anber§ getrorben. 2)a6 eg aud^ in ben Strinlliebern an ßrnft nid&t fel^lt, ift leidet ju feigen. S)er SBcin trar gut, bie 3eit ^clx fd^led&t. 2)ie, toeld&e »ie 2Bill^elm 2Jlüller bie großen Seiben unb bie großen Hoffnungen be§ beutfd^en ^olU get]()eilt, unb bie bann fallen, ba^ nad^ all ben Opfern, bie man gebraut, alle§ umfonft, alle§ trieber trie fonft unb nod^ fdbled^ter ioar, bie fonnten i^ren üJli^mutl^ nur fd^irer üerl)e|)len, fo ]&ülflo§ fte aud& hjaren gegen bie Brutalitäten ber SO^lad^t^aber. 3Mand^e, bie ioie SBil^elm 2Rüller an ber 2Bieberbelebung beS beutfd^en ajolfSgefül^lg gearbeitet, bie trie er bie Uniöerfität öer^ laffen, um al§ gemeine 6olbaten ibr Seben unb Seben^glüd ber SSortüort öon Wlai^ äÄüHcr. ix grei^eit be§ S8aterianb§ ju opfern, bie bann fallen, toie bte gurd&t ber !aum geretteten tJürften öor il^ren 9^ettern unb bie gurc^t be^ 2lu§lanbe§ bor einem geeinigten unb ftarfen S)eutfc^(anb ,ganb in $anb bie fd^one in S3lut unb S^l^ränen gefäete 6aat jerftörten, bie fonnten mot nid^t immer ben Unmut^ ber Gntrüftung unterbrüden an fold&er fd^ioad&^ersigen, fd^ioad^finnigen $olitif. 2lm i. Qanuar 1820 fd^rieb 2öi(^elm 30'lüKer in ber 2Bibmung be§ jmeiten S^l^eiU feiner „35ricfe au§ 9^om" an feinen greunb Sltterbom, ben fd^trebifd&en ^id^ter, mit bem er nod& bor hirsem bie 6arneüa(g§eit f^eiter unb rüdfid^t§(o§ in Italien jugebrad^t: „Unb fomit grü^e id^ 6ie in ^i)xem altl^eiligen S5aterlanbe, nid^t h)ie ba^ 3Bu(^, beffen Sd^reiber mir fremb geirorben ift, fc^erjenb unb fpielenb; nein, ernft unb !urj: benn.bie gro^e ^aftenjeit bei* europäifdfjen 2Be(t, ber 3?larter= .tood^e. entgegenfefjenb unb Ijarrenb auf ©rlbfung, t>erh:ägt fein gteid^s gültige^ Sl^feljucten unb feine flatterf^aften ^ermittelungen unb ßntfd^ulbigungen. 2Ber in biefer 3eit nid)t banbeln fann, ber fann bod^ rul^en unb trauern." gür fold^e 2Borte, »erljjüllt toie fie loaren, refignirt wie fie maren, loar ju bamaUger S^it bie mainjer geftung bie getrbf^nlid^e Hntttjort. 2)eutfd^ unb frei unb flarf unb louter 3n bem bcuti'd^cu $?aub 3>ft ber 3Bcin aßetn geblieben ^n bc8 9i^eine« «Btranb. 3ft ber nid)t ein 3)cmagoge, 2Öer fott einer fein? ÜJlaing, bu ftolgc ^unbc«fefte, @pcrr* i^n nur nid)t ein! 2Benn SBil^jelm 3Rüller ben f(einlid)en unb peinlid&en iBer^ folgungen ber bamaligen ^oligeiirirtlfjfd^aft entging, fo berbanfte er e§ tf^eitmeife feinem jurüdgegogenen Seben in feinem fteinen Saterlanbe, tl^eiltreife feinem guten §umor, ber ben 3?lenfd&en benn bod^ nid^t ganj im ^olitifer untergeben (ie^. Ungünftige fjatte er h)o( aud^ an bem fteinen §ofe, beffen ^ürft unb ^ürftin i^m per= fönlic^ geiüogen h?aren. (Ein g(üdt(id^e§ 2ehen trie "aa^ feinige fonnte nid^t ol&ne 5Reiber fein, unb fein freimüt]()ige§, argIofe§ Söefen gab leidet ©elegenl^eit ju 35erbäd^tiglingen. Slber bie einzige Slnttoort, bie er ben S3ö§h)iUigen gab, irar: X «ornjort üoii mai^ m\iUtx. Unb (aßt mir bodj mein üottcS ®(o8, Unb lagt mir meine« guten @))a6 SDÜt nnfrcr fc^tecfiten ^dt\ äöer bei bem Sgcinc fingt unb ladftt, 3)cn t^ut, i^r ^erru, nfi^t in bie %6)t\ (Sin Äinb ift jrbr^tic^feit. 2öill;elni MMex füfjlte offenbar, baß, mnn 2öortc teinc Xlj^atci fmb unb gu feinen S^f^aten fül^ren, 6d^h?eigen be§ 2ßanne3 n>ür biger ift aB kleben. (Er mürbe nid?t jum politifd^en 3)id^ter, ttjenigfteng nid^t in feinem eigenen SBaterlanbe. 2l(€ aber bie 6r bebung ber (^ried&en an ta§> nie ganj ju erbrttdfenbe menfd^Ud&i ÜJlitgefül;! ber cbriftlid^cn ^'6ltcx a^pellirte, unb al§ audf^ l^ier bi( fteinl^ergige $oUti! ber ©ro^mäd^te, anftatt ben ©runbföten gi folgen, meldte allein ba§ h?af)re unb baucmbe @(ü(f ber Staate» fomie ber einjelnen 9Jlenfd?en ju begrünben vermögen, mit bei großen (freigniffen be» Often§ (5uropa§ fpicltc unb feilfci^te, bo fd}ien ber lang' angel)äufte ©rimm be» ^id)ter§ unb be§ STOenfd&eti äum 5lu§bruc^ gu fommen unb fwb in ben Siebern für ben grei^ beitvtampf ber §ellenen Suft gu madien. 9Jlenf(j()li(j^e, d^riftlid^e^ politifd)c unb clafftfd^e Spmpatijien trännten fein $erj unb ^aud^s ton ben meiften feiner Sieber bie ©(ut ein, bie fie nod^ immer be« fit'cn. 2Bie ein junger 3)lann in einer f (einen ifolirten 6tabt toU Xcffau, faft auggefd&(offen üoni 3^er!cl^r ber großen SBelt, ben (Sx- eigniffen ber gried^ifd^en Grljjebung Sd^ritt für 6d&ritt folgen, ba9 ißeredbtigenbe, ba§ ©c^iöne unb §o]^e be§ ^ampf^ erfaffcn, bie berüorftecbenben ßl^araftere fid) üergegentoärtigen unb sugleid^ bie eigentbümlidfie locale gärbung ber ßreigniffe bemeiftem fonnte, ifl überrafc^enb. SBill^elm 2JlüUer irar eben nid)t nur S)id&ter, fonbew innig tjertraut mit bem c(afftfd()en 2l(tert|)um. 6r fannte feine ©riedien, feine S^lbmer. Unb mie er iüäl&renb feine§ Slufentl^altS in $Rom überall ba§ 5llte im 5Reuen h?ieberer!annte, überaß baS ©uige in ber ßmigen 6tabt ju finbcn fud^te, fo hjaren i|>m aud^ bie neuen ©ried^en unjertrennlid^ mit ben alten ijeriüad^fcn. ^enntniß bei neugried&ifd^en ©prad&e galt iljm a(§ eine natürlid^c ©rgängung be§ 6tubium§ ber altgriec^ifc^en, unb feine SSertrautl^eit ntit ben SSolMiebern be§ neuen fomie be^\ alten $ella§ lieferte i^m bie Starben, bie feinen eigenen ©riec^enliebern ben lebenbigen 2luäbrud ber 5öa]^rlE)cit unb 9flatttrlid()!eit i?erlieljen. 60 entftanben bie Vorwort oon 3Wojc üJlüttcr. x: „^ried&enüctet", bie in !leinen ilpeften unb in fd^ncöer 2lufeinanber- folge erfd^iencn imb beim 3Sol!e großen 2ln!(ang fanben. 3)en tjdterlid^en 0legierungen ber bamaligen 3eit flößten iebod^ felbft biefe „^ried&cnlieber" S3eforgniffc ein. ' 9lu^ unb griebc toxii @uro|)a — n)arum ^aft bu fte geftört? Söarum mit bem Sa^n bcr grci^cit eigcnmödjtig bid^ bctfjört? $oft' auf feines Ferren §ü(fc gegen eine« §erren gron : ^ud^ beö 2^ürfenfaiferö ^-Potftev nennt (Snro^a einen Xfjxon, ^mt testen ©ebid&te mürben t)on ber ßenfur unterbrücft, ebenfo fein „§^mnu§ auf ben 3^ob S^lafael D^iego'»". ©inige baüon fmb erft lange nad) feinem 3^obe herausgegeben morben, anbere fmb mol in ben §änben be§ ßenforS verloren gegangen. Söenn man bebenft, ma§ alleS in biefe» !ur§e ßrbenleben ju* fammengebrängt mar, fo modjte man glauben, ba^ bieS unermüb* (id^e Ergreifen unb Sd^^ffc" Äbr^^er unb ©cift ermübet, gefd^mäd^t unb aufgelöft )^&tU. S)ieS mar aber nid&t ber %a\i. 2(Ue , bie 'oen S)i(^ter fannten, ftimmen barin überein, ba^ er fid^ nie überarbeitet, ut# ba^ er alleS, h?a§ er getljan, mit größter £eid)tig!eit unb greube tyon- hxaä)t l^at. DO^an bebenfe nur, mic feine Stubienjeit burdb ilrieg^- btenft unterbrocf)en morben, mie bann feine 3ficife in Italien mel^rere ^a\)xe feinet £eben§ in 5(nfprud& naljm, mc er fpätet in 5)ef)au feinem 95erufe a(§ Se^rer unb SBibüotl^efar gu (eben If^atte, unb man blicfe bann auf 'üa^, maS er gefd&afft unb gefd^affen hat: fo mirb man ftaunen nid^t nur über bie 3Jlaffe, fonbern nod^ me^r über bie reife gorm, bie feine arbeiten auSjeidjnete. 6r gel^örte ju ben crften, bie mit Qmm, üon ber §agen unb ben ©ebrübern ©rimm an ber Söieberbelebung be§ 3ntereffe§ für bie alt= unb mitte(= beutfc&e Siteratur arbeiteten, ßr mar ein £iebling§fd^ü(er SBolf'^, unb feine „ ^omerifd^e S3orfd^ule" t)at bamalS mel^r al§ irgenbein anbcrc§ 2BerI für bie 2BoIffd()en Qbeen $ropaganba gemad^t. Qx mar in ben neuem ©pradben duropaS, im granj5fifdf)en, Qtalienifd^en, Gng^ lifd^en unb 6panifd&en, mo^l bemanbert, unb feine ^ritifen in allen biefen Selbem ber Siteratur legen SeiiQ^iJ o!b, ft>ie innig er mit ben bcften ©dbriftfteHem biefer SBölfer tjertraut mar. "S^ahei arbeitete er ftet§ für 3oumale unb (Snc^flopäbien unb hjar namentlich aU TliU Herausgeber an ber großen „ Gnc^flopäbie ber Söiffenfd^aften unb XII 5Born)ort oon 2Wqj 2RüKer. fünfte" t)on (5rfd& unb ©ruber t^dtig. Sobann untcmal()Tn et bie $erau§gabe einer ,, 33ibliot]()ef beutfd^er S)id^ter be§ 17. ^al&r^utis bert§", unb bie§ alle» — feiner 2)id&tungen unb 3floöe(Ien ju gcf feine toiffenfd^aftliii^ unb poetifd^e 2;if)ätig!eit il^r ßnbc erreid^te, »ar er öicl jünger, ai§> idb je^t bin. 3[d^ glaube aber nid^t, ba^ eine natürlid^ Hinneigung unb ißerebrung für ben 2)id^ter un§ bie SBered&tigung 5U einem Urtl^eil rauben !ann. Siebe, fagt man tool, maä^t bUnb; aber Siebe ftärlt unb fd&ärft aud^ bie btöben Singen, fo^ bafe fie ba§ ^ci^ibm erblidten, tüo ^aufenbe gleid^gültig öorübcrs geben. 6d^eint e§ bod^ faft, menn man bie meiften fritifd&cn auf« föfee lieft, al§> fei e§ ba§ ^auptgefd&äft be§ ^riti!er§, bie Sd^toäd^cn unb gebier eine§ jeben 5tunfth)er!§ l)erau^sufinben. 3flid^t§ l^at bcr Äriti! fo gefdbabet al§ biefeS SSorurtl^eil ! (Sin ^ritüer ift ein SRid^ter; aber ein S^lid^ter, menn er aud^ leinSlntüalt ift, foU bod^ aud^ nid&t blo§ 2ln!läger fein. S)ie fd^toad^en Seiten eine§ fiunftmerfS »et« tatlj^en fidj) gar ju balb; aber um ba§ ^6:)'t>ne berau^jufinbcn, bc^u gel^ört eben nid&t nur ein fd^arfer, fonbem ein geübter S3lid, baju gel)ören üor allem Siebe unb 2Jlitgefü()l. S)a§ ^erj mad^t ben firitüer, nid^t bie 3flafe. @S ift belannt, mie biele ber tounber* fdf^önften fünfte in Sd^ottlanb unb 2Bale§ unb (s;omtDan üor nxäit gar bielen ^a^xen nod^ al§ SBüften unb ßinöben berfd^rien toaten. 2Ran beh?unbertc Sflid^monb unb §amptoncourt, man reifte fogar nad^ S3erfailleg, unb beföunberte audb ben oft beiüunberten ewig blauen §immel \)on Italien. 2lber 2)id&ter h?ie SBalter Scott unb 2ÖDrb§tt)ortb entbedten bie Sd&önl)eiten \\)xex Heimat. 2Bo anbere nur über !al^(c unb unbequeme §ügel geflagt l^atten, erblidtten fie bie Sd^lad)tfelber unb ©rabbügel urjeitlid^er 2;ttanen!dmpfe ber $Ratur. 2Ö0 anbere nid^t§ faben al§ 5be Steppen x?oU §eibe!raut unb ©infter, ba erfd^ien ibnen ba§ Sanb irie mit 2:eppid&en gebedt, elaftifd&er unb farbenreicher al§ bie bctrlid&ften ©emebe ber 31ür!ei. 2Ö0 anbere fidb übet graue falte 3flebel geärgert, ba ftaunten fic bie filbemen Sd^leier ber S3raut be§ 2Worgen§ an unb bie golbenc SSerflärung be§ 2lbenbrotb§. 3efet bemunbert jeber Sodtnep ben geringften See üon 2öeftmorelanb unb ben bbeften 3Woor in ben Vorwort oott SDla^ WlMtx. xiii ig6(anb§. Söarum? Söeil toeniQ Slugen fo blinb fmb, ba^ fie x§ 6d6öne nici^t feigen !önnen, ttjenn e§ il^nen gezeigt hjorben, ib rocnn fie »iffen, baj fic fid^ i^rer SBeiDuitbcrung nid^t ju fd&ämen :au(^n. 2Bie mit ben 6d&ön]&eiten ber $Ratur, fo mit ben Sd&ön- »iten ber ?5oefie. S)a§ 6d&öne in ber $ocfte mu^ aud^ erft ent? jdft unb, nadfebem e§ entbedt, mitgetl^eilt iüerben; fonft fmb ^ottifd^e SöaUabenbid^ter nur gemeine S3än!elfänger, fonft fmb bie ibelungenlieber, ioie griebrid^ ber @ro|5e meinte, feinen ^ä)u^ über hjertl^. S)a§ §anbn)er! be§ 2^abeln§ ift balb gelernt; bie unft ber 93ett)unberung ift eine fd^ioere ^unft, fc^toer namcntlid^ :r Keine (Seifter, enge ^erjcn unb furd^tfame ©eelen, bie gern if breiten unb fid&em $faben gelten. 60 mand^e ^ritifer unb teraturl^iftorüer ftnb bei ben ©ebic^ten Sßil^elm 3Jlüller'§ tjorbei? nrannt, fotoie bie SBanberer, bie ben getool^nten 2^ouriftentt?eg »ben, ImU unb red&tS bei ben fd^önften S3lidfen ber $Ratur üorbei^ ufen unb erft ftiUeftel^en unb Slugen unb SO'lunb öffnen, Wenn r rotbes Su$ ibnen [agt, ba^ fie beiounbem f ollen. ^Begegnet nen am Söege ein alter SJ^lann, ber l^ier ju §aufe ift, unb itb ben 2Banberern \)on ber breiten £anbftra|5e l^inioeg mit il^m nen fd^attigen SO'lüblfteig entlang gu gelten, fo fül^len i)iele juerft ol 3)fli§mutb unb aJli^trauen. §aben fie fid^ aber im bunfelgrünen ^algrunb mit feinem muntern Sö^lüblbad^ unb feinem hJürjigen klbbuft erfrif d()t, fo fmb fie bem gübrer nid^t länger böfe, ba^ ibnen ein ettra^ lautet §alt auf il^rer SReife jugerufen. (^in ld&e§ §alt ift'^, toa^ iä:} in biefen furjen einleitenben QdUn bem jfer gujurufen üerfudbt — unb id^ glaube, aud^ id^ barf hjol bafür af ^ad)[\d)t, toenn nid^t auf S)anf redbnen. 3[n biefer neuen Slu^gabe ber ©ebid^te meines S8ater§ bcibe ) nur njenig ju änbem gebabt. Qu einer Slu^mal^l fül^lte id^ idb nid^t bered^tigt; benn njenn aud^ mand^e feiner ©ebid&te r SSergeffenl^eit anl^eimgegeben werben fönnten, ol^ne ba^ ein efentlid&er 3ug im S3ilbe be§ S)id&ter§ tjertoifd&t toürbe, fo bat an bod&, namentlidb in einer „S3ibliotbe! ber beutfd^en Sflational^ eratur", lieber gern alleS beifammen. Tlan !ann ja leidet über« ilagen, unb bei ber SSerfd^iebenbcit be§ ©efd^madl hJdre e§ fcbtoer gehjefen, irgenbhjeld&e bebeutenbe Qaljl öon @ebid&ten meggulaffcn unb fic^ nid^t mit 6id;erf)eit bem S3ormiirf auljufe^en, ba^ Sefcr unb i^eferinnen gerabe biejenigcn tjermi^ten, nad& toelc^en fic in ben ^oefien 9Bi(t)e(m ^RüUer'ö gefud^t. 3d() f)abe batjer bie jal&treid&en Sufäje, bie in bcr i)ierten Huflage ber „©ebid&te" (3 X^exle. Seipjig, 1858) gnerft gebrudt irorbcn ftnb, aud^ in biefer Slu^gobe beibct^alten unb ihnen nod) ein ncueö ©ebicbt binjugefügt. ©uftaü orfjiüab fagt in ber 33iograv>bie be^ ^id}ter5i, rtjomit er bie Don ibnt f?crau§gegebenen „3Sermifd)ten Schriften" Söitbefwi 3)lüfier*ö (5 ^änbc^en. Seipjig, 1830) begleitete: ,,2)ie A^od^jeit toarb im 50lai 1821 am 2^age ber ©ifberncn ^od^jeit feiner 6d&h)iegerältem gefeiert, ju meld^em gefte Tlüücx ba» fd^bne ©ebic^t: «2)em älter? lieben ^Brautpaar» tJcrfa^te, ba^ fpäterbin im «ÜJlorgenblatt» obgc? brudt iüarb unb jclU biefer Sammlung einverleibt ift." @in fonber« barer 3ufall aber lüoUtc eö, ba^ bennodö biefeS (^ebid&t luebcr in bie eriräbnte nodb in eine fpätere Sammlung aufgenommen lourbe. i3l- ftebt nun im erften %\)e\i ber oorliegenben 5(u^gabe unter ben /, 5yater(änbifd}en (^ebicbten". 2öa§ icb an ben Zeiten ju änbetn batte, befd)ränCte ftdfe auf 33erbefferung berSd^reib- unb S)ru(!fel^ler unb auf eine paffenbe Slnorbnung ber üerfd^iebenen (öebidbtgruppen, '2k am Sd^lu^ be§ erften unb smeiten Z\)eiU gegebenen 2lns merfungen riil^ren meift com S)id)ter felbft l)a, Gineö tocitem ^ommentarg fd)ienen mir biefc ©ebid^te, beren Sprad^e fo einfad^ unb fo nattirlid) babinflie^t, entratben ju fonnen. Selbft bie in ben ,,©ried^enliebern" ern)äl)nten ^4^erfonen unb S3egcbenbeiten fmb tbeil» noä) fo lebenbig in ber Erinnerung, tbeilö fo leidet in ju« gänglid^en (SJefdbid&t^merlen ober (§nc^!lopäbien nad)jufd&lagen , bafe ein geleierter 5lpparat üon 6r!lärungen audb bi^^^ jur 3eit iDol nod& übcrflüffig ift. (^uftat) 6d}tt)ab b^t bie äußern Seben^umftänbe unb ben QnU tt)idelung§gang Söilbelm 2)hUler » au§ eigenen Erinnerungen foioic burd) autbentifdbe 2Rittbeilungen ber Familie unterftü^t in feiner :^iograpbie be§ S)id^ter§ anfd&aulid^ gef^ilbert. 2)iefelbe toirb in er lebhafte ©eift be^^Qüngling^ einige geit binburd^ Don einem SieblingSgegenftanbe jum 'aubern fdbttJai^^te. 2öa§ bem minber ^Begabten leicbt bötte üerberblidb »erben fönnen, loarb bior toobltbätig entfdbeibenb für ba§ Seben; benn nid^t nur lourbe baburd) jene§ @efü]j)( tjon Unabbängigfeit ermedtt unb genäbrt, ba§ einen ©runbton in 9JlülIer'§ 2)id^terleben au^madbte, fonbem gen^i^ aud^ fd^on bamalö ber Äeim ju einer $8ielfeitig!eit be§ n3iffenfcbaftU(^cn unb fünftterifdben Strebend in il^n gelegt, bie in feiner fcbriftfteüe- rifc^en 2;if)ätig!eit immer fu^tbar h)ar. ^e\)xexe 3Reifen, bie ^Mex fd&on al^ Änabe mit einem ^au^freunbe ber Sleltern nad& granffurt/ 3)re§ben, Söeimar u. f. m. ma^en burfte, bienten gleid^fall^ jur freiem 5lu§bilbung feiner Einlagen unb loedten in ibm jugleicb jene Sßanber- luft, bie x\)n fpäterl^in nie DerlieJ unb ein ^auptelement feiner ^ocfie ttjutbc. XVI Söir^etm mUn'9 Scbcn. Seine erften bid^terifd^en S5ctfud&e faden in fein t^ierjel^nte^ 2eben§s idi)x, lüD er einen gangen S3anb mie gum ^rud fertig orbnete, ent= l^altenb : Plegien, Oben, Keine Sieber unb ein 2;rauerfpiel nadE^ einem C^iontane bearbeitet. S[5on fpätem ^oefien au^ biefer Seit l&at er nid^t§ aufbemal^rt; bod^ mag er auf ber 6d&u(e fid^ üielmit Sßerfen befd&äftigt l^aben, nnb al§ Primaner fd^rieb er, lüie feine $Be!annten ergäl^len, oft üor ber Sd^ulftunbe bie gange S^afel bamit üoU. 3n feinem elften ^al^re ftarb if^m bie SHlutter; ber SSater üertjeiratl^ete fid& nadf) einigen Salären hjieber mit einer üermöglid^en S5ürger§frau, mol gr5^tentl)ei(§ mit in ber Hbftd^t, einen längftgel^egten 2Bunf(^ in 2lu§füt)rung bringen, ben 6ol^n ftubiren laffen gu !önnen. :3m 3lat)re 1812 begog ber ad^tgel^njäl^rige Jüngling aud^ mirflid^ bie UniiJerfttät 33erlin. (Ein !(einer Slu^gug au§ einem Sluffa^, ben er bei feinem Hbiturienteneyamen fd^rieb unb ber nod^ je^t unter ben papieren ber 6d^ule in 2)effau aufbemal^rt lüirb, möge l^ier feine ©teile finben: „. . . ^od^ gegen ba§ @nbe be§ ii. 3at)rl)unbert§ brid^t ein bar« barifd^eö i8ol!, türüfd^er 2lb!unft, bie 6elbfd^uden, in $aläftina ein, unb bie »erjagten (E]E)riften üagen umfonft über il^re gemi^l^an' belten ,§eiligtf)ümer unb umfonft »erfud^t e§ bie Stimme gtoeier ^äpfte, il^i^n einen S^läd^er ju ermeden. „^a «reift einen burd^ 2öunbergei(^en entflammten ßinftebler ber (Entfd&lu^, ba§ @rab feinet (Irl5fer§ gu befreien, unb ber päpftlid^e Stul^l, ben bamal§ Urban II. befi|t, nimmt feinen S5orf(^(ag, nid^t ol^ne poUtifd&e ©rünbe, freubig auf. S)er $ropf)et lä^t bie Stimme ber ©ott^eit burd& granfreid^ unb Qtalien ertönen. Seine Sunge tl^ut SGBunber, unb ber §immel befd^ü^t if)n burd^ feltene Seiten, ^er ©rei§ »ergibt ba§ gittern feinet 2lrm§, unb ber Änabe quält fid& ba§ gro^e Sd^mert feinet S5ater§ aufgul^eben. «©Ott mill e§!» riefen in ber äJerfammlung gu ßlcrmont, im ejrüljling be§ ^a})xe^ 1095, 2;aufenbe au§ (Einem 3Jlunbe, gürften unb 93ettler. Äarl ber ©ro^e, lief bie Sage, lüürbe, öon ben 2^obten auferftanben, bie Streiter beS Äreuge§ anfüljren. $eter erwartete ben ^ufbru(^ be§ großem §eere§ nid^t: im grül)ling be§ ^^^reS 1096 »erläßt er mit einem un^ orbentlid&en §aufen fein i8aterlanb, unb am 15. Sluguft folgt il^m ber Dberfelbljerr üon ^Bouillon. „^ie neuere ©efd^id^te ift arm an großen l^ergerl^ebenbcn S^l^aten unb Tl&nnetn, bie bie alte einer erlfiabenen S)id^tung cf^^^lid^ mad^cn ; SBU^cIm mmtx'9 Scbcn. , xvii unb bennod^ ift ber mcnigc ^eroi^mu^ jener Seiten nte^r als eth)a§ ber SBerfünbigung beS Söi|e§ au^gefe|t. S)er ^(einmutl^ unfern 3a]^T^unbert§ leugnet, \oa^ gu (eugnen ift, unb gerrt unb brel^t an bem Unleugbaren fo lange, hi§> e§ fic^ geftaltet, mie er e§ f äffen fann. So toarb g-ranfreid^^ rettenbe Sd^äferin eine feile ^ime, fo tourben aud& bie ^reujjüge balb ba§ 2ßer! ber Otaferei, balb ber ^ex- ätoeiflung, balb ber (§roberung§fud^t, balb einer rän!eoollen $oliti!. „S)ann aber oertoaltet ber ^ic^ter fein l)eiligfte§ 2(mt, aU 5lnn)alt ber 3^ugenb unb Unfd^ulb, unb nxi^ ber 6pott in ben Staub ge^ »odljt, ^ebt er jum §immel. ^ie Äreugjüge l^aben 3^oltaire genug gefunben, aber aud^ einen ^affo." 3nS3erlin mibntete fid&2)lüaer unter 5.21. SBolfg^influffe unb unter ber fieitung üon 335dt(?, 93uttntann, diüh^, Solger unb Ul^ben, pl^ilo= logifd&en unb*gefd^id^tlid^en Stubien, bie, nac^bem ber ^rieg fie eine 3eit lang unterbrochen Ijjatte, fpäter lieber oon i^m aufgenommen ttjurben. 5(ud^ il^n nämlid^ rief im SRärj 1813 ber 93efreiung§!rieg al^ freiwilligen unter bie preu^if(^en Safjnen, unter benen er ben Sd&ladfe- tcn hei Silben, 33au|en, ^anau unb ^ulm beitool^nte. Später folgte er bem preu^ifd^en §eere nad^ ben S^^ieberlanben unb le\)xU, nac&s bem er einige Seit in bem ßommanbantenbureau ju 93rüffel tl^ätig getoefen, im 3a^re 1814 über 2)effau nad& 33erlin jurüdf. Seinen lebhaften ©eift beioal^rte bie@intt)ir!ung ber obengenannten Tt&xinex üor feid^ter SBielroifferei ; injtoifd&en ftrebte er, na(^ üerfd&ie= benen Seiten \)xn fid) au^jubilben. (Sr fanb an ä^une unb ^aljn t^eitnel^menbe greunbe, ttJurbe 2Jlitglieb ber 33erlinifd&en ©efeUfc^aft für beutfd^e Sprad&e unb nal^m mit @ifer ba§ Stubium ber altbeut- fdfeen Siteratur oor, al§ beffen grud^t im ^^Ijre 18 1 6 bie „^lumen^ lefe avL^ ben 2Rinnefängem" erfd&ien. S)ie fd^on im §erbft 1815 abgefaßte, ben 93earbeitungen jener altbeutfd^en Sieber üorangefteHte 58orrebe bilbet eine Slb^anblung über ben beutfd^en 2)linnegefang, bie üon Selbftbenfen jeugt, bod^ aud^ üiele Spuren jugenblid^er Unreife ent^dlt. Sein Slufent^alt in Berlin \^xtt i^n mit Sreunben ber ^^oefie jufammen, unb burd^ biefe Bereinigung genäl^rt unb geförbert, trieb fein längft fnoSpenbe^ S^alent bie erften Blüten. S)ie S)id^tung ^atte im Sommer 1814 einige junge SJ^änner oerbunben, bie hJä^renb be^ eJelbjugg einanber befreunbet toorben unb je^t au^ biefem l^eim« n* wt&utu I. «"c vnr. SÜbdici üJiüfler'e Seben. qetefcrt waren, i^zar ixriecrtdj ccn Äalcfreutb, ^5raf ö«cr^ ron 351»^ feriTee un^ IRaiix ©ttfcetnt jöenfet iraren cie ertten, cie ndb .^ ^ Uiiiiler ;u tfcnni. Cbatetcb üiefer le^te Der fünatte Don oklai oh Jahren imt 'i^eTtrehntiren mar, fc erfamtten üie dirertt ^wunM tcci: bdt: tn ibm Ca.-5 fdrcnfie iolent uni: betrai?:eieii ibt ot* ^tt *^lüte ibree 'toetn*. Tiefe -iPcremrnnJung, fcn?ie öcr llmnanb, Uaö IRüller i^omaL* iirie fudter »'ein aan;e4 ^eben binfinxcfc) ten rDiöien un^etbeilr onaebiren ctirfie, xobrenc tie libriaen ^^tmm^ ancem '^eraf«i?tlid:ten ::tlieaen nruBien, rerjnLaPte cen ©rafen Äold^ reurfj, ite cte '^einma oe^ä Reinen 'i^unce* ali Crcner jnguertemra, anc lue 5preuni3e ücinrairen ibm bei: irie cerm ivreunirf^dfc tKf« ;yun:! ebenf j »'ect befeelre aü iiiebe ydt iid?n:nj, eine Steim^'ifcan, uetdje 0055 ^?rcb ürercauen. Tie „.'^ur.^e^jbüiren". tce cnt ijaijre isiö in 'Berlin bei iRourer ercbienen. •:r.rfcdiren cie crtlinge ter brrifdxii iRu-'e JJliüerc. Iur± :ie 'r^erbincuna mi: J:em t^^cofen Äolitetttb DUTüe Dxei'er bx oen ^ratirif-ien i5ir?el De« iveL:mar^i:aÜ.^*, roelitetter 5aier ''eines yteunires ucr. le-^^aen. an:: ::ie rfrennce lebteit tbdtt^ ana ^dbücb beifommen. bic :er Är.ea ^e im ^ritbtabr LS 15 ou^c neue luseinancernibtre. JJliüier oilein büeb in 'Berlin fmüd ,.un^ Üjerbolre bai^ rx Der v^ntmicfeiiutii T'enie« »cbL^nen iolem^ Die ^w^nDe in ateicfcer &!fe. iti er unten ucn 5ianr überleaett mar' (inerte 3e4 'trafen .^neDndj .^atcfreuib • . M ^efer 3*5-1 nna üftiiiler'l Ti'jtönae v^'djetnima omi? oit Cent lierr-irfer Diefer üebensbefdrreüuna 3UTnlber, Dem nadj 'ikenDtginrj; •ener raoten mf :iner HdU öiirrfj JtatoDeuritii? einiac l'tcnore vi l?en:n :m llmaonae mir siebtem ani »^eiebxren ^u termetien leqünni mar. JJlülkr muroe Domai:* ^ im cummer i:? L j > dqu Dem l^rc-- 'xfFur UleiTercDmior o\m JUtünfaur:; ^em ^reiberm De la *UtDtitt ,>cuirue, 3 er unter iicbieraenoifcn aaö onoern J5e?annren in Dem Saoie eine* iorfceaaufeä. 30^ Der cjirnmeiäias Der 'iueraren i?ac, in rroulicbem ^>c1Qriü3B ^'oB. oorqcneilt. vrr 'tono errUöenD :?üc Dem •Uteürer. Denen ßoeiie mf im mc mx Die neilicn iünaem Ticbcer t«K- ^elr einen 'u :n:3Ben >ftnTluB «üüe bone: »ein «i^cnäjc bLübre in « « ' Der itüeti ,>uqenö eine 'on iunqfriulicbe ccbam mröte mit einem dmetl Dudifenoen uno oerqenenoen :Jbtf) Die Durcbttd)ci^ .Oaur mmtlm HRüffcf« Scbcn. xix feiner SBangen; imSluge glänjte berStolj beio irerbenben 2)id^ter§ ; ein öoüer Ätan§ öon btonben, l^albgelodtcn paaren umgab feine bol^e ©time. 3»^^ biefer ©eftolt ift er mir fpdter immer erfcbienen, wenn iäf bie begeifterung^üollften feiner ©efänge, namentlid^ feine „©ried^enlieber" la§. fflaö:) bem ^rieben t?onl8i5 !el)rte SDlüUer'g Sreunb ®raf Ia(d= reutlf^ auf furje 3ßit nadb Berlin jurüc! unb freute fic^ feiner fort^ f c^ireitenben Gnt»ic!e(ung. S)amalä traf and) 2lbo(f aJltißner in jener t^auptftabt ein unb berül^rte biegreunbe. 3)iefe bofften eine neue, gd&altöoUere Sammlung ber ,,93unbe§blüten" ju Staube ju bringen, in toeld&er äUlüflcr nadb il^rer Ueberjeugung iebenfallg ben erften ^^(a$ eingenommen l^aben mürbe. Qene Hoffnung ging jebodb nidbt in Erfüllung. 3[nän)ifd^en entiüidelte fidb SBiCbelm 2RttUer'^ S)idt)ter'. talent immer mebr in ber Stifle; ber größte %\)e\l ber £ieber, bie ben erften 93anb feiner fpäter erfdbienenen ©ebid^tc füflen unb bie unter bie frifdbeften ßrgeugniffe feiner SWufe ju ääblen ftnb, fällt in biefe 3^t» ^on großem 6influ^ auf fein ©emütb trar ber Um= gang mit ber gamilie eine§ feiner greunbe, too eine fromme, reine £iebe bie Dortifieilbaftefte SSeränberung in feinem Innern berüorbrad^tc. Dcffentlid^ trat SMüfler um biefe 3eit mit !leinern arbeiten in 3:;age§blättern auf, namentlid^ im „©efeüfdbafter", beffen Äritüen über bie 5)arftellungen ber berliner 33übne ben jungen S3eurtl^ei(er mit ÜJlüUner in Streit brad^ten. Slucb bie Ueberfe^ung beg „S)octor ^auftu§" t)on 3Karloh), au§ bem ßnglifd^en, mürbe bamal^ ryoU- enbet. Sie erfd^ien im S^bre 1818 (S3crlin, 33laurer), unb Sld^im öon Stmim begleitete fie mit einer Sßorrebe. Sf^adb bem Sd()luffe feiner miffenfdbaftlid^en SBilbung^jeit, im 3abre 1817, eröffnete fid& unferm 3)idbter unermartet eine glänjenbe Slu^fid^t jur Slu^bilbung feinet 5lalent§ mie überl^aupt feinet ©eifte^, burdb§ Seben unb burcb bie Slnfd^auung frember Statur unb ^Rationalität. Ser föniglidb preu^ifdbe Äammerberr unb 93aron, fpäter ®raf Sad b^^tte fein Vermögen bem Staat auf Seibrenten überlaffen unb befdblo^, jur Stdrfung feiner ©efunbbeit eine S^ieife nacb 3(eg^pten ju mad&en. ßr moHte, ba^ biefelbe jugleid^ ben ffliffenfdbaften nü^lidb merbe, unb öeranla^te bie berliner Slfabemie, ibm einen ©elebrten auf feine Soften mitzugeben. S)ie SBal^l fiel auf unfern 3Jlüüer. 2)er [Reifeplan mürbe rafd^ entmorfcn, unb bie **2 XX SBU^clm mmtt'ß geben. SBanberer Sollten ben 9Beg über 2Bien unb Äonftantinopet nel^men. 35on ber 2l!abemie ber Söiffenfd&aften gu SBerlin mit (§>m)p^ei)lunQ^ fd^reiben an ba§ gried^ifd^e fSoll unb an bie ßonfutn fotoic mit einer ^nftruction jur Sammlung üon 3fnfd^riften i?erfe]j>en, trat SBiRielnt 3}lüaer im Sluguft 1817 in 33egreitung be§ grei^erm bie D^leife an. ßin jtüeimonatUd^er Slufentl^alt in ^ien mürbe jus meift ber Erlernung ber neugried^ifd^en 6prad^e gewibmet. 3)ie Siebe be§ i^reil^errn tion Sad ^u SllüHer betüog il^n, ben Sfleifeplan §u änbern unb ben 2Beg über Italien, ba§ gelobte £anb ber 2)id&ter, ju nel^men, ba§ ber (entere fe^^nlid^ fennen gu (emen tüünfd^te. ©o gingen benn beibe über ^enebig unb glorcnj nad^ SRom. ©raf Äaldreutlf) l^atte im ^rül^Ung beffelben ^di)xe§> eine ^u^^ manberung angetreten, bie il)n burd^ S)eutfd&lanb, bie Sc^weij, granf? reid^ unb Italien fül^rte. ©anj unerwartet traf er mit feinem grcunbe in gloreng jufammen, tro er biefen tief in ben to^canifd^en ^unft= genüf[en traf, gegen meldte ber ältere 9ieifebegleiter, ber SBaron 6adt, fölter war, h)äl)renb 2)^üller'g Seben barin aufging, ©raf Äaldreutl^ reifte bem greunbe nad^ diom t)oran, unb biefer folgte il^m balb nac^. S3eibe burd^iüanberten nun gemeinfd^aftlicfe ba§ einjige diom, h)ät)renb fte bem altem 93egleiter nid^t jumutl^en fonnten, mit il^rer Unerfättlid^feit 6d^ritt gu Ifjalten. (I§ toar nid^t gu t)er!ennen, ba^ 3RüUer ben l&ngem unb fxd) unmer!lid& immer mel^r t)erlängemben 5lufenti)alt ber nad&giebigen @üte feinet (^efäl^rten allein gu banfen l;atte. Äaldtreut^ ging 5U ßnbe be§ Q.axm'oal^ mä) ^ea)ptl; SUlüHer gebadete iljm ju folgen; aber ber greunb fanb il^n ju Dftem 1818, al§ er felbft auf ber ^eimfel^r mar, immer nod^ in ^lom unb blieb bort bei il^m bi§ jum Tlau S3alb nad^ ber Begegnung auf bem claffifd^en S3oben l^atten bcibe S^leifenbe, ber alte 2öeltmann unb ber junge S)id^ter, bem ©rafen il^re gegenfeitige Unbelfiaglid^feit anvertraut, unb §err üon Qad fogar bie SSermittelung ^aldtreutl^'^, al§ eine^ alten Sefannten, bei beffen ??reunbe in 5lnfprud^ genommen. 3Müller*ö S^iSbel&agen fiegte inbeff en über alle SSorftellungen ber ^Jtcunbfd^aft, über bie ^inmeifung auf bie Pforten fo vieler intereffanten Sänber, bie i^m bie ®üte b^§ ^Begleiters aufjutl)un bereit toar. 5llle§ toar »ergebend. S)ie SReifenben trennten fid& freiwillig. §err öon 6ad ging mit bem berül^mten Slrd^itcften (SJau nadfe Slegppten, ber aber bort balb aud& mtljtim TlMtx'^ ?cben. xxi fdnen eigenen 2i3eg einfdf^lug. 3Jlüner reifte aflein naä) Dlea^el unb fe^^rte naä) futjer 3^ft jurüc! nad^ 5llbano, h)o er ben gangen Sommer I8I8, t)on ?^eunben unterftü^t unb jum 3^()eil in il^rer ®efel(fd6aft, t)ertoei(te. Stieben ^unft unb Slltertl^um fanb auä) baä römifdS)c 35ol!^(eben an 'ü}m einen aufmerffamen 33eobad^ter; me(e§ auf 6^rad&e unb SHlunbart SBejüglid^e hjarb aufgejei(j&net unb ein si)Ci:^ öon Sol!§liebern gefammett. Sie fmb üom ^rof. D. 2, 35. Söolff in Söeimar l&erau^gegeben irorben. 5(uf feine S)i(i^terp]^antafte mirftc bie ganje ^leifc farbenjeugenb unb lebenbig ; eine grojse 2lnjat)l öon Siebem öerbanfte ilfire unmittelbare ober fpäterc @ntftel^ung berfelben, unb bie Summe üon (irfal^rungen unb öeben^anfc^auungen loä^renb feines 2lufentl^alt§ in Italien unb 9Rom legte ber reifenbe ^id^ter in feinem 3Ber!e: ,,9lom, iR5mer unb ^Römerinnen", nieber, loeld^c^ im ^a^xe I820 in jmei SBänben gu 93erlin bei S)un(!er unb §umblot erfd^ien unb beffen erfter 93anb ^Briefe au§ 5l(bano, ber jroeite S3riefe aus 9lom, Drüieto, Perugia unb Slorenj nebft 33ruc^ftüdfen fei- nes rbmifd^en Xa^ehud)^ entlfjält. ^iefeS 2Ber! entjüdt noc^ l^eute butd^ bie SBal^rl^eit unb £ebenbig!eit feiner S)arfteüung jeben, ber diom unb S^ölien gefelfjen l^at ; ber etloaS leid^tfertige !Xon, ber l^ier unb ba barin l^errfd^t, ift üorübergel^enber (Sinflu^ beS SanbeS, in bcm, unb beS So(!S, unter bem ber SBerfaffer brei 33ierteljia](>re jugebrai^t Ijiatte, unb ging roebcr auS feinem (El^arafter nod^ auS feinen bauemben SebenSanfid^ten l&erüor. S)cr etfte S3anb ift „Seinen lieben greunben griebrid^ ©rafen i?on ^aldCreut^ unb Subtoig SigiSmunb iRul^t jum S)en!mal ber glüdflid&cn S3egegnung in S^lom" geioibmet. 2Jlit bem le^tgenannten ber beiben greunbe »erlief Söill^elm 3Jlü(ler im September be§ 3ia^reS 1818 diom; benn bie S^leife nac^ ©ried^enlanb mu^te nad^ ber 5tren= nung üom greil^erm t)on Sarf unterbleiben. 2luf ber SRüdtreife meilte er einige 3Konate ju glorenj, junäd^ft um bie ältere italienifd^^e ^unft in ftubiten, unb feierte bann über SSerona, 2;irol unb 2Ründ^en ju Slnfang beS ^al^reS 1819 nad^ S3erlin jurüdf. SBon ^ier toarb er balb barauf jum £e|)rer ber lateinifd^en unb grie(^ifd&en S^srad^c an bie neuorganiftrte ®ele()rtenfd&ule in S)effau berufen. 2llS \)xex ber regierenbe ^ergog bie Bereinigung ber im fianbe ^erfiteuten öffentlid&en SBüdfeerfammlungen ju einer iöiblioti^e! verfügte, nol^m SKüöer als ©el^ülfe an ber erften ©inrid^tung tbeil XKii Wii^tim TlMtx'9 8cbcn. unb lüurbe hirj barauf, mit SJcibel^altung einiger ©tunben l^öl^ew @t)mnarialunterrid)t§, jum S3ib(iotl^e!ar ernannt. SGBdl&renb bicfer S^t ftarb fein SBater. @r fclbft lebte fel^r ftitt unb jurücfö^jogen, o^ S3e!anntfd&aften ju fud^en. 3m 3^obember be§ ^al^reS 1820 t)erIobte er fid^ mit Slbel^eib 93afebon), ber Zodjtex be§ If^ei^ogüd) bcffouifd^en JRegierung§ratH 93afeboto unb ßn!eUn be§ berühmten ^äbagogen. S)iefe SSerbinbung, auf gegenfeitige Steigung gegrünbet, mad^tc bai^ reinfte ©lud feine§ furjen 6rbenleben§ aug. 2)ie ipod^^eit warb Mai 1821 am 2;age ber Silbernen ^od^jeit feiner ©d^loiegerältem gefeiert, gu »eld^em gefte SMüHer ba§ fd^öne ©ebid^t „S)em älterlid^en ^Brautpaar" »erfaßte, ba§ fpäter]()in im „3KorgenbIatt" abgebrudtt toarb unb je^t biefer Sammlung einverleibt ift. S)a§ 6in!ommen llRüller'g toar anfangt f el^r mä^ig, unb bie jungen Seute lebten ftill unb ]f;äu§lid^ ; bod^ üon einer 3^it 3ur anbern meierten fid^ bon berfdf)iebenen Seiten bie 2(ufforberungen jur 2:beilna^me an iiterarifd^en ^nftituten ; feine im ^ai)u 1821 (2)effau, Sldermann) er-- f (^ienenen ,,@ebid()te au§ ben ^interlaffenen papieren eineS reifenbcn 2öalblf)omiften" unb faft nod^ me^x ba§ unmittelbar barauf in§ $ubß- !um ausgegangene erfte^eft üon „(^ried^enliebcm" fanben unget^eüten SBeifall unb begrünbeten feinen D^luf als beutfd^er Si^rifer. SMüder arbeitete mit unglaublid&er fieid&tigfeit, !eine§»eg§ anl^altenb unb angeftrengt; man täufdfet fid^, menn man au§ ber reid&en gftHc feinet od^affenS auf feiner furjen SebcnSbal^n eine ju mü^eüoHe S^l^dtigs feit folgert unb au§ biefer feinen frül^en Zot) ableitet. (Sr fd&rieb im 5)urd&fd^nitt be§ %aQ^ nid^t über üier bi§ fünf Stunben, unb bie§ nod^ burd^ jtoei öffentlid^e Sectionen unterbrod^en, meldte ertäglid^ in ben obem klaffen ber ©elel^rtenfd^ule gab. 9^ie arbeitete er abenbS, unb oft geno^ er gan^e 3!age unbefd^äftigt im Äreife ber Seinigen. SöefonberS liebte er Spaziergänge unb bid^tetc in ber ibpUifd^en Hmgegenb feiner SSaterftabt mand^eS feiner fd^5nften Sieber. ®e- fellfd^aften fud^te er nur toenig. Seinem greunbe, bem trafen ^aldEreutl^, !^atte er f d&on frül^er in 3)effau ju feiner innigen ?Jreube »ieber begegnet, unb im 3>^^re 1822 legte fid^ ber ®runb ju einer neuen §erjen§freunbfd^aft in feinem (Semütl^e. 3m ^erbft bicfeS 3a]^re§ !am nämlid^ ber Sharon 2(le|:anber uon Simolin au§ Surlanb, ber bie erften ^a\)xe feiner Äinbl^eit in ^effau »erlebt Ifjatte unb ein Spielgenoffe t)on 2Rüller*§ ^au mi^tixa SKüttcr'« geben. xxui gciüefen war, auf einer Serienreife öonSonn au^überÄopenl^agen nadb 2)effau. ®ie Sefanntfd^aft beiber SRdnner fdfeien bamalö nur flücfe- tiij, unb lein gegenfeitige^ ©efaflen mar fül^lbar; bennodfe toax fie !eine»lDegg fo Jjorüberge^^enb, al§ bic Mite tjon beiben Seiten e§ f)ätte foUcn erwarten laffen. 3njn3ifc^en bid^tete 2Jlüller rüftig fort; ba§ äJlaterial ju einem ätoeiten 33änbd&en öon „SDalb^omiftenUcbern" (toeld^eä im ^al^re 1824 erfdf^ien) l^äufte fid^; einjetnc Sieber trie ganje Siebenei^en, balb Reitern, balb n)e]&müt{)igen, balb, mie me{)rere ^rinfUeber, far!aftifd^ jürnenben Slange§, gingen aU S3or(dufer in bie SBelt pinau^ unb bereiteten ber ganjen Sammlung einen günftigen Q^m- ^fang. 2)enn fo ttjenig fid& entfd^iebene ^Borbitber, ein ©oetl^c unb lH)(anb, in feinen (prifd^en 2)id&tungen »erfennen liefen, fo beftimmt plagte fid^ in i^nen boc^ au(^ jugleid^ bie eigent^ilmlid^e ^nbiöi^ buißtät be§ S)i(i)ter» aug, jeneä jarte, rafd^e, fladembe ©efü^l unb eine t)om 3Bi^ leidet aufgeregte, fd^nell entflammte Ginbilbunggfraft. ^eioe brannten in ftdrferm S^uer in feinen allmäl^Udfe ju fünf hef- ten angemac^fenen „©rie(^enliebem". 2)ie ed^t Iprifd&e Sprad^e feincc ©ebid^tc unb il}x meift natürlid&er 35ol!»ton mad^te fie ber mufiMifd^en Bearbeitung tüexü), unb biefc ift il^nen aud^ tjon au^s gejeic^ieten ^^onfc^eru; toic 2Jlet^feffel, gr, Sd&neiber, S3ernl(;arb ^lein, 3^omaf(&e! unb namentlich) üon granj ©d^ubert $utl()eil geirorben. 2lud^ Ätrl ÜJtaria t)on 2öeber'§ perfönlid^e Sld^tung unb greunbfd^aft geioann ber licbenöirürbige ^id^ter, er »ibmete biefem ,,aJieifter be§beutfi^en®efange§" bie jmeite Sammlung feiner 9Balbl^omiften= lieber „al§ ein $fanb feiner greunbfd^aft unb 3Serel^rung". 5lud^ ber ^rei§ be§ gefeUigen 2cben§ erweiterte fid^ nun für DMülIer. ^n jebem ^al^re mad^te er je^t eine ^ieife, tl^eil^ um fid& ber Statur ju erfreuen, tlf^eit^ um feine üielen SJelannten unb greunbe aufjufud^en tl^eil^ um trürbige Sefte feiern gu Reifen, toie Älopftodl'^ ^unbertjäi^rige ©eburtifeier ju Dueblinburg am 2. QuU 1824. SefonberS jem loanbte er fidb nad^ 5)regben, tt)o er in Äaldtreutlf) einen UebeöiHen 3öirtl^, in Otto t)on ber 3Jlal§burg unb bem ©rafen Söben (3fibiru§ DrientaliS), bie beibe i^m im 2j)be vorangegangen finb, neue S'id^terfreunbe unb in £ubh)ig %kd einen tl^eilnel^menben Seratl^er feiier $oefie faub. Unter Äaldreut^'S treuem Xad^, in ber SSiüa ®:affi im $lauenfd^en ©runbe, fang er im ^di}xe 1824 XXIV mt^tlm mMtx'^ Scben. jene S'^liIingSlieber, bie naö:) meinem Urtl^eile al§ bie Ueblid&ftcn unb sugleid^ fd&ttjungreid^ften $robucte feiner 3Jluf e in unferer Samm« (ung glänjen. \Xehexf)anpt toax 3)re§ben frud^tbringenb für feine S)i(i&terbilbung. 3)ort()in fenbet er aud^ ben 2Bei][)egru)l ber jmciten 3luflage ber erften „SBalbl^omiftenlieber" (i826), in bem er Sc „ ©einem l^od^berel^rten unb inniggeliebten greunbe Subtoig Xid gum ^anfe für mannid^fad^e S3elel^rung unb (Ermunterung" mibmet^. ^ehen ber ^oefie, für meldte er fpäter aud^ burd^ feine bor« treffKd^e Ueberfe^ung ber gaurieCfd^en Sammlung üon griedbifd^m SBolMiebem (2 %f)U., Seipjig 1825) tl^ätig hjurbe, arbeitete jett 2ÖU^e(m 2Jlü{ler auc^ bietet im ©ebiete ber ^riüf unb Siteraturs gefd^idf^te. S)a§ „Siterarifd&e ß^onberfation^blatt" unb bie an feine ©teUe getretenen „33lätter für Kterarifdf^e Untertjaltung", bie \)aU Ufd^e „Siteraturjeitung", bie „(Enc^flopäbie" bon (Erfc^ unb ©rubrr, an beren S)irection er jule^t 2lntf)ei( l^atte, ba§ „ ßonberfatioa^' Seyifon", ber „§erme§" unb enblid^ bie berliner „Qal^rbüd^er für »iffenfd^aftlid&e ^riti!" entl^ielten mand^e feiner ge^attreid^en ?luf^ fd^e; bie „$omerifdbe SBörfd^ule" (Seipjig, ^xod\)au§>, 1824) L*^rtc il^n un§ aud^ ai§> einen madern 3ögling %x, 51. 2Bolf*§ Jetnen, ber bie Qbeen be§ 2Jleifter§ ni(^t ol^ne eigentl^ümlid^e 2lnid^ten einem großem Greife bon Sefem genießbar ju mad^en berftan). S)er ^riti! mar aud^ jum X^eil bie fd^on im ^a\)xe 1820 bon iJ^m^eraug-. gegebene Qeitfc^rift „5(^cania" gemibmet, bie aber ba§ 3[o^r il^rer ßntfteljjung nid^t überlebte. Slu^erbem fing er feit bem ^[a^re 1822 bie ,, SBibliotl^e! beutfd&er 3)id^ter be§ 17. 3al)rt)unbert§ " (Seipgig, S5rodfl)au§) anzulegen an, eine feljr berbienftlic^e Samnlung, bie naö^ feinem S^obe burd^ ^arl görfter fortgefe^t irorben it. 3m 3uli be§ 3a^re§ 1825 !am 33arDn 6imolin auf feiner JReife in bie SBäber burd^ ^effau. ^JlüHer mar abmefetb unb mit bem Sammeln feiner ,,3Jlufd&eln bom 6tranbe S^lügen^" befd^äftigt, »0 er hei bem feit^er mit ber au^gejeid^neten epifd^en S)id^tung „2lr!ona" aufgetretenen 6änger gurd^au al^ freunbli^ gelabener ©aft bermeilte. Slber ein erneuerter Sßriefmed&fel berbmb je^t il^n unb Simolin enger, tiefer feierte ju äöeil^nadbten 1825 nad& 2)effau jurüdf unb ^tte je^t, mie feine SKittl^eilungen fagen, „bie befte ®elegenl&eit, 3MülIer*§ einfädle, Knblid^e Statur fenner ju lernen. 2ln bem großen S()riftfefte einer Äinbermelt fpielte andrer im ©eben mi^tlm mMtx'9 «eben. xxv unb ©m^fangcn fo feiig mit, ba^ man ba§ D^einmenfd&Udfee, Uns fd^ulbigc feinet rctd^en ©emütl^^ Ifjier am beften ju erfennen im rte l^ier", fagt fein greunb, „ein tral^rl^aft elpfifd^eg £eben unb feierte unter ben fofenben Süften unb ben buftenben S3lumen feinen SebenSmai. ßr lagerte Tic^ in§ tiefe grüne ©ra§, lie§ bie SBlüten über fid& melden, bie 9itaci^tigallen über fxd) f dalagen, unb fud^te ©efong unb Suft in bie tieffte S3ruft einjuatl^men. Oft fa^ i6) il^n mit 5t^ränen ber 2öonne im 2luge in jene großen ©el^eimniffe ber SRotur l^ineinläd&eln, bie für ii^n fo aufgefc^loffen balagen." Sein SBoUgefül^l jener Stunben l&at er in bem fd^önen ©ebid^t „2)'lor= gcngru^ au§ Suiftum" au^gefprod^en. 6onft bid&tete er hjäljrenb biefer 3eit »enig, tl^eil^ meil er burd^ ba§ ^in- unb §ergel^en nad^ ber 6tabt, »o er feine Se^rftunben fortfe^te unb meift ju TlittaQ blieb, nid&t ungeftörte DWu^e pnben tonnte, tl^eil^ meil er ber S3iene gleid^ genießen unb fammeln njoUte unb fid^, menn e§ mbglid^ geloefen hjäre, gern an jebem 93lüten!eld^ feftgefogen Ifjätte. SRur ba§ jloeite §unbert feiner in ben „2prifd^en SReifen" er« fd^ienenen „Epigramme", nadbbem ein erfte§ fd^on frül^er in bie SBelt ausgegangen war , unb bie Verausgabe be§ neunten Sdnbd&enS feiner „SSibliotl^e! beutfd&er ^id&ter beS 17. ^al^rljunbertS" fällt in biefe 3cit. @r arbeitete l^ier in ber SRorgen^ unb Slbenbfül^le an einem mit Sflofen unb 2Beinlaub umranften genfter. S3t^ jum 26. 3uli lebten bie greunbe fo in bem lieblid^en ©ar^ ten toie üerjaubert, bann brad^en fie, ba beiben bie $8äber üon ßger üerorbnet Sorben toaren, auf unb reiften über Seipjig unb SUtenburg bortl)in ab. 2Rüller mar ber l^eiterfte 9leifegefäl^rte, unb ber SBeg felbft mar nid&t o})m frölfjlid^e Slbenteuer. 3)aS Sab befam SRüHem aufeerorbentlid^ gut, er mürbe frifc^ unb fräftig," xmb bie mäl^renb biefer 3«t fonft fo notljjmenbige ins XXVI m^tim WlMtx'9 ?cBcn. innere %x&gf)tii t)erh)ant>e(te fid) bei \i)m in eine mol^ltl^uenbe ans geftrengt geiftige 3^]^ätig!eit. ^ie greunbe mad)kn il^xe Müdtrcifc über Sßunriebel unb S3aireutb, unb aJlüUer fud&te jebeS ^lä^d^cn auf, ba§ an 2^an $aul erinnern fonnte. 33ei feinem ©rabc ftanb er lange 3eit, ol^ne ettoa^ ju fpred^en, ftiH unb fd^aute mit naffem 2(uge barüber ireg; enblicb pflüdte er eine Slume üon bemfelben unb fagte tief betüegt: „3)er lebt emig!" 2)er 9tüdh)eg tourbe meiter über Dlürnberg, S3amberg, enblid^ über Söeimar genommen, h)o ber junge 2)id^ter e§ fo glürfUd^ traf, feinen großen 9}lcifter ©oetbc an bcffen ©eburtgtage, bem 28. Stuguft, befud^en ju lönnen. ^ad) S)effau ^urüdgefe^rt, ging 2llüüer mit geftärfter ^raft an bie Slrbeit. ©eine ©efunb^eit fd^ien ganj mieberbergefteüt. ©eine 93ruft mar ftar! ju nennen, benn er fonnte beg 2lbenb§, menn er lüöd^enttid^ einen Keinen dirlel bei fxd) fab, faft obne anjul^alten ein ganjeg 6tüd bon (Bl)a^)peaxe mit aller iRraft üorlefen. SJlülter befanb fid^ jegt in einer febr angenehmen, forgenfreien Sage, ba feine 5lrbeiten febr gefud^t unb febr gut bejablt mürben. (Sr füblte fxd) febr glüdfii(b in feinem Sd^affen unb feinem Seruf, batte babei eine innere 9^ube unb ein Selbftgefübl, fern üon 2ln- ma^ung unb ßitelfcit. 6r erfannte ungeblenbet, ma§ er ju Iciftcn tjermod^te, unb b^tte ba§ ridbtigfte Urtbeil über fid^ felbft, un- geftört burd^ Sob unb 3^abe(, bie ibm bon anbern sutbeil mcrben fonnten. 3;n S)effau mar feine Stellung in jeber ^infid^t eine böd^ft glüdtlid&e. ©eacbtet bon feinem boben gürftenpaar, bem ju 2ithe er alle Slufforberungen üon fid^ mie§, bie namentlid(? in ber legten 3eit lt)äufig an ibn !amen unb ibm anbermeitige, ben äußern Üm^ ftänben nad^ glänjenbere 2lnftellungen »erbieten, geliebt üon feinen ©d^ülem, bie mit einer maleren S3egeifterung an ibm l^ingen, bon jebem, ber feinen ß)^ara!ter unb fein 2öefen einmal erfannt ^atte, gern gefelfien, lebte er im erl^bl^ten ©efübl feines ^äuSlid^en ©lüdö, im S5efi6 einer geiftreidfeen, bortrefflid^en ©attin unb eineS gefunb beranblül^enben Ä*inber^3aare§, bem er ber järtlid^fte SSater mar, unb mit meld^em er in ftunbenlangcn Spielen jum fröblid^cn fiinbe merben fonnte. 3)anfbar erfannte er, ma§ i^m bie SSorfel^ung ge^ geben; er geno^ e§ al§ S)id&ter, unb fein menfd^Udb beglüdteS SSU^dm amuicr'« ßcbeti. xxvii S)afcin fpicgelte fidfe in feinen S)id^tungen loiber. „S)enn", fagt fein greunb üon il(>m, „aUeS, »ag er tJomSeben empfing, mar ein feine (5)eniütl^§n3elt nidfet 3^treuenbe^ nnb ba§ geiftige ©leid^gcloid&t ber^ felben nid^t 5luf^ebcnbe^ ; e§ fd^lo^ öielme^r biefelbe nod^ reid&er auf unb Iie| ung bie Harmonie feinet äußern unb innern grieben^ reii^t fid^tbar »erben." 3u einer großen Stnnel^mlid^feit feinet £eben^ gelfjörte feine Stellung al§ SÖibliotl&efar. @r fonnte ade Sudler, bie er für nbt^ig l^ielt, naö) feiner 2Bal^l anfd^affen, unb in ber fd^önen öffentlid&en SBof^nung, ber er fid^ erfreute, ftiefe ba§ Socal ber 33ibliot^e! an fein 6d&(afgentad^, fobajl er fie mit größter S3eauem(i(^feit benugen fonnte. Seine Sefannfd^aften ertoeiterten fid^ in ben legten Sauren mel^r unb mel^r; 2Rüfler »urbe üiel mittl^eitenber unb gef eiliger; er liebte gute ©efetlfd^aft, guten 2öein, gute Äüd&e, bod^ ftet§ bei großer 2Wä)lig!eit, wie er überl^aupt aflem Ueberma^ feinb unb fd^lid^te (Sinfad^l^eit ein $au^3tjug feine§ ß^ara!ter§ mar. SRuntere ^efprdd^e, flnnreid&e Sd^erje, gciftreid^e Uebenafd^ungen »ürsten feinen Umgang mit ^reunben unb (Säften. S)er §erbft unb SBinter üon 1826 ju 1827 »erging für aWüder in geräufd&üoller ©cfeCiigfeit. S)effenungead&tet fd^rieb er feine jiueite S^loöette „S)ebora" (bie erfte: „3)er S)rei5el^nte", war ba^ 3al^r öorl^er entftanben), baju ^lecenrionen unb 2luffä|e in äÄenge, unb erfreute einen Ärei§ au^gen)äl)lter i8e!annten burd^ regelmdfei^ ge§ SSorlefen. Sein greunb Simolin befanb ftd^ bama(§ in einem franfl^aften ©emüt^juftanbe, mit bem SJlüüer unmbglid^ jufrieben fein fonnte. S)iefer toanbte fid& fd^riftlid^ an i\)n, unb ber ^eunb tl^eilt un^ ben Srief rüdtl^a(t§(o§ mit, »eil er ein ^(auben^befenntni^ DWüUer'^ ent^ätt, ba§ feinen ^^arafter in ba§ l)e{l\te £id&t fe^t. „SBa^rl^eit — fo beginnt jener S3rief — ift ein ©runbjug meiner 9?atur, meinet Q^i)axah terg unb meinet 2then^. D^ne Söa^rbeit gibt e§ für mid^ feine Zu- genb, feine Sd^önl^eit, feine 2iehe unb feine greunbfd^aft. Qdf^ fann ba? I^er, aud^ auf bie ©efaf^r einen greunb ju üerlieren, nid^t unloa^r fein. 9lun gibt es aber freilid^ SWomente, Stunben — warum .nic^t aud^ Slage — , in benen id&, mit SRüdfid&t auf ben Seelen- ober Äörperju^ ftonb eine§$ölenfd^en, mit meiner SBal^r^eit fd^toeigenb surüdftreten fönnte unb feilte; benn ©d&tüeigen ift nid^t immer eine Süge. Db 2)u feit einiger 3cit in jenem Sufkinbe todreft, barüber })ahe id) lange mit mir beratf)f(j^lagt; aber e§ !am eine anbere Srage babei in§6piel: barf berSlrjt mit feiner bittem 2lrgnei jurüdtreten, »enn er glaubt, fie muffe bem Äranfen })d\en, ob biefer fid) aud^ " gegen bie §anb empöre, bie fie il^m reichen lüill? . . . 2öa§ iä} gefagt, luei^ xä), unb mir merben, lüenn wir muffen, aber fpäter, barüber fpred^en; benn greunbe !5nnen tüol über einjelne Tiei- nungen, Slnfid^ten, 3Rayimen üerfd^ieben fül^len, ben!en unb urtl^^eis len; aber menn e§ ba§ .§5d)fte gilt — bie ^rincipien über ©ut wb Sd&led&t, 6bet unb Unebel, Otec^t unb Unred^t — , ba fann !eine S)ifferenj jtrifc^en i^nen obtoalten. ^a\)ex ift aud^ l^ier burd&au§ öon feiner Uebereilung, §eftig!eit unb bergleid^en bie D^lebe. S)ie (Srunbfäfee, bie id) gegen 3)id^ ausgefprod^en, finb allgemein, bie in mir fo feftftel^en mie ber ©laube an ©ott, Xugenb unb @e= red^tigfeit/^ 'Jlod^ war feine 3flobeüe „2)ebora" nid^t beenbigt, al» fid^ il^m fc^on mieber ein neuer Sf^ocellenftoff aufbrang, an bem er in ©e- banfen mel arbeitete unb toobon er feiner grau erjd^lte, aU »äre fie fd^on niebergefd^rieben. 2lber ber §immel tüollte e§ anber^. 3m grübjal^r 1827 befiel il^n eine grofee 2)'lattigfeit unb ^ler^ üenabfpannung ; er fränfelte mehrere Söod^en unb ücrmod^te burcfe? an§> nid^t ju arbeiten. 3Rit 2lnfang be§ 6ommer^ trän! er ju $aufe ben ßgerbrunnen, toeld^er il^m im t)origen 3al)re fo gut getl^an l^atte; aud^ bieSmal üerfeljlte biefer feine 2öir!ung nitfet; er erl^olte ftd^ feljjr, unb ber Hrjt gab feine 3nftimmung ju einer @rl)olung§reife, meld&e bie Stelle ber S3abecur t?ertreten follte. Sd^on längft ^atte Tlixüex ben 3[^orfa^, mit feiner grau ben di\)cxn ju feigen, unb mit großer greubigfeit mürbe ie|t, ßnbe Quli, bie S^leife nad& bem ^)errlid^en Strome angetreten, ^or^er nod^ l^atte er ein britteS S3änbd)en feiner ©ebid^te („S^rifc^e Steifen unb epigrammatifd^e Spajier- gänge") gefammelt unb feinem greunbe oimolin mit einem rül^renben Siebe gemibmet. Unterwegs mar WlüÜex molfjl unb l^eiter unb fonnte ba§ gal^ren mit ber Sd&nellpoft melfjrere S^age unb 5Räd()te Ijjinburc^ er^ tragen. Selig im ©enuffe ber 5Raturfd&ön]()eiten, beglüdft burd^ ba^ 2öieberfinben mandjer alten greunbe, erfreut burdf) üiele neue S^e^ fanntfd^aften, fd^rieb unb bid&tete er mdl^renb ber ganzen SHeife gar SBil^elm mixütx'^ geben. xxix nid^t; et wotlte ungeftört genießen unb fammclte nur im (Seifte ein, um bei ^ul?e unb SO^lu^e befto gröjsere 5lu§beute ju gewinnen. 3n feiner 6ci^reibtafel fanben f\ä) bie ^auptgegenftänbe aufgejeid^net, h)e(dfee er ftd^ äw poetifdfeer S3earbeitung getoäl^ft l^atte. 6§ waren unter anberm: bie breiSeiem auf bem alten SDappen über ®oetl^e*§ ^aufe in fjrantfurt; bie golbene S3rüdfe über ben Dll^ein, bie ber S^ollmonb bei iHübe^l^eim barüber ftral^lte unb worauf ber ^aifer Äarl ^^erüber- fd&reitet, um nad^ feinen SReben ju fe^cn; ber S)rad^enfel§ unb ^o- lanb^ecf; ber Sonnenuntergang t?om ftraSburger SO^lünfter; ber 2lb= fdfeieb t)om D^l^ein. ^n gi^anffurt lebten bie SReifenben mit ©eorg S)$ring unb beffen Slnge^brigen frö^lid^e Siage. 2)ann »anbten fie fidfe bem 6d^wabenlanbe unb Stuttgart ju, wo il^nen längft unter meinem ^ac^e Stätte bereitet War unb fte mit Sel^nfud^t erwartet würben. 3iene§ 3ufammentreffen in Berlin im Sommer 1815 l^atte unS nid&t in S3ertibrung gebrad^t; wir Waren beibe junge, tro|ige 2)id&= ter; begierig nad^ bem Umgange mit 2)leiftern, jeber fd^on tjon einem Greife liebenber, mitftrebenber ^^reunbe umgeben, hefteten Wir bie ^lide nid^t lange aufeinanber, unb bie frembe Stamme^art War jebem am anbem fühlbar. 511^ fpäter beiber D^lame allmäl^lid^ öfter ge= nannt würbe, näherte un§ gegenfcitige Söeurtf^eilung unferer ^xd:)' tungen unb übrigen ^robuctionen, in weld^er wir un§ beibe in ganj unbefangenem !Öob unb 2;abel übcreinanber au^fprad^n. Uns fere S3üd^er unb flicgenben 93(ätter gingen aB 3Eenien \)xn unb l^er, unb enblid^ erhielt ic^ auf einige warme Seilen, bie jm ^a\)xt 1825 ein fold^e^ Q^efd^en! üon mir begleiteten, eine fe^r l^erjlid&e 5(ntWort t)on SJlüüer. SBir würben ^i^eunbe, unb al§> er mir feine Slbfid^t fd^rieb, im Sommer 1827 in unfern Süben ju fommen, fo bat iö^ \\)n, mit feiner ^Jrau an meinem $erbe einjufeljiren: eine ßinlabung, bie er freunblid^ annal^m. S[$on Äarl^ru^^e melbete er mir am 29. Sluguft 1827 feine balbige Slnfunft mit bem 3uruf: „§anb in §anb unb Slug' in Sluge" ; unb am 4. September trat er in einer frül^en 2Jlorgenftunbe, wo x6) i\)n nid^t erwartete, in§ 3immer ju unferm grül^ftüd. 3llit aJlü^e fanb iä) in ben feinen, aber bleid^en unb !ränflid^en 3ügen ba§ jugenblid&e 58ilb wieber, wie^ e§ feit 12 ^al^ren tjon il^m in meiner ^l^antafie lebte. 6§ brandete einige Secunben, bt§ id^ x\)n erfannte, id& mu^te ein wel^« XXX SU^cIm mmtx'€ ScBcn. mütl)i9e§ Scfemetggefül)! unterbrüden unb toar tcci^t ängftlid^ frcunb^ 1x6:) ; bodf) üerbannte balb bie 3^tfd&e fcincä ©eifte§ unb bie fröl^j lid^e Sebenbigfeit feiner lieben^lrürbigen ©attin, bie er ju unS au^ bem ©aftbofe, mo fte abgeftiegen maren, abbolte, jene gel^eime Slngft. 33eiber natürlid^e, \)^xiixä)e Unterbaltung, bie un§ üergeffen liefe, bafe mir fte je^t erft fennen (ernten, üerfij^eud^te alle trüben Sll^s nungen, unb mir »erlebten jebn frobe 3;age in um fo innigerer ©emeinfcbaft, al§ eine Unpäfeli(b!eit tjon SO^üüer'g grau un§ balb t)on ber gröfeern ©efellfcbaft jurüdjog. 2)i}(i? l^atten mir beut 3)icbs ter Ublanb'^ Umgang, naä) melcbem ficb ]ä:)on feine S3riefe gefel^nt batten, mieberbolt t>erfd^afft; er freute ftcb aucb Sßolfgang SDlenjel 5u begrüben, brachte fr5bli<^e Stunben mit Söilbelm ^auff, $aug, S^leinbed unb beffen gamitie unb ^arl ©rüneifen ju, unb befud&tc bie SBerfammlungen be§ SieberfranjeS unb be§ ©d^illert>erein§ , in meieren er mit ber 2ldf)tung empfangen mürbe, bie ber S^tuf, ber ibm vorangegangen mar, längft ben SDlitgliebern jener (^efellfd^aften eingeflößt b^tte. Slucb ber lacbenben Umgegenb üon Stuttgart er^ freute fid^ ba§ ÜJlüller'fcbe $aar, unb auf ba§ fcbönfte iRebentbal 2Bürtemberg§ , M U\)lhad), fab Tlxtüex mit begeifterten Soliden binab unb getobte ibm ein Sieb, an beffen ©eftaltung nur ber 2^ob ibn gebinbert bat. SBenn mi(b fd^on feine Sieber bem lieben^mertben Sid^tergeifte re(bt naifie gebrad^t bitten, fo üerfprad^ bie 2Bo(be, bie x6) ibm au^fcbUefeenb mibmen burfte, mir ein langet, inniges S^erl^ältnife mit 9}lüller bem SDlenfcben. Beine ©ebi^te ließen bcirmlofeS 2Bobl= motten gegen jebermann, fd&nelle S5egeifterung für ©cböneS unb ^ute§, 3^alent für ©efellig!eit unb geiftreid^e Unterbaltung pm t)orau§ abnen. Qm näbem Umgang aber entmidelte ftdb bei ibm and) ein @rnft ber ©efinnung, ein bieberer ©inn, eine fittlid^e 3«* t)erläfrtg!eit, bie, menn man fte einmal erfannt b^tte, and) ben leid)teften ^robucten feiner b^itern DJlufe ein befonberS reijenbeS 2lnfel)en verlieben, mie Suftbütten, bie auf gelfen gebaut ftnb. 6r meibte mid^ in alle feine Seben§üerbältniffe ein, gebadete mit ber märmften 2)an!bar!eit feinet ebeln Surften, burd^ beffen ©nabe il^m ein forglofe§ Seben jut^eil gemorben, unb fpra^ mit inniger Siebe öon feinen greunben ©imolin, Äaldreutl^ unb ben öoran-- gegangenen D. von ber 3Wal§burg unb ©rafen tjon Söben. SGBir »er? Söil^etm aWütfcr'« geben. xxxr brübcrten un§ beim legten ©lafe 2Bein, utib aud) uttfere grauen f(jf)icben al§ bie beften ^Jreunbmnen. Sluf ber JHüdtreife feierte er in SBeinSberg bei 3uftinu§ ferner ein unb öerbradjte bei biefent ecjfctcn 2)id^ter einen 3(benb öoll 6ängerjugenb. S)ie ©el^erin üon $reöorft, eine Somnambule, bie Äemer bama(§ bel^anbelte unb ton »eld&er un§ feine ©d&rift je^t berid^tet ^at, befd&äftigte 3Jtütter'^ ©eift auf§ lebljaftefte, unb er erf(3t>ien bier felbft feiner grau, bie bi^l^er ganj forg(o§ getoefen lüar, in ütoa§> überreiztem 3uftcinbe. gnjmifd&en fd^rieb er mir üon ©ott)a aufl 5mei Seilen / bie 2Bob(= fein unb 3wfn^benf)eit atl^meten. Qn 2öeimar traf er feinen gr^unb ©imolin lüieber unb erfdbien aud& bicfem gefunber unb mieber gan^ ber alte leben^luftige, genie^enbe 2)Ienfdb. (Sr fanb ii)n noll öon 3)id^terentmürfen : Dibeinlieber follten gefungen, bem Qo^anni^berg, bem §aufc ©oetl^e'^, aud^ bem Eintritt unter ba§ ^^^ai) feinet ftutt^ garter ^JreunbeS foUte ein ^(ang geft)ibmet lüerben. 2)ie Sreunbe reiften je^t sufammen nad} S)effau. ^n Seipjig »erlebte 3Wüller einen red&t vergnügten 2)littag mit feinen leipziger greunben bei §einrid^ Srocfbau^ ; er toai üoU öon S'leifeerjäf^tungen, fiel aber aud^ burcb eine früher nie an ihm bemer!te ßyaltation auf. UnteriüegS berichtete er feinem SSertrauten aucb t>on SBeineberg. 6ie l^atten oft frül^er über SJlagneti^mug gefprod^en, unb äl'iüüer batte ben greunb ftet» mit feinem ©tauben baran auSgelad^t. ^e^t aber lüid^ er allen fragen 6imo(in'^ au§ unb fagte nur: „34 bin jeftt mit bir ßiner aJleinung; — bu bift aber nur auf l)albem SBcge; um auf ben ganzen ju fommen, mu^t bu nad& Söeiniberg gelten — bort ft)irft tu vertraut merben mit ben ©eiftem, bie über unä fmb ! " 2llS er biefeS fprad?, aljinte er nid^t, ba^ er felbft fd^on ganj bid^t an ber Pforte ber anbcrn SBelt ftel)e. 2lm 25. ©eptember 1827 toax Tlüüex mit feiner grau nad& S)effau jurüdgcfommen , glüdElidb unb l^eiter in ber (Erinnerung fo vieler ©enüffe, frolf^ im Söieberfinben ber jurüdgelaffenen Äinber unb ^ermanbten. Dbgleid^ etmag angegriffen unb ermübet, befudfete er in ben folgenben 2^agen bod^ feine iBorgefe^ten unb S3e!annten, rul)te aber nod^ ol^ne ©efd^äfte unb 5lrbeiten. Sonntag ben 30. September loar er im Greife feiner gamilie fe^r l^eiter unb fprad^ mit feinem greunbe Simolin viel über bie Verausgabe feiner fämmtlid^en xxxH mifjtim mnUtx'9 Scbeit. „©riec^enlieber"; an bemfelbcn 3^age fagte er bem i\)m begcgnenben 5{rste, ,,ba^ er fi^ ^m erftaunlici^ ft)o]f)( fü^le". dr fd^rieb gegen Slbenb no(^ mel^rere ^Briefe unb erjäl<e feiner grau mit toal^rer greube, ba^ er am morgenben 3:age anfangen tooiie ju arbeiten. ^oi) üor 2)littema(^t Ifjatte eine ptö^lic^e 2lu§bel)nung be§ ^er^enä feinem jungen l^offnung^reid^en 2eUn ein dnbe gemad^t. ^ein ©lieb n?ar t^erjucft; ru|)ig beibe 5lrme unter ber S)e(fe auf ber ©ruft, bie Slugen gefd^loffen, lag er ba im emigen ©d^Iafe; fein ©eftd^t, »ie ba§ eine§ 6d^{afenben, gab ben ungeftörteften STu^brud ju einer üen bem gefd^idten 93i(tl^auer ^unolb verfertigten S3üfte. ©0 fd^ieb 2Jlüller ofjne 5lbfd^ieb üon ber heißgeliebten Q^attin, t>on ben !aum mieber begrüßten ^inbem unb ^ertranbten unb t>on bem einzigen anirefenben greunbe. ©anj al)nung§lo§ fd^eint er nid^t in ben ^ob gegangen fein; benn man fanb in einem mebi^ cinifc^en S3ud&e, ba§ er wenige ^Tage juüor burd^geblättert, ein üon il^m gemad^te§ 3eid&en hei bem Slbfd^nitte 3^ert)enfd^lag. Stimmen ber 2iehe unb be§ Sd&merjeg fd^allten au§ ber 3^äl^e unb au§ ber gerne nad^ feiner §eimat unb iHulf^eftätte l^erüber. S)ie 2Bith)e, jlrei l^inber be§ ißeremigten — eine 2;od&ter üon fünf, einen Knaben t>on brei Salären am §erjen — trägt ben ^erluft i^re^ ßrbenglüd^ mit ber gaffung unb ber Hoffnung einer ©l^riftin. ßiner ber erften beutfd^en Sänger, ben aud^ äJlüller unter feine Sßorbilber jäl^jlte, Sublrig Ul^lanb, l)at bem SdE^eibenben, nid^t al^nenb, baJ5 er für immer fd^eibe, folgenbe 2öorte in fein Stammbud^ ge^ fe|t, bie ber frül^e Xot be§ jungen S)id^ter§ jur ^^^^opl^ejeiung gemad^t l^at, bie aber jugleid^ aU t^a^ l^errlid^fte 3:;rofth)ort unfern traurig enbenben 33eridbt, mie ein l)elle§ Slbenbrotl^ am Solfen? l^immel, f daließen: SBol blühet jcbem Sa^rc ©ein ^rü^ling, fü| unb lid^t; 2lud^ jener gro|c, Ilorc — (Setroft! er fe^lt bir nid^t; Gr ift bir noc^ befd^iebcn {"•'" 2lm 3iele beiner S3a^n : ^u ol^neft if)n f^Unithm, Unb brobcn brid^t er an. Stuttgart, 1827, @ttfta^ Btf^mh 3u^(t bcö erfteu Z\)dl^. aSorroort von fSlai ^lülUv V ÜBill^cIm SWüIler'S löeben. SSon ©uftao Schwab XV Die ff^Sne iUaiierin. ^^eite 2)er S)ic^tcr, al§ ^roloö .... 3 SBanbcrfd^ft 4 aSBo^in? 5 ^oU! 6 ®an!faöung an ben ^ad) .... 6 2lm ^cicraöenb 7 J)er 9lrtigierige 7 S)a3 3)lfl^lenleben S Ungebftlb 9 StorgengruB 10 a)e3 aWütterS JBIumcn 11 X^räncftrcgcn ii aWcin! 12 ipaufe 13 aJHt bem grünen fiautenbonbc . . 13 S)cr Säger 14 (£iferfu(^t unb ©tolj 14 erftcr ec^mera, Ie§ter Sehers . . 15 S)te liebe ^arbc 16 S)ie böfe ^arbe 16 S3lümtein aSergi^mein 17 SIrodene SBIumcn 18 3)er SDlüUer «nb ber »qc^ ... 19 3:)ed aSadjeS Sffiiegenlicb .... 20 2)er ^td;ter, als Gpilog . . . . 2l 3o^attn(s nnb (Eiliger. e^riftnac^t 23 ©ebct in ber G^riftnac^t .... 24 as. anüttcr. i. ^Bereinigung . . ^ie ^afftondblumc ?Purim .... SSor i^rcm ^cnfter ^ie fiauberi^ütte . ^er ^erlenfran) . SKaria .... 2In 3o^anne8 . . 24 25 25 2»» 27 2S 2S 29 Ketfelieber. I. (Sro^e SBanber:: äßanberlieber eined r^einif d^en ^anb^ roerfäburfd^cn. 1. SluSjug 2. 2ruf bc^ Sanbftra^c .... 3. Sinfamfeit 4. a3rüberf(^aft 5. Slbenbreil^n 6. SÄorgen 7. ^rü^IingSgru^ 8. ©ntfc^ulbigung 9. §icr unb bort 2)eä '^oftiHonä ÜJlorgenlicb vov ber g3ergf(^enfe 2)er prager SÄuftfant Qin anberer 2)ie prager aRufifantcnbraut . . Seefahrers abfd^ieb ©d^iff unb »ogel 31 32 33 33 34 34 36 37 37 33 40 41 42 43 44 * * * XXXIV geite Ätifeliebtr. H. a)ie gSBintcrreife. ®ute Stad^t 46 5)ie SBettcrfa^ne 47 (Scfrorenc Z^v&nm 47 ©rftaming 48 SDcr 2inbcnboum 48 ©ic ^oft 49 äBafferflut 50 «uf betn bluffe 50 9lüd6Ii(! 51 2)er greife Äopf 52 5)ic Äräl^c 52 Sc^te ^Öffnung 52 3m ajorfe 53 S)er prmlfd^e SWorgcn .... 53 %&U^(S)mQ 54 S)er SBegweifcr 54 ^aS SBirti^äl^aug 55 «aS 3rrli(^t 55 giaft 56 a)ic IRcbenfonnen 56 ^rü^Itngätrauin 56 6infam!eit 57 SWutl^ 58 5)cr Seicrntann 58 «eifelieöer. in. SEBanberliebcr. S)er ewige 3ube 59 ^cr 3Ronbfüd^tige 60 2>er Slpfelbautn 61 S)ie Säume 62 ^eimfc^r 63 5Der SBanberer in SBelfd^lanb . . 64 Umit^t £ieber. I. Äcinblic^er «eigen 65 ^ö^en unb X^&Uv 66 Xanjüeb 67 ©er Dl^rring 67 ©eg 3ägerg Seib 68 SDa§ ^irtenfeuer in ber römifcl^en ebene 69 2>affelbe noc^ einmal 70 Cfinblid^e £uber. II. »er Serg^irt 72 Siebesaufruf 73 Ergebung 73 6eite Sägers Suft 74 gagcrä 2cib 75 Siebedgebanfen 76 äuSforbcrung 77 abfc^ieb 78 (grlöfung 79 a)ic Umfebr 80 Kbrebe 81 2>er Äranj 82 £xü^\iuQ8kxan} ans bem IJlanenfi^m etnm ^od^« jeit, ben 2i. SRai 1821 . . . iil aRorgengrut aud Suiftum . . . 113 Ser Slofcnfitrauc^ 113 3ur d^intoeü^ung eined $Brüber« tempeXd 114 S9ei tteberreid^ung eined ftlbemen SSec^erä an einen ^ubeUel^rer . 115 Stbenbgefang ju bemfelben l^ubel^: fefte 116 Prolog, gefprod^en bei ber eröff» nung beä ©efettfd^aftätl^eatergim i^erjoglic^en Schlöffe su ^tf\au 117 S)ic freie dlbe 119 2ln gricbrid^ ©d^netber .... 120 2ln SUejonber SBaron »on ©imolin 121 Hxrotifdites. Sßeii^nad^ten 122 • ^eimfei^r 123 Selbftbefd^auung 124 SDer ®(o(tengu| }u Sredlau . . 124 9)ie @age vom ^ranfenberger See bei Stadien 128 autitalienifd^ed SSoItSIieb ... 131 S)ie Schärpe 132 X)er Xobtgefagte 133 a>{e bürrc Sinbc 134 S)ie Königin unb ber @(|äferfnabe 135 (grpc Siebe 136 SeS AitfbeS 3;raum 136 X)er einfame 137 »er Zieht SWorgenrötl^e .... 138 ^änen unb Siofen 138 ffoftnad^tdUeb oon ben golbenen äöpfen 139 Seite 2>ed ^n{en ®ru| 140 »e« ginfen Slbfd^ieb 141 SDer SSirlen^ain bei ^berma^ . 142 ©el^nfud^t nad^ Italien .... 143 »ie Snfel 144 abenb 145 Äiebd^en überaß 145 Sttenblieb 146 »ie 3afl«r 147 2Bir »iffen uni gu finben ... 148 ©e^nfuc^t unb erfilDung ... 150 Stu% unb Sieb 151 Biebe unb Sieb 151 Bäfam unb gieib ..*... 152 Slmor ein ^icbler 152 Crotifdje SSnbeleieit. S)cr 3ep]^9r 154 9lmor tin ®elel^rter 154 SiebcSfrone 155 @nttnodpung 155 ©ntpan^crung . .' 155 9)te St^ampagnerflafc^e .... 155 d^ner au^ vielen 156 äBetteroeränberung ..... 156 Der Spiegel 156 S)er ©d^enfe unb bie Siebe ... 156 Der ©d^attcn 156 6ereitice. »crenice 157 3)er ntue ©äbaluS 167 Soden unb (Sebanfen 157 Ueberatt unb nirgenbä .... 158 (Solbprobe 158 (9olb auf @oIb 158 SCmor ein ©eiler 158 S)er ^aarfräuSler- 159 S)aä einjige awittel 159 ©olbperlen 159 S)ie S^ad^tigaU 159 £>er ©toff il^reä ^aared ... 160 2>ie ©tärfe il^reS ^aareg ... 160 Stad^gefül^I 160 2)ag aserftedt ber SiebeSgötter . 160 S)cr SWonb 161 ©efa^r ber (grlöfung 161 3>ie bewegte Suft 161 «Höfen unb JRofenöI 161 XXXVI «Seite ^te SSerlobung 161 aitnor'ä ©d^cre 162 ^ttUn . 162 JDeoirnt jtt 6onbons. Slmor in ber Signe 163 2)er SBilbfang 164 .2)cr eifentraum 164 2Rärjfd^ncc 165 Siebe 165 9lofenfno§pc unb Xl^autropfen . 166 Seite ^rü^Ung ber Siebe ... .166 (Bin 9ftofenb[&ttd^en stoifd^en ^loei Sippen 166 iJlmor'ä ?febcr 167 2lmor in einer SRofenfnoäpe . . 167 2lmor'ä §angebaa 168 2tmor ein ©d^metterlingäfänger . 16S 2lmor ein ©d^neiber 169 3lmor ein SBcttler 169 SÄmor ein ©prad^lel^rer .... 170 ^ie ©d^tummernbe 170 anmerfungcn 172 § e 5 i ($ f c. erfter Zl)eil SB. müOit. I. Dtf fdiant Mniitxin. (3m SEBintcr |u Icfen.) per S^icQter, at$ ^rofog. ^d& lab' eud&, fd^öne 5)aTnen, !(u(?e §ertn, Unb bie i^jr l^brt unb fd^aut h)a§ '®ute§ gern, 3u einem funfetnagelneuen S)pxel 3m allerfunfelnagehteuften 6ti(; 6d&Iicf)t au^gebred^feft, funftlo» jugeftu^t, Tlit ebler beutf(f)er dio\)eit auf gepult, Äed iDie ein S3utfd^ im 6tabtfolbatenftrau&, S)agu mol audt^ ein menig fromm für§ ^au^ ; 5)a§ mag genug mir jur @mpfef)(ung fein, 2Dem bie bel^agt, ber trete nur l^erein. @r^)offe, toeii e^ grab' ift SBintergeit, %})üt eudb ein 6tünblein l)ier im ©rün nid^t Scib ; S)enn h)i|t e» nur, ba^ ^)eut* in meinem Sieb ^er Senj mit allen feinen S3lumen blül^jt 3m ^cien ge^jt bie freie ^anblung tjor, 3n reiner Suft, meit öon ber 6täbte Zi^ox, S)urd^ SBalb unb Selb, in ©rünben, auf bcn ^dl^n; Unb toa^ nur in bier SBänben barf gefd^el^n, S)a§ fd^aut i^jr l&alb burcfeS offne Senfter an. So ift ber Äunft unb eud) genug getl^an. S)od^ toenn i\)x naä) be§ Spiele ^^erfonen fragt, 6o fann id) eud), ben SRufen fei*§ geflagt, 3lvLX eine präfentiren red^t unb ed&t, S)a§ ift ein junger, blonber 3Jlüller§!ned&t ; 3)enn ob ber S3ad& gule^t ein Söort audfe fprid&t. So h)irb ein S3ad& be^l^alb ?Perfon nod& nic^t. S)rum ne^mt nur ^eut* ba§ SKonobram torlieb : 2öcr mel^r gibt aK et f)at, ber ^ci^t ein S)icb. Slud^ ift bafür bie 6ccnc reid^ oejieuc, Tlit grünem Öammet unten tapejirt; S)er ift mit taufenb 33Iumen bunt geftidt, Unb 2öeg unb 6teg barüber au^gebrttdEt. S)ie Sonne ftrablt toon oben Ijell l^erein Unb brid^t in Z\)au unb S^l^ränen iljren ©d&ein, Unb aud^ ber 3Jlonb bUdt au§ ber SBoüen glor 6d)n)ermüt|)ig, h)ie'§ bie 2)lobe miü, |)ert)or. ®en §intergrunb umfrängt ein Ijol^er Söalb, S)er §unb f(f)(ägt an, ba§ muntre 3;agb|>orn fd^allt; §ier ftürjt üom fd^roffen gel§ ber junge Ouiell Unb fliegt im Z\)al a(§ Sßäcbrein ftlberl^eil ; S)a§ 2)lüf)lrab brauft, bie 2Ber!e !(appern brein. Tlan t)ört bie 5$öglein !aum im ndi)m §ain. 5)rum ben!t, trenn eud^ gu raul^ mandfe Siebd^en fUngt, 5)a^ ba§ £oca( e§ alfo mit fid^ bringt. 5)0^, tüaS ba§ ©d^önfte bei ben S^tabem ift, Da§ h)irb eud^ fagen mein 2)lonobramift ; ißerrietl^ id&'§ eud^, üerbürb' id) ibm ba§ Spiel: ©el^abt eu(^ mol^l unb amufirt eud^ öieU ^anbcrftfiaft. S)a§ SBanbern ift be§ TlüM^ Suft, S)a§ 2öanbern! S)a§ mu^ ein fdfeled^ter SRüller fein, S)em niemals fiel ba§ SBanbern ein, ®a§ SBanbem. 3[5om 2ßaffer l)ahm mir'g gelernt, Sßom 2Baffer ! 2)a§ Ifjat nidt^t IRaft bei Sag unb ^^ad^t, 3lft ftet§ auf 2öanberfc&aft bebac^t, S)a§ SDaffer. 3)a§ fel)n irir aud^ ben [Räbern ab, 2)en a^äbem ! ^ie gar nid^t gerne ftiUe ftel^n, 2)ie fid^ mein äag ni^t mübe brel^n, S)ie SHäber. 3)ie Steine felbft, fo fdf^mer fte fmb, ^ie Steine! Sie tanjen mit ben muntern S^lei^n Unb hjotlen qax nod; fc^nefler fein, 2)ie Steine. D Söanbem, SBanbem, meine Suft, D Söanbern! $err SReifter unb '^van DJleifterin, 2a^t mid) in grieben meiter jiel^n Unb njanbern. 3(^ ^ört' ein S3äd^(ein raufd^en S^ol)( au§ bem gelfenquell, §inab jum X^ale raufd^en So frifd^ unb munberl^eü. 3;d^ trei^ nid^t, iüie mir lüurbe, ^id)t, trer ben ?^ath mir gab, 3d) mugte gleid^ (hinunter älit meinem SBanberftab. hinunter unb immer »eiter, Unb immer bem S3ad^e nad^, Unb immer frifd^er raufd()te Unb immer l;eller ber S3ad(). Sft ba§ benn meine Strafe? D iöäd&lein, fprid^, mol^in? ^u l)aft mit beinem Dflaufc^en 3P]ir ganj beraufdjt ben Sinn. 2Ba§ fag* id^ benn öom D^laufd^en? ^a§ !ann fein SRaufd^en fein: @§ fingen mol bie SRiyen 2)ort unten il^ren 9^ei^n. 6 £a^ fingen, ©cfeU, la^ raufd^en, Unb »anbre frb^lid^ m6)\ @8 gel^n ja aJlü^lcnräbcr 3n jebcm Karen S3ad&. (Sine 3Jlü^le fe^' i* bUdfen 2lu§ ben @rlen l^erau^, ^utd& SRaufd^en unb Singen SBrid^t 9fläbergebrau§. (Ei h)itl!onimen, ei milKommcn, Sü^er SJlül^lengefang ! Unb ba§ $au§, h)ic fo traulid^! Unb bie genfter, wie btanü Unb bie ©onne, wie l^ellc 3Som ^immel fie fc^eint ! ei, md)Uin, liebet «8ä*lein, 3Bat e§ alfo gemeint? ^iinfragttifg an ben 'gftafQ. 9Bat e§ alfo gemeint, SWein raufd^enber greunb ? S)ein ©ingen, bein klingen, SGßar e§ alfo gemeint? 3ur Tlülknn ^in ! 60 lautet ber ©inn. (Seit, ^ab' i*'§ öerftanben? 3ur SWüüerin ^in ! ^at fie bid& gcfd^i(ft? hJ' Ober l^aft mid& berücft? S)aS mbd^t' id^ nodfe »iffen, Db f i e bid& gefd^icft. $Run ft)ie*8 auif mag fein, 3d^ gebe mic^ brein; ©aS icfe fud^', ift gefunben, 2Bie'^ immer mag fein. ^aö) 5lrbeit id) frug, 3Run bab' id^ genug ; gut bie ^änbc, für§ §ct§e Vollauf genug ! ^m ^eieraSenb. §dtt* id& taufenb Srme ju rül^renl Äönnt' id& braufenb S)ie S'ldber führen ! ^5nnt* iä) tüeben S)urd^ ade $aine ! ^önnt' id^ breiten Me 6teine! ^a^ bie f*one Tlüümn SPflerfte meinen treuen 6inn! 2ld^, lüie ift mein 5(rm fo fd^toad^l 5Ba§ idb bebe, toaS id& trage, . 2öa§ id^ fd^neibe, ma§ id& fd&lage, 3eber ^nap^e t^ut eg nad&. Unb ba fi^* id^ in ber großen S'lunbc, 3u ber ftiüen füllten §eierftunbe, Unb ber 9Jleifter fprid&t ^u allen : 6uer 2Ber! l)at mir gefallen ; Unb ba§ liebe 2)läb(ben fagt 3iaen eine ©ute ^ad)t per 'gieitgierige. 3d& frage feine 53lume, 3cb frage feinen 6tem; on 6dbonung fagen, Unb bodb b^it fie feinen §ebL deiner toünfcbt, fie mödbte geben, 6tebt fxe audb a(§ Herrin ba, Unb faft n)ic ba§ Sluge ®otte^ 3ft ibr Öilb un§ immer nab : @i, ba mag ba§ 3Jlüblenleben Sffiot be§ Siebet njürbig fein, Unb bie [Räber, Stein* unb Stampfen Stimmen al§ ^Begleitung ein. Slde^ gebt in fdbönem Zan^e 2(uf unb ab , unb ein unb au§ : ©Ott gefegne mir ba§ ^anbmer! Unb be§ guten 3)teifter§ §au§! 3db fdbnitt* e§ gern in afle iHinben ein, ^ä) grub' e§ gern in jeben Äiefelftein, .3db möcbt' e§ fä*n auf jebe^ frifdbe 35eet 3Jlit Äreffenfamen, ber e§ fd&nell r>errätb, 2luf jeben meinen 3ette( möcbt* idb'^ fcbreiben : 5)ein ift mein $erj, unb foU e» etoig bleiben. 3db mö(bf mir jieben einen jungen Staar, Si§ ba^ er fpräd)' bie 2Borte rein unb f(ar, S3i§ er fie fprädb' mit meinet ^D^lunbe^ ^tang, äUit meinet ^erjen§ tioUem, beigem ^rang ; S)ann fang' er bell burdb ibre genfterfcbeiben : S)ein ift mein §erj, unb foU eg eirig bleiben. 10 2)en 2Jlorgenn)inben möd^t' id^'g f)an(i}en ein, ^6) tnöd^t' e§ fdufeln burd^ ben regen '§ain; D, leudfetet* e§ au§ jebem SBIumenftern ! Strüg' e§ ber 2)uft gu il)r üon nal^ unb fern ! 3^r 3Bogen, !5nnt il^r nid&t§ aB Sfläber treiben? 2)ein ift mein §erg, unb foU e§ emig bleiben. :3(^ meint', e§ mü^t' in meinen Singen ftelfin, Siuf meinen 3Bangen mü^t' man'§ brennen fe^n, 3u lefen toär'g auf meinem ftummen Sl^lunb, §in jeber Sltl^emjug gäb'§ laut \\)x !unb, Unb fie merft nid&t§ üon all bem bangen treiben S)ein ift mein §erg, unb foll e§ eh)ig bleiben! ^orgengrug. ©Uten aflorgen, fc&öne SKütterin! 2Bo ftedft bu gleid^ ba§ ^bpfd&en \)m, M§> h)är' bir n)a§ gefc^eben? SSerbrie^t bi(^ benn mein ©rufe fo fd^mer? SSerftört bid^ benn mein 33lide fo febr ? 60 mufe id^ toieber gelten. D lafe mid^ nur üon ferne ftel^n, 5Rad& beinem lieben genfter febn, SSon ferne, gang üon ferne! S)u blonbe§ ^5pfc&en, !omm ^erüor! §ert>or au§ euerm runben S^l^or, Ql^r blauen SÖ^orgenfterne ! ^\)t fd^lummertrunfnen Sleugelein, 3bt tbaubetrübten S3lümelein, Wda^ f(^euet ibr bie 6onne? ^at e§> bie S^adbt fo gut gemeint, ^afe ibr eud^ f^liefet unb büdEt unb meint ^aä) \\)xcx fatten 2öonne? 3^un fd&üttelt ab ber Slräume glor, Unb bebt eudf) frifd^ unb frei empor 3n ©otte§ bellen 2Jlorgen ! S)ie Serd^e toirbelt in ber Suft, Unb au§ bem tiefen ^erjen ruft S)ie 2iebe Seib unb ©orgen. 11 J)e5 Buffers 'gSfumen. 2lm ^ad^ mel Heine Slutnen fte^n, Slug l^eflen blauen Slugen fe]()n ; 2)er S3ad&, ber ift be§ 2Jlüüer§ g^eunb, Unb l^eübku £iebd^en§ Sluge fd^eint, S)rum fmb e§ meine S3(umen. S)id^t unter ibrem genfterlein S)a pflanj' idb meine Blumen ein ; S)a ruft ibr ju, menn aße^ f(bh)eigt, Söenn fid^ ibr ^aupt jum 6(blummer neigt, 3f)r h)i^t ja, n)a§ idb meine. Unb toenn fxe tbut bie 2leuglein ju Unb fcbläft in fu^er, fü^er 9lub', S)ann lispelt al§ ein 2;raumgefi(bt ^\)x ju: 35ergi^, Dergi^ mein nic^t! ä)a§ ift e§, njag id^ meine. Unb fd^lie^t fie früb bie Saben auf, S)ann fd^aut mit £iebe§b(id binauf ; S)er 2;bau in euern Sleugelein, S)a§ foulen meine Z\)t&nen fein, 5)ie njill id^ auf eud^ meinen. "dQrdneoregen. Sßir fa^en fo traulid^ beifammen 3m fübten (Srlenbad^, ^ir fdfiiauten fo traulid^ lufammen §inab in ben riefeinben ä3adb. 2)er 2yionb mar audb gefommen, 2)ie 6tem(ein ]f)interbrein, Unb fd&auten fo traulieb jufammen 3n ben filbernen Spiegel \)xndn, 3db fab nadb feinem 2Jlonbe, 9Iacb feinem 6temenfd&ein, 3db f (baute nadb intern Silbe, ^a6:} ibren Slugen allein. 12 Unb fal^e fie niden unb büden herauf au§ bem feiigen 33ad&, S)ie 33(ümlein am Ufer, bie blauen, Sie nidten unb blidten i^r nadf). Unb in ben 53a(j& öerfunfen 2)er ganje Fimmel fd)ien Unb njoöte nxid^ mit l)inunter 3n feine 2^iefe jie^n. Unb über ben SBolfen unb Sternen S)a riefelte munter ber S3adf) Unb rief mit ©ingen unb klingen: ©efelle, ©efelle, mir nad^ ! S)a gingen bie 5lugen mir über, S)a iüarb e§ im Spiegel fo frauS ; Sie f pradf) : „ ߧ fommt ein Stiegen , 2lbe, id& gel)* nad) §au§." ^einl 33ädfelein, la^ bein [Raufd&en fein! ^Hdber, ftellt eu'r S3raufen ein! 2111' ilf^r muntern 2öalbüögelein, ©ro^ unb Hein, ßnbet eure 2Jlelobein! 5)urd& ben §ain 3lu§ unb ein Sd&alle l^eut* ein Oleim allein: 2)ie geliebte 2Rüllerin ift mein ! 3Jlein! Srü^ling, fmb ba§ alle beine S3lümelein? Sonne, l&aft bu feinen gellem Sd^ein? 2ld^, fo mu^^ iä) ganj allein Tili bem feiigen Söorte mein Unüerftanben in ber toeiten Sdjöpfung fein ! 13 Tleine Saute l^ab' xä) gel)ängt an bie SBanb, &ab* fie umfd^lungen mit einem grünen S3anb — 3[d& !ann nid&t me^r fingen, mein §ers ift ju t?ott, S5ei^ nid&t, iüie \ä)'§> in ^'leime jiüingen foU. 2)leiner ©ebnfud^t aüer^ei^eften fed^merj S)urft* id^ au^baud&en in Sieberfd^erj , Unb hjie id^ !(agte fo fü^ unb fein, TleinV ic^ bod^, mein Seiben toär' nid^t Hein. 6i, h)ie gro^ ift mol meinet ©Iüdfe§ Saft, 2)a^ fein Ä(ang auf Grben e§ in fic^ fafet? 9^un, liebe Saute, rub' an bem 9IageI l^ier! Unb toebt ein Süftd^en über bie 6aiten bir, Unb ftreift eine S3iene mit ilf^ren glügeln bidfe, 3)a toirb mir bange unb e§ burd&fdbauert midb. Söarum üc^ id& ba§ 33anb audb l^ängen fo lang? Dft fliegt'^ um bie Saiten mit feufjenbem ^lang. 3ft el ber 9^ad^!(ang meiner Siebe^pein? ©oll e§ ba§ Sßorfpiel neuer Sieber fein ? %M bm grünen c^aufen0an5e. „6d^ab' um ba§ fd^öne grüne S3anb, 3)a6 e§ t)erbleid[?t bier an ber SBanb, 3(b bab' ba€ ©rün fo gern ! " 60 fpradbft bu, Sieb(^en, beut* §u mir; (^leidb !nüpf i(b'§ ah unb fenb' e§ bir: 3^un haV ba§ ®rüne gern ! 3ft aud() bein ganjer Siebfter mei^, Soll @rün bo^ baben feinen $rei§, Unb idb aud& bab' e§ gern. 2Beil unfre Sieb' ift immergrün, 2öeil ©rün ber Hoffnung fernen UiÜ)n, 3)rum l^aben n)ir e§ gern. 5Jlun fdblingft bu in bie Soden bein 3)a§ grüne S5anb gefällig ein, S)u baft ja '§ ©rün fo gern. S)ann meig id&, too bie Hoffnung mobnt, S)ann mei| idb, mo bie Siebe tbront, S)ann bab' idb '^ ®rün erft gem. 14 J)cr Säger. 9Ba§ fu*t bcnn ber Säger am 2Jlü]^Iba(i& \)kx'^ $8(eib, tro^iger S^ger, in beinetn D^lebier! §ier gibt e§ fein 2Bilb gu jagen für bid^, §ier iüobnt nur ein 9ieblein, ein jabmeg, für mid^, Unb toillft bu ba§ gärtftd&e Ölebtein U^n, ©0 lag beine S3üd&fen im Sßalbe fteijn, IXnb lag beine flaffenben §unbe ju §au§, Hnb la| auf bem i^ome ben 6au§ unb $8rau§, Unb fd&ere üom ^inne ba§ ftru)}pige §aar ; 6onft fd^eut fid& im ©arten ba§ Olet^lein fürtt3a]f)r. S)o(J^ beffer, bu bliebeft im 2öalbe baju, Unb Uefeeft bic DJlüblen unb 2Jlüüer in iRub'. 2Ba§ taugen bie ?5tfon bem gang ber Säger luftig jiel^t nad^ ^au§, S)a ftedft fein fittfam Sinb ben Sopf jum genfter 'nau§. ©el^, S3äd&lein, bin unb fag' il^r ba§; bod& fag' i^^r nid^t, ^örft bu, fein Söort tion meinem traurigen ©efidfet; 6ag' ibr: @r fd&ni^t hti mir fid^ eine $feip auS ^o\)x Unb bläft ben Äinbem fd^öne tüni' unb Sieber uor. 15 c^rfler $($ttiers, fester $($er$. $Run fi|* am S3ad^e nieber 2Jlit beinern })e\ien^dl)x, Unb blaf* ben lieben ^inbern S)ie fd^önen' Sieber t>or. S)ie Suft ift ja Zerrauf d^et, 2)a§ Seib l(^at immer 3eit; ^Run finge neue ßieber ^on alter 6eligfeit. 5Ro(^ blül^n bie alten S3lumen, ^od) raufd^t ber alte 33ad&, ߧ fd}eint bie liebe 6onne 3Rod) trie am erften 5£ag. S)ie genfterfd^eiben glänjen 3m Ilaren ©onnenfd^ein , Unb l^inter ben genfterfc^eiben 3)a fi^t bie Siebfte mein. ßin 3äger, ein grüner Säger, S)er liegt in i^rem 2lrm — Q,i, S8ad&, mie luftig bu raufd^eft! ßi, ©onne, mie fd&einft bu fo toarm! 3d& iüill einen 6trau^ bir pflücfen, ^erjliebfte, öon buntem Älee, S)en folift bu mir fteüen an§ genfter, S)amit 16:) ben Säger nidf)t fel^', ^d) miß mit Olofenblättem t)en 2Jlü]^lenfteg beftreun; 2)er ©teg l^at mid^ getragen 3u bir, ^erjliebfte mein! Unb mcnn ber ftolje Säger ©in Slättd^en mir*^ertritt, S)ann ftürg', o Steg, ^ufammen Unb nimm ben ©rünen mit, Unb trag xi)n auf bem SRüdfcn Sng 3Jieer, mit gutem 2öinb, 3^ad^ einer fernen S^^f^^r 2Bo feine ärtäbd^en fmb. 16 §evjliebfte, ba§ Sßetf^effen, ߧ fommt bir ja ni(|t fd^mer mm bu ben aWütler mieber? Sßergifet bid& nimmermel^r. 3[n ©rtin mill id^ ntid^ !(eiben, 3n grüne S^ljränennjeiben: %lem Scfeal l^at '§ (SJrün fo gern, Söill fud&en einen (E^preffenl^ain, ©ine §eibe öoll grünem 9lo§niarein: SD^ein 6(i^a6 \)at *§> ©rün fo gem. SBoWauf gunt frö]f)(i(3^en S^gen! SBol^lauf burd& §eib' unb §agen! $IRein ^äjal^ l)at *§> Sagen fo gern. S)a§ SBilb, ba§ iä) jage, "oa^ ift ber STob ; 5)ie §eibe, bie l^ei^' id) bie Siebe§notl) : SIRein 6d&a^ l^at '§ ^a^en fo gem. ©rabt mir ein @rab im SBafen, S)e(ft mid^ mit grünem D^lafen : 2Rein 6d^a^ b^t '§ ©rün fo gern. ^ein ^reujlein fd&njarj, !ein SBtümlein bunt, ©rün, alles grün fo ring§ unb mnb: ^ßflein ©d^a^ b^t '§ ©rün fo gern. pie Bofi 5ar0e. 3db mbdbte jiel^n in bie 2öelt l^inauS, ^inauS in bie toeite SBelt ; SBenn'S nur fo grün, fo grün nicj^t ttjör* 5)a brausen in 2ßalb unb Selb ! 3(3^ mocbte bie grünen Sölätter aW $flücfen t>on jebem S^^eig, 3df) möcbte bie grünen ©räfer aW Steinen ganj tobtenbleid^. 17 21* ©rün, bu b5fc ^arbe bu, 2Ba§ fieljjft mid^ immer an 60 ftolj, fo ted, fo fdfiabenfrol), 2Ridf) armen toei^cn SDtann? ^ä) möd^te liegen üor i^rer ^bür, 3n 6turm unb Siegen unb Bd)nee, Unb fingen ganj leife bei ^^ag unb ^laö^t S)a§ eine SBört^en 2tbe ! $ord&, toenn im SBalb ein ^agbl^om ruft, 2)a Hingt il^r genfterlein ; Unb fd^aut fie auc^ nad^ mir nic^t au^, S)arf idb bod^ fd^auen l^inein. D binbe tion ber 6tim bir ab 2)a§ grüne, grüne 93anb; 5lbe/ abe! unb reid^e mir 3um ^bfd^ieb beinc §anb ! 'SSCSmfein ^ergigtneiii. 2Ba§ treibt mid^ jeben ^Dlorgen 60 tief in§ ^olj f)inein? SBa§ frommt mir, mid^ ju bergen 3m unbelaufdf)ten §ain? G§ blübt auf aßen giuren iBtümlein ^ßergi^meinnid^t, ߧ fd^aut r>om l^eitern ^immel ^erab in blauem Sid^t. Unb foll iä)'^ niebertreten, iBebt mir ber gu^ jurüd^, e§ fielet au§ jebem ^etd^c ©in h)o^(be!annter f&M. 2öei^t bu, in meld&em (harten S3tüm(ein Sßergi^mein ftebt? S)a^ Sölümlein mu6 id^ fud^en, 3Bie aud^ bie Strafe gel^t. Ocr. I. % 18 'S ift nt*t für Sniäbd&enbufcn, 60 fd&bn fielet e§ nic^t du§ ; ©dfeiüarj, fc^marj ift feine garbc, (S§ pa^t in feinen Strauß ; fiat feine grünen ^Blätter, tat feinen S3(ütenbuft, § irinbet fid& am S3oben Sn näd&tig bumpfer £uft; SBdd^ft aud^ an einem Ufer, 2)o(J& unten fliegt fein S3ad^, Unb miUft bag S3(ümtein pflüden, S)i(% jiel^t ber 2lbgrunb nad^: S)a§ ift ber red&te (harten, @in fd&marjer, fd^toarjer glor, S)arauf magft bu bi(j^ betten — Sd^leu^ ju ba§ (^artent^or! 3^r SBlümlein aüe, ^ie fie mir gab, Qua) fofl man legen 3Jlit mir in§ ©vab. Sßie febt il}r alle Tliäf an fo meb, Sltö ob i^r njügtet, 2Bie mir gefd^el^*? ^i)x Ißlümlein aüe, 2öie »elf, h?ie blag ? 3br 93lümlein aUe, Söotion fo na|? Sldb, 3!](^rfincn mad^en 5?id&t maiengrün, 3Jlad&en tobte fiiebc Sflid&t ttjieber btü^n. 19 Unb Öenj mirb fomtnen, Unb SGBinter mirb gel^n, Unb SCünttein merben Unb S3(üni(ein liegen Sn meinem @rab, 3)ie Sölümtein aüe, 2)ic fie mir gab. Unb menn fie »anbelt 5(m ^ügel vorbei Unb benft im ^erjen: S) er meint' eg treu! S)ann, S3(üm(ein ade, ^eraug, l()erau§! S)er 3Wai ift fommen, 2)er 2Binter ift au^. S)er ^filier un5 5er ^a($. S)er aWüUer. 2Bo ein treue§ ^erjc 3[n Siebe öerge^t, S)a rneKen bie Milien 5luf jebem S3eet; S)a mu^ in bie SBoßen ^er 5Bo(lmonb gel)n, 2)amit feine %l)xixnen 2)ie 2Renfd^en nid&t fel)n ; S)a Italien bie ßnglein S)ic 5lugen fid^ gu Unb fd)ludf)5en unb fingen 5)ie Seele ju 3lu]&\ S)er S5ad&. Unb toenn fidf; bie Siebe 2)em Sc^merj entringt, 6in Sternlein, ein neucS, 2lm §immel erblinft; r 20 ^a fpringen brci S^ofen, ^alh xoÜ), \)alh tuei^, S)ie lüeüen nid&t tuieber 2lu§ S)omenrei§. Unb bic (§nglein fd^neiben S)ie giüget fid^. ab Unb gel^n alle äJlorgen, 3ur Srbe l^inab. Set aJlüUer. 5t* S3ä*lem, Iiebe§ m^kxn, S)u meinft e§ fo gut; S5[d& S3ä(j^lein, aber tt)ei^t bu, 2öie Siebe t^ut ? 5t(i^ unten, ba unten S)ie mW ^i^V ! 21* S5d*lein, lieber S3d*lein, 6o finge nur ju. |)e5 '3Sa((e5 ^iegenßeö. ®ute SRuV, gute 9RuV 1 3^]^u bie Slugen ju ! SBanbrer, bu müber, bu bift ju $au§. S)ie S^reu* ift l^ier, Soüft liegen bei mir, SBi§ baS 3Jleer toiü trinfen bie »d^Iein auS. 2öia betten bi* m\)l Euf meinem ^füW 3ln bem blauen fr.:^ftallenen fidmmerlein. §eran, l^cran, S)a§ hjiegen !ann, 2Boget unb lüieget ben Knaben mir ein ! SBenn m ^agbl^orn f^allt 3(uS bem grünen 2Balb, 21 aBill id) faufen unb braufen tt)o\)l um bid^ l^er. Midi nid&t l^erein, 33laue S3lütne(einl ^^x tnad&t meinem ©d^läfer bie 3)räume fo fd^mer, tintoeg, J^intoeg on bem ^Dlü^^lenfteg, »öfeS 2Räablein, ba^ i^n bcin 6d^atten ni(i^t »eAl SBBirf mir perein S)ein %üd)Um fein, S)a& id& bie Slugcn i^m Italic bebedt! ©Ute ^ad)t, gute ^ad)t ! »ig aUeg mad^t, 6d^(af' aus beine S^eube, fd^laf au§ bein Seib! S)er SSoümonb fteigt, 2)er 5Rebel toeid^t, Unb ber $immc( ba oben, toie ift er fo toeit! S>er S>i((ter, ats Jlpifog. 2Bd( pern man fd&Ue^t mit einer runben Soi)l, %xei* \6) nod& einmal in ben t)oUen ©aal, EIS le^teS, fünfunbjtoanjigfteS ©ebid&t, 2ll§ Gpilog, ber gern ba§ ^lügfte fprid^t. S)od& pfuf^te mir ber 93ad& in§ ßanbmer! fd^on 3Dlit feiner ßeid^enreb' im naffen %on, Slu§ fold^em boblen 2Bafferorgelfdf)aU 3iebt jeber felbft fid^ beffer bie SWoral ; 34 geb* e§ auf, unb laffe biefen ^toi^t, Söeil SBiberfprud^ ni*t meinet 2lmte§ ift, 60 bcib' id^ benn nid^tS lieber \)iet ju t^un, UU eud) jum ©d&lu| ju toünfd^en, mobl ju rul^n. 2Bir blafen unfre ©onn' unb ©temlein au§ — Slun finbet eud& im 2)unfel gut nad& öauS ; Unb ttjoflt ibr träumen einen leidsten äraum, 60 benft an 2Rüblenrab unb SBafferfd&aum, SBenn ibr bie Slugen fd^lie^t ju langer Sfla^t, 93ig e3 ben Sopf jum ^reben eud^ gebrad^t. 22 Unb »er dn SKäbd^en fül^rt an feiner §ant), ^er bitte fc^eibenb um ein Siebe^pfanb ; Unb gibt fie l^eute, toa^ fie oft öerfagt, 60 fei be§ treuen 3Jlüller§ treu gebaut S3ei jebem ^änbebrud, hei jebem Äu^, S3ei febem beiden ^erjenSüberflu^ : ®eb* il^m bie 2iehe für fein furje^ Seib 3n euerm Saufen lange 6elig!eit ! (3m ?rtÄ^n«fl ju lefcn.) S)urci& bie genfter fel^' W^ flimmern, ©tun unb ©olb unb ^erjenfd^cin, 3[aud^5enb 1^5r' id) burc^ bic fiabcn §eD[e ^inberftimmen fd^rein. Sd^mettembe $ofaunen fd^aHen SSon bem ^irc^entl^urm l^erab : Sobt ben 3Sater in ber §ö^c, S)er ber SBelt bag ^inblein gab ! ^erj, mein §erj, mie bift fo felig? ^erj, mein ^erj, unb fo allein? Unfre ©oben, unfre Söünfd^e, 3!)ürfen mir fie feinem lüeil^n? (^im tüeife id^ tool ju finben, S)er id^ oiele§ gönnen mag ; Offen fte^t mir il^re ?$forte, Unb e§> !ennt mid^ i^r ©emad^. 5lber in bem ftiHen $aufe S3rennt fein feftlid^ m^^ Si*t, Unb im fd&marjen SBoc^enfleibe Si^t fie ba unb freut fid^ nid^t. 2ld^, i^x ift er nid^t geboren^ ^er in biefer fel'gen 9Iadbt greub' unb grieb' unb Sßol^lgefallen ^at ju un§ l^erabgebrad^t. 24 Seine Zuhe, feine Seiben S)ringen nidpt ju i^x hinein: Ueber il^re jarte ©eele $errfd&et ein ®efe| üon Stein. g>e£et in 5er i$Qnßna($t. O Siebe, bie am ^reuje rang, D 2khe, bie ben Zo\) bejmang gür alle STOenfd^enünber, ©ebenf in biefer fel'gen 9^ad&t, 5)ie bid^ ju ung b^tabgebrad^t, S)er Seelen, bie bir feblen! D Siebe, bie ben Stern gefanbt i^inau^ in^ ferne 3Morgenlanb, S)ie Könige ju rufen; ^ie laut burd& ibre§ S5oten 2Runb Sidb gab ben armen §irten !unb, 2Bie bift bu ftitt geworben ? 5Ro(j^ eine fromme §irtin liegt 3[n blinben Sdfelummer eingewiegt Unb träumt oon grünen Säumen. Singt nicbt üor iprem genfterlein 6in ßngel: ßftber, la^ mid^ ein, *S)er ^eilanb ift geboren? ^ereimgtmg. SBcnn id) nur barf in beine Slugen fd)auen, 3n beine Haren, treuen, frommen Sterne, 60 fübr id^ lüeid^en ba§ jebeime ©rauen, 3)a§ Sieb unb Siebe bält m ftummer gerne. UnD unfre ^erjen lüoHen fid^ begegnen 3n langen Sliaen, bie mit ä^bränen ringen, Ua\> unfre Siebe toiU ein (Sngel fegnen, 6r f dalägt um un§ bie Jüeidben, marmen Sd^Jüingeiu 25 3taä) feinem SRamen mag* id^ ntd&t gu fragen, 9lod& nad^ bem SRamen beffen, ber i\)n fenbet; 3 95rüber fro^ gefeüt S)er §erbft aud^ ift gebogen 3n biefe§ fd^bne §au§ Unb fud^t für feine ^d^te ^iö:) 95lumenftengel an^. So prüfen ^uft unb Sd^immer 2Betteifernb i^re 2Rad&t, (§§ flammen f)ol)e bergen 2öie Sterne burd^ bie ^aä}t, Unb au§ ben Jblanfcn S3ecfen Steigt Sßeil^raud^ ftolj empor; ^a trauert mand&e D^lofe, ^ie \i)xm 5)uft üerlor. 5)u fiebft mid^ an, ©eliebte, Unb mir öerfagt ba§ SBort ; ^u hiirft mi(^ nid^t öerfte]()en 5ln biefem 3au^etort. 28 38ßie foUteft bu mir folgen 3[n trübe, falte Suft %u§f beinern SSaterlanbe »Ott ©Int nnb ©lang nnb 3)uft? Per ^erfetiSrani. (Sin Äränjlein ntödfjt* idfe feigen ©emnnben nm bein $anpt, 3Ri(j&t bunt üon Sommerblumen, 3Ri(^t immer grün belaubt; Sßon bellen, hjei^en ^^erlen 6oll e§ geflodfiten fein, 2)ur(i& beine fdbmarjen Soden gliefe* e§ lüie Stemenfdfeein. ^J^eige bein ^aupt, bu Ziehe, fiöf* auf bein langet §aar ! ^ennft bu bie $erlenfrone, Surcbftd^tig, trafferflar? S3ebt Sll&nung bir im ^erjen? D glaube, ma§ fie fprid^t. 2a^ auf bein ^aupt mid^ loeinen: Sauft benn bie 2:bräne nid^t ? ^aria. 3Karia möd^t' icb bi(^ begrüben, aWein Äerj l)at ftet§ bid^ fo genannt, ©eb* iau§. Söanbem, loanbem! öeut' ^)ab* id) bie§ £ieb erbad^t, borgen mirb e§ au^gelad^t. SGÖanbem, njanbem! ^otiberßeber eines rQeinifcQeti ^mbmt&s^ntftiim. 1. 2lu«3ug. ^^ jielie fo luftig jum 3!^ore l^inaug, 3ll§ ob'§ ein Spafe nur mär' ; a)a§ madfct, e§ maHt geinliebci^en§ iBilb ©ar ^)eüe bor mir ber. S)a mer!* iä) bann im ^erjen balb : 3id^ fei bort, ober l^ier, 3d& gel&e fort, 16) feiere l^eim, ^6) jie^e bod^ immer gu il^r. Urtb »er gu feinem Siebd^en reift, 2)em tt)irb fein SGBeg ju f(^mer, S)er läuft bei 2:ag unb läuft bei Sflad^t Unb ru^t fxd) nimmermcl^r. 32 Unb ob e§ regnet, ob e§ ftürtnt, 3Jlir tl^ut fein SBetter me^) : (S§ ))at mein 2\ehd)en mir gefagt ©in freunbUd^e§ 2lbe! 2. 3luf ber Sanbflraße. 2Ba§ fudben bo(^ bie SJlenfd^en all 3u dio^ unb au6) ju 5u&? 2)a§ toanbert l^in unb manbert l^er 3eitleben§ olE)n' SSerbru^. 3)ie ^ben mol fein Siebd&en l^eim, Unb auä) i^x ^erj babei; Sie fel^n mid^ an unb tounbem fxä), 3)a^ td^ fo langfam fei. 2ld^, mer mit jebem, jebem 3u6, S)en er fe|t in bie 2öelt \)indn, (§,inen ©d^ritt bon feiner Siebften tlfiut S)er mad^t ilj^n gerne Hein. 2Ber l^at ba§ SBanbem bo(^ erbad^t? 3)er l^att' ein §erg ton 6tein; Unb mär' e§ Ifieut' nod^ nid^t befannt, 3d& lie^* e§ mal^rlid^ fein. 3. ßinfomfcit. S)er 2Jlai ift auf bem SBege, S)er 2Jlai ift bor ber %\)üx : 3m ©arten, auf ber SEBiefc, 3^r S3lümlein, fommt ^erfür! S)a ^ab' idb ben ©tab genommen, 5)a l^ab' id& ba§ SBünbel gefd^nürt, 3iet^' roeiter unb immer meiter, Sol^in bie Strafe mid^ füM. 33 Unb über mir jiel&en bic Sßögel^ ^erj Ijerein ! !Run fprid^, unb (a^ bid^ nid&t lange fragen, Su ]()aft mir gelüife einen ©ruB ju fagen, (Einen @ru& tjon meinem ^6:)a1^/ n ,,2öie follf i^ bringen ben @ru^ ju bir? S)u ]fia[t ja leinen ©d^a^ bei mir ; Unb n)a§ mir ba unten bie S3urfd&e fagen, Unb Jüag mir bie grauen unb Wiöi\i^tn flagen, i, ba§ üer[tel()' id^ nid^t." — ,,gaft red^t, \nein lieber SD^lonbeufd^ein, Shi barfft audp ^6:i^%6;:ftn% S3ote nid^t fein ; ©enn tbätft bu gu tief i]()r in§ Sluge fe](>n, S)u tbnnteft ja nimmermel^r unterge^n, 6c^ienft emig nur für fie." S)ie§ Siebd^en ift ein Slbenbreil^n, ßin SBanbrer fang'g im SBoHmonbfd^ein ; Unb bie e§ lefen bei ^erjenlid^t, 3)ie 2eute terfte^n ba§ Siebd^en nid&t, Unb ift bod^ finberleid^t. 6. SRorgen. ; 3n bie grüne SBelt l^inein 3ieb* i(^ mit bem 2Jlorgenfd&ein, Slbenbluft unb Slbenbleib hinter mir fo meit, fo toeit ! 6i tt)ie rot)^ beine SBangen fmb, aWorgen, 2Rorgen, fü^ ^inbl SBlümlein meinten bie ganje Dkd^t, ®eil man bid^ ju 93ett gebra(^t ; 2)littag fam, ber ftolje SStitter, 5lbenb !am, ber mübe 6d^nitter, Seinen l^aben fie angefd&aut, Saben ftill auf bid^ üertraut. 35 Unb nun bift bu mieber ba, mt fo freunbli*, bift fo m\)\ Unb fie ricbten fid^ empor, Scbtitteln ab ber S^räume glor. 2Bie fie h)an!en, mie fie htben, Sd^eu bie trunfnen S3li(fe lieben! 2Bar*§ bein fiu6, ber fie emedte? 2Bar'§ ein S^P^^t, ber fie nedte? 2Be((^er ©d&reden, meldte Suft! SUlunb an 2«unb unb SBruft an »ruft 1 Outen WloxQen, ©uten SJlorgen! 3[n bie ©inbe alle 6oraen, 5(lle 2]S)ränen t)on ben SBangen, 2lu§ bem ^erjen alle§ S3angen, 2llle§ frol) unb aUe^ frei, Db'^ ber erfte SBelttag fei ! 2lu4 bie Keinen 2Balbböglein 2öollen hei bem gefte fein, fiaffen ibre Stimmlein flingen, ©inen Oru^ biii*iuf§ufingen. Söi^t ibr, tt)er'§ am beften meint 2Ilit bem jungen $immel§freunb ? 2er(^e ficb gum bö^ften f(bmingt Unb ibm grab' an§ ^erje fmft. fier^e, Sercbe, einen @ruj, fiercbe, £erdt;e, ©rufe unb ^u&, ^imm fie mit bir üon un§ allen Unb lafe beine Stimme fcballen, SBenn tt)ir bicb nid&t mebr erfebn, 2lu§ ben lieben blauen §bbn! gifcblein, gifd&lein in bem See, SBirb'§ ba unten eucb ju meb? S)rang fein bellet iHofenli^t 3lod) in eure 2;ief e nicbt ? 6i fo fpringt einmal beraub SÄu^ bem büftern 2Bogenbau§, Scbnappt ton feinen Sleugelein ©inen ^litf ju eu(b binein, Unb bie fiampen bon Ärpftall Sünbct an mit feinem Strabl ! 3* 36 SRorgcnftuttb' ^at ©olb int 2Jhinb. 2lrme SBanbrcr ttng§ unb runb, Stuf unb fort im 3)lorgenfd&cin, SBoHt i^r reid^c Seute fein! 7. grül^Ungggruß. S)u lEieHer ünber Hbenbminb, glieg l^in ju meinem ©dfea^ gefd^toinb, §§ wirb bic^ nid^t toerbriefeen, Unb fäd^r il^r fanft um 2Bang' unb Sinti, ^reib beine jüngften ^üfte l^in Unb fprid^ : S)er fienj lä^t grüben ! S)ie Saute nel^m' id^ tjon ber 3Banb Unb fd&Unge brum ein grünet S3anb, 6in S?bg(ein l^brt' iä) fdplagen, @§ fd&lug : 9Ber binbet an mit mir 3u Sieb' unb 6ang ein gefttumier 3n grünen Slofenl^agen ? SDol^lauf im l^ellen SJlonbenf d^ein, S)urd& alle ©äffen au§ unb ein SJlit giebeln unb 6d^almeien! %\fVit auf, tl^ut auf bie genfterlein, 3^r 2Jlägblein, la^t ben grü^ling ein! Surft eud^ üor ilfim nid^t fc^euen. 6r ift ein mol^lgejogner ©aft, ein Endblein jung unb blbbc faft, 2lu(^ ettoa^ unerfal^ren ; Sflel^mt 2lmom \\)m al§ Seigrer an, 60 tt)irb er balb ein fluger 3)lann, $Rod6 el^* er fommt ju Qal^ren» S)u l^eHer linber Slbenbtoinb, 2Ba§ meint ju bir ba§ liebe Äinb, ©efäat i^r beine Äunbe ? ©uf 3flad^t, ©ut' 9f^ad&t! S)ie genfter sul 3)er neue ©aft ijerlangt nad^ diaV, S)er 2öäd6ter bläft bie 6tunbe. 37 8. (Sntfd^utbigung. SBenn tüir burd& bte Strafen jiel^cn, fRed^t mie S3urfdb', in Saug unb S3rau§, Schauen Slugen, blau' unb graue, Sd^ttJcirj' unb braun', au^ mand^em ^au§. Unb i* (äff' bie S3licfe fd^hjetfen ^xixä) bie %en^tex J^in unb l^er, gaft aU tüoUf i(^ eine fud^en, 3)ie mir bie aUerliebfte toär'. Unb bod^ hjeife id&, ba^ bie eine 2Bol)nt tiel SReiten toeit üon mir, Unb bod& mu^ \d) immer guden $Rad^ ben fd^muden Sungfem l^ier. fiiebd^en, moK' bidj nid&t betrüben, Söenn bir ein§ tie Äunbe bringt; Unb ba& bid&*g nid^t überrafd&e, 2)iefe§ Sieb ber SBanbrer fingt. 9. $ier unb bort. 2Rein Siebc^en bat gefagt: „^ein 6ang mir besagt." Sieb tt>enn i^ bod& felber (^in Sieb gleid^ toär', SWeinem 6d^ä|d&en ju ßbi^'! 2)a moHt' id& miji; fd^reiben Huf feibneS ^^apier Unb moUte micb fd&iden $er $oft ju ibr. g(ug§ tbät' fie erbredben S)a§ S5riefd&en fo fein Unb ^öaauie fd^nurgrabe 3n§ ^erj mir bii^^i^ Unb fäbe unb böi^^e, 5Bie gut idb i^x bin 38 Unb tüie idfe il}x biene Wlit ftetigem ©inn. Unb Siebc^en t^ät' fagen: „®u tl^uft mir bel^agen" Unb fagte unb fange Unb fpielte nur mi^, Unb trüge im $Dlunb unb im fiopf unb im §erjcit Ttiä:) emiglii^. §ätt* ©Ott mid^ gefragt, 2tl§ bie SBelt er aemad^t, 60 ptt' xäi ein Öiebc^en, S)a§ iDÄre fein I)ier, Unb mär* fie h)oanber§, 60 lüär' id^ bei i^r. — S)ie§ Sieb l^at gefungen 6in Söanbrer toom 9l^ein. ^ier trin!t er ba§ Söajfer^ S)ort trän! er ben SBein. pes ^o|iilIon5 '^otqtntitb ttot htt 'SSergfäfenße. iBiüat! unb in§ ^om id& fto^e; SBiüat! tnie fb l^eu e^ !Ungt, Sffienn e§ in ber SD^orgenftunbe 3Weinem ©dtja^ ein S3iöat bringt! Unb bie $eitfd&e !naUt bajlüifd&en, Unb bie ^äber raffeln brein, Unb bie 3un!en unb bie glammen gUegen über 6to(! unb Stein. ,,S3rabo, brabo, braber Sd^mager!" SRuft mir gu ber $affagier ; Tlaq er*§ toben unb bejaj^ten! Siebfte, aber*^ gilt nur bir. Äann id&'§ mit bem SdjtDtxt nid&t geigen, 3Rit bcm blauten S^itterfpom, ^at mein §erj für feine Siebe ^oä) bie§ !leine runbe §om. 39 2Ber'§ uetftel^t, e§ ftingt nid&t übel, grifd^ unb fdfearf loie iÖZorgcnmtnb. Unb bie Siebfte, bie id& meine, 3ft lein f c^iüÄd^tid^ ftäbtif* Äinb ; 3[n bem 2öa(b tft fie geboren, 3ft be§ 6d)en!en 5löd}terlein , Älang ber ^ed^er, 3an! ber S^^^t 3Jlu^t* il[)r SBiegenliebd^en fein. 3[n bem 2öalbe ftel^t bie 6d&enfe ©infam auf bem bödf)ften SBer^, S)ur^ ben Sd^omftein bläft bie ^eye, Unb im Heller toü^lt ber S^^^* Slber fie, bie flinfe S)ime, 2öei& mit ©eiftern umjuge^n ; SBenn il^r ©d&lüffelbunb nur flappert, fiä^t fein ager!" Sfhift mir ju ber ^^affagier ; „®ut gefal^ren, gut gel^alten Sei ber fd^mudEen S)ime l^ier!" SD'lag er'§ loben unb bejaljlen! fiiebfte, aber'^ gilt nur bir. Sd^öne 6d&enfin, a^, id) bürfte, 6d&enfe, fd^enfe 2kU mir! 40 SBiüat! imb in^ ^orn id& fto^c, Unb e§ mu^ gefijieben fein. ^i'oatl unb tt)ie foU e§ fd^mettem^ Äe^r' id^ \)m auf emig ein! per prager '^ufiimt. Tlit ber giebel auf bem Olüden, 2)^it bem Pappel in ber §anb, Sie^n lüir prager äJlufifanten 2)urd^ ba§ lüeite ßfjriftenlanb. Unfer Sd^u^patron im ^immel ^ei^t ber f)eirge 3^epomu!, ^U\)t mit feinem Sternenfränjel 3Jlitten auf ber prager SBrud. %{§> i^ ba tiinauSgetüanbert, ^ah* iä) fReberenj gemad^t, ©in (^ebet iljm au^ bem ^opfe Sled&t bebäd^tig l^ergefagt; 6te!^t alfo in feinem 58üd^e(, SBie man'^ auf bem ^erjen l)at: 2Banberfdt)aft mit leerem S5eute(, Unb ein 6^ä$el in ber 6tabt. Söenn ba§ OJläbel fingen fönnte, 2öär*§ gejogen mit \)inavL^ ; S)od& e§ i()at 'ne l()eifre ^el^le, S)arum lie^ id^ eg ju $au§. 6i ba gab e§ naffe 5lugen, *§ mar mir felbft nid^t einerlei ; 6prad& x6) : ,/§ ift ja nid&t für eirig, 6c^önfte§ ^Rannerl, la^ mid^ frei!" Unb id^ fd&lüpft* au§ il&ren Slrmen, Slu§ ber Kammer, au§ bem §au§, Äonnt' nid^t iüieber rüdmärtö fd^auen, Si§ xä) mar jur Stabt f)inau§. 41 3)a "^ab' id^ bieS fiicb gefunden, ^ah* bie Siebet ni gefpielt, SiS id& in ben 3Korgenlüften Stuf ber »ruft miä) leid&t gefül^lt. 2Jland^e§ Sßöglein l(^at*§ uemommen ; ^lög' nur ein§ an Siebd^en^ Dl)x, 6äng' il^r, toenn fie meinen toollte, S)iefe§ frifd^e £iebe( üor ! 2öenn id) auS ber grembe fomme, 6pier iä) auf au§ anberm Xon 5lbenbg unter i^rem genfter: „ed)&iel, e^&i^ei, fd^läfft bu fd^on? &oä) gefd^menft ben tjoüen S3eutel, 2)a§ gibt eine 3Wufi!a! *§ genfter flirrt, e§ raufd^t ber Saben ^eilige (Säcilia! 2ltt i^r pragw 3Wufi!anten, Sluf, l()erauS mit ^orn unb ©a^, 6pielt ben fd^önften j&od&jeitreigen ! SJlorgcn leeren mir ein ga^. // cßn an^ittx. SBenn bu manbelft auf ber ^jrager S3rüdEen, 3:^ut öor bir 6ancts9lepomu! fid& büden, Unb bie 5lmie ^ebt er auf jum 6egen S)einer fd^marjen Sd^elmenaugen megen. 2ld&, mie foll man l^eut* ein ^eil'ger mcrben, 2öo'g ein fold^eg 2Räbel gibt auf ©rben ? 2lug bem ^immel liefen ÖotteS ßngel, Um ju füffen beine SRof enmängel ; Unb id^ follt* mit meiner armen 6eelen gort öon bir mid& in ben §immel quälen, Um Don oben mit Uttühten 93liden ®rü^e bir Ifiinunter jujuniden? 42 9Jleiner giebel 6aiten fmb jerf^rungcn, Hl§ iä:^ bir ba^ 5lbf(i&ieb§üeb gefungen. Sag*, h)ie foll mein |>er5 bod^ biefe ^tagen^ D^ne ju gerrei^en, ftill ertragen? pie prager ^uftfianfenfirattf. Unb lüi^t il^r, »er mein 6d&äje( ift? 6in prager 2Jlufi!ant, ein iUlufifant öon feiner Äunft 3n 93a^ unb in S)i§cant. Unb iüi^t i^r, h)o mein ©d^&^el ift? 60 hjifet ibr me^r al§ idb ; S)enn lüeil er l^alt ni^t f einreiben !ann, 60 ben!t er nur an mid&. Unb '§> 3)en!en ift ein luftig 3)ing, Summt leif tn§ $erj hinein ; Sßober e§ !ommt, hjol^in eS gel^t, S)a§ mu^ erratben fein. (Ei, fommft benn nimmermelfjr jur 9luV, 2)u SJlufifantenbrut ? (Ei, lernft benn nimmermel^r uerftel^n, 2Bie lieb'g in Sö^men t^ut? So jiel^' nur l^in burd^ Stabt unb Sanb, Tlit bir Sanct^Sf^epomu!, 3)er fegne giebel bir unb 93a^ Tili gutem Strid^ unb Xxudl Unb h)o in ©otte§ lüeiter 2Belt 3)u Kopfft an ^üx unb 5t^or, Binb' offne «Beutet überatt Unb ein geneigte^ Dl^r! 3)ie aJläbel fd&aun bir tn§ ©efid^t, S)ie SWänner nad& ber §anb, Unb einer unb bie anbre f^jrid^t: (Ein brauer SWuftfant ! 43 3)ann fing ein Sieb t)on beiner Staut, S)ie an ber SWolbau ift ; 3)a§ füngt mir ^ell burdt Ttatl unb Sein Unb fagt mir, h)o bu bift. Unb faat mir nod^ fo mand^erlei, 2Ba§ fcpmer fid^ fagt im JReim, Unb fagt mir ; 2öann bie Serc^e fommt, Selj^r' i6) nad) Söl&men l^eim. $eefa$rer5 ^Sfäfieb. S)ie bu fliegft in \)o\)m Süftcn, kleine 6d^»albe, fomm ^erab, 2Bei( id6 bir ein SBort im ftißen Unten ju öertrauen l^abM Soüft mir eine ^eber fd^enfen 2tu§ ben fd^marjen B^üQct^^ bcin, SBill an meine Siebe fc^reiben : ^erj, eg mu^ gefd^ieben fein. SJlorgen fal&r* i^ auf bem SJleere, SBinb unb 2öoge toeif; Jüo^in; Unb e§ fragen mid6 bie greunbe, SBa'ä id& bod^ fo traurig bin. 5(ber 2Binb unb SBoge fpred^en SBiel uon Unbeftänbigfeit, Unb ber 6!(at)e fmgt jum Sfluber: 2Jldd^tig, mäd&tig ift bie 3eitl ©Ott, unb fott i(^ untergel^en, 6ei e§ in bem tiefen SWeer, SRur nid^t in ber Siebften ^crjen, 2Bo id} gern geborgen mär' ! 3n bem ftißen flaren Spiegel Tlale pdfe mein treuem S3i(b, Söann um mid& in Ungemittem 3)ie empörte SBoge fd^iridt. Siebe, fie^, irie Söeü' auf 3Bettc 3^ingt nad^ bem erfe^nten ©tranb ; Slber man^e ioirb tjerfd^Iungen, ßf)' fie !ü^t ba§ grüne Sanb. Viti\tiit\itt n. 2)ic SBintcrreifc. glitte '^acQf. ^ grcmb bin id& eingejogcn, *~ gremb jie^* icfe lieber an^. , S)er 2Rai toax mix gebogen ^^ Wit man^em S3lumenftraufe. 'S!/a«e. 9}läbcten fprad^ bon Siebe, 2)ie SWutter gar bon (Sb' — ^ ^^3Run ift bic SöeU fo trübe, ^ f ^^-A C^5)er 2öeg gel^ütlt in Sd&nee. , ,r'M^> /> 3c]& !ann lu meiner 3Reifen 9iic6t tDÄblen mit ber 3eit, 2Ru6 felbft ben 9Beg mir toeifen 3n biefer S)un!e(beit. 63 |iel^t ein nJionbenfd&atten 3115 mein ©efäbrte mit, Unb auf ben hjeifeen 3Watten 6ud^' i^ be§ SBilbcS 2;ritt. \ 2Ba§ foH id& länger meilcn, i S3iS man micft trieb' tinaug? i Sa^ irre $unbc beulen L, SBor ibre§ ^errcn $au§ ; : ''S)ie Siebe liebt ba§ ©anbem — ®ott bat fie fo gemacbt — 9?on^ einem ju bem anbem. ;^ gcin Siebeben, ©utc 9la(btT 47 SöiH bi(i& im Zxaum tiidbt ftören, 2öär* fd&ab* um beine SRub', 6oüft meinen 2!ritt nid&t l^örcn -^ 6ad)t, fad&t bie %\)iXxe ju ! 3(j(^ fd&reibc nur im ©e^en 2ln§ Sl^or nod&t „©ute 5«ad()t! S)amit bu mögeft fe^en, 3d^ ^ab' an bi(j^ gebadet. i'> Jie Wetterfahne. S)er 2Binb fpielt mit ber ffietterfal^nc Sluf meinet fcfcönen Siebcfcen^ ^au^ ; S)a bacfct* idf^ fd&on in meinem Söal^ne, 6ie pfiff ben armen S^üd&tting au^. (Sr ^ätt' c§ eVr bemerfen f ollen, S)eS ^aufeS aufgeftecfteS ©d&ilb, 60 l&ätt' er nimmer fucfcen tooUen 3m $au§ ein treuem grauenbilb. ^er 2öinb fpielt brinnen mit ben $erjcn Wie auf bem S)a^, nur nic^t fo laut. 2öa§ fragen fie nad& meinen Sd&merjen? 3^r Äinb ift eine reid^e S3raut. gefrorene "SQränen. ©efrome 3^ropfen fallen 5Bon meinen SBangen ah; Unb ift'g mir benn entgangen, S)a6 iä) geiüeinet l^ab'? @i a^ränen, meine ^üfxänen, Unb feib il^r gar fo lau, S)a6 ibr erftant ju 6ife 2öic fü^ler 2Rorgentl?au ? / 48 Unb bringt bod& au§ ber Oueßc 5)er 33ruft fo glü^jenb l^ci^, 5l(§ solltet i^r jerfc^meljen S)e§ ganjen SBinterö ei§ ! c^rffarrung. Sd^ fud^' im 6d&nee t)crgebcn3 \ > 3Radb il^rer Stritte Spur, ^ «&iei^< iüo iüir oft gemanbelt 6elbanber burd^ bie g^ur. ,^d& tüitt ben 93oben füffen, ^ 2)urc6bringen ßi§ unb Sdfencc ^ SO'lit meinen beiden S^l^ränen, S5i§ id& bie ©rbe fe^\ 2Ö0 finb' id) eine S3lüte, 2Bo finb* idi grünet @ra§? S)ie S3Iumen fmb erftorben, ^er 3Rafen fielet fo hia^, 6olI benn fein 5lngeben!en 3d& nel^men mit bon l)ier? S3enn meine Sdbmerjen fd&hjeigen, 2Ber fagt mir bann bon i^r? 3Jlein ^erj ift h)ie erfroren, 5^a(t ftarrt il^r 93ifb barin ; 6c6mi(gt je ba§ $erg mir toiebet, gUe&t au^ ba§ Söilb bal^in. per (^nbetißattm. 31m 95runnen üor bcm S^j^ore S)a ftebt ein Sinbenbaum; 3c6 träumt* in feinem ©d^attcn 60 mannen fü^en 3;raum. 49 3d^ fcj&nitt in feine JRinbe 60 mand&eg liebe Sßort; @§ 50g in greub* unb Seibe äu i^n\ miS) immer fort. 3<^ tnu^t' aud^ beute manbem Sßorbei in tiefer 5Rad^t, 2)a bob' id& nod^ im S)un!eln 2)ie Singen jugemad^t. Unb feine S^Jeige raufcbten, 31B riefen fie mir gu : ^omm \)tx ja mir, ©efelle, §ier finb'ft bu beine fHul}* l 2)ie falten Söinbe bliefen Tlix grab* in§ Slngeficbt, ^er ^ut flog mir tjom köpfe, 3(b iüenbete mii) nid^t. 9Zun bin id^ mand^e ©tunbe (Entfernt toon jenem Ort, Unb immer bör' id^'ö raufdben: 3)u fänbeft 9iube bort ! Pie Wod. Sßon ber Strafe l^er ein ^^oftl^om Hingt. 2öa» bot e§, bafe e§ fo Ifiodb auffpringt, mein $erj ? S)ie $oft bringt feinen 93rief für bidt). 2Ba§ brängft bu benn fo irunberlid^, Tlein ^erj? 5Iun ja, bie ^oft fommt au§ ber 6tabt, 2Ö0 id^ ein liebe§ 2ieh6:^en \)aiV, Tlein ^erj ! Söiüft h3ol einmal binüberfebn Unb fragen, h)ie e§ bort mag gc^n, 3D^ein §erj? müüev I. 50 3Wand&c S^^rän* au§ meinen klugen 3ft gefallen in bcn ©d^nec; Seine falten gloden fangen 3)urftig ein bag l)ei^e Süef^, 2Bann bie ©räfer fproffen hJoUen, SBel^t bal^er ein lauer 2Binb, Unb ba§ (§i§ gerfpringt in Sd&oHen, Unb bet meid^e Sd^nee jerrinnt. Sd^nee, bu meifet uon meinem ©eignen, Sag* mir, tüo^in gel^t bein Sauf? golge nad& nur meinen S^l^ränen, 9Iimmt bid^ balb ba§ »äd^lein auf. SSBirft mit il^m bie ©tabt burd^jiel^en , Tlnntte ©trafen ein unb auS ; %iX\)^t bu meine %\)xGinen glül^en, S)a ift meiner Siebften §auS. ^ttf bm 3fftt(fe. S)er bu fo luftig raufd^eft, 3)u })eUtx, hjilber glu^, SBie ftiU bift bu cjetoorben, @ibft feinen ©d^eibegru^. 3Wit barter, ftarrer [Rinbe öaft bu bid^ überbedft, Segft falt unb unbenjeglid^ 3m 6anbe l^ingefttedtt. 3[n beine S)ede grab' i<^ SJlit einem fpiftcn Stein 3)en Slamen meiner fiiebften Unb Stunb* unb S^ag binein 51 r 2)en ZaQ be§ crften ©ru^eö, 2)en 2;ag, an bem id& ging; Um 9^am* unb S^^ten toinbet 6id) ein jerbrod^ner SHing. Tlein ^er§, in biefem SBac^e (§t!ennft bu nun bein S3i(b ? Db'^ unter feiner SHinbe SBot au* fo rei^enb Wtoiüt? ^u(ß6rt(ß. @§ brennt mir unter beiben ©ol()(en, 3^ret* i(]& aud^ fd^on auf (Si§ unb ©d^nce 3^ möd^t' nidf)t hjieber Sltl^em Idolen, ^[§> id) nid^t mef)r bie 5l]^ürme fe^'. |)ab* mid^ an jebem Stein geftofeen, 60 ei(f id(; ju ber 6tabt Ijmau^ ; 3)ie ^r&l^en marfen ^äW unb ©(^(o^en 2luf meinen §ut bon jebem §au^. 3Bie anbcr» {?aft bu mid) empfangen, !5)u ©tabt ber Unbeftänbig!eit ! ^n beinen blanfen genftern fangen S)ie Serdf)' unb ^iad^tigaß im ©treit. 2)ie runben fiinbenbciume bföl^ten, 2^ie üaren Oiinnen raufd^ten l^eÜ, Unb ad^, jnjei 2Räbdfeenaugen glühten r— S)a lüar*^ gefdje^in um bicp, (^efell! Ä'ommt mir ber ZaQ in bie ®eban!en, 3Jlöd&f iä) nod& einmal rüdtt)ärt§ fei)n, 3M5d^t' id^ jurüde miebet »anfen, SSor i{)rem §aufe ftilleftel^n. 4* 52 per greife üopf. 3)er iReif l^att* einen meinen 6(i6cin SJlir über§ §aar geftreuet, 2)a meint' i^ fi^on ein ©rei^ ju fein Unb F)ab* mid^ fel^r gefreuet. S)od^ bdb ift er biniüeagetl&aut, §ab' mieber fd^hjarje $aare, 2)a6 mir'^ üor meiner 3ugenb graut — 5EBie lüeit nod^ bi§ jur ^al^re! SBom 5lbenbrot]^ gum SJlorgenlid^t SBarb mand&er 5Copf gum Greife. 2Ber glaubt'^? unb meiner toarb c§ nidfet Huf biefer ganjen Steife! pie Jtrttfie. 6ine ^räl^e toar mit mir 2lu§ ber 6tabt gebogen, 3ft hi§> l^eute für unb für Um mein §aupt geflogen. Srä^e, h)unberUd&e§ Z^ex, SBittft mi* nid^t t)ertaffen ? aJleinft hjol balb aU S3eute ^icr nifleinen 2eib gu faffen ? 3Run, e§ toirb nid^t toeit mel&r ge^ti 2ln bem 2Banberftabe. Ärä^e, la^ micb enblid^ fel^n 3:rcuc bi§ jum ®rabe ! c^eftte ^offnimg. $ier unb ba ift an ben Säumen floä) ein bunte§ $BIatt ju fe^n, Unb id) bleibe üor ben ©äumcn Oftmals in ©ebanfen fte^n. 53 Sd^aue naä) bem einen blatte, §ängc meine Hoffnung bran ; Spielt ber 2Binb mit meinem 93(atte, 3ittr' iö:), toa^ id? gittern !ann. 514, unb fäUt ba^ S3(att ju Sßoben, %ä[\t mit ifem bie Hoffnung ab, §all' iii) f eiber mit ju S3oben, SBein* auf meiner Hoffnung ®rab. §m Jorfe. G§ bellen bie $unbe, e§ raffeln bie fietten; S)ie 2)^enfd^en fd&narc^en in i^iren S3etten> 3;räumen fic^ mand^e^, mag fte niefit l^aben, 3;^un [id) im @uten unb Slrgen erlaben, Unb morgen frü^ ift alles serfloffen — 3e nun, fie \)ahen i\)x 2^l)eil genoffen Unb l^offen, mag fie nocfe übrigließen, 5)od^ mieberjufinben auf il^ren Riffen. Seilt micfi nur fort, i^r machen ^unbe, Sa^t midj) nid^t ru^jn in ber Sd^lummerftunbe ! 3d& bin ju ßnbe mit allen Sträumen — S^ag mill id) unter ben 6d&läfern fäumen ? per fürmifc^e ^5lorgcn. 2öie l^at ber 6turm jerriffen 2)eg $immelg grauet ^leib ! 3)ie SSolfenfe^en flattern Um^er in mattem Streit, Unb rotl^e geuerflammen 3iel^n jmifd&en i^jnen l)in: S)a§ nenn* id) einen 3Jlorgen 60 redfet nad) meinem Sinn ! 54 Wlexn §erg fielet an bem §immcl bemalt fein eignet 95ifb — dg ift nid^t§ afe ber 2Binter, 3)er Sßinter falt unb lüKb ! "^tturtSuiig. (§in Sid^t tanjt freunblid) üor mir l^er, 3ci^ folg* il&m nad) bie ^reuj unb Cluet; ^6) folg' il^m gern, i(j& fel^*^ i^m an, 2)a^ e§ tjerlocft ben 9Banber§mann. ^d&, hjer tote id) fo elenb ift, ^ibt gern ftd^ l^in ber bunten Sift, S)ie l^inter (Ei§ unb 3flad^t unb ®rau§ 3[l^m hjeift ein l^eUeg, mannet §au§ Unb eine liebe 6eele brin — 3^ur ^äufd^ung ift für mid^ (^etoinn! 5>er ^egweifcr. 2Ba^^ uermeib' id^ benn bie"2Bege, 2Ö0 bie anbem SBanbrer gel^n, 6ud^e mir uerftedte 6tege S)urd& tJerfd^neite gelfenl&bl^n ? §abe ja bod^ nid&t^ begangen, l)a^ id^ SÖ^lenf^en foHte fdpeun ; 2Beld^ ein tl^brid^te^ SBerlangen 5lreibt mid& in bie SBüftenein? 3Beifer fielen auf ben ©trafen, SBeifen auf bie 6täbte gu, Unb iö) manbre fonber SO^la^en, D^ne 9iub', unb fud^e ^nV. ßinen SBeifer fel^' id^ ftel^en Unüerrüdt toor meinem S3lidt : ©ine Strafe mu^ id^ gelten, 3)ie nod^ feiner ging jurüd. 5o 3(uf einen S^obtenadfer $at mic^ mein 2Beg gcbracifet alliier mitt id^ einfetten; ^aV iö^ hä mir gebadet. ^1}X grünen ^obtenhänge ^önnt tpot bie 3ei6:)tn fein, 2)ie mübe 2öanbrer laben 3;n§ !ul?(e 3Dirt^§^au§ ein. 8inb benn in biefem ^aufe 3)ie Kammern all befe^t? •©in matt jum SRieberfinfen Unb tbblid^ fd^tper Derlejt. unbarml^erj'ge 6(^en!e, 3)od^ tpeifeft t)u mid) ab'^ 9Zun meiter benn, nur lüeiter, 3Wein treuer 2Banberftab ! 9a5 SxxUm. 3n bie tiefftcn gelfengrünbe Sodtte mid^ ein 3l^lic^t l^in; 2Bie id& einen 5lu§gang finbe, Siegt nid^t fd^toer mir in bem Sinn. S3in gehjol^nt ba§ Qnegel^en, '§ füprt ja jeber 2Deg §um ^iel; Unfre ejreuben, unfre &e^cn, me^ eines 3rrlid&t§ Spiel! 3)urd& be§ S3ergftrom§ trodne Siinnen 9Binb' iä) rul^ig mid& l^inab ; Seber Strom »irb '§ $Dleer getoinnen, 3[ebe§ Seiben aud^ ein ®rab. 56 3lun mexV id& erft, mie müt)* id) bin, 5)a id) jur dinV mic^ lege. ^a§ SDanbern l()ie(t mic^ munter ^in 5liif immirtl^barem 2Bege; S)ie gü^e frugen nid^t nad& JRaft, @§ tüar ju !a(t jnm Stehen; ^er 9flü(fen füllte feine Saft, 2)er 6turm bcitf fort mid) ttje^en. 3n cine§ ^ö^(er§ engem §au§ $ab' Dbbac^ \(^ gefunben ; 2)0(j^ meine ©lieber ru^n nicf^t an^, 60 brennen ibre 2öunben. 3lud) bu, mein §erj, im Äampf unb Sturm 5o loilb unb fo üertoegen, güblft in ber StiW erft beinen 2öurm Tili beigem Stid^ fid^ regen ! pie ^eBenfonnen. 5)rei ©onnen idf) iä) am §immel ftebn, ^ab* lang' unb feft fie angefeben, Unb fie aucb ftanben ba fo ftier, 5ll§ fbnnten fie nicbt toeg üon mir. 2l(b, meine Sonnen feib ibr nidbt! 6(baut anbem bocb in§ 5lngefid&t! 3a, neuHd^ ^att' idb audb looC brei; 9iun fmb bittab bie beften jloei. @ing' nur bie britt' erft binterbrein l 3m S)un!e( h)irb mir toolter fein. ^r^fuigdtraum. 3cb träumte t>on bunten Sölumen, 60 mie fie mol blüben im 2Jlai ; 3cib träumte oon grünen Söiefen, ^on luftigem 3^oge(gefdbrei. 57 Unb ai^ bie §äf)ne txäljten, ^a tt)arb mein Huj^e tvad) ; S)a toar es^ !alt iinb pnfter, (5*§ fc^rien bie ^dben üom ^ad(;. S)odb an ben genfterfi^eiben 2Ber matte bie Sölätter ba ? 3f)r laäjt h)o( über ben 3:räiimer, 2)er Blumen im SGßinter fab? ^d) träumte t>on Sieb' um Siebe, ^on einer fdbbnen 2)laib, 5ßon ^erjen unb üon Mffen, 3Son &onn' unb 6elig!eit. Unb a(§ bie §äbne fräf^ten, '2)a toarb mein ^erge tüad^ ; ^Jlun fi^' id& biß^ aÜeine Unb ben!e bem 3^raume nad^. 2)ie Singen fd}He^' idb lüieber, Dlocb fd&lägt ba§ ^erj fo toarm. 2ßann grünt ibr S3(ätter am Senfter ? 2öann b^ilt' idb bidb, Siebd^en, im 2lrm? c^infanißeif. 2Bie eine trübe Söolfe 3)urdb beitre Süfte gebt, 2Bann in ber Spanne SBipfel Gin mattet Süftd^en toebt: 60 jief)' id^ meine Strafe S)af;in mit trägem Su^ 3)urd^ IjeHe^, frobe§ Seben ©infam unb obne ^ru^. 2((^, bafe bie Suft fo rubig 1 51*, bafe bie 3Be(t fo (id^t! 5l(g nocb bie Stürme tobten, 2Bar id^ fo elenb nicbt. 58 güegt ber 6d&nee mir tn§ ©efid^t, ©d^üttr id^ i\)n Ijerunter ; ^enn mein ^erj im S3ufen fpric^t, 6ing' icfe l^eU unt) munter, $öre nid&t, h)a§ e^ mir fagt, ipabc feine D^ren , §ü^(e nid&t, ma§ e^ mir !(agt. Maqen ift für 2:^oren. Suftig in bie 2Belt binein ®egen SBinb unb SBetter! 2BiU fein @ott auf ^rben fein, 6inb ttJir felber ©ötter. J)er dSeiermann. S)rüben binterm 2)orfe Stebt ein Seiermann, Unb mit ftarren gingern S)rebt er, tpa§ er !ann. 33arfu^ auf bem 6ife 6(btüan!t er \)'m unb \)et, Unb fein Keiner Steiler S3(eibt ibm immer leer, deiner mag ibn bö^en, i^einer fiebt ibn an, Unb bie ^unbe brummen Um ben alten SDlann. Unb er lä^t e§ geben Sllleg, mie e§ tüitt, 3)rebt, unb feine Seier 6tebt ibm nimmer ftill.. 2Bunberli(ber Sllter ! Soll i(b mit bir gebn? Söillft §u meinen Sicbem S)eine Seier brebn? U f i f f 1 1 f Ir f r. III. SBanbcrlicber* per eipige §nbc. ^ä) iüanbre fonber IRaft unt) dinl}\ Ttdn 2öeg füM feinem Suk ju ; gretnb bin id) in iebmebem Sanb Unb überall bod^ ttjob^^e^annt. ^ief in bem §erjen flingt ein Sßort, 2)a§ treibt mid^ fort t)on Drt ju Ort; 3;d& fpräc^'» nid^t an^, niij^t laut, nic^t leif. Sollt' eiü'ge diu^' midf) fein ber $rei^. (5^3 tt)ärmt mi(^ ntd&t ber Sonne £id)t, S)e§ 5(benb§ Xl^au, ber fü^lt mid^ nid^t; (Ein lauer 9Zebe( f;üllt mi(^ ein 3n etüig gleid&en S)ämmerfd&ein. ^ein SO^enfd^ fid) je ju mir gefeilt, ©0 lad^t fein 33lidf mir in ber 2Belt, ^ein 35ogel fingt auf meinem $fab, Oh meinem Raupte raufd^t fein S3latt. ©0 äief)\ id^ 3^ag unb SRad^t einher, 2)a§ §er5 fo »oll, bie SBelt fo leer; 3[d^ Ijabe atleg fd^on gefebn, Unb barf bo(^ nid^t 5ur ^u|ie gel^n. X 60 SSom Men ftürjt ber 2öafferfaU, gort fd^äumt ber g(u^ im tiefen 3i]^al, §r eilt fo frot) ber em'gen %x\)\ 2)em ftillen Oceane gu. SDer Slbler fc&tüingt ftdf) burd& bte 2uft, SSerf(i)tt)ebenb in be§ "^tücitx^ 3)uft, $o(^ in ben 2Bo(!en fte(;t fein ^au§ ; auf SKpenfpi^en rul)t er au§, ^er S)el^)]^in burcfe.bte gtuten fdblüeift, Söenn in bie SBuc^t ber 6d)iffer läuft, Unb nad& bem Sturm im Sonnenfd&ein 6d&läft er auf SBellenfpiegeln ein. SDie 2Bol!en treiben l^in unb l&er, 6ie ftnb fo matt, fie fmb fo fd^mer; S)a ftürjen raufdbenb fie feerab, S)er 6c^o§ ber ^rbe toirb il^r ©rab. 3)er mübe SBanbrer biefer SBelt, @in ficber 3iel ift i^m geftellt, 2öa^ !lagt er ob be§ %(kQß 5Rot^ ? 33or 5Ra($t nod^ I)olt il)n ^eim ber 2ob. D 3Wenfd&, ber bu ben Sauf t)oUbrad&t Unb gebeft m, gur fül^len S^iad^t, JBet*, e^* bu tl^uft bie Slugen gu, Sür mi(^ um eine 6tunbe '^yx\f \ per ^iSlonbfucQfige. 5)u bleid&er 3Wann ba broben 6ie]()ft lüieber fo mürrifd^ auS ; S3ift h)ol redf)t unjufrieben W\\ beinern luftigen $au§? $ör', grcunb, tüir moüen taufdfeen: S«^ geb' unb räume bir Sür biefen fül^lcn Slbenb ä^ein lüarmeg Sager ^ier. 61 S)afür fodft tu mi4 J^eben 3n teinen 3Jlonb hinauf, Tlidi mit H^m roanbeln faffen 3)en gellen ^imtnelölauf. 2Bitt auc& auf beiner SBartc ®anj mäu§(j&enftille ftebn Unb na^ bev böfen 6tbc 3lxö:)t tjiel ^erunterfe^n. SBill feinen S)ieb tjerrat^en, 2DiU ftören fein Uebenbeö ^aar; 3flur eines möcfet' icb fe^en, Unb ba§ recifet ^ell unb !(ar. 5)ir, 3Jlonb, tpill W^ t)ertrauen: 6^ ift bie Siebfte mein, 2)ie i(ft befdbauen mbc&te 3n beinern golbnen Schein. 6ie ttjobnet in ber gerne, Slicft oft empor ju bir; S)u gurfft im 2öe(tgetümmel 3Bol !aum einmal nacb i^r. 3(i6 tDoHt' fie beffer pnben, 34 tenn* ibr genfterlein; S)ur(b Vaben, ®(a§ unb ©itter Schlüpft' ict gu i^r hinein, hinein in ibre Kammer mt aller Strablen gtut ! — 2Ö0 ift ber Tlont) geblieben? S)er §immel auf ßrben ru^t. S>er ^ie 'göottttie. ©rüne S3äume, fü^le Sd^atten, 3n ben 2Bälbern, auf ben DDIatten, 6eib bem SBanbrer immer l)olb ! SBoUt an feine 6tra^' eudfe ftellen, ?5lüfternb eud^ il^m gugefellen Sn be§ 30^ittag§ fd&ioüler ©lut ! ^at ba§ Stabttl)or mid& empfangen, 6ud)' id& wieber mit S8erlangen 0^ad) bem erften grünen S3aum, 5£)er mit feinen frifdf^en ShJeigen Tlix ben redeten 3öeg mill geigen 3u bem !ül)len Sabeirein. ßud) begrüß* id) audf) , if)r Sinben 1 2Rag eud& gern auf 3iRär!ten finben, 5)id^t unb fugelrunb belaubt. 3n be§ Slbenbä geierftunbe gül^rt mid& bie gehjo^jnte S^lunbe Qmmer ju ben Räumen bin. SBbglein in ben 2öipfeln fingen, Unb bie gun!entüürm(^en fdptoingen 3^re Siebter in bem ®rün ; 63 Unten mollen fid& ergel^en, ^ie im S)iin!et fid^ üerftel^en S3effer aU im Sonnenfd^ein. ^eim in meinet 2Jläb(^en§ ©arten ©rünen S3äume vieler Strten; 25od() üor allen preif iä) \)\d), S3aum, in beffen glatten Slinben Unfre 3f^amen fmb ju pnben Unb ein flammenb §erj barum. taben oft babei gefeffen nb be§ ©d&eiben^ gar »ergeffen, 2Reinenb, ba^ mir mären ein§, SBenn mir fo in ein§ Derfd&lungen , So t)on einem 33ranb burd^brungen Unfre beiben tarnen fal^n. ^eimßeQr. SSor ber Z^üxe meiner Sieben .gäng' \ä) auf ben Söanberftab; ffla§ mid^ burd^ bie 2Belt getrieben, Seg* id) i(^r ^u gü^en ab, SBanberluftige ©ebanfen, 2)ie i^r flattert na\) unb fern, gügt euc^ in bie engen 6^ran!en gi^rer treuen Slrme gern ! 2öa§ un§ in ber meiten gerne 6u(i)en bie^ ein eitler Straum, 3etgen un§ ber Siebe Sterne 3fn bem traulich fleinen SRaum. ^©c^malben !ommen If^ergejogen — Se^t eudfe, Sööglein, auf mein 3)a(i^! ^abt eud^ mübe fcfeon geflogen,, unb nod^ ift bie SBelt nid^t mad&. 33aut in meinen genfterräumen ßurc §äugd&en meid^ unb marm! Singt mir gu in ÜRorgentrciumen SBanberluft unb 2öanberl)arm ! 66 6d&nttter. 3[d^ \)ah* ein ^erj begraben S)ol im S)ecemberfc^neej, Uni) toenn ba§ @i§ jertinnet, ©0 fällt e§ in ben ©ee, Unt) fd^mimmet auf unb nieber, Unb büpfet I^er unb \)xn, S3i§ e§ in§ 5Re| gefprungen S)er fd&önften gif^erin. ©d^nitterin. 3d^ ]&ab* mand& ^erj gefangen SBol in bem ßrntetanj : SÄll 3al^r* ein frifd^e^ ^erjd^en ! m ^aW ein frifd^er ^ranj ! Unb mem ba§ nid^t bel^aget, 3)er fel^* bem Zanie ju ; ©0 mag er '§ ^erj bel()alten, S)a5U auä) ganje ©dfeul^'. <$(IQen unb IQafer. '\ 3Jlein ÜRäbd^en tool^nt im^ieberlanb, Unb id& iüobn' auf ber §51^'; Unb ba^ fo fteil bie S3erge fmb, ^a§> tl)ut un§ beiben mel^. 2ld& Reifen, il^r \)o^en Reifen il^r, SBoju feib i\)t boc^ ba? 9öenn*§ überall fein eben mdr', ©0 mär* mein Bä)al^ mir nal^. S)er Sl^ater fprid^t: ,,S8leib' lj)icr, mein ©ol^n, Unb bring bein 2Beib Ijerauf." ^aS aRäbd^en fprid&t: „e§ fann nidfit fein, SMein ipau§ id^ nicfet üerfauf." 2(d^ ?5e(fen, i]S)r ]^ol()en gelfen ibr, Sßenn ii)t bod^ fänfet ein ! S)ann toär' ber ©treit ja gleich vorbei Unb '§ aWäbcfeen toäre mein. 67 3lu§ bcm tiefen ftillen (^runb 5^lingen bie ©dfealmeien. Bie tanken tPol)( auf grünem diurit) 3nt Sd^atten ber !üHen IFlaien. SlUe 2Beifen !enn' id^ ja, Äann fie pfeifen unb fingen ; SAon ift e§ mir, aB mär' id& ba, S93o pe Rupfen unb fd^toeben unb fpringen. ÜJleine 6ol^Ien )^ehm fxä), Unb mein .§erj mirb munter. 31*, ikU§> ^inb, unb fä^' iä) bid&, 3d& fpränge tjon oben l^inunter. 3Benn ein anbrer 33urfd}* bid^ brcl^t, Sa^ bid& nidfet Derbreljen ! 3)ein Äöpfd^en menn bag feft nid&t ftcl^t, 2öie foü mein-2öort benn ftel;en? Unb iüenn eine SRabel bir »fäUt aug bem 2«ieber, S)a^ gibt inS ©erj jel^n ©tid&e mir, S)ic ^eilt !etn ^alfam miebcr. per ©ftrring. 9Rein S3urfd^' einen 9ling in§ Dl^r mir l^ing, 31B nad& ber bbfen Stabt er ging — %ä) ttJären'^ jtoei gewefen! €t fprad^ : „55)u f oUft ein ©d^lö^d^en fein , Safe mir hin 6d&meid&e(mort l^inein ! " 5ld& mären'^ jtoci getoefen ! ^ie 6d()meid^(er gel^n jum offnen Di)x Unb reben il^m üiel 6ü^e§ »or — m l^Ätt' id^ nur gmei ©d&Iöffer ! Unb iBittre^ aud^ nod^ l^interbcr, 3)aS mad^t ba§ ^erj mir centnerfd^ttjer — %69 WV x^ nur §»Dei ©c^löffer ! 6* 68 Sie fagen mir, mein Siebfter fei Tlix lüie ein 6d&metter(ing getreu — 2ld& ^ätt' i^ gar fein e*lb|*en ! 3)ann flög'S l^erein ju einem Ofcr Unb gleich l^inaug jum anbem X^or 21* ptt' i* gar fein ©c^lbfed&en 1 Pe5 gagers ^ei6. S)en ^o^)f geftü|t auf meinen 2lrm, ©tel^' idp am genfterlein ; S)ie 6tim mirb mir fo fc^mer unb iüarm^ dg f(^läft ber 2lrm mir ein. Söeit, meit l^erunter üon ben §ö^n §aat einer 93üd)fe ^nall, Unb menn bie £üft* in§ D^r mir tüdjw, klingt mir'§ h)ie ^ömerfc^all. 3l(J&, fotlteft bu fo fern no(j& fein 3n biefer Mten 3fla*t? Unb ttjei^t bod^, bin icb l)ier allein, 2Bie bang' mid^ alle§ ma6:)t 3d^ tüage faum ben ^o^f p brel^n, S)ie Kammer ängftet mi* ; Unb foüt* idb nacb ber Schüre fe^n, 3cb glaub', id^ fäl^ß ^it^- S)ie Süd&fen bangen binter mir Unb fdjlagen an bie 2öanb : 3ft e§ ber 3ug be§ ^enfter^ bier ? 3ft'§ eine ©eifterbanb ? ©0 ftarr* i(b in ben 2Binb binciu^ Unb friere, h)a§ icb tann, Unb überläuft midb bann ein (Srau§, Stimm' i(jb ein Siebeben an; S)a§ treibt bie ©riüen in bie 2uft Unb macbt bie 58ruft mir leidet, 3Benn'§ iüiberbaüt Don 5tluft gu .^luft, SJon S3erg ju Serge fteigt. 69 3)od&, Siebfter, bringt pi Dl&ren t>ix Einmal ber I^elle Mana, ©laub' nid^t, e§ fei ba§ §erje mir So fr ob lüie mein ©efang. Pas ^irfenfeuer in 6er romifc^en jEBene. §irt. 2lbe, abe, beliebte! Unb reidb' mir beine $anb ! 3d& treibe meine ^eerbe ^inab in§ SJlieberlanb. ^ie (Baatm finb gemäbet, S)a§ ©toppelfelb ift frei ; 2a^ un^ mit blauem S3anbe S8er!nüpfen 2W unb 2:reu'. 3d& trag' e§ auf bem $ute, 5)u trägft e^ auf ber S3ruft ; Unb pocbt bein ^erj bagegen, 3icb fül^r^ in banger Suft. Sdbauft bu l^erab tjom 33erge Söol in ber bunfeln ^^adbt, 2^ief unten brennt ein geuer, 2Ö0 bein beliebter mad^t. Unb böber fcf^lägt bie Sobe, Unb beQer glübt ber Sd^ein; 5)ann benf, e§ ift fein ^erje, ^a§ lüill ^)ier oben fein. §irtin. 2lbe, abe, (beliebter! 2öie geig' iö:} bir mein §ers? 3n enger, ftiller Itammer Serfdblie^t eg £uft unb Sd^merg. Unb fd)au* i(^ au§ bem genfter §inab in§ meite gelb, ä)u finbeft feine t\)x&ne, 3)ie bort hinunter fättt. 70 3(j^ UV ^itt ^^nex btennctt &ol in ber bunfeln ^aä)t ; ©cfegnet fei bie 6tätte, 2Ö0 mein beliebter ma^tl Unb bö^er fd^lägt bie Sobe, Unb l^eller glüljt bec 6(i^ein: ^d) lüieg' auf feinen glammcn Wl meine ©orgen ein. £a^ nidfit ben S3ranb erlöf d^en, beliebter , el^' e§ tagt! Äann id^ ben Sd&Iaf nid^t pnben, .^Rürjt mir bein Sid^t bie SRad^t, paffeCBe no($ einmaf. S)ie 5lbenbnebel fin!en §emieber !a(t unb fd^toer, Unb 2^obe§ enget fcfetüeben 3n il^tem ^ampf uml^er. ©el^üdt in meinen Tlankl, 5)en 6pie^ an§ §erj gebrücft, 6d^au' x6) empor gum S3erge Unb träume mid^ beglüdt. ©r fteigt fo grün unb l^eUe $ert>or au§> grauem 3)uft, &ie eine 3^uberinfel 3n tpogenbtauer Suft. ^er le^te 6trabl ber 6onne di\ü)t fxä) auf il^m fo gern, 3}lit feinem erften 6dbimmer ©rü^t ibn ber Slbenbftem. (5r trägt ein üeine^ Äüttd&en, 3d^ fe^'§ t)on unten räum, Unb »or ber ^üttentbüre Slü^t ein Ktronenbaum. 71 !5)arunter fi^t ein SO^l&fed^en, ^ie 6pinbe( in ber ^ant), Unb fpinnt unb finnt unb fci^ciuct i^erab in§ ebne £anb. (1^ lobert l^elle^ Seuer ^ier unten in ber ^ad}t, 5)a§ i\)x bie 6tdtte »eife, 2Ö0 if^r ©eüebter tüaöiit. 3)lein gellenb ^iftl^om rid&t' ici^ ^oä} in bie £uft empor, ä)ie SDiberl^aüe tragen S)en Älang ju il)rem Dl^r. Unb ift ba§ ^m üerüungen, Unb glimmt ba§ geuer aus>, beliebte, gel^ unb pflüde Sliir einen 93(umenftraufe, Unb mirf \\)n t?on ber ^öl^e 2Rit einem ©ru& ^erab ; 3)ann tragen fd^neüe Söinbe ^\)n auf mein frifd&e§ ®rab. II. J)cr 'gßergfiirt. SGßenn auf bem fjbd^ften gel§ x6) ^iei)\ 3[ti§ tiefe 2^^l l^emieberfelf)' Ünb finge, Sern aul bem tiefen bun!e(n Z\)al 6d^lüingt fid^ empor ber Söiberl^all ^er Klüfte. 3e lüeiter meine Stimme bringt, 3e l^eller fie mir h}iber!(ingt 55on unten. Tlein 2iehö:)en mo^^nt fo fern ton mix, 2)rum fel^n' i6) mid^ fo Ij^ei^ nad^ il^r §inüber. Sßiel fteile S3erge üor mir ftel^n, S)ie S^üffe fd&äumenb fid^ ergelf^n 3m %l)aU. S)er 2lar fid^ in bie 2öolfen fd^mingt, S)ie ©emfe burd& bie Äliifte fpringt hinüber. 2)ie SBolfen rul^en auf ber ^ö^^*, Unb burd^ bie SRebel glänjt ber ©d^nec ^er ©ipfel. 3[e ftotjer mir mein 2fläbd&en tl^ut, 3e l^ö^er fteigt entpor mein Tlui}) 3n Siebe. (Sin @lödd&en Kingt im ftiUen X^al, 2)ie (Effcn raud^en überall 3m 3)orfe. 73 2ld&, 3Wäbd&en, Tlätcben, nimm mic^ balb! (E§ ift fo ob', e§ ift fo fatt ^ier oben. (^iefie^ottfritf. ?iun ift beln !(einc§ genfterlein SBol toieber aufgetl^aut? Sieb S)ime(, ^ab' fo mand^e^mal 3m SBinter nad^ gefd^aut. SBar*n bicfe mei^e Blumen üor, 3d^ fonnte bid^ m(^t febn ; 60 mu^t' leb über diS unb 6d^nec Sßetrübt nad) §aufe geljn. S)a l^ab' idj? auf bem falten 2Beg ^n bid^ recbt toarm gebadet, ^aV beinen lieben Sf^amen laut ©enannt bei XaQ unb 9^acbt. SBenn xä) fo oft gebetet l^ätt' 5)ie ganje SBinterjeit, 2ll§ bein gebadet in einem 3^ag, 3d& tocLxe benebeii. Dh'^ Sieben mol m§ SBöfeg ift? 5)ie SBöglein tl^un'S un§ üor, Unb f^mingen bodj? mit 6ang unb fltang 3um §immel fidfe empor. 60 jie^' id^ au§ jur SWaienjcit 5luf grüne SiebeSluft : 3ft'§ genfterlein erft aufgetbaut, äöirb*§ toarm aud& um bie 33ruft. cörgeßttwg. ^in gefa^^ren auf bem Söaffer, lab* fein Sfluber eingetaud^t; ib* baS 2khm auSgelemet, deinen £e(;rer je gebrandet. ©efterti fuljjr id^ auf bem 2öaffcr, §eute fi^* id^ auf bem 6anb ; ©eftem l)att' iä) nod^ ein S)imel, §eut \)at'§> mir ben i^orb gefanbt. Unb nun id^ im !J^rodnen fi^e, 6ing' \(^ mir ein Sieb baju; Unb aU xä) mein 2)imel fo^tc, §att' id^ gum ©efang nid^t 9^u^*. S)a& c§> ift im SBalbe fd&attig, 6el^t, ba» macfet ber SBäume Saub ; Unb ba)3 id^ ein Siebd^en finge, Se^t, ba» mad^t, mein 6^a5 ijl taub. SBiUft nid^t Ijören, mirft mol fügten, Söenn'g jum 2(enbern ift ju fpat. ^inb, mac^' auf, toaö:)' auf unb l^ord^e' Ueber 9^ad^t fommt guter diat\). S3in gu bir fo oft gegangen 3in ber SRad^t, bur$ (Ei§ unb 6d&nec, §ab' üor beiner X\)ixx gefungen, SBinb unb SBetter tfjät nid^t me^. )&lkh ba§ Jenfter audfe üerfd^loffen, $at lein Sieb mid^ bod^ gereut; S^leine 6aiten finb gefprungen, '§ ift ba§ le^te Siebet ^eut. §aqex$ cMft- 6§ lebe, rüa§> auf drben ©toljirt in grüner S^rad^t, S)ie SBälber unb bie Selber, S)ie Säger unb bie Sagb ! 2Bie luftig ift'§ im ©rünen, 2Benn§ Ijeüe ^agbl^om fd^attt, SBenn §irf^* unb dielte fpringen, 2Benn*g bli§t unb bampft unb fnallt ! 75 3(j& l^ab' mir fd^warj gefengct S)a§ redete Slugcnlib ; Sßa§ tl^ut'^? ba mid^ mein S)imel 60 fd^iüarj aud& gerne fie^t. HRcin Stu^ unb meine 3)irne, 6inb bie mir immer treu, 2Ba§ tl^u' id^ meiter fragen 3flad& 2Belt unb Älerifei? 3m Söalbe bin id? ^5nig, 3)er SBdb ift Sottet §au§, 3)a tütpt fein ftar!er Dbem Sebenbig ein unb au3. ©in SBitbfd&üö toill iii) bleiben, ©olang' bie Pannen grün ; 2Jlein ÜRäbd&en tt)iü ic^ füffen, Solang' bie Sippen glül^n. Äomm, ^inb, mit miu ju »ol^nen 3ni freien 2öalbreüier! Son immergrünen Steigen Sau' 16) ein §üttd&en bir. 3)ann fteig' id& nimmer »ieber 3[n§ graue 5)orf ^inab; 3m Siöalbe toiH ic^ (eben, 3m SBalb grabt mir mein ®rab, ^afe nid^t be§ ^farrer§ Äülfie S)arauf jur SBeibe gel^n; 3)a§ 2Dilb foH brüber fpringen, Sein Äreu§ im 2öege ftel^n ! Säqzx$ c^eib. (5§ ^at fo grün gefäufelt Am genfter bie ganje SRad^t ; 9Kein ©(^a^ im ^^annenmalbe, §oft mol an mid^ gebac&t? aCnä miü bie ßatmetifebet ? Gie ruft jum Sam\>^ unb ©freit, ©ie ruft: „3* lieb' bte aSefle 3m Sanbe weit unb fireii!" Unb lennft bu eine SBeff're, Unb ift fte betnc 3Sa^I : ©ted' auf eine feöb're gebet. So raufen mir einmal. Unb mufi ii$ unterliegen, Unb lieg' i* in bera Sanb: 34 batt' auf meinem ©ptuc()e yeitlefeenS feften Stanb. Unb ift bein ©irnet fiiöner. So trag'ä juv Stabt Iiinein 3um aJlatlte, jum Sierfflufe, gürS 5)orf ift'S bolt ju fein. Unb i(l bein 3>iniel frömmer, So fil^' es gleiÄ naij dicm Unb Ia& e§ beilig fpreiSen, 3ur Sieb' ift'§ IioW äu fromm. Ba% foU i* erft laufen Hine gebet unb 2int'? Jötidiftabirm unb Sdjret&en @elit aui^ nid)t gefiliminb. 3I!iU fetber Einlaufen 3" ber Sflamierl inö §auS, SüIl'S münblid) tljr fagen: Unfre ßiebftfeaft ift auä! Unfre Siebf^aft ift ietiifftn, SJitb nimmermehr ganj ; Unb morgen ba füllt' iij ßin' anbte jum Sanj, 79 (§§ fpringeu üiel S)irnen Unb fingen bagu, Slcfe 3^annerl, a6) SRannerl, ^od) feine wie bu! Unfre Siebfd^aft ift jerrifjen, Unfre Siebfc^aft ift au§ ! J^d) flopfe nicfet mieber 2ln ber 9Ianncr( ibr ^au^. 2)er .päufer gibt'^ biete 3J^it Jenftern barein; S)od&'^ Hinget fein Senfter 2Bie beine§ fo fein! Unfre Siebfd&aft ift jerriffcn — Seb' tüo^l benn, mein ^inb ! 2öa§ ift'ö, ba^ fo bei^enb 5(u§ ben 5Iugen mir rinnt? & »einen üiel SBurfd^e Unb jammern babei ; 2)o(^, 9lanner[, *§> fommt feinem 33om ^ergen fo treu! Unfre Siebfd^aft ift jerriffen, Tlein §erje baju — 2ld& ?iannerl, mein SRannerl, 2Ba§ meineft benn bu? Unb mfiffen mir fc^eiben 3[n je^iger 3eit, gül^r' ©Ott ung jufammen Qn bie etoige greub' ! cSrfofttng. SSor meine^> 3J^äbc^en§ Senfter S)a fd^ming' ic^ meinen §ut, 3d? fc^ming' i^n in bie fiüfte ^it freiem, leidstem Tlntl), Siel^, fiel^ bie grüne glagge, 3)ie Don bem ^ut mir me^t! 3)a§ 93anb me^t in bie SBeite, SWein 2Beg oon bannen ge^t. fr 80 Stm\), feaft in beinern ^äfig ©equält mid^ lang* genug; 34 f)Qb* ben Stab gerbrod^en, ^ah* tüieber freien ging. 3u*be, ibr S3erg' unb Sßälber! Qudbbe, nun bin idb frei Unb fcbfage frob ein Sci^nip^cben S)er borten Siebe^treuM 3flun büpft unb fpringt, i^r beerben! 3n§ greie gebt'§ binau§, 6olIt nicbt mebr 6toppe(n fud^en SSor meinet äßäbd^enö §au§. 3db treib' eu(jb auf bie Söeibe 9^a4 frifcben gelfenböbu, SBo tbauig ift ber iRafen, 2Ö0 fübte md)Um ge^n. S^upft im S5orübergeben @u^ nodb ein ^ätmd^en au§, 3nbe^ mein Slbfd^ieböliebd^en §(b finge Dor bem §au§. pie SCmficftr. ^i(uf bie 2((pen bort bin idb geftiegen, §abe tpeit unb breit midb umgefebn ; beerben fab idb in bem ©rafe Hegen, 6cbäferinnen bei ben 6cbäfern ftebn. ^ber auf ben fdbbnen grünen Sluen ganb idb eine, bie i^ fucbte, nicbt, Unb ba§ (ange, ferne, ftarre 6d&auen SDlac^te trübe meiner Slugen Sic^t. 3n ba§ S^bal bin id^ gurüdgegangen, 3[n ba§ Keine, tiefe, pnftre 3:bat, $abe meinen 3KanteI umgebangen Unb mic^ ^ingeftredt mit meiner Oual. 81 Sa, unb ttjenn bie (Engel etnft mid^ ftil^rcn 2lu§ bem ©rabe nad) bem ^arabic§, 6eb' idfe evft tjor feinen golbnen 3^^üren Sßeit unb breit micb um nad) i^r gettji^. 2öenn fte meine Slugen nidfet erblicfen, ^ebr' idb um unb fcbaue nicbt binein, 2öiQ in§ enge, buntle ®rab micb brüdten Unb üerfc^Iafen alle greub' unb '^e'm. ^Kßrebe. S8or meiner Siebften genfter 2)a Hingen meine 6porn : ,,%\)vi auf, ^erjallerliebfte I £a^ fd^minben beinen 3orn! „^ie gicbel ruft jum ^^anje, 2Jleine S^änj'rin foUft bu fein; 3[d& !ann nid^t t>on bir laffen, (§§ fäüt mir gar nid&t ein." — „2Rein 3orn — ber ift üerfd^munbcn^ Tte'm S^anjfleib ift bereit; !J)odb toenn'g ein Sf^ad&bar fä^)e, ßg bräd^t' mir 6c^mac^ unb Seib. „ — „60 gel^ t)orau§ jur 6dben!e, Unb fte^ nid^t üom am %\)ox; Zxitt in ben tiefften 9Bin!el, ©emi^, i(^ Ijol' bid& t>or. „Unb fdfetoenf' id) bicb im S^anje, 60 jieb mir ein ©erid&t; S)ann benfen alle fieutc, 3)ie tanjte lieber nid^t! „Unb reb* idb mit ben anbem, 3)a§ madb* bir feine ipein; 3d& tebe mit ben anbern Unb ben!' auf bic^ allein. I. 6 82 „Unb »illft bu gel&n nad^ §aufc^ ©0 hjarte nid^t auf midb; ®e]^ fort nur auf bem Steige — ®eh)i|, id^ treffe bid&/' per JtraHj. Sie loar !aum au§ bem ÄinberHeib, S)a§ 2Rieber »ar ilj^r nod^ ju toeit, S)a liefen fc^on am l^ellen %a% ^\)X alle flin!e Surfte nad^. Sie lie^ e§ ol)ne S^"'^ S^f^^^n, ^at fid^ aud& man^mal umgefel^n. S)ie 3Rutter fprad& : „9^imm bid^ in ^d&t! Sd^on mand^e 5)ime ^at'§. gebrad^t UmS grüne ^rdnjdfeen in bem ^aar, S)a6 fie im 5)orf bie Sd&önfte toar." S)a fiel e§ erft ber S^od^ter ein: Sollt* id^ benn tool bie Sd^önfte fein ? 5Rad^ einer Duelle tl&ät fie Ipö^n, Sie hjoüte fid^ barin befe^in, 3n mand&e gudfte fie l^inein, 2)od^ !eine twar red^t flar unb rein; 3)a !am ein Säger fran! unb frei Unb fagt* eg i^r, toie fd&ön fte fei. Unb fie^e, fd&on im anbern ^al)x lat fie ben grünen Sranj im ^aar, )at fie ben grünen Tlann im mm, öat fie im §aufe $Reigenfd&tt)arm ; 2)a lad^t fie Ud ber Eliten ju : „3flun, 3Mutter, fag', ma§ meinteft bu?" 3)ie 2«utter fprad^ : „3Rimm bi^ in 3l*t! Unb ac^, nod^ in berfelben 5Rad&t giel il^r baS Äränjd^en an^ bem $aar; S)a feufste fie: ,,(&§> ift bod^ »a^r!" Unb fragte nie bie SWutter mel^r, SBie'S mit bem firang gemeinet mär*. ** ifritI|ttitg0iirait{ au§ bem ^laucnfd^en ©tunbe bei S)rcSbeiu SrJi$ßtcg5eitcittg. S)ic fjenftcr auf! bic ^erjcn auf! ©efc^irinbc , gcf^toinbc ! S)er a(te SBinter toill |>erau§, 6r trippelt ängftlid^ burd^ ba§ ßauS, @r toinbet bang fid^ in ber SSruft Unb framt äufammen feinen SBuft. ©efci^tüinbe, gefd^minbe! S)ie genfter auf! bie ^erjen auf! ©efci^winbe, gef^minbe! (5r fpürt ben grül&Ung cor bem S^^or, S)er lüiU il^n jupfen bei bem D|>r, 3]^n jaufen an bem toei^en S5att ^a^ folget tüilben SBuben Sltt. ©efd^tüinbe, gefd&lüinbe ! S)ie genfter auf! bie ^ergen auf! ©efd&tüinbe, gefcfeiüinbe! S)er grü6(ing pocfet unb flopft ja fd(|on — fordet, Ij^ordbt, e§ ift fein lieber 2!on! r podE)t unb flopfet toag er !ann 3Mit Keinen SBlumenhtoSpen an/ ©efd&winbe, gefd^minbe ! S)ie genfter auf! bie ^erjen auf! ©efd^iüinbe, gefd^minbe! Unb hjenn iljjr nod^ nid^t öffnen mollt, ^ ]f>at biel S)ienerfd&aft im 6olb, 3)ie ruft er fid(^ pr ^ülfe l&er Unb pod^t unb Köpfet immer mel^r. ©efd^toinbe^ gefd^minbel 6* 96 §brt fie'§ raWetn in be§ Ufer§ ^Bäumen, Äräl^t fle l^ell — ba§ ift ein 3äger§ntann ; 6ie^t fie'§ auf bem fernen Spiegel fcfedumen — 3)a§ fmb 23oote ; unb fie fliegt i|>n an. Unb ber Schläfer folgt ben Sofung§äeid^en ©einer immertüad^en fearnerin ; ßl)' §arpun' unb fugel il^n erreid&en, ©d&lüpft er in ba§ 3?leer unb fd^luimmt bal^in. \^ieber, fe^ i^ bid^ t)om 6tranbc f (Riffen Sn bie ^o^ie, lüilbe glut l^inein, SRa* ben 2Birbeln, $8än!en, kippen, SRiffen — mö^V \d} Ui bir toie bie aJlöüe fein. ^ber aö:), tt?er gibt mir il^re Sd^mingen? ^flimm midb ju bir in bein !leine§ 93oot! 9}Iit bir mill id^ burd^ bie Söogen ringen, Tili bir tbeilen aller ©türme ^otb. ©age nidbt, lä) foU im §aufe bleiben; 95ift bu fort, fo mu^ mein §erj bir nad^; 2ßitlft bu'§ obne ©teuer laffen treiben S)ur^ ber gluten graufeg Ungemad^? per 3iettcrfcin. ^ie 5Creib' an 3[a§munb§ Äüftc 3ft nicbt fo meid^ unb lüei^ Wie beine §aut, o äJläbd^en, S)u aller SPfläbd^en $rei§ ! Unb beine 3Bangen glüben, 2öie hjenn ber 5Ölorgenfd^ein Tlit feinen rotten ©trablen S3emalt ben bleid^en ©tein. e§ lag an 3a§munb§ ^üfte Gin f(^öne§ Äreibeftüdt, 3d^ nabm'g in meinen 9Zad&en Unb ruberte gurüdt. 97 Unb a(§ ii) tarn naä) $aufe Unb \a\) bie Sabung an, 2)a bad^t' id& bein, o äJläbd&Ctt^ Unb toar ein froljjer SJlann. j][d& tooUt'g beifeitelegcn, 2)a bra4'§ in meiner $anb ; ßi ©Ott belauf, anäbc^en ! §ä(t fo bie 2iehe 6tanb ? Unb in ber meinen 6d&ale ^a lag ein g^werftein, 6in fd&arfer, Ijjarter, fcttparjer, S)a§ foU fein ^erj boci^ fein? 2)ie böfen 3ungen fagen ^ir üieleS ^öfe nad^, 2)rum frag* id& feine 6eele, 2öa^ ba§ bebeuten mag. Unb fperr' i(^ böfen 3ungen S)ie D^iren unb ba§ §au§, 2öi(I ic^ ben ©tein au(^ toerfen 3um Senfter gleid^ l^inau^. jEier^eine. ©ielS) bie glatten fiiefelbäne Siegen in bem meieren 6anb; grage fie, toie oft bie 2Belle ©ie gemorfen auf ben ©tranb, ©&' an kuppen unb an S^üffen 3^re Men fid) jerfc^Uffen. Äönnteft bu mein ^erje fel&en, 2öie e§ je^t im S3ufen rul^t! ©iel^ bie ©tein', um ju berftel^en, 2öie ber mübe grieb' il^m tl&ut. — ©teine, fönnt ibr nid^t jerfpringen, ©tatt eud^ alfo glatt ju ringen? der. I. 98 pie steine itnö Hb ^ai ^d) ftel)' am Ufer hei bem S3innenfee. @§ t\)nt ba§ ^erj mir nad^ ber Sieben me^, S)ie brüben fi^t unb nic^t i^erüber!ann ; ^er 5ßater f^(o^ ben Äat)n mit Letten an. Unb runbe toei^e Steine fud^' id& mir, Unb füffe fte unb toerfe fie nad^ i^r; Sic fliegen fd^nurgerab' au§ meiner $anb, S)od& feiner fliegt biä an ben lieben Stranb. 3l)r Steine, feib il)r benn fo gvo^ unb fd&mer? 3d^ badete lüol, mein ^erj ba§ toäx' e§ mel^r Unb fliegt bod^ ungefd^leubert l&interbrein 3n i]()re §anb, in i^ren 6d^o^ l)inein. <$imme( unö ^eer. 2Bie pd& im 3Weere jebe 2Bol!e malt, 2Bie'§ alle 6onnenftral)len tüiberftral^lt, 2öie e§ hei jebem leifen §aud&e bebt, S)er au§ ber fernen püh* l^emieberfd&mebt : 60 ift mein ^erj bein 2Reer, mein ^immel bu! 2Bann gönneft bu ben SBogen enblid& S^ul^*? J)cr ^(ftiffer auf 6cm gjejfanbc. §8or meinet ^ater^ ^ciufc, 3Rid^t ferne üon bem 6tranb, 2)a liegt ein alter $Rad&en, S3ebcdtt mit Sd^ilf unb ©anb. Unb toenn bie S3oote fegein §inau§ jum §ering§fang, 3)ann !rad&t ber alte SRad^en Unb mad^t bie ^i^d)ex bang. 2Bar einft ber fd&önfte S^Iad^en, 2;rug einft ben fd&önften $IRann ; S)cn SWann ücrfdfelang bie Söogc, S)cn SRac^cn trieb fie an. 99 S)a tiefen fie \\)n liegen, ^o\)in ifen »arf bie glut - 3Bie lag; i* ftill im £anbe Tili meinem Sd&ifterblut? ;9er g>atig nn '^xttow md^ §a$mmb. SSerbammte lange, fd^male §eibe! 3u beiben Seiten brummt ba§ Tleex, ^erftedt in einem Slfdfeenfleibe 6enft fid) ber §immel tief unb fd^mer. 3m SBege liegen fd&arfe Steine Unb fci^neiben in bie ©o^len mir — 2öa§ SBunber, »nenn id) feufj* unb njeine, 60 oft ic^ fd^eiben mu^ t)on lf)ier? 3n SBittoh)^ meigengrünen Sluen &o]S)nt meine liebe 3Jläl^bcrin ; 3d& mu^ auf 3a§munb treibe l^auen, S)iett)eil ein S^augenid^tö id& bin. per Jeefimiö. (SKönfgut.) 3ßenn un§ ein 6ee]()unb bie 2lale §crbiffen, Sßenn er bie ^Refe* un^ in 6tüdc geriffen, S'lotten mir aH' un§ jufammen jur 3agb — 6eel^unb, bu S^läuber, je^t nimm hiä) in 2(d&t! 2lc&, unb mer ^at un§ bie ^erjen jerriffen? 2ld^, unb toer l^at un§ bie greuben jerbiffen? Ob mir fie !ennen? — SBer fennte fie nicfet! S3rüber, mann l^alten mit ber mir ©eridfet? 6e]^t bod^, ba !ommt fie ja felber gegangen, könnten fte galten unb fönnten fie fangen, £äuft in bie gall' un§, bie IRäuberin, bier — trüber, ma§ mad^en mir je^o mit il^r? 'SRa(i)m \i)i $la^ nnter !Reigen unb SRiden, ©d^leid^en \\)v nad^ mit fdfeü^temen S3lidcn, ©udfen un§ an unb fagen gefd&minb : *§ ift bod^ ein liebet, ein IS)er5ige§ Äinb! 7* . ' t 100 ^inikxhmq. (SWönfgut.) 6ic ftanb im Äinberrbd(J&cn 9^od& geftern t)or bcr Zlfüx; ^eut fi^t fie l^interm genfter Unb fteUt ein SWäbd&en für. (Erft geftem ging id& fifd^en Unb bot i^r meinen ®ru^, 2)a lam fie mit entgegen Unb gab mir einen Äu^. §eut !e^r' id^ ^leim t)om ?5ange ^aum nicft fie mit bem ^inn, 3l(§ tooUte fie mir fagen: 6iel^ nur, tüic gro^ \ä) bin! 2Ba§ boift bie Kleiber mad^en I Äaum fäm'g mir f eiber an, 6ie ]f>eute fo ju füffen, 3Bie geftem idfe getl^an. 3)a§ mad&t bie ^ofte SKü^e, S)ie lange fteife 93ruft — S)a t)at fie eingefdfenilret 2)ie Keine freie Suft« ©ie ift ein SWäbd&en tüorben, Unb i^, x6) toerb' ein Äinb Unb gude mir bie 5lugen ^a^ x\)xem genfter blinb. "^xätdxqamswa^t. (iUlönfgut.) aileine ©(Jürje Ifeat 3Mutter an§ genfter gel^angen, 3)a fmb biele SSurfdfce vorübergegangen ; ©prad& 3Mutter: ,,3^6* l^ole bir einen in§ S^w^'' 3d^ feufjte, id^ »einte unb fal& nid^t l&inaug. Qx ift ja bod^ nid^t mit borübergegangen, 2luf ben id& gerid^tet mein l&eifee^ tBerlangen. 2Ber trögt i^m bie 3«itnng »eit über ba§ aWecr Unb l^olt i^n }ur frö^Hc^en Srautjagb l^er? 101 ^d) möd&t' an ben 2Raft meine 6d&ürjc blnben, ^ä) mbd^te fte Qehen ben SBogen unb SBinben; Unb W et jte toe^en üon fem in ber Suft, ^r iDürb' e§ lool a^^nen, too^^in fie il^n ruft. Unb foH bem ©rmd^Iten mein S^üd&lein id) fenben, 3<^ trog' e§ ju i^^m mit eigenen ^änben, 3<^ toerf e§ in§ lüogenbe S^eer l^inab: 6a^ bie SBunberfraft, SDie allen Seiben ©enefung fd^afft? 3* toont*, in bem 6prubel flöffe SBein Unb e§ fdfebpfte bie fdbönfte ber '?Rr)mpl)en ein; S3eim erften ä3ec^er entflog ber $arm, 5Beim jtoeiten mären mir mo^l unb marm. ^runnenmetamorpQofe. D SBunberl 2öie bie falten @rbenc|uellen SSon \)t\^ex @lut burd&brungen überfd&meUen I 3ld& trinf e, geuer fliegt bur$ meine ©lieber, Unb meinen SSed^er fe^' id^ ftaunenb nieber. 3d& a\)n* e§ mol)l, e§ fmb bie SBunberlippen, ^ie beut juerft au§ biefem Sprubel nippen; 6ie baben tbm ben ßrbenftoff genommen Unb i\)n mit ibrer ^immel^fraft burd^glommen ! So miU idb trinfen unb nidbt mebr mid^ barmen. Ob mid& ba§ Sßaffer füblen mag, ob märmen, Unb üorbereitenb mid^ ber Duelle naben, 2lu§ ber bie S3runnen je^t ibr ipeil empfal^en. 109 ^attsiab in ^ranjensßaö. Slu§ ÄatlSbab l^aft bu fiarl^bab mitgebrad^t Unb uttfre füllen Duellen b^i^ gemaij^t. 2Ö0 wirb nun §eU für meine ©lut gefunben? SRaci^ Äarl^bab tüiU id^ gebn, um ju gefunben. Sa ^at ber Sd&mer^ ben Sprubel abgefüblt, Seit er nid^t mel^r bie bolben Sippen fül^lt, 5Bon beren fiu^ er böber braufenb fcbäumte ; 9^un fd&tdft et ftid, at§ ob t)on bir er träumte. $ie 'SSttge öes ^eintrinßers. 5)aS Söaffer \)ab* id& oft gcfd^olten. 9lun h)trb e§ graufam mir ocrgolten: 3d& mu^ eS trlnfen nid^t allein, 3d& möd&te felber SBaffer fein, 3m S3ed6er beinen 3)^unb gu füblen, 3ni iöab um beine ^ruft ju fpülen; Unb h)ürb' id^ SDaffer, — ad), mer mei^, S)ir todr'S aB 2:runf unb S3ab ju ^ei^ ! §n 'S^aöe. ßalteg über falte§ SBaffer gie^' id^ in ba§ 33ab Jf^inein, 6§ üerbampft, loie eingefogen üon ber 3Banne l^ei^em ©tcin; Unb er !ann ben S3ranb nxd)t ftiHen in ber glut, bie ibn umfpült, ©eit er einmal il()reg SeibeS üoUen glammenbrud gefüllt. 2ld^, in biefem ^euerfprubel foU idb baben meine 93ruft? Äü^lung fudb* id) in bem Söaffer, unb e§ qIüU üon £iebe§lufl, $erj, 100 loillft bu l^in bidb retten? »erbe SBaffer, toerbe ©tein: 2lu(J im ©tein unb Söaffer jünbet fte ber Siebe fü^e 55etn. |)ie neue ^itelTe. S5on OueU. ju Duell fo jteb* id^ ^tn unb l)ex, Unb pnbe Ijiier unb bort mein ^eil nid^t mebr ; S)u bift bie S^^mpl^e, bie in ^urpurfd&alen 3)en SÖBunberträn! beloa^rt für meine Dualen. 110 D la^ if)n lato au§ beinetn ^erjen fprtngen Unb ooU ju feiner fü^en SJlünbung bringen ! S)en ^ed^er lüerf' id& meg ; mit meinen Sippen äßill id^ be§ ©prubeB erfte $erle nippen. ?(Cttf einem Seftcf in ber 'göabeffnile. ^ier liege, glücflic^eg Rapier, Si§ bie (beliebte blidt nacf) bir Unb rollt bid^ auf, unb lieft unb lac^t, Unb ben!t: 2Ber l)at mir ba§ gemad^t? Sie 'f^eht bid) auf, fie ftedt bid& ein; 6ie lüirft bicb loeg, e§ !önnte fein; 5)ann lieg am S3oben ftiül unb ftumm, Unb xui)x' bidb nic^t unb fiel^ bid^ um; Unb fxei) ma§ id^ nid)t beuten fann 2Jlit unöernjanbten S3lidfen an ; 6ie fü^t bei bir fid^ nid&t belaufest — S)ie §üUe fin!t, ba§ Söaffer raufd^t. D fliege, glüdlid^e§ Rapier, O fliege bann jurüc! gu mir! 2BaS ic^ gebadet, bir marb'§ üertraut; §8ertraue mir, h)a§ bu gefd^aut. 'g^n bie -gStoflünfliige«. 2luf bem frifd&gefüHten ©lafe ©iebft bu ©ilberperlen ftelf)n. 3^rin!l bie leere SDafferblafe SBirb am äl^lunbe bir jergel^n. 3llfo fpielen fiiebe^träume ^erlenb in be§ 3)id&ter§ S3ruft ; »Seine Seiben fmb nur Sd^äumc, Unb fein Sieb ift feine Suft. V! atttiäniiiäfte. S)ein aftern($en "^tanipaau om SJorabcnbe feiner @tlbernen ^od^gcit, ben 31. 3Jlai 1821. 3u be§ ©itberfefte§ ^eier, 3u ber Stange 6ilberfd^ein Sollte h)oI in ©übertönen 2tud& ein ßieb gefangen fein, 6ilber^)ell mie @ure greube, ©ilberl^ell iPte unfre Suft, 6i(berrein mie treue Siebe Älingenb au§ ber »armen iöruft. S)o(i& be§ eignen 93unbe§ geier 3^a(^t bie üollen §ergen bang' ; 2Ba§ tüir (§ud& ju fagen l^aben, klingt ipie unfer geftgefang. ßure Siebe, (Sure Streue, ©urer ßintrad&t fd^öne^ S3ilb Stxa^lt un§> oor auf unferm ^fabc Ul^ ein Seitftem, Kar unb milb. 2Ba§ 3|>r ^eut im 6i(berlidf)te 2)er ßrinnrung überfd^aut — gerne nur im Tla^ ber 3^iten, §uem ^erjen nal^ unb traut — , 3[n ber Hoffnung S^uberfpiegel ©längt e§ rofenrot]() gurtid, 6teigenb au§ ber 3u!unft 3:iefen SReu empor aU unfer ®lü(f. 112 Unfer ©lud unb auä) ba§ (Iure — ^iehe brid&t bie yiaä)t ber 3eit/ finüpft gut (Stoigfeit jufammen 3u!unft unb Sßcrganaen^eit. 3Rid^t ber farge, flü($t'ge %xo)ß^m, S)en man ©egentoart benennt, 3ft ber freien, rdd^en Siebe ^eimatlid&e^ Clement; S8or il^r, ]f)inter i^r fmb 3Jleere, Unermeßlich tief unb toeit, 2ßo (Erinnerung unb ^offnun^ 5(ufbett)a]j)rt ben S^laub ber 3cit 2llle§, tDa§ mir treu empfunben, 'äUe^f, tüa§> mir treu erftrebt, ginben mir in biefen fluten äöieber, jung unb neubelebt. Saßt al§ SBater benn unb 2)lutter, Saßt al§ bräutUci^ junget ^^aar ßud& begrüßen unb benrängen ^it bem Silberfranj ba§ $aar! Unöermelflidb mie bie Streue Sendetet er mit milbem ©d^ein, 3Jlö4t' (§ud& S5ilb vergangner %a^e, iöilb (^ä) aud() ber 3ii^u^ft fein. Unb mol mandfeer mbd^te fragen, 3)er ni^t meiß, mag l^ier gefd^iel&t, 5ßenn im ^lox ber jungen Siebe Unfer $aar er prangen ftel^t: SGöarum \)abt x\)x nid&t mit äJl^rten S)iefer $8raut ba§ ^aar gefd^mücft? Unb mie ift in i^ren Singer 6d&on fo tief ber iRing gebrüdt? könnten mir in§ §erj 6u4 fd^auen, SBürb' un§ mol ba§ tofel !lar, Unb mir fäl&n e§ filbem leud&ten, Silbern mie au§ ßuerm ^aar; Ueber bem gebiegnen Silber Spielt ber leidste Silberfcbaum, S)er mit bunten 33lumenbilbern Äränjt ber erften Siebe S^raum. 113 I M, ÄerrlidbeS TleiaU ber Siebe, ^ Dt^ne [Roft unb o^ne 9^i6 ! Äann bie 3eit norf) aldfeemiren, \,.m 3Jiad&t fie e^ ju ®olb cjetüi^. .' •] (Sblere§ ift ni^t ju finben, ^ 2Bertl[^ere§ ber 2öunbcr!unft ; TtöQtn Sonn' unb Sterne fc^enfen 3u bem 2Berfe ifjre @unft! 3m 3nai 1826. :it oolbnen ßl^renfettcn in ben Ääflg enger ©unft in §ürft midfe eingefdbloffen unb üerjogen meine Sunft; Sanbe^ fd^bnftem ©arten gab er mir ein grünet §au§, finge meine Sieber frei in freie Suft l^inau§. all im SJlefte brüben, bie bu flöteft 2:ag unb ^ad)i, u beineg ©otteS ®üte, ber ben Saum bir l^at gemad^t: b' idb meinen Surften, unb er toirb ben Älang üerftebn. ber ^irfd^ im tiefen gorfte feinem ©cbü^entritte laufest t l[)o4gefträubten Sorften burci& ba§ Schilf ber Gber raufet, tin fd&all' i^m frif(^ entgegen SÖ'lorgengru^ au§ isolier löruft, fülfele meine Siebe in bem Klange meiner Suft. in Sieb ift feiner toürbig. Sieb unb Sieb' ift frol^ unb frei, */ Surft, in beinem Sobe brauc^ft bu feinen ^apagai. per gtofeufliraiKfi. j", • 6§ ftel^t ein junger [Hofenftraucb '-j 3n einem Keinen ©arten. 2)ie ßngel fommen in ber S^Iad^t, 2)eö ©traud^eg treu ju märten; •] 6ie iüafd^en ibn mit ^immel^tl&au, Sie pu|en feine S3lätter, Sie meil^en mit gel^eimer Äraft 3l]&n gegen Söinb unb 2Better. „SBBer Ijiat eud^ ©ärtner l^ergefanbt?" — .'<1 „ßin ^inbtein, ba§ h)ir lieben, -*h ^ai einft ba§ Ströudjlein ^ier gepflangt, 5ft bort '\\)m treu geblieben; -i . I. 8 ,:i 114 S)a^ ^inblein l&at ber §etr gepflüdt, 2)a§ Sträud^lein lie^ er fielen; 2)rum fenbet un§ ba§ liebe ^inb, 3flad& feinem ©traud^ ju fe!)en. ,,2llg eine ^ofe hiiiU e§ je^t 3n ©otte§ großem ^ranje Unb 9äb' un§ gern ba§ fc^önfte £id&t SSon feinem |>immel§glanje , S)amit mir biefe 3^ofen l^ier 60 überirbifd) malten, S)afe in ber 2Rutter feuchtem 93lidt 6ein 35ilb fie miberftral<en. " litr cSintpeiQung eine^ "^xübcttzmptts. 3[n be§ neuen Tempels fallen ^ritt feiernb ein ber trüber ©d^ar. ©0 la^t ba§ erfte Sieb erfd&aüfen S)em ©Ott, ber fein tuirb, ift unb mar; S)er alte ^au mar ibm gemeil)t, ©0 fegn' er aud) ben neuen ^eut! 3]^n hannet feine ^äVqe ©tätte; §r maltet burd& bie meite 2Belt, @§ feblt fein 2lrm in feiner ^etie, 5)ie ^uU !nüpft unb 2iebe bält : (Ir ift aud& bier in unfrer ©d^ar 2)er ©Ott, ber fein mirb, ift unb mar ; S)er ©Ott ber 2kht, beffen Stempel S)er ^enfd^ in feinem 35ufen trägt, S)er SJleifter, ber ber Siebe ©tempel S)em SBettenbau bat einoeprägt, @r, ber mit ©dbön^eit, 2öei§beit, Äraft ©efcbaffen l()at unb emig fdbafft. D großer 35auberr, U\)x* un§ ridbten 2tu$ unfern S5au nadb beinem ©eift! S)ann mirb bie 2Radbt ilE^n nid^t üemtdbtcn, S)ie S3abet§ 2Rauern nieberrei^t. 2Bag §önbe bauen, ftürjt bie Seit; SBir bauen für bie (Smigfeit. 115 2Bir bauen nid^t auf ßrbcngrunbe ein 2Ber! au§ Wlöxtel, 6anb unb ©tein ; 3n unfer§ eignen S3ufen§ JRunbe 6oa unfer§ ZmpeU Statte fein : 9Bir bauen in un§ fort unb fort S)er aflenfd^ljjeit »au mit 2:^at unb 2Bort. Unb foü ber S5au in un§ gebei()en, ©0 (äffet un§ nid^t mü^ig qel)n ; 2Bir muffen aU' unS ßinem toeiben, Soll allen biefeS ßin* erftel^n ! S)ie ßintrad&t ber vereinten Äraft, 6ie ift e§, bie ba§ 2öerf erfd^afft. 60 bautet treu unb feft, i^x ©lieber 2)er ^ette, fo bie SCBelt umfreift! ßtn 2Bort üerfammelt alle iBrüber, Unb alle ^erjen regt (Sin ©eift, S)er ©eift ber ©cbönbeit, Sßei^^eit, ^raft, 5)er fdbaffen irirb unb fd^uf unb fi^afft. 2Bo!)lauf, i^r rüftigen ©enoffen, 3luf, ba^ ber 2:empel fteig* empor! Unb ift ber gro^e S3au gefdbloffen, ©0 öffnen mir ba§ beilege äl^or, Unb alle 3Wenf(ben treten ein, Unb alle foßen S3ruber fein! '§3ei ^e6errei($ung eines l^fSernen ^e($er5 an einen §tt6erreQrer. 2öir bringen bir gur 3fubelfeier S)en erften tooUen SSecber bar. ^eil bir, bu ©uter, bu ©etreuer, 3im ebrenreicben ©ilberbaar ! ©0 trin! unb la^ ben S^ran! bir fagen Unb unfrer @läfer gellen Mang, 2Bie rein unb »arm bie §erjen fd^lagen SRing^um für bid& in Sieb unb 3)an!! ©(bau' um bid& in ber 2!afelrunbe : @r!ennft bu beine ©d^ule nidbt? Sie Säter, bie au§ beinem 2Runbe ©efd^öpft ber jungen SBei^^eit Sidbt, 8* 116 ©ic, beten Äinber bu empfangen 3[n beiner treuen Se^re §ut, äjer fragt fxe mol, melci^ ein Sßerlangen 6ie üor ben Seigrer mieber lub? 2lu§ il&ren 5lugen ftral^lt e§ allen, 2Ba§ fie vereint, mag fie bemegt; Safe btr ba§ Dpfer moljilgefallen , ^a§ jeber bir entgegenträgt! Unb toie man an bem ßrntefefte S)em 6äer reid&t ba§ üolle ©la§, 60 meinen bir bie Subelgöfte 3m 6ilber!el(^ ba^ golbne 3^afe. ^u bift bem 6äer ju üergleid&en, 2)er fünfzig Sa^jre lang gefät* ^uf melen Sledem, l^arten, meici^en, mit Suft unb $lage, frü^ unb fpdt. Unb langfam reifen biefe 6aaten, 2)er ©Äer fd^medft bie grüd&te nid^t; ߧ fragt bie 2Bclt nad^ lauten 3:^aten, Unb ftiüe f^afft be§ Se^rerS ?^fli*t. 6ein drntetag ift nid^t l)ienieben, (^ott fammelt i^m bie Heisren ein; 5)ie Slrbeit, bie i^m l^ier befdfeieben, 2Birb bort ba§ 2Rafe be§ £o^ne§ fein. Unb ge^)ft bu biefem 3ißl entgegen, ©el^ langfam auf bem fc^bnften $fab Unb abn* im !leinen ©rbenfegen 3)ie §immel§enite beiner 6aat. SlCßenbgcfinig su bmftt&tn ^ufieffeße. ^er 3:ag entmeid&t, ba§ gef* üerflingt, 5)ie Siebe glül^t unb mad^t, Unb in ber bunfeln 6tille fingt 6ie bir noc^ ©ute $Rad&t. 3)u l^aft fxe mo^I üerbient, bie.Sflu]^'; 2Ber ^at fo treu gefcfeafft Tlit unüerbroffnem 2Jtut& mie bu, 3Rit unerfcfeöpfter Sraf t ? 117 2(uf feinem Sorber fdfeläft ber ^elb : 3Bo ift bein ßtjrenhranj? S)u faMt i^n \)eut um bic^ geftellt 3n jungem Senje^glang. 5)ein (Sbrenfranj, ba§ ift bie Sd^ar 2)er 6(^ü(er runbuml&er; 2)er meßt nic]()t mie dn Äranj im §aar, 2öirb nie üon Slüten leer. ^ie S3(üten load&fen fort unb fort 3n jeber 3af)te§5eit Unb tragen grudpt üon Ort ju Ort S3ig in bie @h)ig!eit. J&eil, ben ein ^ranj mie biefer fd^müdt, ^eil, treuer Se^rer, bir ! Unb trage lange nod& beglücft 2)ie fd^öne ßljreniier! gefiirod^en bei ber Eröffnung bcd ©efeUfd^aftgt^eatevS im l^ertogUd^en @(!^(offe iu 5Deffau, ben l. Sanuar 1827. 2Benn aller Slnfang fd^mer ift, loie e§ l^eifet 3m alten 6prid}mort — unb fein ©pri(^mort lügt — , 8o ift ber Anfang unfern ©pieleS beute gürmabr üor jebem fd^ioeren Einfang fifttoer; ^enn mit bem Slnfang eineg neuen ^ai)xe^, ^em oielüerlj^ei^enben, bem jeber gern ^ag 6cfeönfte au§ bem ganzen reichen Äranje 5)er Suhinft reiben möd^te, al§ ein $fanb, ^a^ 5tag auf 2:ag ibm fo gemogen bleibe — Tlit folc^em großen Slnfang fangen loir ßin Keines 6piel auf biefen Uretern an. ßin fleineS 6^iel — unb bod& in ßinem gro^: 3[^er!lärt im 2i6:)te beiner l^ellen ®nabe, §ulbrei(be§ gürftenpaar, bu, beffen SBinf 3n biefen bolzen fallen un§ öerfammelt Unb jeben ju 2:i^alia'ö Siebling meil^t, S)em e^ gelingt, im Silberfpiel ber S3üine 118 S)a§ Scben, t)a§ bem ^öd^ften aud^ unb SBeftcn S^id^t immer feine l^eitre 6tirne geigt, SJlit leidstem Sd&erje bunt ju überleben. S)arum, ob 3eit unb Drt un§ fd^üdfetern mad^t, Sßenn mir ermeffen unfrer Gräfte 3iß^/ ^a§ furj geftectte unb bod^ !aum erreichte, 60 iie\^m, 5u beflügeln unfer 2Ber!, $£ßir Xroft unb TtuÜ) au§ jener ©nabe BttaUen, 2)ie, mie bie 6onn' in ibrer 2Jlaieftät, 2)a§ 35eild^en aud^, bag bang t)erbüUte Slümd^en, 3(ufbred&en b^i&t unb buften mit ben anbem. 2öir bringen S^eueg mit bem neuen ^di)v, Unb (^ute^, gröl)lid&e§, S3eglüdfenbe§ , 2öie e§ bie b^itre 2Rufe medpfelnb beut; 5Denn jene mit bem ^old^, bem blutbefled^en, 2öarb nid^t auf biefe 33reter eingelaben. 6ie fpiete braufeen auf ber großen ^\Ü)ne ^er 2Bett ibr enblo§ gro^e§ S^rauerfpiel ; Wix bringen jebem, ma§ er münfd^t unb l^offt, Unb mad&en aiie§> burc^ ba§ ßnbe gut. 2)er 2xehe §änbe merben bier t)ereint; S)er greunbfd^aft Opfer frönen mir mit ©egen ; S)ie ßl^e fübren mir burdb SBinb unb Söetter, ^ic ©ritr unb Saun' am ^orijont erregt, 3um Ij^ellen 3i^lr ba§ ^inb unb ßnfel frdngen. 2)ie ängftigenben Olätbfel Ibfen mir ; 2öir flären auf be^ Qrrtbum^ 5Rebelbilb, 3erft5ren bie ©efabren, meldbe brol^en, ^efd^mid&tigen bie blinbe Seibenfd&aft, Selobnen jebe§ fd^meigenbe 3^crbienft, Unb mo'^ gu ftrafen gibt, ha ftrafen mir Tili leicbter §anb ben 6ünber mie ben Starren. D ba^ ba§ neue Qabr fo grol^e^ bodb, 2Bie binter biefem Vorhang ficb bereitet, gür eudb in feinet 3ufunft 6dbo§ bemabrte, 5Da§ ßbetfte, ba§ §öd&fte unb ba§ 9leinfte, ^ie (^ipfetblüte iebe§ ßrbenglüdf§ %üt bid^, geliebte^ gürftenpaar, unb fie, 5)ie um bid& fd^lingt mit beilig engen Solingen 5De§ S3lute§ ^ette, bie Sabrbunberte Söie §anb in §anb, mie §erj an ^erj üerbinbct! S)ann einer jeben audb ber fdbönen fjrauen, 119 ^er meifen Ferren jebcm, bie ju [cfeauen SSerfammelt finb — tjon allem, toa^ fie Waun, 2)a§ 2eben felbft erfreue fie mit bem, 'iBa^ in be§ £eben§ Spiegel fie ergoßt! 2öir lüiffen nad& SSerbienft nicfet au^jut^eilen ; @in jeber nel^me, mie*^ il^m ift gegönnt. yit freie cSfBe. SJrinflicb für 2ln^altiner. §eil, §eil bir, §eil jum ©ru^, i)n freier beutfd^er glu^ ! 3^un ftröme ftolj unb fro^ bal^er, ^ein 6!laüenbanb umfc^lingt bid^ mel^r. 2lüe 3ötte fmb jerbrod^en, SlUe 9)laut]f)en fmb bur^ftod^en , 2Jlit be§ 3rii^ling§ erftem 2öe^en Strömft bu t)on ben D^iefenl^bl^en grei l^inab in§ freie SJleer — 2Ber fo frei, mie bu bod^ mär'! §eil, ^ei( bem freien SBein, ä)en bu un§ füljrft l^erein SSon beine§ SJleere^ 6tapelftranb 3n unfer liebet Sßaterlanb ! £eine§ fremben §errfd^er^ Sippen 2)ürfen mir ben SBein benippen, ^eine 3öllner il^n beledten, Soll er meinem (Daumen fd^medfen. §eil — er glänzt fo Ijell unb rein — §eil bir ! $eil bir, freier 2Bein ! Tlit 'i^ant fei aud^ gebad&t S)e§ Surften, ber'^ tjoUbrad^t, 2)a^ frei ber (Elbe Strom un^ fliegt Unb frei für un§ bie S^ebe fprie^t! Sa^t un§ unfre 58ec^er lieben, SßoU üom Saft ber beften Stieben, 5(uf ba§ Söol^l üon unferm gürften 1 ßmig, emig muffe bürften, 2Ber barauf SBefd^eib nid^t gibt, 2Ber nid&t feinen dürften liebt! 120 S^aufc^' })\n, bu freier S^ufe! dianW J>in, mein freier ©ru^! 3ur i^teil^eit ift bie ®rb* erlüad&t, Unb |ell unb blau ber ^imtnel (ac^t. SBogen, brauft in freier Söonne — SRur üerfd^onet unfre ^onne! ßure greil^eit bleib* in ©l^ren ; ^od) bieg muffen mir \>extoe\)xm, S)a^ i^r mifd^t in unfern 2Bein @uer freiet 3Baffer ein! 'gICn 3[rie6ri(5 Jdjnciber. SRad^ ber SRelobie: £af|et bie ^reub' und im ^lug erl^afc^en. $eifeet ben 3Jleifter ber ^5ne lüillfommen ^ier in bem ^ort ! älaufd^enbe %inUn liat er burd&fd^mommen, 3^aufc^enbe fluten fie riffen un§ fort; Slber er len!t' un§ burd& flippen unb SGßogen §in ju bem feiigen ^Jrieben^bogen. 2Bie aud^ bie glut unfer§ £eben§ fid^ tl^ürmc [Ringg um bie SBruft, Slrd&e ber 2^öne, burd^ Söirbel unb Stürme 6c]()mebft bu barüber in ]()immlif(j&er Suft! Unter bir finftereS SDüf^len unb Stoben; Slber bein ©teuerer fd^auet nad^ oben. §ei^et ben ©teuerer frbl()(id^ luillfornmen ^ier bei bem 2Bein! ^flanjte nid^t hieben ber 3ßater ber frommen 3n bie gerettete ßrbe Mnein? ^odt), gib 2öein un§ bem 3}leifter ju @]{)ren, 2)er t>id} gefeiert in mäd&tigen ßl^bren! Saffet bie fd^äumenben 33ed^er erflingen Unter ©efang ! SHüftigeg Seben unb l^eitere^ Sflingen, ©tiüe§ (Genügen unb raufd&enber 2)an! ©ollen auf langen, grünenben SGBegen Srängen ben 2Reifter mit f)immtifd^em ©egenl 121 ^n 'gVfejranber "^axon von ^imofin. 5ln ber ©eine lauten SBogen ©iid&en meine Sieber bid^, Unb ben Siebern nad^gejogen 3üt)It be^ Sänger^ Seele fid^. ©inmal l)db' iäj bid^ gefunben, Ginmal l;ab' iij bid& ernannt, Unb nun bleiben mir tierbunben, Vorüber, über Seit unb Sanb. ^eine 5trennung !ann un§ fd&eiben; Unfer §er§ tft unfre Söelt, 2Ö0 in greuben tt)ie in Seiben ßiner an bem anbern l)ält. D mie furj ift unfre C^eife, Sieber, an be§ greunbe^ S3ruft! Unb e§ tönt au§ eurer Söeife ^\)m mie eigne Dual unb Suft. Unb i^r tragt auf euern klängen Söieber mir ben greunb jurüct, Unb erblül^enb au§ ©efdnaen 6te^t üerjüngt ba§ alte ©lud. 6iel), ju einem §od&altare 2Beif)et fid& mein Heiner §erb, 2Bo ba§ 6d&bne, ©ute, äöaljire Unfer ftille§ Opfer el^rt. SRag er t)or ber Pforte toben, Eräugen, ber gemeine (i\)ox: Ueber feinen 6taub erlauben 3^rägt ein ©ott un§ leidet empor. W ttmif ö^itä. Unfer ©Ott ift 5linb geworben! Sluf, i{}X ^inblein allerorten, 2^retet an bie 3öiege fein ! 2(11 x\)x Elten biefer (Erben 3Jlüffet neu gu ^inber merben, 6oll ba§ ^inb eud& freunblid^ fein! Seget ab bie ßifenftbde, £eget ab bie golbnen diöde, SöoUt ifer ju bem ^inbtein gel&n ; Seget ah bie meifen ^^alten, 3)ie um eure Stirnen matten, Söirb ba§ ^inb euc^ gerne fel()n. £affet 3otn unb §aber fal^ren, geinb mit g^inb ^c^ freunblic^ paaren äu^geftric^en alle Sd^ulb ! 3öirb ja ^ott ju einem ^inbe, 2öill »ergeben alle 6ünbe, Sded^t in fü^er ^linbe§l)ulb. £egt aud& ah ba§ ©langgefd^meibe, bleibet enä) mit meinem bleibe, SBie'g ben Äinbern moljlgefäüt ; S)aju lüoU'n mir S3lumen pflüden, Unfer Sciupt bamit ju fd^müdfen, steine §3(umen au§ bem gelb. 123 SBlutter, (afe bein Sinb un§ feigen! 2lu4 btei feön'ge brausen [teilen, Sommen l&er auö fernem Sanb. teb' bie S)ede t)on ber SBiegc, a^ e§ offen Dor un^ liege, 3)a§ tjieH^olbe £iebe§pfanb ! %\)u auf bie Pforte beine, S)u fiiebfter, ben id) meine, @in 6ünber ffopfet an. Safe mid^ nidfet lange fteben, Sin müb* t)om meiten (^e^en, S)afe ic^ nid&t lüciter !ann ! SBie brennen mir im ^crgen S)ie ^eifeen D^euef^merjen ! ©eufe beinen SBalfam ein ! S)ie 6ünben biefer Grben 3u Siebesflammen werben S^m in ben 5lrmen bcin. 2öol batt' idb bein t?ergeffen, 2öol i)atV xä) gar üermeffen ©elebt nad^ eignem diati) ; 3)a böb' i(^ balb t)erfpüret, SBobin am ßnbe führet S)e§ 2Jlenfdf?enma(^ne§ ^fab. 6rmübet üon ben g^euben, 3erf dalagen üoai ben Seiben, ^er Sufen leer unb tjoü, 3m fernen fremben Sanbe Slein Sd^iff jerfd^ellt am Stranbe, S)a beine Stimme fcijoU : „@rbeb* bid^, arme 8eele! 2öa§ aud^ bid^ aüe§ quäle, 3Jlir ift e§ mol^l beiüufet; 3db tüill bir gerne geben, ^a§> bu umfonft ijom Seben ©el^eifdbt in eitler Suft. 124 „2öer bort \o\U [Rofen pflüden, 2)er ntu^ \n§> ^erj fid) brüdfen ^er fpi|en dornen tiiet; 2(u§ meiner S^omeufrone S)a blül^t bem (§rbenfot)ne S)a§ fü|e Seben^giel/' @o la^ jur Pforte beine, 2)u. Siebfter, ben id^ meine, ^en armen Sünber ein! $efBPef(Qattttng. §aben ausgetobt bie Stürme, Sinb t)er!)a(It bie Bonner, 6inb üergtü^t bie W^e, 6iebe, ba liebet au§ ^Rebeln unb 2öoI!en Max ber. 2Ronb fein gro^e§ 5luge Unb be[(^auet im Spiegel be§ ^eereg Sid) unb ben §imme(. Seele be§ SRenfd^en, bu gleid^eft bcm Sölonbe. 2lu§ ben tobenben Stürmen ber S3tuft, 2lu§ ber irbifd^en Sreuben iinb Seiben S)onnernben, bli^enben Ungemittem, 2lu§ be§ SBabneg Dlebelfd^leiern , lu§ ber Sünbe 2Bol!ennad^t §ebft bu t)erf(ärt unb geläutert ^ein elüige^ Sluge Unb befd^aueft im Spiegel be§ ^immelS 2)id[) unb bie ßrbe. Per g)fo(ftcnpg s« '38rc$faji. 2öar einft ein ©lodengie^er 3u Breslau in ber Stabt, iin el^renmertl^er SReifter, (^emanbt in diatl) unb %^at 125 6r l^atte fc^on gegoffen S8iel ©loden, gelb unb lüei^, gut Hird^en unb ^a^eüen, 3u ©otte§ £ob iinb $rei§. Unb feine ©loden ftangen 60 tjoU, fo l^ell, fo rein ; Qx go^ auc^ Sieb' unb ©lauben Tlit in bie gorm Ifjinein. 3)od& aller ©loden ^rone, 3)ie er gegoffen ^)at, ^a§ ift bie 6ünbergIodfe 3u 39re§lau in ber 6tabt ; 3m 9)lagbalenentburme S)a l^ängt ba§ 2)leifterftücf, diief id&on mand^ ftarre§ ^erje 3u feinem ©ott jurüd. 2Die l;at ber gute SReifter ©0 treu ba§ 2Ber! bebadbt ! Söie ]()at er feine §änbe ©erül^rt hei STag unb 3flad^t ! Unb aU bie 6tunbe fommen, ^a^ alle§ fertig mar, 3)ie gorm ift eingemauert, 2)ie 6peife gut unb gar, ^a ruft er feinen S3uben 3ur geuertüad^t })exexn: „3d& taff' auf hirje SBeile SBeim ^effel bid^ allein, „2öill mid^ mit einem 2^run!e iHoö^ ftär!en ju bem ©u^, ^a§ gibt ber jä^en 6peife (5rft einen üoHen %ivi^ ;. „S)od^ l^üte bid& unb rü^re 3)en §abn mir nimmer an, 6onft h)är* c§ um bein Seben, ^rtoi^iger, getl^an! // 126 S)er 33ube fielet am teffel. Schaut in bie ®(ut \)inem ; 3)a§ mögt iinb trallt unb mirbelt, Unb ttjill entfeffelt fein, Unb jifd^t if)m in bie Dljren, Unb ludt a)m burdf) ben Sinn, Unb gie^t an allen 5i"(5ßi^^^ 3[l)n nad^ bem §a]^ne l^in. (Sr fül^lt iljn in ben §änben, @r f)at il^n umgebrel^t; S)a mirb i|^nt angft unb bange, ©r iüei^ nid^t mag er tl^ät. Unb (äuft ]&inau§ juni äl^leifter, S)ie 6d^ulb iljni ju gefielen, 3öiC[ feine ^nie umfaffen Unb i^n um ®nabe flebn. ^o(j& mie ber nur t)ernommen 2)e§ Knaben erfte§ SBort, 2)a rei^t bie !luge ^eä)te S)er jdbe 3om il^m fort. dr ftbfet fein f(^arfe§ 2Reffer 2)em ^uben in bie iBruft. 2)ann fttir^t er nad& bem ^effel, 6ein felber ni(^t bemüht; SßieHeid^t, bafe er nod& retten, 2)en Strom nod^ bemmen !ann — 3)o(!b fielf), ber ®u6 ift fertig, (S§ feiert !cin 5tro^fen bran. ®a eilt er, abzuräumen, Unb fielf)t, unb mill'g nid^t fel^n, ®anj obne Stedt unb OWafel ^ie ©lode üor fi(i) ftel^n. 2)er Änabe liegt am 33oben, @r fdbaut fein 2Ber! ni(^t mebr : 21*, 3Jletfter, milber SReifter, ^u ftie^eft gar ju fel()r ! 127 (Sr ftellt )iä) bem ©endete, ßr !(agt fic^ felber an. ^§ t^)ut beit 3flid&tem wehe 2öo( um ben toacfem 3Jlann ; ^od^ !ann if)n feiner retten, Unb 33Iut lüiü lüieber ^(ut. ßr f)ört fein 2^obeSurt|)el Tlit ungebeugtem TlnÜ). Unb aU ber 3iag gefommen, S)a^ man t^n fü^rt binciu§, S)a lüirb i^m angeboten ^er te^te ©nabenfd^mau^. ,,3d& banf euc&", fprid&t ber 2Reifter, // i^^ §erren lieb unb toertf; ; 2)0^ eine anbre ®nabe Tlein $erj tion eud& begehrt: „fia^t mid^ nur einmal l)5ren S)er neuen ©lode Älang ! • 3(^ bflb' fie ja bereitet, 3}löc^t' lüiffen, ob'g gelang." S)ie S3itte marb gemäl^ret, 6ie fcbien ben §errn gering ; 5)ie ©lodfe lüarb geläutet, %i§> er jum ^obe ging. S)er 2Reifter l^brt fie !lingen, 60 tioU, fo l^ell, fo rein! 2)ie Slugen gebn il)m über, ߧ mu^ üor greube fein. Unb feine Solide leud^ten, 211^ iüären fte t)er!lärt; ßr f)att* in ibrem Klange 2Ö0I mel^r alö Mang gehört. §at aucb geneigt ben 0la(fen 3um Streid^ t)oll Sw^ßific^t; Unb h)a§ ber ^^ob tierf^ro(^en , S)a§ brid^t ba§ fieben nid[)t. 128 2)a§ ift ber ©loden trotte, S)ie er gegoffen l^at, S)ie SJlagbalenengfoie 3u 23re§lau in ber ©tabt. 2)ie marb gut 6ünberg(ocfc ^eit jenem 3^ag gemeipt. 2Bet^ nid)t, ob'^ anber§ hjorben Qn biefer neuen Seit. ^ie $age Dom ^ranRenßerger $ee Bei %a(im. I. 3u 5la(^en in ber ^dferburg S)a fi^t ber gran!enl)elb ; S)ie ^ron* er trägt auf feinem §aupt, 6ein Sieb im 2lrm er l^ält. @r legt bie ^ron' il^r in ben 6d&o§, (Er gürtet ab fein ©d&tüert: „allein liebet 2iehf bu bift mir mel^r 21I§ S^ad^t unb ^leid^tl^um mert]& ! " S)a§ gräulein fpridbt: „Qd^ glaubt* e§ h)ol^l, ©äbt 3^r mir befe ein Wanb ; 2lm liebften aber märe mir 3)er S'ling üon @urer $anb/' 3lug§ ftedt ber ^arl ben IRing il&r an, Son Steinen fd^lrarj unb rotlf): „2)ein geb* id& mid^, bu liebet 2ieh, 3m Seben unb im tob ! " IL 3u 5lad^en in ber Eaiferburg S)a meint ber granfenfeelb : 5S)ie aUerliebfte 93ul^le fein 3ft gangen au§ ber 2Belt. (Er fe^et feine golbne ^ron' ^\)x auf ba§ ftarre §au^t: „begrabt mir aud^ bie £rone glei^l SÖlein die\6) ift ja geraubt." 129 2)a nal^t ein fc^toarjer SlJlännerjug Tlit gadfeln iinb ©efang ; Sie lüoHen mit bem grhulein gel^tt S)en allerlejten ^©ang. Unb h)ie ber ^arl bie 6d&ar erblicft, 2)a rafft er Tk^ empor Unb fteüt f\ä) mit gejudttem 6d^mert S)er 2^obtenba|)re üor. 5)ie Sinfe fd&lägt er um ben Seib 2)e§ falten 2Ragebein, Unb ruft binau^ in milbem 3otn: ,,2Ber mil ber (Erfte fein?" Unb fcerjt unb fü^t ba§ bleid&e S3i(b^ 211^ mär'§ nod^ rofenrot^ : „2)ein geb* i an bie S3ruft fo warm, 6ein Sßangenrotlf) bie D^tofenau', 3n feinem 33(icf ber 6tementlf)au. Per c^infame. S)urd6 bie bunfelgrünen 3iüeige, Xmä) ben büftefd^meren ^immel 6i(beriüei6er S3(ütenfterne ©d^aun mit großen ^^ammenblicfen S)ie Orangen nad^ ber ©onne, 2)ie in rofenrotbem Sid^te SBiberfd&eint au§ glül^en Söogen, S3ange ©d^eibegrü^e minfenb. 3n ben DIeanberlauben, Um bie meinen aJlarmorbilber 3Jluntrer ^)i)mp^m unb S^ritonen, 3)ie au§ Römern unb ©^ringen ^ül^le 6ilberf(^äume fprubeln, Sägern ftd^ jum Slbenbfpiele SUit ber 3itber, mit bem S3alle, 9}Ut ben ritterlidfeen S)ienem Qierlid^ bie gefd^müdEten grauen, Unb bie fd^lanfen ^^agen fliegen, Unb bie gunfenwürm^en flattern S)urd& bie diei\}en, burd^ bie DJl^rten. Unb ber SBanbrer gel^t üorüber 2ln ben Sauben, an ben 6pielen. ^ad) ben fernen blauen §öben Ttuiß er f (lauen, mu^ er gieljjen, 138 2Bo au§ näd^tigen ß^^preffen ^eimlid^ ein vertrauter ©d^intmer Suf ben SrentbUng nieberftral^Iet. „^reue bleid^e äJlonbenfid&el , 6ud&ft bu ntii, millft bu micb rufen? ©d&üd^tern irie bie junge Siebe $üUft bu bi* in rot^e 2Bo(!en Sor be§ gefte^ Reitern Soliden ; Slber Slugen na^ unb feiig Starren auf ju beinern Sichte, 6ud^enb nad^ jtüei anbem Slugen, S)ie loie fie fic^ brinnen fpiegeln." per cSieße ^orgenroffte. ©el^' id) beine SBangen glülf^en SRofenrotl^ öor meinen S3iiden, ©c^eint e^ mir iüie SO'lorgenrötl^e, 3D'lorgenrötf)e beiner Siebe, 3)ie ben ^ag mir toill üerfünben, ©d^loge nieber beine 93licfe, S)a^ bie ©onne nid^t vertreibe 2III5U fd^netl ber 2)ämmrung gümmer; Tln^ fie ol^ne 3lbenbrbtlf)en S)oc^ in il;re Sflac^t berfmlen ! ©in ^näblein ging fpajieren SBol um bie Hbenbftunb' 3n einem [Hof engarten, 2)a brül()ten SBlümlein bunt. 6r ging tool auf unb nieber 58or eine§ ©ärtner^ §au§, S)a lag ein 2HägbIein fd&öne 3um g^fterlein l^erau^. ©in S^lö^lein tl^dt er bred&en, 2öarf'ö in ba§ genfterlein: ,,^l^uft fd^Iafen ober toad)tn, iJ^erjallerKebfte mein?" — 139 „3id& f)abe nid^t gef(!&lafcn, 3$ feabe nid^t gctrad^t, 3d^ i)ahe nur geträumet, Ün bid& l^ab' i% gebadet." — ,,^u bfift ja audfe gemeinet, ä)ein' Sleuglein fmb fo na^ ; eine 2:brän' fiel au§ bent genftet, 2)a »ud^§ eine S^tof im ®ra§." -■ ,,Unb ift eine ^o^ geioad^fen, 60 mud^g jie nur für bid^ ; Unb menn id) l^ab' gemeinet, 60 meint' id& nur um mid^/' 2Ba§ jog er au§ ber S^afd^e? ein feibne^ 2;üd^e(ein : „$Rimm l^in, ^erjallerliebfte, 2Bifd^ ah bein' Sleugelein I „Unb bin id^ in ber ejtembe, 2Beit, meit t^on beinem $au§, 60 »eine beinc S^l^r&nen 3um Senfter nid^t l^inauS; „©0 meine fie bebäd&tig 2(U in ba§ 2;ud^ bi"cin, S)amit fein bbfer S3ube Sertritt bie 3fiöfe(ein ! " ton ben golbenen 3öpfen, SRägblein mit ben golbnen 3öpfen, 2)lägblein mit bem golbnen §aar ! Ober ift e§ mol t)on 6eibe, Ober ift'§ üon beiben gar? S^enn* iö:)*^ golbgebiegne 6eibe? ^enW W^ feibenfeineg ®olb? Unb meld^ gartet eifenl^dnbc^en $at bie gled^ten bir gerollt? 140 3WägbIein mit bcn golbnen 3öpfen — Unb an jebem I^ängt ein §erj : tict ein junges, ba ein alte§, icr mit £uft, unb ba mit ©d^merj. Unb ba§ meine, aci^ ba§ meine — 3ft fein einjig Söp^en leer? ^ägblein mit ben golbnen 3öpfen, 3)id^ter!)er5en fmb nid^t fd^mer ! * Unb bie golbnen 3öpfe fliegen Um ben ^adten, um ben Seib, Unb baö fliegen unb ba§ ©d^miegen 3ft ber ^erjen 3eitt)ertreib. iinet l^at fid^ faft verirret Um bie 6dbulter ganj allein — SJlägblcin, ftreid^' il^n nid^t ptüd^e, Steilheit ftel^t bem §aar fo fein ! 3Jl(ügblein mit ben golbnen 3öpfen, SJlägblein mit bem golbnen $aar: §erj an ^erj ein ftilleS ^lägd&en, iin§ ift ein^, unb giüei ein $aar! £öfe beine golbnen gled^ten, Me §erjen fallen au§; Unb nur eineS, unb nur meines, ÜJlägblein, trägft bu mit nad^ ,§auSl J)e5 3»iii6en &ntg. 3im glieberftraud^ ein ginfe fa^ Unb fang; (§>x fang njol bieS unb fang njol baS, 2öa§ Hang : „Sf^un merft ben Söinter auS ber %\)üx 2Beit, loeit! S)er liebe 2Jlai ift toieber Ijjier, 3^r Seut' ! „@r ^jat ein grünes diodäfen an ajon ®raS, $at bunte, blanfe knöpfe bran SSon ®laS. // Ui ^in großes 2luge l^at ber gant, 3ft Hau ; $a^t auf, ob nid^t burd^ 3:i^ür unb SBanb (5r fd&au' 1 „8ein Dbent ttdnft fo frifd^ unb rein ^ic Suft, 6ein $aar tnu^ ganj gepubcrt fein mit 5)uft. „@r toei^ mit Jungfern untjugeljjn ©ar fein, S)ie S3urfdben il^n aud^ gerne fel^n 3m ^ain. „®en Äinbem bringt er ©pieliüer! mit; 2Bo!)er ? 5lu§ Sflürnberg bon bem 93lumenfd^mieb, „Unb loag fott für bie ^^ilifter fein? 3a ma§ ? 2)ie fangen fid^ Tlüäen unb gliegen ein 3um ©pa)5. // Pe$ 3}inßeu '§KSf($ieö. (S8 fa^ ein gin! auf grünem S^^cig, 2)er hjar fo frifd^ unb blätterreid^, Unb fang tüol bieS unb jenc§; 3)urd& £enj unb Sommer unb $erbft er fang, §ätt' ba gefungen fein £eben lang, Ißär' nid^t ber 9Binter !ommen. 3)er SBinter fam mit 6au§ unb iBrau^ : „^\)x SUlüjsiggänger, jum ^eid) l^erauS, ^\)x glattrer unb ©änger unb $or4er! §erab t)om S3aum, bu grünet Sölatt! 3um Sauen unb jum Sörcnnen l^at 3)cr $err ba§ $olg erfi^affen." 142 ^a gel&t im §ain ba§ 6d^ütteln Io§, Unb flugg fteft allcS blan! unb blofe i8i§ auf ben ä^^jg ^^^ ^xnUn, ^it fold^er 6taat§ötonomte ^a ift nid^t mel ju fpa^en. Unb 'g Sßbglein flog unb fang: „2lbc!" ^a toarf ber 2Binter dieif unb 6d^cc 3]()nt bitttetbtein unb traf'S nid^t. S)er ginfe lad&t' au§ üoöer ^e^r : „Setüa^re ©ott jebe ßljjriftenfeer ^or btefcnt SanbeSöater ! " Unb aU id) mal nad& 2Belfd^lanb jog, Tland) SSöglein mit bcm 2öanbret flog, S)a lüat aüd^ jeneS brunter; Unb tt)&t'§> getpeft eine S^ad^tigaH, 60 bätt' mein Sieb einen bejfem BäfoXi, 3d) ba^'^ i^wi nad^gefungcn. Per '3^it6enQain Sei Jmbemaii. S)er grübling§]f)aud^, ber 2Jlorgenfd^ein iRuft jum ©efang bie S^ögelein ; Unb tüenn e§ fmgt auf jebem ä^eig, 3Birb jebe 93ruft fo liebenjeid^. Qe^t, Siebd&en, la^ un§ toerben Hug Unb beulen an ber ©tunben glug Unb jeben 3^ag ber ^khe tüeibn Sßei ßnberma^ im S3ir!enlf)ain ! SBalb fommt ber Söinter üon bem 3a^r, SBalb , acfe ! ber fiiebeSiüinter gar ; ^ud) beiner 3[ugenb SBlüte fäUt, 2öie alle S3lumen auf ber SBelt: ^ann gel()t bie Suft gum ©d^erjen auS, S)ie SltigelfÄnger jiel^n nad& ^auS, 2)ann iüirb'g ju fpät jur 2khe fein; 5lbe, bu fd^öner SBirlenl^ain ! 143 Bk\) tunbuml^et, burd^ S3etg unb Zl)al 2)ie beerben jiel^n mit ®loatn^^a\i ; 2)a l^ilpft unb fpringt mit munterm 6inn 2)ag Sämmlcin um bic 2Rutter ^in, S)ie emf'ge S3ienc fummt unb fd^ioirrt, fia^, Siebd^en, un§ aud^ ftimmen ein Sei ßnberma)? im S3ir!enlS)ain ! §ord&, Siebd^en, loie ber 2Bafferfaü 3ur Siebe ruft mit lautem ©d&aü, äie SGßoge fpielt im Silberfd^ein Unb blanfe Sifc^^^in fpringen btein, 2)ie Sonne prangt im ^errf d^erglanj , Umfreift üon ber Planeten Xan^ ; fia| un§ mit ilfinen luftig fein Sei (Snberma^ im SirfenlSiain ! $e$nrn(Qt md^ §iaßen. 2öenn id^ felf)' ein Söglein fliegen, SBenn id^ UV ^in 6dpifflein fal^ren, 2öirb bie Sruft mir feiig meit. terj, mein ^er§, bleib ftille liegen, Collen unfre 6egel fparen 3u ber jungen SO^laiengeit ! 2öenn fie au§ ber bumpfen §olle 2)ie Orangenbäume tragen 2ln ba§ »arme 6onnenlid&t, 2Bia mit 2)uft unb ©lanj unb Sd^atte Unfre Sieb' un§ »ieber fragen: ^ommt il^r biefcn ©ommer nid^t? ^errin, bie idfe finnig meine, 6ie]^, id& fül&r' ouf meinem ^ute immergrün (£^preffenrei§ ! terrin, bie iö:) fern heroeine, kl), iä) i)tQ* in meinem SJlut^e Sel^nfud^t, unerlöfd^lid^ Ij^ei^ ! 144 SBieber Selben, lüieber 2)'leiben — i^ei^t ba§ £o§, um ba§ idf) hjeine, ©elige §e§pena; Unb bu fteldft bei £uft unb Selben 3n betn etüig l^eüen (Boheme S)einer SÖIütenfteme ba! 2ll§ ein Pilger tüitt ic^ jiel^en mit ber blanfen 3}lufd^elf*ale ^urd^ ber 5llpen @i§ unb ie Snfef. ©§ f$h)an!t ein ^al^n am Ufer l^in, iOlein §erj miegt träumenb ftci& barin ; Unb hje^t ein SÖlorgentrinb basier, 60 feufät e§ : S)a^ id) brüben lüär' — Grüben auf ber ^nfel! ^^f feftgebunben an ben ©tranb, iBergeffen gern tüir unfern ©tanb ; Unb fci^tüanfen irir im SBetlenfpiel, 60 benfen mir, e§ gc^ jum 3iel — '?Rad) ber 3nfel brüben. Unb menn bie gluten fiä) gelegt, Unb toenn fein §aud^ bie ©ege( regt, 2)ann l^ord^' i$ auf fo angft unb bang, S)ann tönt l^erüber ©(ocfenflang — S5on ber 3[nfel brüben. 145 S)ann fm!* id) nieber auf bie Änie Unb bet' unb bcn!', jefet betet fie; 6(^iüingt fid^ mein $en gu 0ott empot, BWein' id^, mir fangen bcib' im 6^op — 3>rüben auf ber 3nfel Witnh. S)ie 2:rommeln mirbeln, bie pfeifen Hingen, 6ie moU'n bie ©olbaten ju SBettc bringen; Söir aber, toir 95urfcben, in langen Äeil^'n Sielen \>ux^ bie Strafen au§ unb ein. ei, Stbenb, »ie bift bu fo f*ön! 2)ie 5Rebel raud&en auf ben ^ö^'n, 2)ie 6temlein bon bem ipimmel bliften, 2)ie 3Jlägblein bor ben 3:i&üren fi^en. Unb mand&er ftiel^tt fid^ aug bem ^Hf ^en!t, imi unb gtuei ift aud^ genug. ^d) grüfte bicft, mein Slbenbftem, 3nein ^olbe§ 3nägblein in ber Sern' ! SD^lir ift'g, »enn id^ gen ^immel fe(^*, 2t(§ ob mein Sluge broben ^W, ^u fd^auft tDoI eben aud^ Ij^inein Unb benlft an mi4 ; ba§ föirb eS fein. — Slbe, ibr ^reunbe! ®ute Sfladbt! Tlein 2ieh(i}m rointt, id) folg' il^m fa^t. c^eStQen nf etalT. 3d& l)ah* ein Siebd^en an bem SRI^ein, ^in ßiebdfeen an ber 6pree, ein britteg in bem ©dfeioeijerlanb, ©in bierteS auf ber See. Unb hjo id& gel^' unb too td& fteV, 3n 6d&Io^ unb Stabt unb gelb, ^a ßnb' id^ auc^ ein Siebd^en QlAä), ^0^ fd^önfte t)on ber äBett. '. I. 10 146 Unb troUt il^r triff en meine ^unft, ^\)x Ucben 2öanber§Ieut' ? ^eran, Ij^eran, unb l^ött mir ju, Sl&r lemt'§ in furjer 3eitl 3[d& trag' allmeg im ^erjen mein ^ein Siebd^en burd^ bie SBelt ; 5)a finb' id) ein§, ba l^ab' id) ein§ 3n ©*lo^ unb 6tabt unb gelb. SGßiCüommen, Siebd^en an bem JRIj^ein! 2Bie ttjeit ift'§ bi§ jur See ? 2lbe, mein Sieb im Sd&toeigerlanb ! S)a§ ©d^eiben tl)ut nid^t me^. iCßenöfteb. 6ia, tt)a§ ift bod& ber Slbenb fo fd&ön, 2Denn öon bem §immel bie Stemlein blifecn, SBenn öor ben %\)1Xxen bie SlJlägblein fi^en Unb h)ir S3urfd^e i?orübergel()n! eia, ttjaS ift bod& bet 5(benb fo !ü^l, SBenn in bie SBrunnen bie ßimer fid& taud^en, Söenn auf ben S3äd^lein bie 9^ebe( raudfeen, iBlümlein fid^ bergen in§ grünenbe ^fül^l ! Gia, h}a§ ift bodfe ber Slbenb fo ftiü! Siebd^en, am genfterlein ftelS>* id& gu laufd^en, t5r' ic& ein S(^reiten, ein glüftem, ein SHaufd^en, ör* iä), ttja§ 2iehe^ nur l^ören id& toiU. ©ia popeia, mein ^inbd&en, ©uf ^Radfet! ^ör' iä) lein 6d&reiten, !ein 9flaufc^en, fein ^lüftem, ^ör* iä) nur (eife bein Sämpd&en nod^ fniftem — Äniftre, bu Sämpd^en, bi§ Siebd^en ertoac^tl (^ia, il^r S^röume, unb toedEet fie nid&t! SRingS um ba§ glämmd&en bie 2Jlüden fd&h)irren, Unb meine bangen ©ebanfen irren ©d^eu um ein feligeS fd^lummembe^ fiid&t. 147 pic 3cgcr. tuffa]&, ^uffal^, gut Saab! Hr fuc^en im grünen §orfte, SBir jagen im freien gorfte S)a§ ftotje, luftige 2öilb ; 2Bir fliegen burd^ frifd&e Süfte, 2Bir trinfen be§ 2öalbe§ S)üfte, Unb ba§ §erj im S3iifen, e§ fd^toillt §uffa]^, |>uffal), gur Qagb ! 3öir jagen bocf) alle auf (Srben, Unb alle toit 3[öger, mir merben ©ejagt in bie ©ruben l?inein ; ߧ jagen bie jungen, bie 3llten, Sie jagen nad^ SJlebelgeftalten Unb fangen fi<^ Sorgen unb $ein. ^uffa]^, $uM, sur Sagb ! ߧ. jaget ber ^nabe nad^ Siebe , ßr jaget mit feiigem ^triebe ; Unb fängt er ba§ luftige Söilb, 60 fielet er, er \)at fid& betrogen, 6§ "i^ai feine Slugen belogen SSon ferne ba§ gaufelnbe 25ilb. ^uffa^), ^uffalj), äur 3lagb ! 2)ie ^D^länner, fie jagen nad& 6l)ren, Sie jagen mit fd&arfen ©etoelj^ren, Sie jielen unb treffen ben Stern ; 2)od& über il)m leud&ten nod^ immer S3iel Sterne mit ]f> euerem Sd&immer — 2ßer l^ätte ben l^eUften nid^t gern? §uf[a]&, §uM, äur 3agb ! 5)er Sllte, er jaget auf Scj^ä^e, Unb ob W^m gerreifen bie S^le^e, Sie fmb xYjm bod& immer gu leer. Unb hinter ilj^m fommen gebogen SSiel Qäger mit Spielen unb S3ogen,^ S)er @rben fd&neUfüfige§ $eer. ßuffa]^, ©uffalS), aur ^agb! 3)od^ fd^neHer unb flüger al§ alle, SKit l^eulenbem ^örnerfd^aHe, 10* 148 Sagt einer bie Säger ber 3Be(t. 6r fehlest naä^ ©reifen unb ftinbem, (§x fc^ieft nad& ben grommen unb ©ftnbeni, 2)er fnöd^embe, Happembe $clb. $uffa6, $uM, äur 3agb! äßir baben ben §irfd& gefangen, 2Bir le^en unfer SBerlangen 3n feinem fd&äumenben ©d&mei^. 2)ie Säger aüe, bie jagen, ©ie alle, fie atte mir fragen, Sßer eblere S5cute ttjol meife. ^uffal^, §uffal&, sur Sagb! Sie M un§ mitnid)ten betrogen, Sft ni^t in bie Süfte verflogen, ®ir l^aben fie fidler gefaxt; 9Bir fül^ren fie jubelnb na^ §aufe, 9Bir freuen un§ il^rer im ©d^maufe Unb laben 3)ianen ju ®aft. ^ir tpilfen nn$ $tt finboL. $arobirenbe ®(offe. Scrd^e a(§ 3^lf^ema. ©oUft nid^t murren, foßft nidfrt f dielten, 9Benn bie 6ommerjeit üergel&t; 5)enn eS ift ba§ fio§ ber Gelten : %üe^ fommt unb alle§ gel^t. Sunge grau. §6r' W^ ba ni*t jmölfe fd&lagcn? Unb er ift nod& nid&t gu §au§. Sldfc, fd^on in ben §(ittcrtagen Sft'g mit feinem Sieben aug ! §at er pfeifen nur unb harten, §lag pi ^au§ bie ©attin harten, 2Ba§ befümmert il^n il^r Sd^merg? 3)oc& er fott e§ mir entgelten! — ©tili, er fommt, o ftiH, mein iperj, ©oUft nid^t murren, follft nti^t fdt^eltetu 149 9lofcntoürm(i&cn. Siam bet 6ommer ^ergegogen, IRofenblütd&en lüar babei; 33in i4 bintcrbrein geflogen, SBufetc ni*t, ob'^ Widli* fei. „SHofenblütd^en, »od* mir geben 3Rur ein Slättcben, brauf gu leben!" 6prad& e^: „filein ift bein Setoerben, 3)ocb gar fd^ncü mein 5)uft üerJüe^t." 6prad& id^: „3Rit bir mill id& fterben, SBenn bie ©ommerjeit vergebt." ^\)ilo^Qp})xi(i)e 2:röfterin. ©dfetoefter, trodne beine Sä^^^eti ! ^in ift bin, unb tobt ift tobt. ^idbtS hei unä fann eirig loäbrcn, ' ^eute blei^, »a§ geftem rotb. ^in§ aucb tooUe nodb bebenfcn: Unglücf tarn jum ®(ücf fid& lenfen, Ginen Seffem fannft bu frein. JReicbe SBitwen fterben feiten. 3)arum, 6cbtoefter, gib bidb brein; 2)enn cS ift ba^ So^ ber SGßclten. Scip^iger ©afthjirtl^. 3a, wenn'^ immer SO^leffe toärc Unb bie 3Reff' aucb immer gut, ©ab' id& mein §ote(, auf 6'bre, 9^id&t um einen 9flat]^§berrnbut. 5)od^, fd^on Heiner mirb bie Sd^üffel, Unb i(b fe^* bie bielen ecblüffel Söieber l^ängen an ben SBänben. 3)rum, h)er feine fiunft t}erftebt, 2)en!e, tuenn er'^ bat in ^änben: Sllle^ fommt unb alleö gebt. 150 ^eQnfttcQf mb c;grfilir]tng. HJarobircnbe ©loffc. ©ü^e 2l!)nung§f(^auer gleiten Ueber ^JIu^ unb glur bal^in, Söflonbenftral^len l^olb bereiten Sager Uebetrunfnem ©inn. 3)er ^räd^tige. ©in!t \)xnah t'ie gülbne 6onne, ©teigen auf gtoei DJlonbe blau: S3lüntlein, ift e§ Siebe^toonne, S)a^ il^r. tüeint fo betten ^ll^au? 3a, il^r tbeilet mein SSerlangen, 3a, t)on Suft unb £eib umfangen ^eht bie mailicfee D'latur ; ^uxä) be§ §immel§ bunfle SBeiten, Ueber $8erg unb ©ee unb glur ©tijse 2ll^nung§fd^auer gleiten. S)er 9flatürlid^e. ©d^ä^d^en, aUerliebfte^ ©d^ä^d&en, 2ld^, tüenn id^ ein 3^öglein mär', SBär* id^ je^t fd&on auf bem ^lägd&en 2öollt* nicbt flattern })in unb t^er — , 2Ö0, mie mir e§ abgefartet, ßiner auf ben anbem märtet; 2)od^ meil ba§ !ann nid^t gef^el^en, S)en!', menn id^ ber le^te bin, 3)a^ id^ mu^ ju gu^e gelten Ueber Slujs unb %ivLt ba^ti. 2)er 3beale. Um loom ©toffe nid^t befangen 3u beginnen mein Öebi(|t, ©teil' i(^ alfo mein 58erlangen gabell^aft mir üor ©efid^t: S)iefe Spanne bient jum 2]^urme, 2Bo, bcmad^t üon ©iegfrieb'^ SBurme, 151 Seufjt bie fü^e ^ame mein ; Unb betjor e§ Qe\)t jum 6treiten, 2öill iä) erft an§> 6onnenfd)ein äRonbenftral^len l^olb bereiten. 2)er SOtaterielle. D tjerbammte SBeibertüden ! D unfel*ge§ SflenbejtJouS ! ßine 9fiofe moltt' idfe pflücfen, §eimUd^ minfte fie mir ju, Unb auf il)rer (Gartenmauer Stanb id& fd&on in banger Sauer : 5)a erfaßt' e§ mid) beim fragen, S)arf mid^ in bie 3)ifteln l^in. pflegt man alfo aufjufd^lagen Sager (iebetrunfnem 6inn? Qüngft grüßte mid^ ein rotl^er ÜJlunb ; @in Siebten fa^ auf meinen Sippen, Unb au§ bem Siebd^en marb ein ^u|. 3[ejt ift mein SJläbd&en fem üon mir; 3um ^uffe mill mein ^Jlunb fidj fd&metlcn, Unb au§ bem Äuffe tüirb ein Sieb. gUegt nun, il)x lieben SSerfe, l^in ; Unb brixdt fie eud& an il^re Sippen, 60 tperbet tüieber, toa^ il)x toaxi ! 3ll§ ber grüt^ling au§ ber §5be glog in unfre 2;i^ä(er nieber, Sie^ er ein paar Sölumen fallen 5lu§ bem öoUen Äranj ber 6time; Unb x^ fuc^t' unb fanb bie Slumen, 3Bo ber OueHe rafc^e§ Silber ©tiüe ftanb in Suft unb Staunen. €r0itf(l|( ^anitUitn. 5cr 5ep5ur. Sluf einer SRofe trarb id& junc(, @in SRofenblatt trat meine 2Biegc, ©n JRofenbfatt »irb einft mein ©rab. ^d^ f(i&Iafe, mann bet SBinter tobt, Unb mit bem Senje trerb' id^ munter Unb nälf^re mi(^ üon S)uft unb $iu% 3)u armer, [toljer ^err ber 2öelt, ^u feud^ft einher mit beiner Ärone, Unb bienftbar trodhx' id^ beinen Bdftoeii ! '^mot ein i^tk^tttt. Slmor ift ber ©d^uF entlaufen, S)em 3)onatu§ unb ber SRutbe. Sa^t il^n laufen, (a^t il^n toöen ; S)enn er toirb eud^ bod^ nic^t§ lernen, 2ll§ trag feine ÜJlutter i^m ©d^on jum ^aufgefd&enf ^eqehm, 2ll§ fie 5lmor ibn benannte. Siebe b#t er, Siebe treibt er, Siebe lernt er, Siebe lebrt er, Unb er ift mit biefer 2öei§^eit Sllfo überDoU c^elaben, 3)at er aUen Sdbriftgelel^rten Äann toa^ auf gu ratzen geben; Unb fie h)erben fid^ barüber Sl^re Ä5pfe ha^ jerbredben. 155 cSie6es6rone. Safe in beine Ijjeirgcn Zielen, SJleer ber Siebe, m\^ öerrmfeu! perlen fel^' i^ au^ bem ©runbe unb ^torallenjmeige blinfen, Unb an einer toeifeen flippe bangt ein alter go(bner 33e(ber, 3ener, ben jum 3^obe leerte ^uW^ föniglicber 3e(ber. ^arin toid xd) perlen lefen unb ^oraUenfno§pen pflücfen, Um al^ treuer Siebe Ärone auf ba§ ^aupt fie bir ju brüdfen. cSnißno^pung. 2öa§ flüftert ibr, 3ep^^re, anit biefen 9^ofen!no§pen ? 3lbt flüftert, unb fie reifeen intjlpei bie grünen 6(bleier Unb fd^auen eucb entgegen Wt rofenrotben 2Bangen. Dh ibr üon Siebe flüftert? 3f(b flüftrc, finge, fpiele ^on Siebe meiner 6cb5nen 6cbon biele, üiele 2;age; Sie aber toill bie §üüe S)er borten, fpröben ^noäpe, S)ie ibreS ^enen§ S^lofe S8or meinem 5ölirf umfd^Kefeet, 5Ro(b immer ni(bt jerreilenl cSufpanieruffg. SBie ber ©onne 8tra]()l im Senge gleid^ ber golbnen ^elbenlanje (5ine3 gluffe§ ^anjer fprengt unb bie SBogen tuärmt mit ©lanje: Sllfo fprengt bein Slugenftrabl meinet $erjenS ftarre Slinbe, 2)afe e§ tüogt in fjlut unb @lut, leic^te^ Spiel ber Siebeötuinbe. %U um bie Q^l^ampagnerflafd^e il^re ^änbdben fie gefd&lungen, 3ft ber ©eift, ber feft^ebannte, jifibenb in bie Suft gefprungen. Sag', mein^erj, mol^in bu fprängcft in bem SRaufcben beiner Suft, 2Benn fte fo bie 5lrme fd()längc um ben Werfer beiner $8ruft? 156 dSiner aus mkn. D füffe mxä) nid)t mit l)unbcrt Püffen, 3fd^ bitte bid^ ; Maö)* einen Ä'ufe au^ l^unbert Püffen: 60 !üjfe mid^! ^etferDeranbetitng. 5(B ^)eute bu trateft in biefe§ ^au^, S)a toarf id^ f^intoeg mein 9Bintcr!(eib ; Unb a(§ bu gingeft mieber l^inauS, 2)a flol^en bie 2öo(!en ireit unb breit: 60 mad&teft bu grül^ring brausen unb brinncn • Unb tüirft mir bod) beiner Söunber ni^t innen ! per ^piegef. ^n ber üeinften SBalJer^jerle , bie ba§ 33Iatt ber S^lofc trägt, ©piegelt fi(^ ber »eite ^immel mit bem Md)t, ber fie l^egt: Sllfo ftraMt au§ beine§ 2luge§ tl)ränenl^ellem $erlenfcc 2)eine§ ^ergens Olofentiefe unb be§ blauen ^immefö $öl^\ per ^(QenRe unb 6ie c^ieße. S^erfe^' i* mein ^leib um fü^en mtin, fo fd)lei*' i* bei 9^ad^ au§ be§ Sd^enfcn $aug; 3Wein §erj öerfe^t' id^ um einen ^u^, unb bie 2ieU toirft wid^ »ot SRittag l^inauS. per ^(^atten. ^Qi)xliä), eine 6onne bift bu, unb iä) gleid^e tool bem Sdfeattcn: 6d^atten mufe ber Sonne folgen, 6onne toitl fid& i^m nidfet gatten, Unb tuenn fie I)inunterfm!et, in be§ 2Keere§ $8ett ju gelten, ^Bleibt ber arme ^^atten einfam auf ber pnftern (Srbe ftd&au ßtttnitt din ttoix^äfex Spaziergang. ^etetiice. tx Serenice Soden fel^' id^ bort am §immel prangen ein Sternbitb, l^od^erl^oben über irbifd6e§ Sl^erfangen; bu la& beine Soden mir ein Stembilb fein auf ßrben, fie fidb in meinen Siebern einft mit mir tjerüären »erben ! per neue ^äbalns, )em golbnen Sabprintj^e beiner Soden eingefangen, xd) meine mübe greil&eit in ben 6d^(ingen aufgel^anjcn ; i tüie follt* i^ e§ nexinö^en, auS ben l^olben ^rrgetomben, fidfe um mein §erj geringelt, lieber mi(^ l^erau^jufinben ? it' id^ aud^ au§ 2öad&§ mir glügel h)ie ber SDäbafug bereiten, ic^ rt)ürbe fie bod& beibe nur na^ beiner Sonne breiten, bie gebem mir jerfd^mbljen an ber ©lut ber nai&en Stral^len, id^ fänf au§ meinem ^immel in ba§ fd^marje 3Jleer ber Dualen! cSo(teff nnb g>e5(m£en. 9öie meinet §erjen§ feiige ®eban!en Biä) um bein S3ilb in banger SBonne ran!en, 60 fel^' id^, »ie mit il^ren golbnen S^ingen S)ie Soden ©tim unb SRaden bir umf^lingen : S)u fd&üttelft mit bem Äopf, unb fd^ü4tern fliegen 3urüd bie Soden, bie am fd^önften liegen. 158 ^ekraff unh nirgenbs. Um bellt S3itb mir abjumel&ren, Sin icb auf ba§ ^^elb ge^^angen; Sl(^, ba fal& id) golbne Stefercn 5luf ben $fab l^erüberl^angen, 2lcb, ba fab ic& golbne 9ian!en 8idb um hJeifee Stämme fdjlingen U(b, ba flogen bie (Sebanten $eim ju betnen Socfcnringen 1 (^otb^toh. 2Bie ba? ftolje ©olb auf (Srben nun in feinem greife faßt, 6eit mit i^m bie neue ^robe Hmor'? 9]id)terauge l^dlt! SBirf e§ rt)eg al§ faifcbe Tlünie, fei e§ micbtig ober leidet, 2Benn e? nicfet in ^arb' unb ©lanje i^ren Sodenringen gleist! &o(b auf g)orb. 3öa§ tüiU ber qolbne SReif in beinem $aar? D fieb, er mi)(^te fid^ fo gern üerftecfen Unb fid) mit beinem ©otbe überbeden, S)enn feine? ift ni^t \)aih fo ücbt, fo Kar. 2Jlit feinem ©otb toivb grobe? überwogen: So jie^ bein §aar um biefen armen Sogen! "glCmor ein Reifer. Slmor ift ein Seiter tüorben, 3)rebet Seite, Sd&nür' unb fietten Slu? ben fammetmeicfeen gäben S)einer gotbnen Sodenfrone; Unb fo gro6 finb feine fünfte, S)a6 er au? ben fteinen, feinen, S)ünnen, jarten 9linget(;drc&en S)iamantenfefte ©anbc 159 Sür bie armen ^crjen toinbct. UnD in ^unberten jufammen ScJbnürt er fic mit einem 6eile, $fingt fie bann vor ©dblafenge^en an ben SHieget beiner Kammer, Sin be^ fiaben^ Sd^raubenfpi^e, Unb bic frömmften jeben Sonntag Sin ba0 ^reuj auf beinern Söufen. per ^aarärausfer. 6in ©rübc&en beiner SBangen 0rfaf^ fid^ einft jum fiager S)er fleine ©ott ber Siebe; ^afe er t^eraug nicfjt fiele, 60 fd)(ang er um ben Suaden, S)ie ©4uitem unb ben Äöd^er 6icb beine§ ^'^aare^ S3anbe: S)ar)on fmb fie bi§ ()eute ©eringelt nocfc geblieben. pa5 einjige ^iftef. SöiKft bu, meine Slugen foHen ni^t nadi beinen £o(f cn fe^cn, 39lu^t bu felber fte jufammen mir mit i(;rem $aare nd(^en. g^oCbperfen. STrübc 3flegcntroV)fen fielen brau&cn in bein Sodtenbaar; Schüttle fie mir in bie §änbe: ^^ierlen fmb c^ golbenKar, pie '^acQfigolL Sie ^RacbtigaCf felbft ft^reiet in ber 6d6linge, Unb icb in beiner Soden Gelinge finge: 60 lafe mid) frommen SSogel rubig Wngen, 34 ft^ctbe ja fein ^är^en bir jerfprengen« 164 3öte eine ©emfc f bringt fie \)\n, ßntaegen frifd^ bem 2öinbc; diotq, feuerrot^ brennt 2öang' unb Äinti S)em lieben, tuilben ^inte. ^l)X langet ^aax üont '^aden fliegt, 2)ie S5äume fönnten'^ faffen; 2)0(Jt jeber S^ei^ fid^ fd^üd^tem fd^miegt, 6ie rul^ig jie^n ju laffen. S)ie lofen ^ifteln tuagen'^ !aum, S)ie S^lüftige gu neden Unb nad^ be§ leidsten ÄIeibe§ 6aum 3)ie Stapeln auöjuftteden. 5(mor, n?a§ fo(r§, ba^ mir im 2^l^al Un§ auf bie Sauer legen? Sie rufet nidbt — hjagen toir'g mmat Unb treten ifer entgegen ! 5er cSffcufrcttm. 3in 3(tad^ti}iolen!elefeen eingefdbloffen ^erfd^liefen einen bßifeen 3^ag bie (Elfen. $Run öffnen fxe bie fcblunimertrunfnen ^ugen Unb blinjcln, tüeil ju nab bie ^w^'^ßn^ürmd^en Um ibre Sager fcbtüärmen. „©ut gefcblafen?" grägt Sliiel fein Siebeben SlrieUa. „2ld& nein, mein ^erj, i(b battc bange %x&wm, 3(b fabe bidb, bu hjarft in ein^n Siropfen ^i^falten 2:bau, ber tieföerftecft im Äeld^e S)er 3(ta(btbiole lag, bineingefallen. Sdb fcbrie unb rief ju ^ülfe, maä bon ßlfen 3m ganjen belebe mar ; fte famen alle, 6o meit fie meine Stimme nur üemabmen, S3i§ üon ben allerböcbften 33lätterfpi|en — 2ldb ja, bie S^iotb lebrt fdbreien, mein beliebter! Unb flug§ bing ein§ ficb an be^ anbern %iüqd, Söie ©lieber einer Slette ficb tjerbinbenb, Unb unfre Äette marb fo lang, mein ^erjd^cn. 165 6o lang, hjie id) gefel&n nod) feine anbre, 6elbft nid^t hei unfern ^bntg6 ^ocbjeitfeicr 3m großen S^leigen, meldten alle @äfte ^ittanjen mußten auf bem Silienplane. ^d) mar ba§ unterfte ber ©Heber, tüurbe ^inabgelaffen in ben tiefen 2^ropfen Unb fal^e \)xd) : bu lagft unb jappelteft Unb ftrerfteft fe^nlid^ beine lieben Slmte 3u mir empor; iä) aber fe^nt' unb be^nte ^i(^ au§ mit allen Äräften — aö:) , öergebenS ! 3)ie Äette »ar gu furj, unb alle ßlfen 6d^rien binter mir: «Sie rei^t, fie reifet, bie fiettcU ^a mad^t* ic^ auf unb lag in beinen ^rmen Unb mufete bid^ mit meinen Mffen medfen, 3u feljjn, ob bu aud^ teirflid^ unüerfebrt bift." ^dr$r(Qnee. ^d^mt im 3Kär§en, ©d^merj im §ei^en, @r gergebt am 6onnenftrabl — 3Jlag bie blaue Suft ibn fdbiden, OWag er audb au§ blauen 33lidlen gallen in bie S3ruft l^erein. 6d^nee im ^Rärjen, Sdbmerj im ^erjen, 6r jerge^t am ©onnenftral;l. c£ie6e. 2lu§ 6dbaum ift fie entfprungen, 2Jlit ©d^aum Ujill fie un§ näl^ren, 2öie Sd^aum mufe fie jerfliefeen. 60 lafet un§ benn bie ©d^äume, d^* fie 5U SBaffer »erben, 3n öoUen 3ügen fd^lürfen ! 3i]^r greift ja ben ßfeampagner §e fiüd&tiger er fdbdumet : 2öag wollt i\)X t)on ber Siebe? 166 60 oft ic& einen SCtopfen 3^^au 6e!)' an ber Oiofen!no§pe bangen, ßr!enn' td& meiner Siebe 33i(b : ^ie 9^ofen!no§pe bift bu felbft, S)ie, !att unb ftarr, tjor jebent ©tral^le S)er 6pnne no(^ ba§ §ers i)erf(i^lie^t ; 3d^ aber bin ber Slropfen 2]{)au, S)er, meil betn §erg il^nt ift tjerfd&toffen, 6i(j^ in ber Sonne S3ranb ijerjel^rt. ^ruörmg ber Jiube. S)rau^en tobt ber b5fe Söinter, Unb bie S3lunten, bie er Mdte, Tlait er böbnifd^ an bie genfter 3)lir in bleid^en, ftarren SBilbem. 2öinter, [türme nur unb braufe! Tlaä)^t mid^ bod^ nid)t mel^r erjittcm; S)enn au§ meinet ^ergenS ©runbe fiaff iä) einen grübting f priesen, ^en ber 6(^nee ni(i;t fann bebeden, 5)en ba§ @i§ nid^t mad^t gefrieren: a^imn grül{)Ung, beffen 6onne 3fft ba§ Sluge meiner Siebften, Steffen Suft unb S)uft il^r Dbem, S)effen 9lofen il^rc Sippen — Unb iä) fd^tüeb' al§ junge Serd&e S)rüberl)in mit meinen Siebern. c^in ^ofen6fatf(Qen mfd^tn iwtx cSippen. ßin junget iRofenblättd&en, 3)er ^no§^c !aum entmunbcn, Söill gar fidb unterfangen, 2nit beineg 2Runbe§ JRötbe ©id& pral^lenb ju üergleicben. 167 S)a fommen bie S^V^W Unb blafen e§ l^erunter Unb tragen eg gerabe Stuf beine ^^ur^urlip^en, Söo e§ in ©d&impf unb ©d^anbe ©i(3& bü^enb mu& üerjel^ren. 'giCmor's 3ic5cr. 3üngft fal& id) einen Knaben 3Jlit rofenrot^en S^ügeln ^n einem SRol^re fd&ni^en. 5)ad&t' id& : '§ ift eine ^eber , Unb bat barum ben kleinen. Gr lüarf fxe mir entgegen ©rab' auf bie S3ruft unb (ad&te. SBag l^at er benn gu lad^en? eSragt* iä) mid^ felbft unb fe^te §^i($ nieber, um gu fd&reiben 3ln meine gute ülflutter. S)od& aä), bie arge geber! 3d& !ann !ein anbreS SBörtd^en 2)amit als Siebe fd&reiben, Unb immer n)enn i(^ fd&reibc, S)en!' i^ an fd&mucfe 3Jläbd&en. 'giCinor in einer %o(tn&no$pz. grau SSenuS lüoUte neulid^ Sl&r lofe§ ©b^nd&en fd^lagen ; S)a ift er il^r entlaufen Unb ]&at fxd^ ftitt gelauert Sn eine 9iofen!no§pe. „Äommt", ruft er, „fommt, i^r SBäbd^en, Unb pflücft eud^ eine 3flof e 1 " Unb eine, felbft ein [RöSd^en, S3rad& fxd& bie S3lum* unb ftecfte ©ie an ben Keinen S3ufen. S)a§ ift il^r fd^led^t be!ommen! 168 S)enn 5lmor, ol)ne 33ogen Unb $fei(e, rupft ein S)öm(f)en Bi^ t)on bem Ölofenftiele Unb ftid&t bamit bie Slrme, S)a6 fie e§ i?iete 6ommer 9flo(| h)irb im $8ufen fü^^n. Slmor tüoUte ^Janf^ebdUd&en 9fleuti(i& mit ben SRpmp]S)en fpielen, 2)iefe liefeen Änabenl^ergen , S)ie in S^räumen fie aeftoljjlen, S)urdb bie Süft' al§ »alle fliegen. Slmor l)atte nid^t^ ju n)erfen; mfobalb fanbt' er bie Sölicfe S)urd^ bie lüeiten §immel§räume , Unb ba§ erfte, toa§ er faljje, 2Bar ber 2Belt!rei§, ireld^er ru^^te 3n be§ ©öttertönigg Dted&ten. ^mor jielt' unb traf bie fiugel ©rabe burd^ bie beiben $ole, S)a^ fte flug§ öom {)o]&en Stetiger SJJieberfiel ju feinen gü^en. 3e5t, i^r 3^^mpl)en, !ann er fpielen! ^mor ein ^(Qinetterßngdfdnder. 3c^ fange Sd&metterlingc 3u meinem 3eitbertreibe. 2ßo aber foU i^ alle S)ie bunten ^t)ierc^en laffen? 3d& lüerfe gleid^ bie ^Pfeile terau§ au§ meinem Ä5d^er nb laffe fie inbeffen 3m \)oi)en ©rafe liegen. Unb lüenn bie ©dbnitterinnen 3Mit bloßen gü^en fommen 169 c^eut Slbent) üon ber SBiefe, 60 foüen fie fid^ ri^en; S)enn meine $feUe bürfen SDlir nimmer müfeig liegen. ^mor ein $($neiber. 3lmor ift ein 6d)neiber njorben, 5Räl)t bie erften runben SO'iieber %nx bie jungen ßrbentöd^ter, ^äl)t I)inein t)iel fleine Seufjer, 3Sie(e leife, blöbe 2ßünf*e, S3ange Ü^eugier, fd&eue £üft(^en Unb t)iel ©ü^e§, 5Ramen(ofe§. 2)^and&e S^abel bleibt ^erbrod&en 3tüi|d^en 3eug unb gutter fi^en, 2)ie nacbf^er ben 33ufen fta^elt Unb ba§ ^erj lebenbig fi^elt. 5lud^ man^ 5tröpf^en feinet S3lute§ fiä^t ber ©Ott au§ S^abeltüunben :^n ba§ tüeic^e Sinnen fallen, ^ütet euc^ üor fold^er 2öaare; S)enn bie rotten S^ropfen brennen Unauftaltfam , unerlöfd^lid; 6i(^ burd^ Slbern, gleifc^ unb S^erüen 93iö in§ tiefftc ^erjen^grübc^en ! ^"Cinor ein ^ctffer. SSerbannet au§ bem ^immel Um feine lofen 6trei^e, 3Ru^ Slmor \)iet auf 6rben 35erftoblen betteln gelten. dx iflopft an alle ^ergen Unb bettelt um ein Stübdfien ; @r fd^aut in jebe§ 5luge Unb bettelt um ein glämmd^en; 6r gel)t an alle Qi'ipv^n Unb bettelt um ein fiüfed&en. ^d), menn t>on allen lÖifibd&en 170 ^i)m eine, bie x6i meine, S)ie mUben ®aben gdbe, ©0 würb' er feinen ipimmel Sluf (Erben »ieberfinben ! 'Stmor ein $prad|(e^er. Slmor ift ein 6prad6i)erberber , SBortoerbrel^er, Sautüermirrer, 3)er beim großen 2:i^nrm gu 93abcl ©d^on bie §&nb* im Spiele l^atte. 3Benn iä) todne, raunt er (eife Sülir in§ Dl^r etmag öon 2Bonne; SBenn iä) fd^mad&te, (ä^t er bennod^ Sfleben mid& öon 6eUg!eiten. 3in bem lauten ©c^iüarm ber gefte SWu^ ic^, biefem Seigrer folgenb, 6agen, ba^ id^ einfam fte^e ; Unb im einfam ftillen §aine 5)arf id^ mid& aÜein ni^t nennen. S5itterfü^ unb Ueblid^l^erbe, ©raufam milb unb labenb fd^merjtid^ ©old^e hieben l^at er öiele, Stelen in feinem 2Börterbud^e, S)a§ bie größten ©prad^gelel^rten Sniir nid^t augjubeuten toagen, Unb mit bem id^ alle Xaqe Tte^x mein bi§d^en S)eutfd^ »erlerne. ^e ^^tvaametn^e. SDflein SWäbd^en »ar entfd^lummert 3in einer SRofenlaube; 2)a fanbt' il^r gleidfe ^upibo Gin $eer t)on Siebe^göttem : 3)er fd^lug bie golbnen glügel, 3)ie 2öangen il^r ju fül&len; S)er banb ftdfe aR^rtenfträu^e, S)ie Tiaden hjegjujagen; Unb anbre rüinften bro^enb 171 2)en SBögcttt in ben Süften, S)ie fie emeden mollten 2Rit frö^lid&en ©eföngen. D neftarfü^er Sd&lummcr, 2öie l^iitgeft bu tott ^khe ©0 lüol^lgefdllig läd&clnb 2ln il^ren Slugentoimpem ! Unb 2(moretten blidten SRit großen ^ammenaugen 2lu§ i^ren blonben Soden Unb (ielen 35feir auf $feile 2Bie fpielenb um f\d) fliegen; Unb bod&, il)x Heinen 6(|ü6en, 5lu(j& fpielenb mit bem S5ogen ^abt it>r mein $erj getroffen ! @ e H (|i t e »Ott mtiftim MMtt. 2»tt (gtnreitimg unb SCnmerfungcn tjon iWcj affiner* 3n gtoet 2:^circn. ' Sfeetter tijtiU g. 3r. »rodf^ au §. 1868. %i 3n^Qlt be« ameiteit St^etlS. Dir JCaiali, an fiubnJls Slflii' Snnunr . . . ^(bcuai . . . a»Bt) . . . . Xvril . . . . jiueuft . . Cctsdn ■ . 1. griiStt Sciij in ntt ffiait a. ■jjteiH S(6(ii - ■ . 3. ^iinind unti Sikt 1. StbiMple .... s. Sugiifl 7. »K Sctl'flf St«' ■ 8. Set (oloHiiIt litriS 9. flutiflnaiiB .... eiitii au ttn innrbiirn vi 9ll«rtl|iiac Z)ie 9l(a! DM piiitt ^d) . . . ■ SSt^iHtmigrn , ■ ©0|Wt( ailiiifttln j ' Senntnfc^tin ^ ' ■na^ita« 6 j Älttnli^n 1« HiloinUm au ItHant. s I ^Dltn un)i Stofrn I 1 Str e«W(n 6eä S'rjn" .... ' 1 Sl« l^tänenBiriti a Slumtnt^na^e « »l« *rt»( 8"t 9 Ha BtWefltne 9 ! Xn &!)aclitt4m|n;au^ S9n|4icbint( Si^idlaH B» eäng«: »(t (Tflt £5(Sne( I Sine Sla^tigall mai^t lernen ^riib- Sie Stntte Sit SBanBCngiflb^En «et fflefonan« Srtr gunaftmi etfirt äRiigef^iii . jRoIenlajittn So! ERlb^at unk hec Sldftnilocl . gwlieniM« eiflnlnSen in Slltdmel- Ua. 1-9 SifUUttn Ht tüiattM'^. eitle^le Siiifn. guter mein . . marnuna rot bnn fflafln . . . SflbflstnüsfoDilEtl be« Stiert . . Bein bei ScBcntboIfiim .... VI Seite 35oppcIteS SBateilaiij .... 37 2>te fdjönftcn Scii" 38 (SefeUigfeit 38 otunbenßlao unb ffleinglaä ... 40 35er IWad^troä^ter 40 Oben nb ! 41 StfeEanbcr unb 2!togenc9 .... 42 tiie STrt^e 9loäb 43 2)cr gute ?Pfnfsgrnf 44 35er mut 35finagoge 45 ' 3)tc )^rcif)eit in bcr ^inte ... 46 '^teif)tit im 2Bctn : 47 ©uter SBetn, gut l'atcin . . . . 4S aSergongen^eit 4'.< 3u!unft 50 3/ic asiuittc bcs ajcins M , ©cfeBfd^aftlic^cä ^rinflicb für ^^M)ts lifter .12 aneinc üJJuf" :)4 n^üdwärtö 55 ©eift bcr ^eit unb öetft bei ffleinS 55 $er 2cufe(3banncr 5k 2Bei5^eit tm sa?ein nS üJletnc ÄQmcrabfcboft 58 ' Tres faciunt Collegium .... 59 2t bt§ Wl bcs 3:rinfcrö 60 25cr 3cc^brubcr unb fem ^Jfrrb . 61 2;er ^rinfer von ©otteö unb !Tt?d)t3 mcc^m ^^■^ Est Kst 1 «4 2In btr Ungiiuftigcn 67 CDcS Srinfcrs ^a!)rc5;cttc". erftca Sa^r 68 i 3iDeite5 CüQ^r. 1>^2. 70 35er Äönig oon .'Ctufapetopanf . . 73 Xeö ^rinferd 2Bunfd) 74 i &6tüid)ttit bes "S^eim 74 1 35er DKufifu^ 75 Serf(^tebene aBcItanficfit .... 76 Xtc 3ßterunbneun^tfler 77 ; 2Baö fid) reimt 7« ; "illtt unb neuf äßeishett .... 79 Sicftor 79 Die rd)önr firüttfrin von 6ad)araH) nttb Ib« ftö/le. S)ic fc^Ianfc .fteUnerin unb bte ft^Ianfen ^laft^cn 81 i Seite tai :Tlöö(^en 82 Ucbevgegoffen 82 35ie ÄeUnerin unb bte (Sterne . . 83 35er Äird)gang 83 3)er Ic^tc ®aft 84 üBas ift fcfyulb baran V 84 ^er 2Baffermann 85 Scrfprod^en unb i^crbrod^en ... 86 tte Xropl^äcn bes Xrinferä ... 86 Urin» nus ben 3nftln hts 3Cr<|t|ielogns. Das ?Jerl^ör 88 a^ermünfcj^ung 88 2JJer ^at'ä oerrotben 89 Hin bcn 3Monb 89 ■35er Itcine ©d^reibcr 89 SBcnuä am ^tmmel 90 ;^rüf|Iing8al^nung 90 Der JRaufd^ por bcm Xrunfc . . 90 35te Sd^wolbe 90 SQBarnung ?o Öcbulb bcr iiiebt 91 3;if .^immclfal^rt 91 35(10 äcrfprungene ^er^ .... 91 350Ö crfte )^tebe3jei(!(|en 9i 3)te 'ilugen 91 3)cr 3Korgenftern 91 «Spielzeug ber ßtebc 92 2Bcr fann bie XMebe auSfd^reiben ? 92 ^ac> 9tul>eftffen ber Serlaffenen . 92 2'agcöanbruti^ 93 I'ic »ruft »on (5)Iq-> 92 £)er Wolbfd^mieb .93 Sdjnjars in ffieift 93 35cr .rtuB 93 (SnDlt(6! 93 >Kur noch einen 93 ."öinübcr! 93 Kod) elf ^Heimc s»3 (firicdjfnlifber. Dir Wriecben on öte '^^reunbe il^re« 'JütertbumQ . . • 96 Der ^^argioten ?lbf(i^ieb oon benCnfi« länbern 97 Der ^b«"Qriot 98 3)tc i^ungfrau oon 2lt^en .... 96 35ie aßainotin 98 VII «Seite ^er ®rciS auf ^tjbiu .... 99 ^ie ^eilige gd^ar ...... 100 ®ie ©riedjen an ben,,Df]terveict)is jd;en S8eobacf)tcr" 100 5;te ÖJeiftev ber alten c^öelben am 2;age ber 9luferftef)unfl .... 100 2)ie Siuinen von «tl^en an Gnglanb 101 Oriec^enlanbä .^offnumj .... 102 S5ie gjforte lO.'i S5er S3erbannte »on ^ttjafa . . 103 2lle?anber 3)pfitantt auf SWunfacö 104 2)te einfc^iffung ber 9lt^ener . . 105 ^ie Sflaoin in Stfien lOö Xcr lidne ^pbriot 106 S)er SKainotin Unterridjt . . . 107 35te (Suie 107 S5er aßainotc 109 ®cr »unb mit Öott HO 2)ie 3roeil;unbert unb ber eine . HO 2)er ©^icr 111 ^l^ermopglä 112 $9bra 11.3 jBoboIina 113 ^er aRatnotenfnabe 114 Xie ©uUotin 114 Sieb üor ber Sc^Iac^t iLt 2)ie Äönige xmb ber Äöni^ . . . li6 Äieb bc§ Xrofte« 117 ®eite 9(Ite unb mm 2lempel .... 117 ^ie aÄainotenroitnje ll8 Äonftofittn Äanari^ 119 Salt feftl 119 aic^clouS unb bog 3}teer .... 119 äiosiari l20 mavl »Oäjari l2l 3luf ben Xoh beä «Warfoä ^ojaariS 122 3(uf ben SJob beä ©eorgiä ... 122 589ron 123 S)te ^cftc beä ^immelä . . . . l25 3RiffoIungl^i§ Himmelfahrt ... 126 ^a§ neue 5KiffoIungl^i .... 127 35ie legten @ried>en 127 ^eUaö unb bie 2BeIt 128 aWeine 3)lufe 128 ©ried^ifc^eä ^euer i29 ?Pontii ^ilati ^änbewafc^en . . 129 a)ic neuen Ärcujfa^rer . . , . 130 3)er 3Äinifter 130 2)ie oerpeftetc %rci^eit .... 131 H^mne auf ben Xob SHafael Stiego'« 131 (J^pigrammr. erfteS ^unbert 135 BwettcS :ö"nbcrt 153 3)ritte§ .t>unbert 171 Drutfd^e HrtmfprUdir 188 ainmerfungen 190 ^ e b i ($ t e 3rt>eiter %\}eiU 9B. a»fiaer. n. Ulf Monait. ^lovtn%, im September 1818. jd) §og mit bir au» Äoma^ ^^eil'gen dauern, )en JRücfen jenen gluren jugetoenbet, 2Bo fid&.ber ^immel nimmer mübe f^enbet Tlxt feinet 5üül)omg frifd^en iBlumenfd&auem. 2)a fa^te ^3(ö^(id^ bid^ ein l^ei^eS Zxauetn, 5)a§ über il^ren Strom bir nad^gefenbet 5)ie 6tabt, ber bu, id^ mei^ nidpt toa^, üerpfänbct; ^(i) l^örte beine 6eufjer mit Sebauem. ©ermania, mac^' auf bid^ o!^ne SBeilen, ©efd^müdtt mit aüer beiner ^Reije SBaffen, S)en I^art gefeiten glüd^tling ju begrüben; ^ei^' ber jtoölf DÜIonbe Scfear i?orau§ bir cilcii, Unb mag ein jeber 33efteg fann erfd^affen, £eg* er aU Slngebinb* il^m gern ju ^^en! !• Januar. 3d& bringe bir in toei^en, falten ^änben ^in toarmeS $au§, crl^ellt t)on taufenb Scrjcn, ^etoo\)nt t)on bunten Spielen, Spangen, S^crjen, ^on tlmoretten aud^, bie ^^feile feniben. 6ie flattern auf unb ab an allen (5nben; ^ie Jungfrau fd^aut beforgt nad& i^rcm bergen, 3)ie anbre fd^on nad^ einem, ber ben ©d^mcrgcn S)er SBunbe möd^te fü^en SSalfam fpenben. 211^ l^ülfreid^ l^ab' id^ immer bid& erfunben, SSor allem, loo e^ gilt ben fd^njad^en 6d[^5nen: ^rum, ben!' id^, toirb fie nid^t bi§ morgen Magen ; Salb fmb tjerraufd^t be§ gcfte^ Reifte (i)V id^ loie fie mid^ beinem S3(id üerfterfen, 2Beil id) allein fo ärmlid^ üor bir ftel^e. 2Bo!)in id) audb naäf beffern @aben fpäbe, 3flur Äeim unb ^noöpe finb' id^ aller Mm ; 2Bo( möd^t' iä) £aub unb 93lüte bir ertoedfen, 2)od^ fürd^t* id& febr, mein §audf) tl^ät' il)nen mebe. 60 nimm benn, toa^ 16:) bringe, al§ jum ^fanbe 5)er fd^önen 3eit, bie icb nur barf tjerfünben, 2)a]j)er fie mi$ ben 3Uonb ber Hoffnung nennen ; Unb mann ber Söonnemonb regiert im Sanbe, SBirft bu (Erfüllung auf ben gluren finben Unb ungel5fd^t foll bir fein SBunfcb Verbrennen. 2l^riL ißeid^tfmnig , launig, nedifd^, au^gelaffen, 2öanbr idp in jeber ©tunbe Seib unb Sinn ; Äaum trei^ iä) felbft, toie id& befd^affen bin: 3Bie füllen mid^ bie fremben Seute faffen? §ier irerf iä^ einm ©d^neebaH burd^ bie ©äffen, Sort fd^treb' id^ blau in junaen 3)üften l^in; 93alb ftreid^* id^ fanft ber ©pönen toeid^e^ Äinn, 58alb fagen fie, id^ toäre grob im Sparen. ®ern moHt' id) bir nod) toieleg üon mir fagen, 2)o(i) brürft mid^ be§ e bangen: Komm bei ju mir, isb gebe tir ^u crinten, So pieC bu mo^, mein treuer tenncbec S^^r %ua meinem botenlofen Viebe^beier? 3iel^ t)u Die beüen Xbaue*tn?ipfen blinlen X ort an ben 2üim in ber 2Äorgenfonnc ? SBie mä^xq fcbaltet ibr mit meiner SSlkmne! 3uni. \df trag' ein Mein Don meid^en Slofenl^ei^en^ \öi) fc^Iaf in einem S3ett Don 9lofenbu^, SisJ mi(^ bcr rofenrotl^e 3Rorgen ruft, 6in Stünblein in ben ^no^pen ju üerfd^erjen. X)er SMittaq liebt ein Ijenlidbere^ ^erjen, !Drinat ^ei^ hi^ in be§ Keld&e^ tiefftc ^uft ; 3)a fliegt mand^ 9(lofcnblättc^en burd^ bie Suft Unb fcufst »on bittrer Suft unb fü^en 6(i^mcrgen, ^er Stbenb fommt, ben S3Iumen 3^roft ju geben, 2)ie matt unb hlai in feinem ^au fld& baben, S3is> allen il^ren Soxn fie au^gefül^lt. äJe^agt bir, greunb, bieg rotl^e 9iof enleben, 60 fei »on mir auf morgen eingelaben; 3)enn alle 2:age mirb fol^ 6piel gefpielt. Huf tü\)Un ^Bergen, an be^ SPfleere^ 6tranbe, 3ft bir ein l[)eitrer ©artenfi^ bereitet, 9^i(!)t allju eng' , aud^ nid)t gu toeit verbreitet ; äJlan liebt fid^ einjufd^ränfen auf bem Sanbe. (§in junger Ouell im 33ett öon h)eid&em 6anbe Sft gierlidb burd^ bie ©änge Ijingeteitet , Si§ er betrogen in ein 93erfen gleitet, 2)a§ il^m üerftedt ber 93lunten(^ain am ^anbe. S)a mu^ er, eingejtoängt in fd^lanfer 8äu(e, Sluffteigen au§ bem runben äJlarmormunbe Unb auf ber ^blfje fid^ in 6d&aum jerftäuben. Xa^ 2«oo§bett toinft ju mittäglid^er Söeile ; 6§ fdfelummert atle§, nur im flaren ©runbe ©el^' iä) bie golbnen gifd^lein Spiele treiben. 5luguft. Söann burd^ ba§ gelb bie blanfen 6enfen Kingen^ 3Dann fxd) bie l^olfien golbnen §alme neigen, 2öann um ben ^lel^renfranj in »ilben Steigen 2)ie Sd^nitter mit ben 6d^nitterinnen fpringcn: S)ann lüiH du jeber um bie 6time fd^lingen (Ein buntem S3anb unb fid^ al§ SJläljer geigen; 2Ber ift fo arm, ba^ er fid& nid^t ju eigen ßin Saatenfelb unb Samen !önnt* erringen? ^ie Hoffnung pflügt für alle ba§ ©efilbe, Unb flinfe 2öünfd&e ftreun mit öoHen ^änben S)ie Körner in ben meid^en 6d^o§ ber @rben. 2)ir ift ba§ ^al^r mit ben jtoölf SMonben milbe, S)rum toill i$ bir bie fd&ärffte Sid^el fpenben, S)ie nimmer ftumpf foU in ber (Srnte njerbcn. 3ci& örü^e bicfe mit l^eüiem SBatbl^omftanae. ^irf(^fänger, 93ü(i&fe, S^le^ unb grünet Äleib, Sin [Rofi, in iebem feden Sprung bereit, SBere^r* idfi bir unb loünfd^e ®(üa gum Sänge. ijrifd^ auf ! Um ba§ IRetjier fei mir nid^t bange ; ^dj böbe ßid^enmälber tief unb breit, §lit ^abnen ring§ burdbbauen für bie 2Daib, Unb §irfd^* unb 9iebe, toie id) fie »erlange. S)en ^ut gefd^müdt mit einem grünen 9leife, S)ic ^änbe purpurrotb t)on eblem 6(j()tt)ei6e, S)ie Sßagen !rad(|enb unter ibrer Saft: 60 jiebe l^eim mit beinen ^agbgefellen, — SBenn bu md)t erft ein SBort nocb ju bcfteUcn ^ier bei ber fd^önen görfterötocbter bcift. Dctober. 95om alten JRb^in fiel^ft bu baber midb f(btocbcn Sluf einem fübten Haren 2Ronbenftrabl, 9Rit einem üotten fcbäumenben $o!a(, 3)ie l^ei^e m unb ©ulenobr unb S)radbenfd&manj. 3u rechter 3cit l^ab' id& bir*§ angefe^^en, ^a^ bu, auf 3^anj unb 3^9^ w^^b S8e4er!(ingcn, ^^erlangen fül^lft nad^ tüürbigeren 2)mgen, Sßomit id^ gleii bir fann ju S)ienften fte^en. ^urd^ Seipjig§ tJoHe Sabcn ging id^ fpäl()en, SQ3a§ un§ bie beutfd&en ^reffen $Reue§ bringen ; 5)ie 93ogen, bie nod^ auf ben 6ei(en f)ingen, 6ie wußten ungetrodnet mit mir geben, ©paröfen !auft' id) aud&, unb Sorgenftüble, Kaffee, unb i^nafter Don ber bcften 6orte, Unb lange runbe SBemfteinpfeifenfpi^en. ßntreil bid^, greunb, bem eiteln 2öeltgemülf)Ic ; 3[(b fü^re ju ber 2Bei§beit beil'gen ^^fortc S)ic jünger, o\)ne febr fie ju erl^i^en. S)ecember. 3Jlit ^eitfd&en!nall unb lautem 6d^ellen!(ange 2Jlelb* id& mid^ bir, unb fd^üttle mei^e gloaen 3)urdb alle ©trajsen \)in au§ meinen Soden; ^iö:), boff* idb/ mad^t ba§ Ungetifjüm nid^t bange. (^§ fd^naubt ber Solenner an be§ 8d^litten€ 6tange, !5)a§ blanfe ^al^banb fd^ütteln beine S)oggen, 2)ie 3)ame IfjüUt in »arme glaumenfoden ^en garten ^^ unb benft: ßr bleibt fo lange! 2öag jauberft bu? ©i^ auf, mein greunb, gcfd^toinbe! Unb fei mir auf ber gabrt nid^t ju öertoegen, 2Jlu6 iä:) im $Ramen beiner Sd^önen bitten ; 3)en fü^en »armen Dbem trebn bie SBinbe Unb mand^e »eicbe Sode bir entgegen: ^alt fürs ba§ ^o^ unb fieb auf beinen ©d^titten! iEfititammt ans Vion. 1818. 1. ^rSQer c^enj in ber ^ampa^na 6i ^owa. ^df)xliä), \)'ux mufe iä^ ben Seng al§> Udm ©efeUen bcgrüjsen, 2öie er fein luftig e§ Qät in ber (Eant^agna bemotnt, S)a§ er au§ 5)üften fid& bauet, ba§ (eid^te 3ep^^^^c bctoad^en, Unb gu ©afte barin 5tmor, ba§ järtKd^e Mnb. Unb auf ben S3ergen um!)er ba lauert ber tü(fifd^e SBinter $Rod^ in bem $anger üon @i§, jeglid^em Kampfe bereit; üJlit i^m bie »ütbenben §eere ber Stürme, bie ^agelgcf d&ü|c ; Älein ift ber 2öeg nur berab, S3orea§* gittwj^ fo fcpncll. 5lmor, bu Uebeft getri^ bein Hugenbinbcben bem 3Birtbc, S)a^ er bie geinbe nicbt mer!t, hi^ er am Obre fie filblt 2. "^uUs oSeße«. dia'id) au^ ber Stube bie jllemen ! 2öa§ foüen fie beut in ber SBiege? S)umpfig unb finfter ift bie, brausen ift'§ beiter unb toatm. Sieget im SRafen, ibr Sieben! Söelcb fcbtüellenbeS , buftigeä SJette! 6(batten bie güHe für eudb bietet ba§ 9}lprtengebüf(b. — 3Bie ibr bie i^inber geh)öbnt, fo treiben'^ bie ©ro|en. „Scbftte 2Ri(b üor ber Stube, o $err!" ift ein romanifcb ®Äet. 11 6icl&, mic ber ^immel fo nal^e mit Harer unb iDonniger S3läuc lieber ben Linien xuf^t, mbd&te nod^ tiefer l^erab ; 5lber bie ©rbe fie ftrecJt il^m entgegen bie Sinne üoll ©elE)nfu(J()t , Unb nad^ bem $immel mit £u'ft ringt fid& bie feimenbe 2öelt, Sd^mäd&tige diebe, moljin? ©d^on erfaßt fte ben ©ipfel ber Ulme; 2)a5 fie nid&t l^b^er nod^ fann, fenfet fie traurig ba§ ^aupt. 4. cSe6eni$fiire. §inter ben l^angenben [Ranfcn be§ @p]^eu£i, unter ber ©rotte Säuert bie vlt)m)ßl)e; fie nedt gerne ben SBanberer l^ier, 3il^n mit ber marmornen 6d&ale begrü^enb, unb luftige 6prubel ©ie^t fie ilfjm über bie 6tim, mill er fid^ ne^en ben 2)'lunb, - Sllfo fprubelt ba§ Seben in diom, ^\)x mäßigen SBeifen S^lippet nur immer baran, aber e§ mäfd^t eud& ben Äopf ! 5. 'äCugttff. Uebcr bie 3)äd)er ergebt fid) bie ©onne unb fpiegelt im genfter Unferer ^a^haxin fid^. — ©d^lie^e bie Saben, mein Äinb ; 3)enn e^ bel^errfd^et ben $immel ber grimmige Söioe, ber .fenbct ©iftige $feile ^^erab, jüdenb burd^ genfter unb 3^^or! ■— 5lber baU> mad&fen bie ©djatten, umfädfielt \)on fiil^lenben Süften^ ©iel^, unb ber ftolje 5t^rann ftürjt in bie fluten be§ Tleex^. 9flafd& nun öffnet bie ©d^öne ben Saben, unb l^ell au§ bem 3^or^ang ©c^aut fie l^erüber unb nidtt ©Itidtlid^en Slbenb ! mir ju. — ©lüdlid^en SJlorgen ! fo grü^' id^ mrtidf. S)ein Sluge befjerrfd^c, 3;ag mir gemäl^renb unb S^Zac^t, milb mid& im l^arten ^uguft! 6. ^or ein Cicerone. Griten bie faljj id& in diom, aud& S)eutfd^e, bie auf ben 9fluincn Stafd^en unb Studier fidb üoUftedten mit Siegeln unb Äal!» ©(^merftein nennen fie ba§, unb e§ bient jur 3ietbe bem ©d^reibtifd^, SBenn e§ geformt unb polirt rul^t auf bem leidsten $a^ier. — 12 Saffet bie ©tctne ben 6teitten ; fie hjerbcn bcn clafftfon bem S5oben ba§ SGÖad^S, ba§ l^erunterijetröpfeltc, fd&abcn 2)rau^en berfauften fie e§, nannten e§ l^eilige§ SBad^S. — ßannft bu mir beuten bie§ S3ilb , bann fennft bu bie Ijjcilige dioma 3nnen unb au^en fürhjal^r; reife nad& ^aufe, mein grcunbl 8. S)er ßofoflafe "^ißri^. @ure§ vergötterten k iö:) al§ §ülle gebraucht. Cttirrr ans tim MtttW\tn von Mmo. Sßirf aiofenblätter in bie %iut, 6ie ift fo fpiegelglatt : 3;(Jb fifd^e fic mit meinem $ut Unb füffe jebcS SBlatt. Unb ftreuft bu 33tätter auf ba§ 3Mecr, Unb fd^auft bu fclbft hinein : S)ann fd^njimmen ^mifd^en iljjnen l^er SSier üoUe IRöfelein. 2)ie SBangen unb bie Sippen bein, Sie mein' id^ alle üier. Sldb, fd^mämmen biefc IRöfelein 3)o(i aud^ beran gu mir! pie ^eere. mu Söinbe fd^fafen 2(uf bem 6piege( bcr glut; ÄüWe ©d&atten be§ Slbenbg Werfen bie 2Jlüben ju. Suna bÄngt fid^ ©d^leier Ueber il^r ©efidbt, Sdfetoebt in bdmmernben 3!t&umett Ueber bie SGßaffer l^in. 14 2lUe§, aüeg ftiUe 2luf bein n^eiten Tleex. — SRur mein §er§ trill nimmer 2Rit jur 9^ul)e gel)n ; 3n ber Siebe gluten äreibt e^ Ijer unb l^in, 2Ö0 bie ©türme nic^t ruljen, 33ig ber SRad^ien fmft ! J)a5 fotte ^erj. 2Bann'§ im 6*tlfe fäufelt, Söann bie %lut fi* fräufelt, 2öirb mir flott ba§ ^erj, ajlöcibt' au§ ber S3ruft mir fliegen, 2Röd&t' auf ben 2öogen fid& triegen, Unter fid^ taud^en in Suft unb in Sd&mcr^. gifd^erin, bu Keine, 6d^iffe ni(i&t alleine 3[n ba§ gro^e 9Jleer! ^inter bir Ijergejogen Kommt fd^on mein ^erj burdfc bie 3Bogcn : Sifd^erin, fmb beine ^e^e nod& leer? $Rimm'§ in beinen 9f^ad^en, '§ lüirb nicfet fd^toer i^n mad^en, *§ ift ja nid^t^ barin 21(l§ nur bu felber alleine, fieid&tc, luftige kleine, S)u mit bem loinbigen, flatternben ©inni ?a5 95a6. ©ie ift m§> SJleer geganoen — 2Bie lüirb fo rot^ ba§ 5Ölecr! 2Birb'§ xoti) üon it^ren Söangcn? SBirb*^ rot^^ öom §immel ^er? 15 2Bie glül^en meine SBangen ! 3ft'§ ©lut tjom Fimmel ^er ? 3ft'^ ©tut, t)ie mein Sßerlangen? dntjog bem tiefen SDleer? 3m ©*ilfe ^5r' i*'§ rauften. 3)t e^ ber 5lbenbtoinb? 3d) möd^te gel^n unb laufd^en, Unb hebe mie ein 5linb. 34 möd&t' tjom ]^bd(|ften S3aume miö:} ftürjen in bie glut ; ^d) möd^te ju toeid^em ©d^aume Serfpülen meine ©lut: Unb bu, aJleer, fannft liegen 6o rut^ig unb fo !alt, Unb barfft bidfe fd^lingen unb fd&miegen Um fie mit ^Idgetoalt ! pie J(«iffer. SBon allen ftoljen glaggen, ^ie auf bem 3)leere mel^n, S^ill id^ nid^t met;r al§ eine, !5)ie fleine mei^e, fel^n. 5)ie flagge fei ber 6d&leier ^on meiner Siebften ^^aupt; 2)en fc^lingt fie um ba^ Steuer, SÖBann fie mii nal^e glaubt. 2)ann fted^' ic& burd^ bie Söogen 2)em fleinen Söoote nad& ; S)ie gluten fpri^en unb fd^äumen ^on meinem S^luberfd^lag. Unb fiel), e§ fliel^t ber SRad^en S8or bem ^orfaren nid^t; Sie rubert i^^m entgegen 3Rit lad^cnbem ©efid^t 16 ^ä) ^the meine SBeute 3n meinen ^a\)n gefd^toinb : 3fZun fd^aufr un§ fott bie 3Bocje, 3^un mieg' un§ ein ber 2Binb! 2ln meinen Äalfjn gebunben 3iel()t iljrer l^interbrein ; Unb finben mir nod^ jttjei Sieben, S)ie nehmen mir binein Unb fdbiffen nadf ber 3[nfel — 6ie ift ber JReife mertl^ — , 2Ö0 man tjon £uft unb Siebe ob'» jum 2^anje h)är', 2BolIt' !ein§ im 3Reere bleiben, 2)a§ 9?e| mar tjiel ju ![ein; Sie Ue^ eö fid^ gefallen Unb ba(|f, eg mu^ fo fein. 19 Sie ftieor au^ ifcrem 33oote ; 2(m 8tranbe blieb fie ftebn. 2)a fc^tüoU ba§ Wleet unb mogte, ^ilB mbdbt' e§ mit ibt gebn, Unb 2)lufcbe(n unb iiloraüou ^rieb e^ ibr bii^terbrein ; 6ie bob fic auf boni 33oben Unb bac^t', e§ mu^ fo fein. 3d) armer §irtenbube, %^ai^ frommt mein Söerben mir ÜDiit Blumen unb mit Räubern? ^ie 3ße(t geboret ibr. ^l)x fcblagen alle ^erjen, Unb mären fic üon Stein ; Sic nimmt'§ mie Sßogenraufcben Unb benft, e§ mu^ fo fein. .Hönnt' id) ibr felber bringen "^cr Sterne Silberlicbt, ^e§ §immel^ Slbenbbläue, ''Ma§> 5^euee mär' e§ nidbt; Sic bielt' e§ t)or bic ^u^en Unb fpräd()': „e§ ift ja mein", ^^ergä^e mir ju banfen Unb bädbt', e§ mu^ fo fein. 2öa§ frommt bein bl5be§ klingen, Tlcin !leine§ Saitenfpiel? 3;ft aucb ibr 3^nfter offen, Sic bort bicb bocb nidbt üiel 5?or Römern ober pfeifen, 35or 5vlöten unb Sd^almein ; Sie tan^t baju ben Steigen Unb benft, e§ mu^ fo fein. J)ic 'i^nfd^dn. l)ie legten 3Jleere§njelIen SSerfcbäumen um ben ©tranb, Unb bunte Tlu^d)eln ftreuen Sie auf ben bleid^eiv Sanb. 2* 20 Gin Keinem gifd^'enndbd&en, Sunt Mffen gro^ genug, äam flin! baper gegangen, (§in S^ie^ am 2lrm fie trug. Unb tjon ben tüei^en gü^en 23anb il^re ©ol^ten fie Unb gürtete ba§ ^'ödä)en 6id& auf bi^ an ba§ ^nie. 60 fing fte an ju maten hinein in ©d&aum unb ©anb Unb fud&te bunte äRufd^etn Sid) auf bem naffen 6tranb. ©ie tt)arf fie in x\)x 9le^d^en, S3i§ ba^ e§ tiberquott, ^ann nal^m fxe auf il^r S'löcld^en Unb la^ ben 6d&o§ fid^ üoH. ®leid& loarb ba§ 3Reer (ebenbig, 2lt§ Wt* e§ gleifc^ unb 93(ut ; 3e mel^r fie l^ub ba§ S'lbdci^en, 3e ^b^er ftieg bie glut 5)a fing fie an gu fd&reien Unb lie^ bie 3ipfet to§, Unb alle SlJluf^eln fielen 2(u§ il^rem »ollen ©d^oS. 3d^ trug fie au§ ben SBeUcn $erau§ in flinfem Sauf; 3d^ fif*t' i^r au§ bem 2Baffer 2)ie S^lufd^eln mieber auf Unb tüollte bann fie werfen Sn i^re^ Sdöcfd&eng ©d^og; ©ie aber l^ielt ba§ S^e^d^en ajlir l^in unb tl^ät fid& grofe. ,,3öa§ fott ic^ mit bem 9fle|e? '^ ge]f)t feine mel^r l^inein. 3d& bin ja feine 2Belle — 2)u follft nid^t mieber fd^rein. // 21 SBenn auf bet fpiegelflaren 5(ut ^er golbne ©tral)l ber Sonne rul)t, Springt '§ Jifd^lein felig in bie £uft Unb fdfenappt nadfe rotl()em 2(benbbuft, Unb e^ fräufeln fid^ plätfrfjernb bie SGßogcn. 2Benn id^ bein f)elle§ 2(uge fei)', Söirb *§ §er5 mir in ber 93ruft fo tt)el^ Unb möd^t' mit einem Sprung l^erauS 5tu§ feinem ftillen, bunfeln $aug, Sid) ju fonnen in b einen Stral)Ien. 5)ein liebet %nüi^ mer!t e§ nid^t, (§§ fd&eint, fo mie ber Sonne 2i6)t, ^h eg auf 2öogenfpiege(n ru{)t, Db unter il^m fid^ li)eht bie gtut. Ob ^erjen unb l^if^^ein fpringen. ^ "^(J^iftM. §> fäüt ein Stern üom ^immel, 3;d^ fing* ij)n auf fo gern! „SGßol^in bift bu gefaöen, i)u tt)imberfd&bner Stern?" — „^n§> SReer bin iä:i gefallen, 3^ief in bie fd^marje glut ; ^a§ Sendeten mu^ xd) laffen, Unb in mir brennt bie ©tut" — 2)ianen fel^' icfe manbeln 2Bol über bag tiefe 3Jleer. „2öa§ fd^leid^ft bu, !eufd[}e ©öttin, So traurig l^in unb l^er?" — „ÜRein Stern ift mir gefallen äief in bie fd&tuarje glut; t eräug möd^t' id^ \\)n giel^en: ^er fagt mir, tüo er ru^t? // 22 ,,3^r 6ternlein, l^etft mir fuc^en, ©teigt nieber auf ba§ 'tSflax, Tili euem 6i(berlampen Sd^tüebt leud^tenb um mid^ ^er! §ör' id& bie SBogen raufcifeen, mx ift'ö, al§ ob e§ ruft — SBill e§ empor gum §imme(? 6oH id^ bi»ab 5ur ©ruft? 60 triebeu'^ SO^onb unb ©terne ^ie liebe, lauge ^aä)t; Uub meil id^ uid^t fauu taud&en, §ab' id) ein !^ieb gemad&t. Stänt^d^rn in UitornrUrn au« 5(tbano. ^ä) ging in§ gelb unb mollte S3(umen \)okn, S)a \a\) id^ fte^n ein Äinb in ben Violen ^it 2ip)pen mie jtoei junge S^lofenfno^pen» 5Run toaren bic S[^iolen gleid^ öerfd^munben, 3d& fonnte meine Slugen nimmer menben ^on jenen dio^entno^pen iljjreg Spflunbe^. Unb al§ bie Tluüex frug : „2Bo fmb bie 33(umen, S)a^ n)ir fxe morgen mit ju äRarfte nelfjmen?" 6prad^ id): „S)ie ^nog^en ftnb nod) nic^t gefprungen. S)er g>arien be$ ^ex^ans. ? oin meinet ^erjen^ 3Witte blü]()t ein ©drtd^en, ^erfd^lofjen ift e§ burd^ ein enge§ $förtd&en, 3u bem ben Sd^lüffel fül)rt mein liebet 3Käbd6en. e§ ift 2lpri(. — Äomm, mUe bidb nid^t fd^dmen Unb pflüdfe bir l)erau§ bie liebften S3(umen; Sie brängen fid^ entgegen beinen .^^änben. 3e mel^r bu ^)flüdft, je me\)X fie tüieber fproffen; ^od) tt)inft bu unberül^rt fie blülfjen laffen, 60 »erben fie üor i]()rer 3eit i?ertrodfncn. 24 Per ^ftranenßricf. SWcin Tlatd^en \)at ein SBriefd^en mir gefd&rieben SGßol mit ber fd^ioarjen geber eines Sf^aben, Unb {)at mit 3*üiebelfd^a(en e§ öerfiegelt. Unb mie id^ nun "baS Siegel aufgebrod&en, S)a fü]f)U' id& in ben Singen fold& ein 6te(^en, S)a^ mit bie Stl^ränen auf bie Söangen floffen. 3d^ trodEnete bie Singen, um ju (efen ; S)oci^ tft ba§ S^rodnen gam umfonft getüefen — 2)enn ad), fie fd)reibt: „SSit muffen Slbfd^ieb ncl^men. // ^BCumenfproK^e. 33or intern genftet fteljn biel 5Rel!ent5^fe , Unb mit! fie, bafe ju il^r f^inein id& fd&lü^fe^ 2öirft fxe ^erab jmei purpurrotl^e ^nöSpc^en. 2)ie purpurrotl^en ^nöSpd&en tüoüen fagen: ,/3*üei purpurrotl^e Sippen finb bcin eigen, Äomm, !omm, unb füffe fie ju taufenb malen!" ^ä) fomme fd^on, tüiü i\)mn ^üffe geben, 3Jlel)r aU bie bottften 5Rel!en Blätter Ij^aben, Unb mel^r al§ ^leiberbüde mid& umfpdl^en. pie fteiße Jeit. 5l(^ , ad) , nun finb üertrodnet alle OucUen ! 2Ö0 foH mein Sämmd^en feinen S)urft benn ftiHen, 3Benn i()m am ©aum bie \)Ci^m ©räfer brennen? 2ld^, aö:}, nun fi^t mein 3Jläbd^en in ber Kammer! 3d^ fd^tüeif umS §auS unb fel^e fie bod^ nimmer, Unb meine Siebe mufe t)or 2)urft üerfd[)mad^ten. S)u bbfe bei^e 3eit — toaS foll ba§ »erben 1 ^ein frifd)e§ ^älmd^en mebr auf meiter örben ! Äein ^u^, fein ©rufe, fein SBlid üon meinem 3Wdbd^enl • t 25 2)ein S3ater \)at üerfauft mir gifd^erne^e, ^oc^ feine S^leje fmb ju nid^tg mir nü^e Unb immer leer liei)' xd) fie au§ ben Söeüen. 2)u ^aft getüi^ ba§ ©am baju gefponnen ; S)a§ toerb' id) nun an meinem §erjen innen Unb füW e^ too\)l, mie arg id^ bin betrogen. 2)ie 3f^e^e hjollen nic&t§ ai^ §erjen fangen, Unb mein§ fü^lt fid& fo h)o]()(ig in ben 6c&tingen^ S)a^ id^ e§ gar nic^t toieber lo§ !ann mad^en. Per ^xiacxvt^enfttau^. ©e(iebte§ 2Rdbd^en, ge^ unb fej' in^ 2öaffer 3)en §pacint{)enftrauf, je el^'r, je beffer; 6onft mirb er in ber l^eifeen Suft nerfd^mad^ten. 3Bie hjagte tüol mit meinet ^jerjenS ©tuten 2luguftu§ jematö um ben $rei§ ju ftreiten, 2öär' aud^ ©cirocco nod^ mit i^m üerbunben!. S)u aber bauft mir feine ftifcte Saube, 3[n ber au^rul^en fönnte meine Siebe Seim fanften 9)lonbenfd^immer beiner Hugen. ^erf($ie6ene5 $($i(6fa( ber ganger. 2l[§ id) im SDalbe neuUd^ bin gegangen, §5rt' id) ein ^flad^tigaCtenmännc^en fingen; (§§ rief nad& feinem 2Beibd^en Doli SSerlangen. Unb f)ufd&, ba fam baS 2Beibdf)en gleid^ geflogen S)urd^ 33ufd) unb S)om unb fd)rie, al§ moUt' e§ fagcn: §ier bin id) ja, mein lieber, lieber Sogel! — sd) 2(rmer finge nun t)or beinem ^aufe ©d^on äRonbe lang ber ©el^nfud^t Magetoeife ; 2)u aber üd^erft I^interm gcnfterglafe. 26 per erffe ^cjnee. ^eut 5lad)t ift auf ben S3ergen 6d&nee gcfaöcn, 2)rum ^at mein 2fläbd^en and) nic^t öffnen motten 3^r ^ammerfenfter, a(§ td& unten ftatfd^te. 5lein 6tu]&( ift üor ben %\)üxen mei)x ju pnbcn ; 3(j^ l^ord^* unb laufd^', unb l&inter biden 2Bänben §ör' id) ein 6d^nurren tüie üon i^rer ©pinbcL 91un trägt fie fd^on ein %ud) auf il^ren Dl&ren. 3d& fmge tüol; bod^ fie mirb mid& ntd&t b5ren, Unb gaften ftnb bem Sieben anbefohlen. cSine %a^tx^af[ ma(6t Reinen ^rüQßng. 3d& l^ab' mir eine S^ad&tigatt gebogen, 2>ie Ue^ id^ l^eut' an il^re Scheiben fliegen, 3)amit fie bäd&te, Senj fei por bem 3^^ore. 2)a§ SBögtein tl^at fo tüie id^*§ il&m beftettte, Sie öffnete ba§ Senfter, tüie id) sollte, Unb fal^ fid^ um üermunbert nad^ bem Senje. Unb alg fie mid^ erblidfte auf ber ®affe, 3)a lachte fie unb fprad^: „2Wein Sieber, toiffc, (§in B^ac^tigattd^en !ann nidfet grül^ling matten.' pie ^otte. 9Bie eine SRotte flattert um bie glamme, 60 fd^lüebt auf leifen ©d^mingen meine 6timme Um ba§ erl^ellte genfter beiner Kammer. 3Birb fie bie Sd^tüingen fidb am Sid^t Derbrennen? :3db tt)ag' e^ brauf! 3)a§ Söagen l)ilft gewinnen. 3db mag' ein 6tänbd()en unter beinem genftcr. Unb menn bu fd^mälft unb rufft mol gar bie SOtutter,' 60 rei^' id) alle Saiten üon ber 3it&er Unb beife' ein Stüdd&en ab öon meiner 3unge. 27 fd^elte niid^ nid^t mel^r, mein l()o(bCö Äiebc&en, 5föenn id^ bir fage, betner 2Bangen ©rubelen 6mb mie gmet rotl)e IRofen mir erfd&icnen. ©ief)ft bu bie 93iencn nid^t fte oft umflattern, 211« ob fie öonigfeim in iljnen mittern? aJleinft bu, iaf^ bie fie nid()t für D^lofen l&alten'^ Unb »enn idf; fefber eine 33iene toäre, 6o lie)5* idb allen S3lumen ibre 6^re Unb faugt' au^ biefen IHofen nur mein ^ehen. per €>efatigene. 'ün bem Zitronenbaum t?or beinern ^aufe 2)a l^ab' id& aufgeljängt ju beinern greife Ticin freiet ^erj , unb laff e§ mid& nid^t bauem. öiebft bu e^ nid&t? Unb Ifjaft bod^ felbft bie 33anbem (^eflod^ten, bie fo eng e§ ring^ umtoinben Unb feft e§ in ben grünen 3*^^19^" Italien ! 5)ie ^öglein fliegen barauf ju unb ftaunen, 3Bie fid^ fold^ lofer S^ogel mag getüö^nen. So ftill unb fteif im ©rünen au^jubauern. per Jungfrau erjc5 ^isgefc^M, 3üngft fang unb fprang id& mü^ig burd^ bie 6tube, ^a ipxad) bie SIlutter : ,,äöd^ter(^en, beileibe %{)n bae nidbt mebr ! 33ift au§ ben .^inberfc^uljen. „^ie freier guden fd^on burd^ unfre ^büren ; 2)a mu& bag finge S^ägblein ^übfc^ in G^ren 2lm §erbe ftel^n unb il^re Spinbel rül^ren." Sldb, unb ta fommt mein Siebfter juft gegangen 1 3d& toill nad^ meiner Spinbel baftig fpringen, Unb laffe fie gerab' in^^ gcuer fallen. 28 3(^ ging üorüber Ifieut an beinern "^enftex Unb janfte mit bem bid^ten grünen ©infter, 2)er bidfe üor meinen SBttcfen ganj üerfteite. 2)a fafe id), tüie au^ bem ©efträucfe gefc^tüinbe §erau§ fxd^ ftredEten beine meinen §änbe Unb 2öaffer niebertroff t)on il^ten gingem. 2Bie gern ^tt' id^ ein S^rbpfd^en aufgefangen ! ^od& alle ^at bie (Srbe gteid^ üerfd^lungen, Unb morgen njerben Sflofen au^ i^r n)ad^fen. Pas ^a5($en un5 5er ^ofenpot^. (Si, üJlütterd&en, n)arum gibft bu benn nimmer 3)ein fd&bne^ ^inb beraub auö beiner Kammer ? (§§ fpinnt bod) lange fd&on am §od^jeit(innen, ein aJläbd^en ift ja aud& fein 9flof enftbcf d^en , S)a§ man fo lange ftellt ing genfteredd^en , S3i§ aufgebrochen fmb bie legten Änögpd^en. ©elt, m5d()teft njol l)ier l^inter beinen 6d&eiben 2)a§ fdfebne 6tubenblüm(^en immer böben, ^amit bein genfter bübfd) in ei()ren. bleibe? §ta(ienif($e $fdn6($en in ^itomelTen. 1. ^on allen 2;agen in ber ganzen 2Boc^c 3ft feiner, ber mid^ l^alb fo glüdflid^ mad^e älg ber, fo jmifd^en Samftag fällt unb äJlontag, 2)er ruft jur 2Jleffe mol bie armen 6ünber; ^Dlir gibt er blanfe Meiber, bunte S3änber, Unb fübrt mid^ fo nad^ meiner Siebften Xf^üxe. 2)ie fromme 2Rutter betet für bie Siodbter. 33et' auc^ für midfe ! ©efd^äfer unb ©elÄdfeter, Söol aud^ ein ^ufe, ba§ ift'g, mag mir öerbrod&wu 20 ^id 3Jläbc^en gibt e§, bie im SKcer fic^ mafd^en; 5ßie( 33oote gibt e§, bie Äotaüen pfd^cn: 3)a^ äReer ift gro^ unb nimmer feblt ibm SBaffer. 2Rein TObd^en ift bie mei^efte üon allen, 2)arum bab' idb bie rötbeften Korallen gür fxe gefif(ftt unb ibr gefd^enft jum S3anbe. 3^un tüill ber S^leib fid& fdbier ba§ §erj jernagen - 3bt 3näbd&en, fagt, ift e§ be§ «Rotben meaen? ^i)x 33urfdbe, fagt, ift'§ um bie lüei^e garbe? 3. Sieb, fieb/ tüie fd^eint ber 2Ronb fo munbcrbelle I 2öie ift bie 9flad&t ringS um mid^ b^^ fo ftille! ^'lid&te bot' id^ al§ ba§ Klopfen meinet §erjen§. S)a§ ift red^t eine SJladbt für marme Siebe ! ^a§ ift redbt eine ^a6)t jum 2)läbd&enraube ! So mbd^t' id& fort mit meinem Sicb(^en jicben! Unb tt)er ein 3Räbdben raubt, ber ift !ein S^iäuber, 5Rein, b^i^t ibn einen toadem 93ubler lieber! 2Ba§ meinft benn bu baju, mein bolbc^ Stdutd^en? 4. SRein greunb toarb einft qefanaen üon ^orfaren, S)ie alfo fdbarf unb l)axt mit ibm tjerfu^ren, S)a^ t)or ber 3eit M bleid^ten feine ^aare. Oft \)at er mir erjdl^lt üon feinen Letten, Unb fo erfdbredlid) toar, toa^ er gelitten, ^afe id& ibm !aum nod^ ©tauben fonntc fd&en!en. D lüelfj, nun bat ein SWäbd^en mtdb gefangen Unb fpielt in ibrer Siebeäncje Schlingen 3)lir ärger mit al§ ein Sorfar — mir Firmen ! 30 0. Ob t»u fd)öu bift, ot)er ^äfetidf)/ Tlaä)t mitf) fro^ nid&t, no(| üerbrie^Ud^ ; Senn.bu bift gu ftolj imb mäf^lig. tmterm Jenfter blü()t ein 33lümd^en, intetm ätüntd&en ftel)t ein S)ämd^en; 3Ber üorbcigel)t, mu^ fid^ büdfen. Safet mi(i& nur ba» 33(ümd^en ^flüden Unb eg ber an» 3)lieber )tcäm, ^ann mitt idf; fie belfen rübmen. SJluttei', gib mir beine Xodftex, Ober balt' ibr Ijunbert Södd^ter — Unb fie mirb bir boc^ geftofjlen ! 2a^ hewa^en Z^ox unb Zi)1Xxen, 3??te §änbe, Sippen, D^ren — 'toö^ tüex rnirb bie Slugen f)üten? 3öenn man meljrt ben 6onnenftrab(en, 3)urd& bie SBoßeu fxdb ju ftel()len — Siebeiben, bann ift 3eit ju jagen. 7. ^\üngft füfete midb ein 33ürfcbcben ungebeten ; ^6:) \vi)d)ie mir ben ÜRunb unb will i^m xati)en, !I)a^ er nid)t mieber mir gu nal^e trete. Unb menn idb meinen f (einen Siebften fel[)e, So toxW i^ ^VLd) ben 3)?unb unb tret' il(>m nalfjc; (Sr aber, adb ! er mag'^ nodb nidbt üerfteben. §eut frug er, njag micb in ben 3Runb geftod^en? 3db aber mu^f au§ üoüem .§alfe ladben Unb fa^t' ibn mir unb !ü^t' i^n, nja§ ii) fonntc. 31 8. 6o oft bie l)ellen S3e»perglocfen läuten Unb unfrer lieben 6onne matte ©luten 3fl)r rofenrott^eg Q3ette fid) bereiten, S)ann fteigt ein Sid^t empor in meinem 33ufen, Unb roarm unb l^elle tt)irb mein gange^ S^efen; Tlein §etj ermac^t, toann alleg gel&t jur 9lube. ^enn anbter Dioden 3:öne ]()ört e§ fdfeallen : S)er Saute 6d^lag, ©efang, beä ^feifdben^ ©eilen, 3)ev Slngeln knarren, leifer Stritte fallen. 9. grübmorgen^, toenn id) auf bie Hrbeit jicl^e Unb an bem §aufe ftiÜ öorübergebe, 3n bem fie fc|läft, bie mir ben 6d^faf Vertrieben: ^ann feufj' id) oft unb benf an i\)xen 6d&lummer, Unb biefe§ Sinnen übernimmt mid^ immer 6o ftarf, ba^ iä) ba ftelfjn fann gange Stunben, 33i» mir bie Sonne in bie Slugen leuchtet Unb ficb mein §aupt geftärft gen ^immel rid^tet, 2ll§ Ijfttt* id^ eine ^ad:)t bei il^r J?erträumet. lafelürtfr für Cieirrrtafete. 3)er ^önig, bem id^ biene Ht§ treuer, tapfrer §elb, (5r ift ber größte ^önig 3n ©otte§ tüeiter 2Belt. S)ie S^lfjne, ber i$ folge, ©ie ift ein grüner 3*^^19/ S)er ipef^t üor allen ©d&enfen 3n meinet t5nig§ 9flei(3^. 3;d^ trage feine garbe 3n meinem Slngefid^t; stuf tragen unb S'labatten 6iel^t unfer tbnig nid^t. ^odbrotl) ift feine garbe, ©länjt mie ein ßbelftein; S)ie §arbe unfrer geinbe ^at matten, bleid^en 6d^ein. ^\)x ©eneral unb tönig ä^irb ^urft auf beutfd^ genannt, Siel&t fengenb unb i?erbrennenb Xmd) unfern tönig§ £anb. „Bibamus, eh bibamus!" 3ft unfer ^elbgefang ; Unb unfre ©d^lad&ttrompete 3ft üoUer ©läfer tiang. 33 5luci^ fetalen nicfct bie trommeln, 2(ud^ bonnert mandber Sd&uft : 2Bir fd^lagen auf bie ^ifd^e, 2Bir ftampfen mit bem 5u^. 2öir ^aben fcfearf gelaben, 2Bir füllten gut ©emel^r: Kanonen fmb bie ^(afd^eu, 35on ebelm Safte fd^mer. 2öob(auf, mo]()lauf ^um ©iegel 3)ie 9^afe unb ber S3art 6inb bcffer a(§ im §elme 3n einem @Ia§ bema&rt. Unb mirft ein §ieb mid^ nieber 3[n biefem n}ilben Strauß, 3d& fd^tafe jebe SBunbe 3n tt?enig (^tunben au^. ^eil bir, mein großer ^5nig, |>eil bir unb bemem %\)xon, Unb allen treuen 93rübern 3n beinern ebeln S^^on ! ^d)k(I^U Reiten, guter S^eiii. Ueber fdf)led^te Seiten Hla(i' id) nimmermehr, 2Birb t»on putem 3Beine 5Rur mein ga^ widji leer. SBillft bie S^itunc^ (efen, S3ruber, gel? ju S3ier; 3u bem Saft ber SHeben Sc^medt fein Söfcfepapicr. Db auf biefer ßrben Slucb t)on iaq 5U 3;ag 2J^attcr, fälter, fc()tt)ädbcr 5Ule§ merben mag: » • i > 34 2)od^ bcr SBein im gaffe 3:to6t ber 2Ra*t ber 3eit, %ü\)Ut nid6t§ üom Filter SttS bic SBürbigfeit. 2Ba§ ba§ ^al^r bcm 3Rcnfd^cn Slügemad^ entrafft, ^a§, ba§ gibt*^ bem SBcinc: @lut unb SÖlut^ unb Äraft. 2BolIen*§ toiebct Idolen ^u§ bem Safe l^cttjor, SBag im g(ug ber 3^^^^ 3[egUd&er öerlor! Unb »er mit bem Seben * 2ebt in £eib unb 6treit, 3^rin!* au§ altem gaffe Htte gute Seit 1 ^arnnng nt htm Raffer. ®u(ft nid&t in 2öafferaucllen, ^\)x luftigen ®ef eilen, ^xidt lieber in ben SBein! S)aS 2Baffer ift betrüglid^, 3)ic OueÜen fmb anjügli in blaue "S^xmn : SBenn id) trinfe guten ^eirif 2Rein' id^, ma§ id^ toid, ju fein. ^ein ber JithnsM(am, %n bem 6tranb beö ©rünen 91ifö, 3n bem SReid^ be§ ^rofobil^, Sieben 3Jlänner einft unb 3öeiber ©alben il^re tobten Seiber mt be§ 33a(fam§ ebetm ^uft %nx bie enge, pnftre ©ruft. 'äd), h)ae l^ilft e§ if)nen bod&, 6teben i^re Seiber nod& §art unb fteif in gelfenfammern ? wlu^ un^ nic^t ber S3alfam jammern, ^en man o^ne 3^u| unb 9lotl^ §at t}erfatbet an ben 2:ob ? 3d^ !f)ab' einen anbern 6inn: ^eil ic^ nod& lebenbig bin, 2öit( ic^ meinem 2e\he geben $8a(fam toon ber grud&t ber Stieben, S)er i^n auf ber Obermelt grifd^ unb ftar! unb feft erl^dtt. 37 6d&enfet mir »om beften SBein 3n ben größten S3ec^er ein! Salfam, hjolle bu bemal^ren 2(ud() nod^ unter meijsen paaren Unfre ©timen glatt unb blan!, Unfre ,§erjen frob unb franÜ 2ln ber 6(be Straub Siegt mein 3Sater(anb, 2kh'^ Don ganger Seele ; Slber meine .^eb(e 3ft 5U ^au§ am JKbcin, 2)ürftet nur nadj Söein, 2Bem e§ Jreube fcbafft, Xrinfe ^rüber)(^aft 2Jlit ben falten gröfdbc« ; allein en ^urft 5u (öf^en ^ol' idb mir üom W:)ein Seben^marmen 2öein. Sprid^t ein !(uger 3Jlunb, 2öein fei nid^t gefunb, @i, fo trin!' er feinen; 5)odb mir mitt e§ fd&einen: ^er ben ®eift erfreut, 5lbut bem 2eih fein Seib. 2Jland)er 2Rebicu§ 2^ranf fidf) au§> bem ^^ufe glüffe in bie (^lieber; Sfeein unb frobc Sieber — $ei^t mein Hecipe SBiber jebel 2öeb. Unb mu^ e§ einft fein, ©terb' i(fe bodb an 2öein Sieber al§ an Rillen ; SSor bem legten SBillen Seer' icb erft mein Jafe $8i§ auf§ le^te ©lag. 38 S)ie f^onflm ^ne. 3Jott allen %bnm in ber 2Belt 3ft feiner, ber mir ha^ gefällt, Sll§ üotter ©läfer Slingen, SBenn einen 6prud^, mie 'g ^ex\x\)n meint, Entgegenbringt ber ^i^eunb bem §reunb, S)aJ5 l^od^ bie tropfen fpringen. 2lud^ l^5r' id^ gern be§ Jammers ©d&lag, 3)er au§ ben Spönnen aügemad^ S)en 6^unb voex^ aufzutreiben; Unb tüenn ber liebe tlare SBein 9linnt plätfd^emb in bie %la\d)en ein, 3)er Mang ift jum 93etduben. §od() fpringt mir gleid^ mein §erj empor, ^5r' id^ ber SBinjer ^ubetd^or Son einem Söerge fd&allen, SSerfünbenb gute ©nttejeit, SBerl^eifeenb ipeil unb 6elig!eit Un§ treuen Se6)exn aüen, 2Ber'§ alfo meint, ber fto^e an! Unb toex niä)t mit mir fingen !ann, 6ein ®Ia§ ba§ h)irb bod^ flingen; Unb mer ben 93e(i&er!lang nic&t liebt, Unb mer ftc^ ol^ne ©d&merj betrübt, 2)em foU'n bie Ääuje fingen. ^efelligReif. 3* bin ni(i^t gern allein Slit meinem ©lafe SBein. 2Jlag attein ber ©ei5^)al§ faften Sieben bem gefüllten haften, 2)lag ber 3)ieb an bunfler aRauer ©infam fd^leid&en auf ber Sauer: 3fd& hin nidfet gern allein aWit meinem ©lafe SBein. 3ld& bin nidbt gern allein aWit meinem ©lafe SBein. 39 TlaQ allein ber tiefe SBeife Sörütcn, bi§ er mirb mm ©reife, 60 5U leben unb ju lieben, 2Bie'^ bie 6(^ule oorgefcfcrieben : 3d^ bin nidbt gern allein Tlit meinem ^lafe SBein. ^ä) bin nid^t gern allein Tili meinem (Slafe 2öein. 3J|ag ber Tlönd) in feiner QtHe dinfam ringen mit ber §&fle, 5)ie mit fü|em Söratenraucfee 9Zad^ftellt feinem feiften ^aud^e : ^^ bin nid^t gern allein ä^^it meinem ©lafe Söein. 3(i& bin nid^t gern allein ^it meinem ®lafe Söein. ^näblein, !lag' im 2Jlonbenfd^eine Ginfam bem »erfd^miegnen ^aint 2Ba§ bie ^olbe, bie bir'§ leierte, ©em mit eignen Dl^ren borte: 3d^ bin nid^t gern allein ^it meinem ©lafe 2Bein. • 3d^ bin nid^t gern allein ä^it meinem ®lafe 2Bein. S5>enn tjerborben ift mein 2Ragen, 3öill id& nad^ bem 5lran!e fragen, S)en Irtan mu^ au§ fleinen 5laf(^en &ani allein mit ßbffeln nafc^en : 3;d^ hin nid^t gern allein ^it meinem ®lafe 2Bein. 3d& bin nid^t gern aflein Tlit meinem ®lafe Söein. 3Jlu^ icb einft allein aud^ fterben, fiafi' 16:} bodb nid^t )okl ju erben, 9Bill mein Seben lang ben Sec^er 6d^n)ingen in bem ^rei§ ber 3ß^cr: 3[db bin ni6)t gern allein &it meinem ®(afe 2Bein. 40 $fttn5engfad uti6 '^eingCad. ^er Sllte, bcr bie Stunben mi^t, tat 6anb in feinem ©lafe; af^er er aud) fo grdmlid^ ift 3^om 3^^^ ^i^ in bie 9^afe. ßätt* er im (^(afe unfern 2Bein, SBa§ mürben ba§ für 3eiten fein! 2)a mürbe fie ben trögen 6d&ritt ©ar halt) »erlernen muffen, ^ie gute 3eit; fie mü^te mit 3luf Rauben unb auf %iXien, 6ie mü^te mit un§ 3^9 ^uf 3^9^ hinauf, l^inab in leidstem 5lug. 9kn aber rinnt fie ftäubd^enmei§ ^urd^ if)re ^Rabeldbre, Hnb ängftlid^ gudt ber finftre ©rei§, 3)a^ ni$t§ ben $a^ ibr ftbre; Unb menn ba§ ©la§ ift ausgeleert, So mirb e§ mieber umgelebrt. §ätt' er im (^lafe unfern 5Bein, ^ä) glaub', e§ fönnt* gefcbel^en, 2)a^ bann öiel flinfer au§ unb ein 2)ie Stunben tbäten gel()en; ^a§ ©las mär' f^neller ausgeleert Unb öfter mieber umgefebrt. dlurif ^ronoS, bleib in beinem ®ang ; 3d^ geb' nacb meinen Sinnen Unb laffe feine Stunbe lang 2Rein ®laS feintröpfelnb rinnen : tinein, b^i^^uS mit einem 3ug ! um Scbleid^en ift noci^ Qeit genug. Per %a^twa^Ux, ^rt, if)r §errn, unb la^t eucb fagen: äßeil bie U^x bat jebn gefd^lagen, £a^t uns unfrer D^läufd^e 3^^^ Ueberfdblagen aucb einmal; 41 2öill t'a» Qal^r, in bem mir leben, ^\6:}t bie t>oüe 3aW bir geben, 2^rin!' ben jebnten beute bir, Unb bu bift fo gut mie mir. §5rt, i\)X §erm, unb la^t eucb fagen: &ei( bie U^r bat elf gefd^lagen, ^en!t bocb an ben (Slfermein Unb f(Jben!t feinen [dblecfetern ein; !3)enn ber eble beutfcbe. ßlfer 3ft ber malere ©eetentjelfer. (Ilf ! ibr §errn, ber Sßädbter fprii^t; §öret, unb üerjäblt encb nicbt! §5rt, ibr ^errn, unb tajst eucb fagen: löeil bie Ubr l)at jmölf gefcbtagen Unb jur ^Jleige ge^t ber Zaq, 6ebt auf euem 5lifcben nadb, Dh fidb ^ier unb ba nidbt geigen 58oüe g(af(^en ober S^^eigen ; 5(Ue muffen fein geleert, • Gb' ber Söädbter mieberfe^rt. §ört, il^r §errn, unb la^t eud^ fagen: &eil bie Uf)r l^at ein§ gefcblagen Unb ber neue 2^ag beginnt, §olet neuen 2öein gefdbminb, Unb erh)äf)lt eucb einen anbem, 3Jlit bent §orn umberjutü anbem. ©Uten 2Rorgen! (^uten 2;ag! 2Reine U^r ge{)t immer nacb. ^^m a6 ! ^eutfdbe SBeine in bem Getier, S)eutfdbe Sieber in ber Sruft! — Unb bie 6orgen unb bie geller 6d}n?immen fort im Strom ber £uft. 6cbmimmet nur in meinem SR^eine! Sauter braufet jeber Slu^, Söenn er über ^arte Steine Seine SBeöen treiben mu^. 42 9Ba§ im tiefen ©runbe liege, SlRad^t midfe freute nod^ nid&t bang, S)enn id^ ^abe jur ©enüge Sllaci&jugie^en SBein unb Sang. 5luf ben golbnen ©piegelfläd&en $er(t ber greube frifd^er 6d&aum; Safjet oben ab un§ jec^en! Dbne Sd^aunt fein fc^öner 3^raum. Unb mer in ben ©runb miül fd^auen, 6iebt fein eigene^ ©efid^t: ipeüe 6time, glatte ^Brauen, ^ebellofe§ Slugenlic^t. Sollt* x6) in ber S^iefe toül^len, Um ju trinfen trüben SBein? dbe mir bie §efen fpülen, 3Ru^ ber 6aft getrunfen fein. SSringt mir bie liebe ^ugenb fort S0lit i^rem Sau§ unb S3rau§ ; 6§ jiemet fid^ ein flugeS 2Bort 3u einem guten 6d^mau§. 3)rum fe^et einen ju mir l^er, S)er älter ift al§ ii) Unb toeit gereift burd^ Sanb unb SWeer; ^aö:) biefem bürftet mid^. ^er in bem ftillen, bunfeln gajs Sßiel Qal^re lang gebadet, (Sr mei^ gemi^id^ bie§ unb ba§, 2Bag un§ aud^ meifer mad^t. S)iogene§ fei er genannt, S)er $err ^^ilofopl^u§ ; Unb mär* id^ §err üon ©ried&enlanb , 3d& bot' ibm meinen ©ru^ 43 Unb frrä*e : Söenn i* 3* ni*t to&t\ Unb id& nidöt tränfc biet, 60 tpoüt' i^ S)u fein o^n* S3cf(i&tt>er, Unb bu, bu tränfcft mid^. 5ie ?«r(5e moad. 3)a§ effen, ni*t bag 3:rin!en 33rad&t' un§ umg $arabie§. 2Ba§ 5lbam einft verloren S)urdt feinen argen S3i^, S)a^ gibt bcr SBein un^ toicber, S)er äBein unb frol)e Sieber. Unb als bie 2Bett auf§ neue 3[n Sandtet Suft i?erfan! Unb in ber Sünbe gluten S)ie (Ereatur ertran!, S5lieb ^oa\) bod^ am Seben, SDer ^flanjer ebler SReben. ßr flo^ mit SBeib unb Äinbcm SBol in fein größtes %a^ ; 3)aS f^mamm l^oc^ auf ben fluten, Unb feiner »urbe naß: 60 l^at ber Söein bie ^Jrommen S)em SBaffertob entnommen. Unb als bie Slut gerronnen, S)a blieb baS runbe §auS Sluf einem S3erge fi^en, Unb alle ftiegen auS, ^Begrüßten fro^ ta^ Seben Unb pflanjten neue diehen. 2)aS gaß blieb auf bem S3erge 3um Slngebenfen ftefcn ; 3u §eibelberg am Sflecfar Sonnt il^r eS felber fe^n. 3^un iDißt il^r, mer bie Sieben %m SRl^ein unS l(>at gegeben. 44 Unb rnill noc^ einer iragen, ^en ^eir^en 2Bein ^u f^mä^n, !I>er fotl in SBajferfluten (^rbärmlic^ untergeW- Sto^t an unb fingt, i\)x 33rüt)er: 2)er 3Bcin unb frotje Sieber! per gute Wf^ftgraf. (§^ mar ein '^^faljgraf an bem di\)em, (Geboren ;^um ^legieren. S^tegiercn tbät er gro^ unb flein, ^ic 3Jlen)c^en fammt ben %\)\extn: (§r lie^ fie gcbn unb lie^ fie ftefjn, (S» tt)arb il;m gar ni(^t fauer, (S§ büeb ber S'ifc^ in feinen Seen, SBei feinem ^4>ftug ber 35auer. 2)er 3Runbfd}cn! trän! ben beften SBein SGBol in bem ganzen Sanbe, Unb wer ein Splitter tüollte fein, 5)er trug ein ilrcu§ am ^anbe ; Unb menn ba§ §ofgefinbe fab 2)ie ^afel tooU ferbiret, 60 rief e^ : „Cara patria, 2Bie gut bift bu regieret!" S)er eble ^^faljgraf, ha^ erfreut £)b feinet 2anbe§ Segen, ^öeraufd^te fxd) in Setigfeit Unb Ue^ inS 33ett ficb (egen. 2)a (ag unb fcblief unb fd^nard&t* er bann 33i§ an ben bellen llJlorgen. 2öobl ibni/ ^er alfo ruben fann Unb lä^t ben Herrgott forgen! 2)er gute ^^faljgraf ift nun tobt Unb tbut nid()t§ mebr regieren; @r bat fie nicbt erlebt bie '5loii), 2)ie je^t beifet ©ouüerniren. Dtegieren tt)iU nun jebermann, S^iemanb regieret rtjerbcn ; 2ßa§ jeber rtjill unb feiner fann, 2öer madbt ba§ redbt auf drben? 45 CDer gute ^faljgraf tft nun tobt; Unt) iüüvb' er neu geboren, 60 lüären tt)tr au§ aller B^lotb, ^ie klugen fammt ben 2^()oren. Wix toä^lten \\)n junt §errn ber 2öelt, ßr liefe' fie gebn unb ftel;en 2Bo fie ber Herrgott l;ingeftellt 3n feines §immel§ §5l)en. Unb menn mir Her bei 2ßcin unb 6ang 6elbanber jubiliren, ©0 ift un§ um bie 3ßelt nicbt bang Unb um ba§ Sßeltregieren. D gebt mir einen 33ed)er l}er, ^em alten §erm ju (tl)xm ! Unb lt>er e§ beffer !ann al^ ber, (Sr foÜ'S ben anbern (eieren. per neue Demagoge. ßuc^, \\^t ebeln beutfd^en O^eben, 6ei mein Sieb getoeil^t ! 8ing' ein anbrer üon ben gelben tiefer lieben 3eit ; geblen mir auf il)rc 9?amen Dicime jum (^ebid^t, Unb 5um Ungereimten braud^en Sic ben 2)id}tcr nid)t. ^ab' midti in bem ©eift ber Seiten 2lud) einmal beraufd^t ; §ab' ben Diaufd) nun au^gefd^lafen Unb ben 2^ran! t>ertauf(^t. 2)eutf(^ unb frei unb ftar! unb lauter Qn bem beutfdjen Sanb 3ift ber 2öein allein geblieben 5ln be§ fRbeine§ 6tranb. Unb er läfet bie beutfd^e ^ugenb, Säfet ben beutfc^en 3D'lutl^ gran! unb frei im @lafe fprubeln, Unb man l;eij3t e§ gut. 46 Unb et jicISit burdö 2)eutfd&(anb§ (^auen ^rcbigt beutfdben ®eift, SBenn burd^ frober 3Jlänncr Slunbc 6r im S3e(i&er fteift. fianbSmann — Ö^^fet il^n mit ^ntjüden 3ebct bcutfd&e 3Kunb ; Unb er l^sit in alter ^reue ©einen beutfdfeen S3unb, gragt nid^t rmä) ber §erren 2Bed(^fe(, S^ad^ ber 6ee(en %au\d), Äennt nur eine beutfd^e (§rbe, ßinen beutfd()en D^laufc^. 3ft ber ni(j()t ein 3)emagoge, &er foH einer fein? SJlainj, bu l^eil'ge 33unbeSfefte, Sperr* il^n nur nid^t ein ! Pie ^reiQeif in 5er "dinfe. SBo maq bie eble grei^eit fein? S)ie Srei^^eit ift ertrunfen, 3ft fie in SBaffer ober 9öein, 3ft fie in S3(ut öerfunfen? e§ ift nid^t 2öaf(er, 33lut nod& 2Bein, S)arin fie ift üerfunfen ; 6ie fiel in§ S^intenfafe binm S3ei einem großen 2;unfen. SBiel fpi^e '^etiexn tunften ein Unb festen an ju fd^rciben: ,,S)ie §rei^eit foll hd gro^ ufib flein iüseit in (S^ren bleiben." Unb aU bie greifeeit ehm fa^ SSom in ben §eberfpi|en, S)a fpri^t* e§ einem um bie 9Raf* — SBa^ foU bad toUe Spri^en? 47 (Sr f^j^t' ed au§, toa^ btinnen toax, Unb toifc^te ftd^ bie ^afe. ,,@mpöruttg'^ tief er, „e3 ift Mar, Stedt in bem S^intcnglafc!" er ftöpfett ^u baS fre(i&e gafe — SBer l&ört bie ^Jrcil^cit ttagcn? — Unb fteUt e§ toej, mo bied unb bad 92od^ fte^t au§ Dlim'^ Ziagen ; Unb fing ben @a( t)on neuem an 3Rit neuer ^inf ju fii^reiben: „9Bad loir t^un, ba^ ift iDol^lgetJ^an, Unb dfo foa e^ bleiben." Unb alfo foll'S geblieben fein: 2Bir loben un3 ba§ geftc — Srinft au^ einmal! @^!t toieber ein! 9BaS M<^^^ iia^ )>em 9flefte ! äireiQeit im Sdciti. Unt) tDü^f id^, too ed beffer tofir', 60 5&g' id& au§ ber äBelt ; 'S ift loal^rlid^ feinet iBleibeni^ mel^r 3[n biefem ßrbenjelt! ^ah* mit bem Sieleffop bon fem SeS ^immelS 9lunb befel^n, Db nid^t in irgenbeinem @tem SBeinftöcfe foKten ftel(>n. 3)od6 ^>ab* iä) feine nod^ entbedt, Unb §erfd&el ift nun tobt ; SBenn un§ bie SSklt noc^ drger nedt, SQBol^in au§ unfrer %>t^^ D S3rüber, »ruber, fci^toebt mir ja 3n§ ölaue nid&t ^inauS ! ^ie befte greiftatt liegt fo nal^: 3n unferS SBirt^eS ^ren füjsen S)uft ^it üoßen Sd&aten in bie Suft 3um Opfer für bie ^a^e. Unb üon ben Blumen mannid&falt 3fn gelb unb ©arten, Söief unb 2Balb ßrmä^r ic& ^eut mir !eine. Äein inbiartifd(;er ©erud^ 3;^ut meiner ^afe nod) genug ; 6ie ried&t an beutfd(;em 2Beine. ^eb* xd) mein ©la§ jur 9laf* empor, mW i*, t)a6 Sluge, ^Ulunb unb Dl^r Sogleid^ aud^ ^afe mären. Um aug bem iJoHen, golbnen Strauß Bi§ auf ben Ie|ten ©ran l^eraug S)en Balfambuft ju leeren. 52 (^efegnct fei bc§ Söinjer^ ipanb, S)ic an be§ beutfd^cn 6trotne§ S^lanb BJlir folc^en Strauß gcbunben S5on ^(utnen nid^t, bie fd&neU üerblül^n, S)ie il&ren leidsten S)uft üerfptül^n 3n menig SO'laienftunben. S)ie 35lutne, bie im gajfe tu^t, 6ie tro|t ber bürren 6ommergrut 3!n il^rer fül^len ^laufe , Sä^t ßi§ unb 6d^nee öorübertoel^n , 6ie]^t Senge fommcn, Senge gel^n Unb blül^t ju jebem 6d)maufe. Unb f*lürf* i^ if^re S)tifte ein, ©ie riefeln mir burd^ Tlaxl unb Sein Söie reine 2let]()erflammen Unb wirbeln in öer!lärtem ©Idnj 3u einem Ij^eHen ©temenfranj ©id^ um mein §aupt gufammen. g)ereirr(Qafirt(Qe5 "^ringCieb für 9«ifi|ler. (Sl^or, S3rüber, fteUt ba§ Srinfen ein ! 5Ba§ nid^t fein !ann, !ann nid^t fein. Seigren unfrc Söeifen. S)en!t, i^r mü^t nod^ gel^n nad^ ^&au8, ^önnt ein Slug' eud& fallen au§, 5ld&, öielleidfet gar jmeie! 6e|t bie glafd^en all beifeit* ; SJlorgen ift ja aud^ nod& Sät ^Reigen au^jutrinfen. ©Ute $fro:pfen aufgeftedt, 3)a^ !ein Kellner fte beledt ! SlUeg ift beja^let. Unb gum 2lbfd^ieb ftimmet ein: 2öa§ nid^t fein !ann, fann nid^t fein. Sfleifenber. SSiel gibt*§ in ber 2öelt m fe^n. ©0 fal^ id^ gtoei (5fe( ftepn 53 (§inft auf meinen Dieifen — '» mod[)t mol 2Jlann unb 3öeibd)en fein — , Unb ein S3a(^, o grimme ^ein! 6d)ieb fie üoneinanber. ßr Wollt' I)in, unb fie lüoUt' \)ex, 6(^rieen beibe gar ju ^ei)x, S)a^ e§ mid& erbarmte. ^0^ balb fiel e§ beiben ein: 5talt unb tief !ann '§ 2Baf|er fein — ©aben fid^ jufrieben. Unb 5um Slbfc^ieb ftimmet ein: 2öa§ md)t fein !ann, fann nid)t fein. §ageftol3, dinft ^att' i* ein 2Jlägblein lieb; Sie auc]& füblte gleichen S^rieb 3n bem fd^önen ^erjen. 2)ac&t' i(^ : 33in ja reif jum grein, Sie au(i) mirb'§ juf rieben fein ; 2Jlu^ mi$ mal erfunb'gen. — „5Jlad^bar, fagt, toa^ einem 3Kann 6ine grau njol foften !ann 3äbrlid& ju ernäl^ren?" — „^unbert Slljaler red)t unb gut." — %ä), ba fd&toanb mein greierömutl^ , S)enn mir fel^lt' ein %i)aUx\ Unb jum 2lbfd)ieb ftimmet ein: 2öa§ ni(^t fein !ann, !ann nidfet fein. ^elebrter miber Söillen. ©ar ein feltner ^nab' idb mar, ^a§> fo mand&e^ liebe ^di;)x 3[n üiel bicfen 33üd^em. ^od^ in einem fanb iä) balt: ,/§> iüirb fein finget ^inblein alt", Unb bort' auf ju tefen. 2)Dcb toaö idb nun einmal luei^, 3Jlad&t mid& üor ber Seit jum ®rei§ ; S)enn e§ gibt auf (5rben deinen fo gelehrten SÖ'lann, ^er ben Mugen lehren !ann Söieber bumm gu tüecben. Unb jum 2lbfd)ieb ftimmet ein: SBas nid^t fein fann, fann nid&t fein. 54 2Reine 3Jluf' ift gegangen 3n be§ 6d)en!en fein §au§, §at bie ©d^ürj* umgebunben Unb tüitt nid^t l^erau§ , 2öill Kellnerin merben, 2öill fd^enfen ben Söein. S)a ftetjt fie am S^l^ore Unb lüinft mir l^erein. Unb über il^rem ^au^te 3)a fpielet bie Suft 3Jlit grünenben 3tt)eigen Unb mürgigem SÖuft. 6e^t, mie fie fi(^ breitet 60 fUn!, fo geiüanbt, S)ie ^ann* unterm Slrme, ^a§ (^M in ber §anb ! „§erein, lieber Qe6:fex\ 34 Wen!e bir Sßein, ^^ fd^enfe bir £ieber ^oä) obenbarein. 5Rur mu^t bu Ij^übfd^ bleiben 3m 2öirtb^l^au§ hei mir ; 3d) gebe freie 3edf)e Unb freiet Duartier. „S)rum lode micfe nimmer §inau§ in ben §ain 3u einfamen klagen f)h ^e\)nli6:)ex $ein. §ier unter ben S^^iQ^n $8or unferem §au§ S)a fd^lafen bie Seiben ®ar (uftig fid^ au§. „2lud^ la^ un§ nid^t fd^weifen Uml&er in ber 9Be(t, ßinen §e(ben ju fud^en, 2)er aüen gefällt. @ar lang finb bie SBege, ©ar !urj ift bie 3^it, Unb auf ben fiarpaten 6inb bie Strafen ücrfdbneit. '' 55 6o Ue^ fie fi$ \)'6xen — 2Ber hielte ba^ an^ ? g(ug§ bin id^ gefprungen ^\)x naä) in bal §au§. 5iun fd&enfe mir fiieber, Unb fc^enfe mir SBein, Unb rufe mir frol^e (Gefeiten herein ! 'gln(ftn)drt5. SBci 2ld^tunb»ierjiger ju fingen. mdtoämi t)ei^t ba§ 2Bort ber Seit, mdto&vt^ foll e§ gel)en! S3rüber, la^t bod) fel^n, lüie lueit 2Bir iin§ rütoärt^ breiten. Vorüber, tüi^t t(^r, iro xd) bin? 2lnnD ad^tunbbierjig. 9fliicfrt)ärt§, rüdtDärtS ge^t mein Sinn: 2)a tüirb'§ ttjarm unb »ürjig. Tland)ex );)aV§> gar »eit gebrad^t 2Rit fot|)anem öd&reiten ; Ireuge, Sterne, ®olb unb 3Jlad^t Sci)afft'§ ben guten Seilten. 3iC^ bin aud) ein ^elb ber Seit, ^5nnt' tt)a§ ©rofeeö merben — 3Bär ein Äeüer nur fo »eit 2öie ba§ Dlunb ber @rbenl g)ei|i ber Jeit unb g)ei|i bt$ '^eins. asei Swciwnbjwanjiger ju fingen. 2Ba§ !lagen tt)ir ob ^a))x unb Seit? Sa^t fahren, Vorüber, 3orn unb Seib Seim blanfen üollen JBed^er! Sßa§ biefeg ^d\)x aud) 2lrge§ t^ut, 3)er 3Bein mad^t alles» »ieber gut gür alle gute Sedier. 56 G§ ift ber gute ©eift ber Seit Tili feiner Äraft unb §errlic^!eit ©efa^ren in bie hieben; S)rum moüen fie un^ biefe^ ^a\)x 6in Säftd^en ftar! unb marm unb tiat gür unfern Heller qehm, 2a^t faf)ren, SBrüber, 3orn unb Selb! Q§> ift ber gute (^eift ber 3eit gür un§ nod^ ni^t verflogen; ^ir Idolen il^n beim frol^^en 6d&mau§ 2lu§ ä^ßiunbä^anjiger ]()erau§, 2)er I)at il^n eingefogen. Seit, h?a§ bift bu matt unb fd&al Unb trüb' unb !a(t unb bfeid^ unb fal^l, Unb hjol bieHeic^t nod& ärger! 5)ein ©eift, menn'g bod() ein @eift foH fein, Sri^t fauer un§ burdfe Maxi unb S3ein &ie f(^(ecfeter ©rüneberger. ßi Söein öon biefem f(3^(ed)ten ^al^r, 2öa§ bift bu ftar! unb toarm unb !kr, 2öa§ bufteft bu im ©(afe ! 5luf, lai mit einem üoüen 3ug Un§ gteid^ vertreiben ben ©erud^ 2)er 3eit au§ unfrer 3Rafe! 2Ber trinft mit un§? §eran, il^r §erm! 2Bir geben biefen Söein eud^ gern, 3(^r ©ro^en unb il^r kleinen. trin!t alle benn in einem Qmq, %xmit alle, bi§ il^r l^abt genug! SBioant, bie'§ reblid^ meinen! per "^eufefisißanner. Suftig leben, feiig fterben, Reifet be§ 3:eufel§ 6:piel üerberbem S)er 2;eufel bac^t' in feinem 6inn, 3c& follt' ein S'tömmler »erben; Unb meil id&'§ nic^t getporben bin, 60 jiel^t er mir ©eberben, 57 3etgt Kofenfränj' unb ©eifcln mir Unb tl^ut f\d) bre^n unb büden. ^ä) fi^e bei betn @(afe ^ier Unb fpotte feiner XiXden : Saftig leben, felig fterben, §ei^t be^ 2!eufe(§ Spiel üerberben. Suftig (eben, feiig fterben, ^ei^t be§ 3^eufel^ 6pie( üerberben. 2)em Steufel fiel e^ loieber ein ^a§ ^riecben mir ju teuren; 6r ppff unb (odte grob unb fein Unb fprac^ öon f^ol^en 6^ren. 3(ug^ iüarf ic^ in bie 33ruft mid^ rec^t Unb redt' empor ben ^aden, Xxanl ^ereat bem äßurmgefc^led^t : 2)a iüieg er mir bie §aden. Suftig (eben, felig fterben, ^ei^t be» 3^eufe(» 6pie( berberben. Suftig khen, felig fterben, §ei^t be§ 2;eufel§ Spiel berberben. 2)a enblid^, 93riiber, tooüt* er mid^ 3um Diplomaten mad^en Unb »diente f c^on : 3[e^t l)ah* \d) tid) ! ^d) lad)V unb lie& i^n la^en. Sr fül^rtc mid^ ju einem Sc^maug 2Rit großen 3!)iplomaten; ^d) tranf bie beften glafd^en au^ Unb afe ben feinften S3raten: Suftig leben, felig fterben, §ei^t be§ 3^eufel§ Spiel berberben. Suftig leben, felig fterben, $ei^t be§ 5teufel^ Spiel berberben. 9f?un lüill er in SSerjiueiflung l^eut 3um S)id)ter mid) creiren Unb meint, id) foll au§ 2)an!bar!eit 3^n iüeiblidf; l^onoriren. 3d; aber lafj' in \)e\iem %on ^ein frol^eö Sieb ergingen — öerr Satanag, id} finge fd^on, 5e^t rül^re beine Sd^tpingen — : Suftig leben, felig fterben, ipei^t be§ 3^eufel§ Spiel berberben. 58 Wtx$^ixi im '^eiti. SBoUt if)r merben »eife Seute, Siebe Vorüber, mad^t e§ l^eute S}ie eg geftem toarb gemad^t: 5lrin!et Söein ! Gr toedt bie Reiftet/ 3yiad^t bie blöben 3ungen breifter Unb erl^ellet jebe 3'lad&t. l^aben e§ gel^atten Unfre Ueben tapfem Sitten, Sie berietl^en fid^ beim ©(a§ ; Unb bie neuen 2)ipIomaten galten aud) auf SBein unb ^Braten, Unb f)ema(^ auf bie§ unb ba§. ©(aubt ibr, oljjne gute SBeine Mme S)eutfd&lanb auf bie S3eine? Siebe 33rüber, glaubt e§ nid^t! granffurt gapft bie allerbeften Seinen l^o^en meifen ©äften, Unb fie ebren iljjre ^flid^t. greuet eud^ ! 2ln ©otte§ Segen 3ft ba§ meifte bod^ gelegen, Unb er fegnet 3Jlain unb S^l^ein, 3^id&t bei äöaffem ober S3ieren SBill man un§ conftituiren, Unb bie greibeit lebt im '^ein. S)eutfd)e§ ^e6:}t unb beutfd^e ^tUn, 2)eutfd^e§ Sid^t unb beutfd^e^ Seben, Steigt empor im beutfdfeen Sanbl greubig folgen mir bem 3ügel Neffen, ber üom beften §ügel 6mtet an be§ di\)eim^ Stranb. •gdeine i^amcrabfc^aft. 2öer miß mein 5Camerabe fein, 2)er barf nicbt feftftebn auf bem Sein, ^omm, ®la§, id& fdblag' ben 3u& bir ab, 3db mill üon ^)eut an fein bein Stab, 2Bill nimmer öon bir laffen. 59 üRunb an xinb ab, SD^lunb ah unb an. Solang' td& bid^ nodt beben !ann! ?lur nimmer leer unb ftiUe fielen, 3flur nimmer, nimmer mü^ig ge^n, Söo'g gibt nod^ poüe §laf*en ! 2)ie glafd&en merft jum S^lfjor l^inau^, 2)a^ nid^t ettoa in §of unb $au§ Sie ääl^r ein nüd^tern !tuger 3)tunb Unb in bcr S^itung mad^e hinb, 2öie tapfer mir gemefen. 2Bir bürften nid^t nad& ^elbenru^jm, SBir preifen nur ein 5lltertl()um, 3)a§ ift ba§ Slltert^um be§ 9^|)ein^, 2)a§ 2lltert]()um be§ beutfd^en SBein^, S)er un^ im ©lafe fprubelt. Unb menn bie lejte Slafd^e Hingt, 3)ie um bie Zl)üx in Sd^erben fpringt, 2)ann feufjen alle 2Jlann für 2Rann, SBie ^llcyanber einft getl^an: @ibt'^ nid^t§ metjr ju ä^rftören? Tres faciimt OoUeginm. Tres faciunt Gollegium. 2öir jmei unb ein $o!al, — 3tt)ei fi^en, einer ael&t ^etum 3n unfrer üoUen ß^l^l; Unb einig fmb mir alle brei, ^a^ Sflebenfaft fein SBaffer fei. Tres faciunt Gollegium. Sifett' unb icfe jinb jmei — 2)ie S^Iad^tigall ift aud^ nid&t ftumm, Unb alfo merben'S brei ; Unb einig fmb mit o^ne grift, S)a& e§ am Slbenb büfter ift. Tres faciunt Gollegium. (^in S)octor, ein Sßarbier — Unb id^ baju, mad^t um unb um 6in§ meniger al§ üier; 60 Unb tini^ fmb toir ol^ne $Rotl& : (§ö lüäd^ft fein ^raut uns für ben %o\), Tres faciunt Collegium. S)rei S^rüd^e gab i(i& au8, 6in tid^tige^ ^Irifoüum — Apollini sit laus ! 2)ie brei an^ ftimmen überein, ©ie fönnten i\)xet üier \ooi fein. 'gIC Bio ^a 565 ^riuEer^. 5llfo, Vorüber, lagt un§ trin!cn, 2öeil nocf^ üotte $8ed&er btinfen! 60 beginnt mein U-h'-c. 33ortt)ärt§, rüdmärtg, auf unb nieber Älingt'g burd& alle Settern lieber, 2öeinl f^cbt felbft ba§ böfe SB. 3n bem 3E bei ber 3£ant^i^pe 6tel()t gefd&rieben: 9^i^:pe, 3flip:pe, 3Benn t^id) :p(agt ein arge^ SÖeib ! Unb ba^ Milon, ber ^gel, 3ft ein 2ßaffertrin!erfpiege( : S^ie ii)x 6inn, fo ift fein £eib. 2l(fo, 93rüber, lafet un§ trinfen, 2Bei( nod) boUe SBed&er lüinfen, S^rinfen nad^ bem ^l^b^c! H^mann^l^äufer foH beginnen, 2)ann ^urgunberblut un§ rinnen', 3)er (^l^ampagner fü|)rt jum S). ©r^mabera nod& ein (^(ä^d^en! elf er an^ bem 2Rutterfä^d&en ! Unb im 3 ftel^t: ?JalIe nid^t! ®e!) nad& §au§ ! 2Ba§ foCi bag JE>ei^en ? 6o(d)er SBein mäd^ft nur bei 2ReiJen. ^alt' bid&! ^ei^t'g, »enn § erft fprid&t. 3n bem $ ift ^m' unb «gimmeL 3u ber Seligen ©emimmel 61 SdbtDtngt ber eine ftdft tacpot ; Unb beraubte ftür|t (inunter Unb n)trb in ber $&ne munter, SBenn il^n einer §upft ont O^r. 3^ unb trinf ! unb 3ntmer loieber! ^(fo flingt burd^ meine Sieber 3 a(§ mddbtifler SSocal, Unb ber Sonfonant baneben ^ann Sol^anniSberger geben ; 3, i, i, id^ foft* einmal! 3n bem R \ttin managt SKin^t, ^ie nid^t überall fmb giänge Unb gum 9teimen aud^ gu fd^loer. Sieben unb geliebet toerben 3ft mein liebfteS 8 auf (Srben, Unb mein ArgfteS fielet im üeet. ^ fagt biel bon 9Xai unb SRitte, Unb ber aJtittelftraJenRtte gügt fid^ aud^ mein Saitenf^iel; Glitten auf ber £ettem Strebe ^l'lai^t es l^alt mit gutem ^tait, @(* $err 91 ruft: Sticht pi t>tel! per ^ei$fitttber unb fei» ^crö. ^6) l^att' einmal ein @aul, ^aS tl^At fd^5n galopiren, 2Bar bon ^ar frommer Slrt,. (Sin Äinblem !onnt* eS fül(^ren; ^od) lüenn eS an ein SBBirt^^^auiS tarn, S)en ßo)>f e^ in bie Seine na^, SBarf in ben 6anb mic^ lieber, ^tö ba^ e^ ging ))orüber. S)er äBirtl^ fa^ bor ber 3:^r Unb fprang l^erju be^enbe; ©leid^ ftanb bai» ffOflm fB, m^ ob'd ein 3auber bftnbe. 62 ©0 ging'^ in Stall unb 6tub' l^inein, S)a§ Sflofe fra^ ^afer, i^ trän! SBein; 2)a§ 9fiö|lein mürbe »äfjlig, 2)er iReiter würbe feiig. ^a fiel e§ benn mir ein ^a§ Sflö^lein ju üerfaufen, S)a§ mii^ fo tüdifd^ S^üang Tliä) täglid^ ju befaufen. 3!)enn a$ ! üiel 6c&en!en gibt e§ l^ier Unb überall gut SBein unb SBier ; 3in jeber nur ein ®lä§d&en, 60 wirbelt'^ fd^on im 0lä§4?en. Sßerrud^teg S^eufelSt^ier ! SRun );)at id)'§ in ben %a)ä:)en Sll§ baare§ blan!e§ @elb, SßoUauf äu taufenb glafd^en ; S)ocfe um ju jeigen, toer iä:} fei, Sßollt' iä) am 3Öirtb§l^au§ fran! unb frei ©leicfe mal üorübergel^en , DW <^w(^ bi^ßii^ä^fc^en. Unb aB id) ging öorbei, 3)a warb ba§ ©elb lebenbig Unb wüblt* unb ftie^ unb ftrang Umber fo gang unbänbig, m§> molir eg auf ber SteUe f(i^ier 3ermalmen alle D^lippen mir, Si§ icb mi(^ liefe betl^ören 3n§ Söirtb^b^ii^ einjufebren. S)a fanb ba§ arge ©elb S3alb feine gute Cftube. 3Run liegt ber ganje Sd&a| 6d^on in be§ äd^enfen S^rube. 8l(b, aber tief in meinem 33aud& S)a liegt ba^ @aul, bie S^baler aud&, Unb treiben*^ jum Erbarmen ^oä) immer mit mir 5lrmen! 2öenn i* ein 2Birt^§]&au§ feV, 3ängt'§ in mir an ju toben, 2ll§ moUt' e§ lehren gleich S)a§ Unterftc ju oben; 63 Unb f^reci^' idb in bem %ixt\)^\)au§> ein, 2)er mni), ber 6d)uft, gibt feinen SBein gür'g ®aul unb '§ ©elb im Tiaren, 60 arg fie ntid^ ami) plagen. per ^rinfter uon g)otieö unb ^ec^ts wegen. 9lomanse. 3c6 l?att' in meiner DJlutter 2eih ©emoljnt ein l^a(be§ 3^^^/ 2)a fprang ju ]()oct ba§ junge Söeib, S)ac^t' nid^t an bie ©efal^r. 2luf einem Söeinberg tanjte fie S3ei einem 2Bingerfeft ; 2)a§ JHbdIein flog bi§ an bie Änie, S)a§ 2Jlieber fa& nid^t feft. 2)a xod) id) lüaS üon iHebenfaft, S)a l)ört' i* ©läfer!lang, Unb flug§ Ij^erau^ au§ meiner §aft Sprang iä) in toilbem 2)rang. 6ie legten mid^ auf iRebenlaub, ©ie fprengten mid^ mit 2öein; 3d) blieb nid^t blinb unb ftumm unb taub Unb fog bie 2^ropfen ein, 6in ©d^enfmirtl) mar mein §err ^apa, ©ofe immer ein unb au§ ; S)a^ 2öaffer ftanb bem Söeine na\) 2lügeit in feinem §au§. Unb al§ ber $faff nad^ SBaffer rief, 3)afe er mid^ taufte brein, 2Jlein SSater ftd^ in QiV »erlief Unb hxa^te blanfen 2öein. ^amit bego^ ber l^eil'ge Dö^lann 3)lein $aupt unb mein ©efic^t Unb fprad^ baju ben 6egen bann; 3d^ fdbrie unb mudtte nidpt. 3n fel'gem S^iaufd^e lag idfe ba 2)en gangen lieben ^ag ; 6ie glaubten fd&on mein ßnbe na\), S)a marb id^ jaud^jenb )ioad). 64 Unb al§ t(& lernte felber )U\)n, %mb t(^'§ tüie mein "^a^ia: 6oüt* i^ jum SBafJerfaffe qefyn, &at oft ic^ mic^ üerfab Unt) fdjbpfte nebenbei berauS Unb nebenbei bincin ; ^ä) toax ber einj'ge ©aft im Qau^, 2)er jcd^te reinen 2Bein. Unb nun, ibr Seutc, fagt mir an, 2öie foUt' eg anber§ fein, 5lle ba^ mein SUlunb nid^tS trinfcn tarnt 2l(§ guten reinen Söein? 6r ift'§, ber toor ber 3eit miäf rief 3n biefe SBelt l^erau§ ; Sfeär' er nicbt mebr, füriral^r, id& Uef 2lu^ Xfox ber Seit binau§. (!r ift e§ audbr ber mi(^ ^emad^ 8um Gb^iften bcit gemadbt: 2)a§ bab' id) mir fo mandben Xaq 3ein dbriftlicb überbadbt : Unb n)eir§ mobammebanifdb ift, 3u trinfen feinen 2Bein, SQöitl idb beim Söein ein guter 6^^rtft %xoi^ XiixV unb 3:eufel fein 1 Est Est ! 9toman}(. §art an bem Jöolfener 6ce, 3luf be§ 3(afcbenberge§ §51^' 6tebt ein fleiner Seidfeenftein Tlii ber hirjen Qnfd^rift brein: Propter nimium Est Est Dominus mcus mortuiis est Unter biefem 3Monument, 3öe($e§ feinen ^'lamen nennt, 9^ubt ein ^err x>on beutfd&em Slut, 5)eutfc^em ©d^Iunb unb beutfdbem Wlviffy, S)er bici^ ftarb ben fd^önften S^ob — Seine 6d&ulb toergeb* ibm ®ott! 65 3n^ er reift' im meUd^en Sanb, SBielen [(i^led^ten SBem er fanb, S^el^er leicht h)ie SQBafJer mog Unb t)ie Sippen fd&ief ifem jog. Unb er rief: „3cb ^alfg m*t aug| Sieber knappe, reit' üorauS ; „6pri(i^ in jebem 3öirt^§bau§ ein Unb probire jeben Söein. SBo er bir am beften fd^merft^ 6ei für midb ber ^i^ä) gebedt; Unb bamit id) finb' ba§ Sfleft, 6c&reib an§ %\)ox mir an ein Est.'' Unb ber knappe ritt üoran, ^ielt üor jebem 6c6enf^au§ an, fran! ein ®(a§ üon jebem 2Bein; Sßar ber gut, fo fe^rt' er ein, SBar ber f^led^t, fo fprengt' er fort, S3iö er fanb ben reti^ten Ort. Sllfo fam er nad^ ber Stabt, 2)ie ben 2Jlu§fateaer l&at, S)er im ganjen tt)elf(^en 2anb gür ben 93e|ten ioirb genannt; SilS toon biefem tranf ber ^nedftt, S)ünft' ein Est il^m gar ju fd^Ied^t Unb mit feuerrot^em 6tift Unb mit riefengro^er ©d^rift aWalt er na* be§ 2öein§ ©ebül^r ßst Est an ber 6d&en!e %l)üx; 3a, nad^ anberem 93erid&t ge^lt bie britte 6iibe nid^t. 2)er §err Splitter !am, fa^, trän!, S3i§ er tobt ju S3oben fanf. 6c^en!e, 6d^enfin, Äedner, Änopp' ©ruben il^m ein fc&öneS ®rob ^art an bem 93olfener 6ee, ^uf be§ g(afd&enberge§ $ö^\ Unb fein ^napp, ber fiofteloein, 6e|t' x\)m einen Seic^enftein, nooct. IL 6S Ungünftigc gcftrengc ^crm, 9lo^ einen ^ec^er (eer* id^ gent ^uf euer 3Bo^l sule|t ! 6§ gel^t auf (Erben jebe ftunft 9lad^ ^rot unb ^ein, m^ SHtnft un^ Chtiifl, Unb n}o^lfeU ift eS ie(t Stül^Ung. 6tn gtüneS (^la§ im ©rünen ©efüUt mit fü^lem SBeln, Unb grüner Tlni^ im ^erjeu, S3ei marmem 6onnenf(&ein ! SBiÜitommen, SDlai, tDiOtommen! 3)u !ommft ju guter 3«t' e§ blinft in meiner Sflec^ten S)er Slömer, bir getüei^t; 2)ie 6onnenftra]&len bred^en 6id& bunt an feinem Ü^rttn; 3n feinem golbnen ©rönnen 6maragb unb Saiphix glü^n. Unb eine meijse S3lütc 6c^mimmt auf bem Spiegel j^in ; 2Bol)er fam fie geflogen, 3)ie Heine S^rinferin? Sie flog t)om ^aupt bed 9Raieii/ Unb toie fie nieberfanf, //8üeg", i\>xad) ber Tlai, „unb ttmfc ^r mid^ i\m fc^dnen ^ant)'' 69 ©otnmer, SBie bic ©tb' ift aufgefprungcn, 8c(jf;jenb in ber bürren ©lut, ^^, fo ift'§ in meinet Sungen, 3)ic fid^ au^einanbertl^ut ! SBie ba§ tüelfe S3latt am S3aume S^ieber auf bie (Stbe ^dngt, 2l(fo Hebt am l&arten ©aume 2Reine 3unge l^alb üerfengt ! 2:rübe 3BoI!en fe^* id} f^toeben S)ut(j^ ben §immel tief unb fd^iüer ; (Sinen Siegen toirb c§ geben : 214, tuet (5tb' unb 93(att bod^ mät'! 3d& — iüie ^ie^' xä) eucfe toiüfommen, 3öol!cn, 6pöttet meinet $ein ? 3öa§ foü mit bet Stiegen ftommen, SBßenn e§ tegnet feinen 2Dein? ^etbft Sejt ben $o!a( mit auf ben Xeüet, Unb legt bie S^tauben um ben Sflanb! S3etgangenl^eit, fomm au^ bem bellet, S)u, 3u!unft, bon bet ©attenhjanb! Unb id& fo feiig jtoifc^en beiben ©eniefee meinet ©egenttjatt. S)anf füt bie alten lieben gteuben! (Slüd auf ju bem, ma§ meinet l^attt! Söintet. fiegt ein gtoJ3e§ 6d&eit gum §etbe, 3)a6 mit'S matm unb muntet metbe! SGBenn ba§ geuet faufenb Üingt, 3Äcin' xd), bafe bet Söintet fingt. 6timmen mit mit biefen glammen Unfte Saiten benn jufammcn! @inet pfeift auc^ btau^en mit »0* bem a:a!tc, 6d^tttt unb a:titt. 72 3ft eS nod& nid^t Mtexiüt 3n bcm ©arten ^ier? — ^aä) bidf), SBBinjerin, bereit Unb fomm ^)er ju mir ; %xanh' an Xtauhe brdnget ftd& 3)einen ^önbd&en gu, SBittenb: „3ld&, jerbrürfe tnicfe, 6n am ©aumcn S)en fü^en Straubenfo^n, 60 ift er mir hinunter 3m tobten S3au^e fdbon. S)rum, ©tordfe, toenn id& mit 3Beine 2)en 3Jlunb mir macfee nafe, S3eneib* icb beinem $alfe 3)en langen engen $a^. ©d^ab' um bie lange ^eble ^r bi* , bu Söafferfcbmelg ! Unb — für bie hirje ^eble SBie fcbab' um biefen ^el* ! g>ottrt(l}aeit bt$ ^ein$. S)ie 6egel mollen ^jahcn 2Binb, ®amit ba§ ©d^ifflein fabr* gefc^winb ; S)eS 6änger§ 6eele treibt ber SBcin 3n§ alte ^arabieS l^inein. S)er Söein fennt feine ßrbenjeit 3n feiner golbnen 6tt)ig!eit, 75 3m SBinter ift er Senj für mid^, 2l(g Söintcr gibt im Seng er fid^. 2)er 2öein tro^t jeber (Srbenmad^t Unb ad&tet !eine§ Äaifer§ Sld^t, ^en ^ettenträger mad^t er frei Unb mirft ben 3)ei in 6!laüerei. 3)ie Siebe felbft, bie ade gtringt, iniit ibm nod^ um ben Sorber ringt; 6r taud^t fie I)eut in matte 9tub, Unb gie^t i^r morgen geuer gu. Db un§ be^ ^immelö ^anb aucb fd&Iug ßr fürchtet ni^t ber 6ünbe glud^, ©ie^t in bie Söunben Salfam ein Unb brennt fie au§ mit S^leuepein. Unb leeren mir ba§ le^te ©lag. So jeigt er un§ im b^Üen 9Ra& 3)er 6eele 6egel au§gefpannt 3um Stuge nac^ bem neuen Sanb. Per ^itflfiits. ßg mar einmal ein 3JlufthiS, 3m S^rinfen mobl erfahren, ä)er bielt ficb einen gamuluS 3n feinen beften S^b^^"- 3um 2)ienfte nid^t bei 6piel unb 6ang, 3um 2)ienfte nur beim 95e(i^er. §r fd^enft' ibm feinen fd^led^ten S^ran!^ 2)em ebrenmertben 3ecbei^- 3mei 93ecber ftanben %a^ unb SRadbt Sor ibm gefüllt mit Söeme. S)ie 3eit ift fdbneU ! bat er gebadet, S)arum öergeub' id^ feine; Unb fd^enft' i(b einen S5ecbcr öott, Solana* fönnt* idb nidbt trinfen ; ^aV Sldbt, mein Äinb, ber stoeite foll ©efüllt baneben blinfenl 76 Unb tüenn ber ^ert entfd^lafcn toat, 2)er S^^^ fonbergleid&cn, 2)er änahe burft* il^m um lein ^aax ^on feinem S)ienfte meid^en ; Tlit toHen S3ed^em ftanb er ba 3Sor feinet 6d&läfer§ «ette, §ielt fie bem 2Jlunb, ber SRafe nal&, §ruq, ob er ^urft nici^t l^ätte.. (§i, ei, bu guter 9)lufifusJ, 3m 6*lafe fetbft äu bürften ! 2a^ f(i^lafen beinen gamulu§, 2)u fci^läfft ja mie sej()n Surften. — D nimmermel^r, o nimmermel^rl 2)er 6d^laf ]()at feine plagen; 3d^ träume ftet^, mein (^(aS fei leer, §lein Safe entsmeigefd^kgen. Unb hjad^t' icfe auf auö meinem S^raum Unb röd&e meine 9Zafe 3Ii(j^t ^leid^ be§ 2Beine§ füjen ©(j^aum ^u§ einem Dotlen ©(afe, Sjag mürb' au§ mir in fold^er SRotb, Sn folc^en ginftemiffen? äobt fänbe mic^ ba§ 2Jlorgcnrot^ ^uf meinet 2aQex§> Riffen. — 1)a^ toav einmal ein BJlufihiS 3m 3^rin!en h)ol)( erfal^ren! D ba^ er nidf)t me^r Uhen mufe 3n unfern lieben ^^^^^^^^ S^ir Ij^aben Sieber, l&aben Söein Unb mandbe fd^dne Söeife: @r follte SBed^erfönig fein 3n unferm S^afelfreife. W^^4ie^ene W^timMi' Unb fteigft bu auf bie S5ergc, 6perrft hjeit bie 5lugen auf, 2Bag fd&auft bu )oon ber ört^v Unb t)on be^ Seben§ Sauf? 77 ©in !Ieme§, cnge§ Stüdtd^cn 3[n fernem IRebelbuft, SBie Warf aud^ fei bein Slugc, 2Bic !(ar aud& fei bie Suft. 5)a§ ift ja faum ber Steife 3u fold^er $51^e h)ertl&! — 34 bleib' im Äeüer (iegen, &ei( Steigen mid& befcpipert. Unb »eil id^ nicfet fann fd&aucn, 60 träum' id^ bei bem 3Bcin: 33a(b, mie e§ ift auf ßrben, SBalb, mie e§ fönnte fein. pie ^ientnbnenti^iger. 5)a§ 30^^/ ba§ mid^ ber SBett gegeben, 6^ foU gepriefen fein; ©efegnet l&at'g bie beutfd&en Sieben !Dlit einem 3flettarmein. Unb auö;) mein 3Jlonat rü^mt nid&t minber ^er böd^ften G^ren fid^ ; 2)enn mir fmb beib' Octoberfinber, ^er eblc 9Bcin unb id^. S3ruber, ba)5 e^ mir gelänge 2)ir äl^nlidb ftet§ ju fein, Unb ba^ mein fiieb jum S3ec^er Hänge 3Bie bu fo ftar! unb rein! 60 möge nie ein falfd&er 2^roi)fen (Snth)eil)n bein ed^te§ Sölut, Unb nie ein ungetreuer tropfen ©ntfröften beinen SWut^ ! 2)ann freifen mir in fdfeönem SBunbe S)urd& S)eutfd^lanb§ ®auen fort Unb fegnen jebe gute 91unbe 3Rit gutem Sä^ein unb 3Bort. 78 Unt) Qei)t e§ cinft mit bir jur 9letgen, Unb gel^t'g jum legten 3ug, 3Rit betncm Xobc mill i$ f(|»etflcn Unb folgen beinern g(ug. SBer nid^t lad^t unb fingt beim SBein, S)iefer foH mein ^eunb nid^t fein, ©d^enft il^m, fd^enft il^m Sßaffer ein! SDaffer ift jum S)en!en gut, ©pült ben ^opf unb fü^lt ba§ 58(ut. ®ebt bem 3)enfer tooUc glut! 3c^ mid l^eute beulen nid&t, Db ber SRad^t folgt SWorgenlid^t, ^i§ e^ burdb bie 2aun brid^t; SBia nid^t beulen an bie SBelt/ Ob fie gut, ob fd^Ied&t beftettt — • SBenn i^r SBein mir nur gefällt; SDill nid^t beulen an ben Äopf, 2Ö0 unb mie au meinem S(^opf Rängen mag ber eblc 3opf ; SBiCl uid^t beulen, lüeld^er Su^ ^id^ nad^ §aufe tragen muj3, Laevus ober dextenis ; 2)eulc uid^t au mein Satein, £)h*^ mag cicerouifd^ fein — ©ebt'ö nur in ben 3fleim hinein. 2Ba§ fid^ reimt, ba§ ift aud& red^t« 5)arum reimt fidb red^t unb fd^led^t 3n Slrminiur ©efd^led^t; S)arum reimt ftd^ mein unb betn Dbne Streit bei Sieb' unb SBein, Ober unterm Seid^enftein ; 79 S)atum reimt fid^ nimmctme^^r SÖÖetn uitb 2öaffer, »oll unb ietx, %xii\)t Srüber unb ein S3dr. ^(fe mh neue '^exs^tit. 6in gne(^ifd&er ^Mtofopl^uS — S)er bümmftc nid&t bon bencn, 3)ie an ber l^arten 2ßei§bett§nuJ ©efnadt mit ifeten S^l)nm — $at einft gefagt: „2öcm guter 2Bein 3ft in ben Sopf geftiegen, S)reiföpfig fcfeeint mir ber ju fein, Unb jeber Äopf !ann fliegen/' D Slfterflug^eit unfrer Seit ! 3Ber fragt nod) nacfe ben köpfen? Bdftüebft bu in trunfner ©eligfeit, ©0 fprid^t man bon ben 3öpfen, 5Die äbpfe jäl^let man an bir; 2)ie ^öpfe läfet man fliegen. 2ld& alte 2BeiÄfeeit, bleib mit mir 3m tiefen Seiler liegen! ^e^or. 2Bi6t il^r, h)a§ be^ 2öeine§ firaft 3[n bem 2Jlcnf(i&cn mirft unb fc^afft? 9Bi6t i^r'g ni*t, i^r foUfg erfahren 2lu§ ben alten guten Salären, 2Ö0 ber $elb, toie grofe er ift, Seinem 2)lagen§ nic^t üergijst. Ud), bu gute alte 3eit S3ift öon unä nun ^immeltoeit, 9Bo bie jungen Königinnen Söufdfeen i^jreä ^aufe§ Sinnen, Unb ein Sronprinj ofene Scfeam 3u ben @(^meine^irten !am! 80 Xamal§> lebt' in ©ricd^enlanb ^bniQ 5Reftor, mit genannt, ©reifefter »on aßen ©reifen, SBeifeper üon allen Söeifen; Uni) menn er ben 2Jlunt) erfd&to^, $onig feiner 3ung' entflog. Söifet il^r n)oI, ttjolfjer ba^ fam? 2Bi|t i^r irol, mol^er er naijm 3)iefe§ 2^rio ebler @aben, 2)ie nid^t alle dürften b^ben? — 2lu§ bem gröjsten geftpofal 3:ran! er aüe aUjumal. 2)iefen feinen geftpofal Seert er au§ hei jebent Maü^L 2Jland^er modele beffer f erlagen; 2lber feiner fonnte tragen 2)en jum 2Runbe fo mie er, deiner itjn aud^ trinfen leer. Unb a(§ er gen S^roja ful^r, 2)ad&t' er an ben S3ed^er nur, 3)ad&t': aud& brüben gibt e§ Söaffen; Slber fold^en S3ed&er fc^affen Äann mir nid^t ganj 2lfia Sammt ber fd^önen §elena. — 6ol(j^e SDaffen lob' iä) mir! ^^5eleu§' ©obn, iwag frommten bir 2)einc großen Spic^' unb ©d^toertct? 3^eftor'^ :öecbcr b^lt' i(^ mertl^er: ©rofec SBaffcn macbcu tobt; ©ro^c :^c(bcr l)alten rotb- 3öi6t ibr, mag be§ 3öeine§ ^raft 3n bem 3Jten|c^en mirft unb fd&afftt ;>|o l^abt ibr e§ erfabren :^u^ ben alten guten Qfabren, 'iBo ber §elb, loie gro^ er ip. Seinem ÜJtagcn^ nid&t »ergibt. Ute iäfdm &tiintvin non ßaäiaxatii unb il^re ©dftc. 33Ian!e, fd^lanfe Kellnerin, Slan! unb fd^lan! ftnb beine glafd^en, 33lan!er, fd^lanfer ift bein Seib : 2a^ mid^ trinfen, laJ5 tnid^ na^äien 6orgenbann unb Seibüertreib ! S3(an!e, fd^Ianfe Kellnerin, 3um Umfpannen ift bein SRieber Tili bier gingem oW 33efd&n)er: Sülle mir ben ©d^o^ppen triebet ! 2Rit t)ier 3ügen ift er leer. 33lan!e, fd&lanfe Kellnerin, 6d^lan!e ßeibd^en l^ab* id& gerne' — Slber fd^lanfe ^laf^en nid^t, '^ani benx burftig ]()ei^en 6teme, Unter bem id^ trat an§ Sid^t. ^lan!e, fd^lanfe J^eUnerin, gorbr' id& bod^ ben fd^lanfften Sd&o^j^en, Sage ni(|)t, iä) fei ein 2:if?or ; ^enn er jaubert, mid^ ju foppen, 2)einen fd^lanfen Seib mir üor. S3lan!e, fd^lanfe Kellnerin, 6d^lan!e glaf d^en bir bel^agen, Dh iljr ®la§ aud^ leidet jerbrid^t : 6d^lan!e fieibd^en, la^ bir fagen, Änadfen mol, bod^ bred^en nid^t. 82 33(an!c, f(i^ran!e Kellnerin, SGBol^l befomm' e§ beincn Pannen, 3)aJ fo fd^ncCi mein Sd^oppen leer! ^arf i(i^ deinen Selb umf^iannen, SWeff* idfe feine glafd^e mel^r. Pa5 ^5$(Qen. 3)u Keine junge 5lellnerin, SBarum fo gar »erlegen? 2öer fd&üttet bod^ ben 2öein ba^in Um eine§ Äuffe§ megen? ^omm, baj ber 2llt' eS nur nid^t fel^V Sd^ lüitl e§ auf mid& nel^men. Sc^enf ein ! ©efid^t^en in bie §51^* ! 3d& bü^e bir ba§ Sd&ämen. ^u fd&aueft in ba§ (SlaS Ijinein ^it purpurrotben SBangen, S)a fcbttjimmt l)od^ oben auf bem 2Bcin 6in S^iö^dfjen unbefangen, Unb fieb, i^ lüff' e§ tüie id^ miß, S3i§ e§ l^erabgefunfen. §alt, 9ftö§cben, auf ber Söangc ftitt! S)er 2Dein ift au§getrun!en. ^efiergegolfen. S)u l^aft ben SSed^er mir ju öoll gcgoffen, Unb auf bie §anb ift bir ber SBcin geffoffcn ; 2;rinf ah, trin! ab mit beinen rotlfien Sippen! 3d^ min bon beiner $anb bie Slropfen nippen. Unb um be§ SSedbers diant) fu(&' id& bie (Stelle, 2Ö0 bu gefügt bie golbbefd&äumte SEBelle: 60 toiü iä) beine§ 3Runbe§ ^üffe filffcn, Si§ bu ben SWunb mir felbft wirft xd^en muffen. Unb menn bein §erj eS meint mit bicfem S^^, 6o mie ber ^rug e§ meint mit feinem S3ed^er: SRur ju, nur ju, unb lafe e§ überfliegen; So mirft bu meiner Siebe ^eim begießen! 83 |He ^eSnctxn mb 5ie Sterne. !5)c§ Fimmels Sterne Qe\)en auf unb unter, Unb beine Slugen leud&ten immer munter 3^om früfjen Sflorgen bi§ jur fpäten ^ad)t; S)ag ^at bie Sterne bbf auf bid& gemad^t. Sie trollen einen alten 2)lann bir geben, 2luf ba^ bu lerneft nad^ ben Stunben leben Unb fd^lafen in ber ^aä)t, ioie fid^'ö gel^ört, 2Benn !einer t)id) in beiner JRu^e ftört. per ^^irdjflatig. ffiiü t(i& in bie Sirci^e gelj^n, S3leib* ii) bei bem Heller ftelj^n. 3ugefd&toiyen ift fein Xf^ox ; Woex fielj), h)er fi|t baüor? 3u ber fd^önen Kellnerin SeJ* id& auf bie S3an! mid^ If^in ; S)arf fie fd^enfen leinen SBein, 2)arf ftc bod^ mir freunblid^ fein. Äinb, ein freunblid&e^ ©eftd^t 3ft ja feine Sünbe nid^t! ^ann id^ p^en fromm bei bir, 3iffS tüic in ber Äird^c l^ier. 3Jon ber ^ird^e fpred^' id) auä), 2Bill e§ fo be§ Sonntags S5rauc^: 35on bem ^eiligen Slltar, 3[^on bem grünbefränjten §aar. Si^e ftilll Sßer »cij, hjie toeit ^on uns beiben ift bie 3cit, 3Bo uns ®ott ber §err befd^ert, SBaS uns beffer beten lel^rt! 6* 34 Per fe^fe g>a|i. 3id& bin ber le^te ©aft im §au§ ; ^omm, leud^te mir jur %\)iXi l^inau^ ! Unb bieten luir un§ gute Olul^, 60 gib mir einen Äu^ baju. 2)u fd^enfteft ^eut mir trüben SBein 3n meinen legten SBed&er ein; 3d& fd^alt bid^ nid^t unb trän! ibn au^, 3;c^ toar ja lefeter @aft im §au§. ai^lir gegenüber fa^eft bu, @§ fielen bir bie Singen ju; 3d& bad&t', fie ioünfdpt bid^ tüol bittou^, S)u bift ber le^te ©aft im $au§. 3[d& bin ber le^te ®aft im §au§ ; §er fd^5ne frifd^e S^lofenftrau^, ^en id) bir gab beim crftcn ®k§, §ängt bir am SSufen ioel! unb blafe, 9^un gute 5Ra(^t ! 3flun gute SHul^ ! Unb morgen früb iüann öffneft bu? ^(i) bin ber legte ©aft im ^auS, Unb e\)* e§ bdmmert, manbr* id^ au§. 3cb bin ber legte @aft im $au§ ; 2)en legten 5tro^fen trinf i^ aii§. 6eg* mir mein grüneg ®la§ beifeit ^ 3erbräd&'§ ein anbrer, tböt mir*§ leib. ^as ifl (d^uib Htan? 3)u l^aft ^um 3^rinfer mid^ gemad&t, S)u fd&5ne Kellnerin ; (5i, ei, ioer b^tte ba§ gebadet, 3)a id^ fo jung nod^ bin ! Unb !lag' id^ an ben fü^en Sßein, 2)en fie in§ ©laS mir gie^t? — 60 !lag' id^ an ben SSater iRbein, 33ei bem bie IRebc f^riefet; 85 So !(ag* id^ an t>en ©onnenftralj^l, Zl)an, Stiegen, Suft unb 2Binb, '^^k bod^ auf (Srben aU^umal 2)e§ §imme(§ ®aben fmb! Unb flag' id& an i^r Sd&etmgefid&t, 3l()r blauet Slugenpaar, ^i)x Tlüntiä)en, ba^ au^ fd^toeigenb f^ri(3^t, :3b^ go(bne§ gred^ten^aar ? — .Sie bat ja il^ren fd&bnen Selb 6tcb felber nid^t gemad^t, Unb in bcm ©rabe liegt ba§ 2Beib, 2)a§ fie gut 3Be(t gebrad^t, 2öev fteUt bie 3:obten üor ©erid^t Unb flört be§ @rabe§ Sflub ! — .Hinb, nimm e§ bir ju §erjen nid^t Unb fd&en!* nur immer ju! per ^alTermatiti. 3Benn ba§ 2Baffer brausen ißon ben Sd^eiben rinnt, (^ie^ mir 2Bein \)kx innen 3[n ba§ ®Ia§ gefd^tüinb ! 3ft ba§ 2ßetter trübe, §e(l ift bod^ ber SBein, |eU be§ 2Räbd^en§ 5luge, t)a§ ibn fd^enfet ein. §errfd&et benn am ^immet ^eut ber Sßaffermann? Kellnerin, fo lege ^leiä) bie Saben an. @ar ju griefegrdmlid^ ©d^auet er berein, HJlöd^te feinen iRegcn (Sieben in ben 2Bein. 86 6iel^ nur nad^ bcnt ^rugc, 6d^öne SeHnerin, S)a^ er nid^t für beincn 6einen fteüe ]()in. ^erfpro($en luiö $er6ro($en. 2Bie tnand^eS ®la§ bejal^r i(j^ l^ier Unb l^ab* e§ nid^t jerbrod^en ; 2(ud^ nid^t ein Äü^c^en gibft bu mir Unb l^aft fo üiel üerfpro^en! Unb füffeft bu mid^ Jjeute nid^t, 2BiU id) hi^ morgen jed&en ; Unb ioenn mir bie ©ebulb jerbrid&t, 2Wag aud) ein ^rug jerbred^cn. 60 l^ab' id& enblid^ ilj^n bejtoungen, S)en Knaben, ber bie SBelt bestoingt! 3[d& l&abe mübe mid^ gerungen, 2)rum, S3rüber, fommt ju mir unb trinft (Sr griff mid^ an in biefem SeUer Unb ftie^ an§ @la§ mir ol^ne 6d^am, 2ll§ eben meinen leeren Steuer S)ie Kellnerin üom Stifd^e nalf>m. 2)er 6d^aum befprifete mir bie S'lafe, Unb fold^ ein S'Iiefen tarn mid^ an, 2)a§ au§ bem überüoUcn ©tofc S)er Söein mir in ben Slermel rann. 6r ladete l^inter meinem Sivd)U, S)a fprang id) auf unb fa^f il^n ba^, Unb leidet toie eine g^^erfpule Söarf id^ i^n nieber auf ein %a^. 3)a lag er, olj^ne fid^ ju regen, Unb fdprie unb fd^lud^jte jämmerlid^ ; 3d^ liefe mein gute§ öerj belegen Unb fprad& ju il^^m : ©0 troHc bid^ ! 87 3)o(i& ^e\)i, maS id) il^m abgenommen, W i* i^n aug ber 3:^üre lie^ ! 3'lun mag er immer lüieberfommen, S)er Olitter olf^ne 6d&ilb unb ©piefe ! 3um erften feine Slugenbinbe, S)ie bient mir jefet jum ^^etlertud^ Unb, tüenn id) abgenugt fie fmbe, gür einen Spunb jum Ueberjug. Tlit feinen fd^arfgefpi^ten ^^feUen S)a bobr* id) meine Säffer an, SBielleidfet ba^ id^ fie aud) jumeilen 2ll§ ^fropfenjicl^er braud^en !ann. Unb feine gadel foU mir leud^ten 3[n fc^tüarjer ^adft au§> jebem 6d^mau^, S^enn mir ber 2Beg gu glatt toxü bäud^ten Unb fid^ im SBirbel brel^t mein §au§. (3um %^nl freie S3earl)ettun0 neufitied^ifd^ev Drginale.) Jas ^erjor. „%\)\i auf bie %):)\ix, bu l^olbe äJiaib, i^u auf unb (a^ mid) ein !" — „3öer flopft, mer ruft in ftiüer 3fta*t? (Sin 3:ür!e mirb e^ fein." - ,,(§§ ift fein ZüxV ; e§ ift ein S^rift, e§ ift ein guter ßl^rift, 3)er beinen pur^urrotl^en ^unb üiel taufenbmal gefügt.'' — A/3^ fel)e bid^ im S)un!el nid^t, fo fag* ein S^^^^ tnir S8on ^of unb §au§ unb Kämmerlein, bamit id& traue bir." — „^m §ofe f bringt ein 6ilberquell, unb h)ie ber SGßinb aud& toel^, dr fpringt naci^ beinem genfter nur, lüenn eine§ offen [tel^t. 5lm §aufe ranft bie 9Rebe fid^ l&inauf t)on Stein ju ©tein, 33i§ mit ben naffen Stugen fie !ann fe^n ju bir l^inein ; 2)u trodneft ifere S^l^ränen ah, fie bred^en auf jumal, Unb golbnc S^leftartrauben glül^n in beiner ©teme ©tral^L 3n beiner Kammer an ber 2Banb ift ein berl^ängter Schrein, ߧ blidt fein 2Ronb, e^ blinft fein 6tem, fein Sämpd^en flimmt l^inein; S)arinnen liegt bie Silie auf einem ^tofenbeet — " „3d^ fomme fc^on, id^ öffne fd^on! herein, »er brausen fte^tP* ^eriPttnr($mig. 3^öge beffen b5fe 3unge ftets mit SBIafen fein geklagt, S)er bir, ba^ id^ treulos toäre, f eiber treulos l^at gefagt! 3ft*g ein 6tem, fall' er üom .^immel; ift'§ ber morCo, er erblinben ; 3ft'§ ein beiratl^Sfrol^eS äTläbd^en, muffe feinen TOann fic finbenl 89 ^er Saf5 Derratjen? t un§ fügten, mar e§ S'Iad&t — »er lf;at e§ benn gefel^n? iner 6tem J)at un§ belaufest, ben fa](>en mir nid^t fielen; ;em flieg ju bem Tleex \)exab unb fagt e§ biefcm an; ieer öerrietl) bem JRuber e§, ba§ S'luber feinem 3Wann; d) be§ fd&mä^igen ^erratl(;§ ! fo Ift e§ nun gefc^elf^n, Der ©d^iffer fingt bon bem, iüa§ feiner Ifjat gcfel^n« : 2Ronb, ge^ nid^t ju S5ette, gef^ für mic^ erft einen ®ang: meinem Ungetreuen, fag il^m, bafe id& tobeSfranü l)at er mir gefd^moren, mein ju fein, bor aller 3Belt; )at er mid& berlaffen mie ein abgemälj^te^ gelb, t ^ird^lein, ba§ ber $riefter \)at mit einem S5ann belegt, i 6täbtlein, ba§ ber $afd^a |at mit ßifen aufgefegt, münfd^' i^m benn, bem 5lrgen, ioünfd^' il^m SlrgeS bie§ unb ba^: fdjmelje gleidf) bem Söac^fe ; ba^ er bred^e trie ein ©la§ ; Der dürfen Säbel fott er in ber granlen 3)old&e ge^n ; ^l)irurgen i^n ju l^alten, ibn ju If^eilen mel^r ate gel^nl per fifeine ^(^reißer. ex Sd^reiber, fleiner 6d^reiber, l^br' unb la^ bein SQßerfen fein ! mir beut ein ©tüdtd^en 3w^er in ben S3ufen grab' Ifiinein. bu tüirft nod^ einmal merfen, geig' id^ e§ bem iöifd^of an; lä^t ba§ §aar bir fd&eren, unb er tl^ut bid^ in ben 93ann." — i^ Tl&t>ä)tn, fleineg 2Räbd^en, l^br' unb la^ bein ©d^ie^en fein! feile beiner Singen treffen in mein §er§ l^inein. bu mirft nod^ einmal fd^ie^en, jeig' xd) e§ bem ^errgott an ; fprid^t : ^a§ fleine Sffläb^en nel^me ftd& ben Keinen Warm," 92 ^pie^eiig 5er <^ie6e. 51B ein ftutnme^ ^inblein warb meine Siebe jüttgft geboren ; Sd^reien f)at eö balb gelernt unb betäubt bir nun bic Dl^ren, D fo fto^f' i^m bod^ ben SOlunb mit bem 3u(fer beincr Süjfe, Unb jum Spielen gib il^m l^in beine§ fiöpfd^enS l^arte 3lüffe ! ^er ßonti 5ie c^iefie ausf^teibm? SBären giüff' unb 2Reere Stinte, lüär* ber ^immet mm, kopier, ^iBüd&fen gebern tüie bie 2le]^ren auf ber toeiten @rbe mir, ,^ülfen mir bie dngel fd^reiben um bie SBctte %a% unb SRa^t: Älippenftranbe fud)' id^ nad^ bem l^arten Stein, ^en bein gu^ jule^t betreten, ai§> bu ftiegft inS Soot hinein; Sil! i\)n al§ ein S^ul^efiffen legen auf mein franfe^ ^erg, 3)a^ fein meid^er S^raum ber i^iebe e§ betrüg* um feinen Sd^metj. %a^e$m6xvi^. Um Suft ju fd[)öpfen ftanb ic^ auf in fd^marjer SKittemadbt: !Da fa^ i(^ beine mei^e ©ruft unb bad^f, ber 3^ag ertoai^t. pie ^nt^ Doti ^i'a$. :^c^ n)oUt', t)on @la§ mär' meine S3ruft, bafe bu mein $etge fä^/ Sffiie ba§ fo trauerfarben ift, »eil bu e§> ganj öerfd^mä^eft ! per <|>o(br($tnie6. 6in (^olbfdf^mieb mill id^ merben, miH golbne 3'lingc fd^ieben 3ür beine fdfjmarjen Singen, bamit mir baben ^rieben. 93 ^d^wan in ^eig. 5lugen, Slugen gro§ unb fd^marj lieb' idi) gar ju fe()v, Sd^mimmen fte m meiner 3[/li(d&, mie auf tiefem äileer. Per ^ui 2Bie ber Pfeffer auf ber 3unge, alfo brennt bein Äu& im ^er^eu ; ^arum fud^en in ben 93ergen füble Duellen meine Sc&merjen. c^nöitcQ ! %U bu !lein marft, liebt' id& bid& ; 5ll§ bu gro^ tüatbft, fop^teft mid^ : Sollft bu jemals tocrben mein, SBirb e6 mol al§ SBitme fein ! %nt no^ einen. D ba$ beine 2Rutter bräd&te nod^ ein ^inb gur SBett ttjie bidb, 2)a^ e§ bod& nod^ einen gäbe, meld^er litte fo tt?ie iä>\ jftinußer ! D menn ba§ SWeer üon (^lafe mär', ba§ un§ bat trennen moUen Gin golbne§ Stinglein möd^t' id& bir fo gern binüberroUen ! ^a($ eCf ^teime. 1. (^in §aar au§ beincn Sodfen nur, bie Singen jujunäben, Unb nie, idb fdbmör' ee bir hü ®ott, miül id) nad& anbern feben! <6tuäftniit'!ftt. •■^-^^ ' ^ r ^ * Sie« ftaben Diel gef daneben , gefungett imb gefagt, ©eptiefen unb betounbert, beneibet unb beffagt: . ^ie Flamen unfrer SSäter, fie fmb t)on fd&önem Ätang, Sie paffen allen 5ßöl!em in il^ren Sobgefang ; Unb »er erglül^en lüollte für greil^eit, ßl^r* unb Sfht^nt, %tx l^olte fid^ ba§ geuer au§ unferm Slltertl^unt, S)a§ Seuer, »eld^e^ fc^lummernb xn Hfdbenl^aufen tu^t, ^ie einft getrunfen l^aben l^eüenifd^ §etbenb(ut. SBa§ \joX eud^ nun, il^r SBbKer, fo fdbeu unb bang gemad&t? S)er ®eift, ben 'iS)x befd^troren, er fteigt auS tiefer 0iad&t ßntpor in alter ®rö^e unb \ityx\. eud^ feine §anb — ßrfennt ibr e§ nid^t trieber, ba§ freie ©ried^enlanb ? 3)ie gunfen in ber 5lfd^e, in ber il^r oft getoül^lt, 2)ie gunfen, beren ©luten i^r oft in eud^ gefül^lt, Sie fd^lagen luftig lobemb ju Ifio^en glammen 0}x^ : . ^leinntüti^ige, ibr fel^t e§, unb eud^ erfaßt ein ®rauS? D \Qt\, fo bcibt il^r, greunbe, mit Spanien nur gefpielt, |)abt in bie leeren 2üfte mit ftoljem $feil gezielt ! %\t 3eit ift abgelaufen, e§ ift genug gefagt, ©eprief en unb beh)unbert , beneibet unb beflagt ; $Eßa§ fd^männt ilfir in ben fernen ber grauen ^elbenjcit? Sel^rt l^eim, il^r ^oc^entjüdten , ber 2Beg ift gar ju tocit! S)a§ 2llt' ift neu geworben ; bie gern* ift eudp fo nal^ ; §©a§ il^r erträumt fo lange, leibbaftig ftel)t e§ ba; 6§ flopft an eure Pforte — il^r f daließt i^m euer $au§ : Siebt e-o benn gar fo anber§, al§ i^r e§ träumtet^ au#? 97 per ^argifteti 'gtCßfc^ieö Don 6eti c^nqtänhetn, 33rübcr, la^t unö fürber§ie^en au§ bem fd&nöbcn S^^feUanb ; 2a^t un§ eUig unfrc 8egel rid^en nad^ bem fd^bnen Stranb, 2Bo au§ langen Wbnen S3anben §e(Ia§ i^re 2lrme ringt Unb bie !ettenn)unbe JRed^te gegen bie 3^prannen fd^mingt ! Griten, oj^ne 3)an! unb 6egen fd&elben h)ir au^ euerm S(i)ui^, Socialen einen anbern Ferren — unb berfelbe l^ei^et ^ru§ ; S)er mill un§ l^inüberfü()ren ol^ne euem fid^ern ^a^, SGBo toix ^äfr un§ felber fd^reiben mit be§ ^(ute§ rot^em 9^a^, Unfrc SJlauern, unfre 3:^ilrme, unfre ganje liebe 8tabt, 60 bie l^eil'ge 2Jlutter ©otteö felber fidfe erfel&en t^at, 2)a| fie üon ber gelfenfpi^e auf bem legten Uferranb 2;röftenb überfd&auen möd&te ba§ gebeugte ö^ried^enlanb : 5)iefe 6tabt ^bt i^r üer^anbelt, Söriten, bie i^r fcbü^en tüoUt, 95riten, ^abt fie (oSgefdblagen für be§ alten $afd&en ®olb ! §ättet hjot anö) unfre ^äupter gern gegeben in ben ^auf, Unb ber grimme §eibe ioe^tc fd^on fein §en!erbeil barauf; 33riten, 33riten, an ben ^änben !(ebt e§ rötlE>er eud^ al§ 33lut, •Griten, 33riten, ba§ ift jenes 6ünbengolbe§ §öüengut! Unb ein ^o^er ©d^eiterl^aufen ftieg auf unferm 2Jlar!t empor, Unb mit ©c^aufeln unb mit Qadm jogen tt)ir au§ jebem %\^ov; i^eber grub fid^ bie ©ebeine feiner Sieben au^ ber ©ruft, Unb in freien Stammen lobemb flog ber ^tauh in freie Suft ; 2td&, tool l^ätten mir un§ felber gern geftürjt in feine ©lut, 2)oc^ ber SBeiber unb ber Äinber Jammer brad^ ber SJlänner Tlnti) : Unb fo jogen mir t)on bannen bei ber Seid^enflammen 6d&ein, Unb bie S3ritenfd&iffe nal^men unferS dlenb^ Saften ein. §aben nun jmei ^dt)x gefeffen \)iev auf ^orfuS ^nfellanb, ^aben nun jmei 3al^r gefd^auet fel(>nlid^ nac^ ber ^eimat 6tranb; Griten, l^abt un§ Qä)VLi^ gegeben, unb nod() Letten aud^ babei : ßuem 6d&u| unb eure Letten bred^en l(jeute mir entjmei. $8rüber, lafet un§ fürberjiel^en ! S)rüben liegt ja unfre 6tabt, mag un» feffelt, unb alle§ ma§ un§ brüdtt, (§inen nur befümmert, mag ©inen nur entjürft, merfen'g in bag ^euer, mir fenfen'g in bie ^int; Dogt burcb alle ^erjen in (Siner ^eiCgen ©lut ! e(}e Scbiffe fabren — bie ftolje Söoge brauft : ^ ber Sturm ber greil^ieit, ber in bie ©egel fauft? eudb unb eurer D^teife! §eil eurer fdbbnen Saft! euerm ganjen 33aue üom Äiele hi§> jum 2Jlaft! teuert burd^ bie gluten nadb einem eblen ©ut, )olt beg Siegel Slume, bie mäd^ft in ^elbenblut. onnert aug ber gerne — ift eg ber ®ru^ ber ©d^tadbt? ber SBogen SSranbung, bie an bie gelfen fra(^t? §erg miU mir jerfpringen hei biefeg ^onnerg 3^on — ►in ju a(t jum Kampfe, unb f)abe feinen ©ol^n ! 7* 106 8d)tt)eftem, meint mit mir! ^d) meine niäjt um unfrer Slrbeit Sd^mei^ ; Heiner foü be^ $olfter§ pflegen, ber ben 2eib ju rühren loetSi. 3öenn ba§ SBaterlanb in S^löt^en laut nad^ feinen Äinbcm fd^reit, 2ßer nid^t melfjren !ann unb ftürmen, fei ju leiben bod^ bereit Sc^meftcm, meint mit mir! 3d& tüeine nid&t um meiner fflrüber 3:0b; Ql^re fel'gen (^eifter f darneben oft um mid& im Slbenbrotl^, 3Bel&n mit il^ren ©iege^fränjen ftilf;len 3^roft bon fem mir ju : ooüt' ic^ benn burdfe eitle ^^l^ränen ftören i^re ©rabeSrul^? o^meftem, meint mit mir! 3d& meine aud^ um meinen Sieblin^ nid^t; \iebt er, fo mei^ xd), ba^ er al§ ein §elb für mic& aiid& fid^t; 6an! er, mill id^ Sorberbäume pflanzen über fein Gebein, Unb bie 6tätte mirb ein ^^empel für bie freie §elIaS fein. ©d^meftem, meint mit mir ! ^d) meine, meine, ba& id^ bin lein 3)flann, %a^ id^ nid^t ein dio^ befteigen, feine Sanje fd&mingen !ann, ^a| id^ nid^t fann (Sifen fprengen, fd^mimmen burd^ bie twlb« glut, 2)rüben in bem freien !2anbe frei berfprijen freiet Slut. Per fifeine ^tiMot 3d^ mar ein f leiner ^nahe, ftanb feft faum auf bem 95ein, 2)a na^m mic^ fd()on mein SBater mit in ba§ SÖleer l^inein, Unb leierte leicht mid^ fd^mimmen an feiner fiebern $anb Unb in bie fluten taud^en hx^ nieber auf ben @anb; ßin ©itberftüdtd^en marf er breimal in§ 2Reer l^inab, Unb breimal mußt' ic^*§ Idolen, eV er*§ 5um Sol&n mir gab. '^^ann reidfct' er mir ein Dluber, Meß in ein 23oot mid^ gcl^n, (5r f eiber blieb jur Seite mir unüerbroffen fteljn, ÄHeg mir, mie man bie 3Boge mit fd^arfem ©daläge brtd^t, 2Bie man bie SBirbel meibet unb mit ber S3ranbung pd^t Unb bon bem f leinen Habne ging» flug§ in§ gro|e ©d(?iff, (§§ trieben un§ bie ©türme lim mand^eg gelfenriff ; ^d) faß auf Jjol^em 2Rafte, fc^aut' über 2Reer unb Sonb, 6» fd^mebten S3erg* unb 2:bürme »orüber mit bem ©tranb. 3)er SBater Ifeieß mid^ merfen auf jebeS Sßogel§ 3lug, Sluf atter 2öinbe Söel&en , auf aOer SBolfen 3ug ; Unb bogen bann bie ©türme ben 2Raft U^ in bie glut, Unb fpri^ten bann bie 2Bogen l^od^ über meinen ^ut. 107 5)a fa& ber Satcr ^tüfenb mir in ba# 2lngerid&t — 3fd^ fa| in meinem Sorbe unb rüttele mid^ nic^t, ^a fpradb er, unb bic SBange »arb i^m wie ©lut fo rot^ : „(SIM 5u auf beinern SUlafte, bu Meiner §^briot!" Unb beute gab ber SBater ein Sd&mert mir in bie ,5anb Unb n}eibte mid^ jum Sdmpfer für ©ott unb ^atcrfanb. 6r ma^ micfe mit ben SSliden üoth Äopf bi§ ju ben 8el^'n, 9Wir »ar*^, a(§ tbät* fein Slime binab in^ t^erj mir febn ; ^ä) l^ielt mein 8d[;h)ert gen ^immel unb fd&aut' ibn fi^er an Unb bäud^te midb jur ©tunbe nid&t fdfetecbter aR> ein Biaxin , 3)o fpradb er, unb bie SBange n?arb ibm mie 33(ut fo rotb : ,,%IM ju mit beinem ©cbiverte, bu fteiner ^pbriotl" per ^ainotin ^nterrit^t. Stiele loeifee Scbtoäne fd^tt?immen ftiü auf be§ 6urota§ 2öogen, Stiele fcbloarje 9flaben tommen freifcbenb burcb bie Suft gebogen : SBei^c 6(btt)äne, toober fd)iDimmt ibr ? 2Bi^t i^r .^unbe nicbt ju fagen, ^h mein ©obn fic^ loie ein Sparter in bem flad^en Sanb gefd^lagen? (Sd^toarje iRaben, mober fliegt ibr? Gabt ibr nid&t auf euem 3ügcn SSiele blut'ge 2;ür!enfd&äbel in ben 6iege§fe(bern üegen? — 3n ben grünen Sorberfträucben , bie jum Stuffe nieberfd&auen , ^0 bie 6dbtt)äne ibre S'lefter unter bi(btem Saube bauen, t äugen üiele roei^e gebem ; bie njitt idb jufammenraffen nb barau§ für meinen Snaben fd^neiben fpige Söcbermaffen, ffiitt bann oben in ben lauften jeigen ibm bie fd^marjen D^laben, ©agenb: ^a^ fmb 2;ür!en, bie ben Sl^ater bir gemorbet \)0ihtjx\ pie Jufe. Söogel ber Söeiöbeit Sßarb id^ genannt, 3db faf; auf iOlineroen^ 5l(tare 3br beilige^ geuer bütenb ; 9iun liegt er in Krümmern, ^er ^Tempel ber ©öttin 5luf 6e!rop§' 33urg, (irlof(ben unb öcrmebt S^on ibrem ^ocbaltare %\t legten Dpfcrfunfenl 108 3)a ^ab' id& ber SRad^t mid^ ergeben Unb fd^lafe ben langen 2^ag ; Unb irann bie 2Jlenf(J^en träumen, 2)ann fd^au' id^ mit bli^enben Slugen Ueber bie bunfCe @rbc Unb fd&reie SBe^e, 2öe^c Ueber bie S^orl^eit beS" beHen 3!ageg. 2lber bie 3Wenfdben üerfte^n mid) nid(;t; 6ie gittern, iüenn fie mi^ l^ören, 5^ennen mid& SBel^eüerfünberin — Unb id& üerfünbe bod^ Söafjrlj^eit nur. Ueber ^ella§ flog id& l(^in Um äJlittemad^t. 2lm ^immel mar fein 6tern ju fel^n, Unb blutigrotlf) in S^ebelmolfen 6cbh)amm be§ 2Ronbe§ 6icbel ^in ; Slber t)on flammenben ©täbten, Slber t)on raucbenben ^ütten, Slber üon glübenben Sc^eiterl^aufen 2öar es ireit unb breit fo Ij^ell, $ell mie ber ^ag, Unb i* rief Söebe, 3öe^e Ueber ben 6d^immer be§ Ij^ellen 3^ageS. 3d& ^örte blutenbe Säuglinge minfeln 2ln gemorbeter äJlütter Prüften, Ba\) au§ ben ^laufen ^eilige ^ungfraun 6d^leifen jur 6d&lacbtban! rafenber Suft, Sabe bie Stempel be§ ÄreujeS 3^ieber^erif)en in 5trümmern liegen, Unb bie jerftürften ©ebeine 31&rer ^riefter bajmifd^en Ueber bie 6teine geftreut. S)a brürft' i^ bie bli|enben Singen ju, Unb unter mir i)'6xV id^ nod^ lange 6in beulen, ein ^^"ii^ei^/ ßiw Sfeimmem, ßin Sandigen, ein glud^en, ein .^nirfdbcn — 2)ann marb e§ ftill! Unb id^ f^lug bie bli^enben Slugen auf. 2)a ftanben an eines JluffeS Ufer §eere be§ ^reujeS ju $Ho^ unb ju gu^, d^ fonnte fie nid&t abfeilen ^ 109 6o F)od& id& mld^ tnod^te fd&mingen; Unb Söaffen trugen fte in ben ^^änben, Unb il^re 33U(ie glühten 2ßie il^re Sanjenfpi^en 5Ra* 33(ut. S)a rief i* : SBe^e ! SBel^e ! ^a rief i* : 9la*e ! ^aö^e ! 2)a rief i* : plfe ! §ülf e ! Unb lange l^ätt' id& nod^ gefd^rien, 5)a ttjarb'ö im äJlorgen l^eüe Unb in bie Singen flimmerte ^ßerblenbenb mir ba§ 2^age§Ud&t; Unb ein Sd^irarm üon l)öl()nif(^em Suftgefmbel glog fd)narrenb unb pfeif enb mir um baS §aupt, ä^ein 6d&reien übertäubenb. ^a rief id) Söe^e, Söel^e Ueber bie %f)oxi)eit be§ tiellen 2:age§ 1 5>er ^aiuote. nie l^at ein 6!(aüenjod& meinen ftarfen ^at§ gebogen, i;)db' ic^ an meinem 2lrm eine ^ettenlaft gemogen; mie meiner 33erge Strom, ioie ber Slbler in ben Süften 3' id& braufenb in bie gläd^e, mo bie grei^eit liegt in ©ruften n altem §elbenftaube, unter grauen 3fiauertrümmern, mir ift, al^ l^ört' id) fie unter mir üemelf^mlic^ loimmern. i)er f)ei^' id) bei bem 2Bid&t, ber ben S^läuber nennt ©ebieter, n Jläuber, ber il^m l^at bid) geraubt, bu @ut ber ©üter: [)eit, greil^eit, £eben§luft, Seibe^marf unb 6eelenfd^iüinge, gebort mein ^erj, mein 5lrm, meine 33üd[)r unb meine Älinge, id) tüa6:)e, ber iS:) fämpfe, ber id) lebe, ber id) fterbe, ic^ meinen ^inbem lafje aU mein einig eignet Grbe. ber nennt mi^ immerlf^in ! erlauben irill id) unb üerljjeeren engut unb 6!laüenlanb, unb fein $af d^a loirb e^ meieren; : l)ört, il?r gelbbeiool^ner, l^ört, ber S^äuber fann aud^ geben r, mel^r al§ il)x l^abt befeffen all' in eucrm ganjen Seben. It i\)x eure greil^eit ioieber ? ^ommt l^erauf mit fd^arfen Älingen ! ben S3ergen ioollen mir fte vereint herunterbringen ! 110 per '^mb mit ^olt. Mein 5^bnig unb fein iftaifer auf biefcr (§xt>e SfhinD 5ÖilI un$ i)ie 9led^te reid&en, ju fd^Uefecn einen ibunb. 8ie ()aben i\)xe t§eerc ßcfanbt bis an ben $rutl^, C?'i fcgeln ihre flotten burc^ unfrc 3)leeteSflut, 6ie fc^n bie SBogen gtül^cn bon unferS SJluteS 9lot^, Sie fcfeaucn unfre ^l^aten unb prcn unfre Sflotl^ ; Xod) tauber aU bie 2öoge, bie il^re ©dfeiffe trägt, 2)0* Wrter a(§ bie SlUppe, bie Äiel unb SWaft BerfdW>, 6inb fie üorbeigefegelt , a(§ (ll)io§' graufer 93ranb 2)e§ 2Jlecre§ Ungel^euer auffdfcredf im tiefften @anb, 2ßo fie ber S'^ul^e pflogen nad& i^)reni $afd&cnfc^mauS 3[?on fü^ent Säuqling^fleifd^e, fie ftictten »ilb ^erauS ^u^ feuerf^eüen äöogen, unb um fie l^in unb ^>er Da fd^irammen frifd^e ieidfm unb reiften fie ntd&t mcl^r. - Sie fmb tjorbeigefegelt. 2)er §err l^at e§ gefcl&n, 2)a fanbt' er geuerftröme Ifeerab auö feinen §ö|)n. 2öol^in jielt feine ^iedfctc? 2öen meint ber glammcnftra^l ? 2)e^ 2öürgerg ftolje ^(otte fliegt auf in S5Uö unb ÄnaU, 2)a^ bonnemb lüibert^allen bie ^etge runbum^^er Unb auö ben tiefften §öl)len aufbrauft ba§ tocitc ütteer. Se(>t, unb ben SBürger fc^leubert ein |>öllenrotl&er ^ranb 5Bon feinem voeidjen '^elfter hinüber an ben Stranb, ilBo nid^t fo biel be§ S3obenö bon S3(ut aeblicben rein. Um ihm im legten di'6ä)ein ein trodneS Öett ju fein. — So fegelt benn üorüber, unb banfet ®ott bem $emt, Unb ma» ihr i)aht gefehen, baS melbet nal^ unb fem Unb ma^et euern ^errfchem bie Söunberbotfd^aft funb: C*5ott \)at mit ^e\ia§>' Sbl^nen gefd^loffen einen ^unb, ^en heil'gen 33unb ber Siebe auf Sehen unb auf ^ob; 2)em §ölr unb Söelt bergehenS mit ®o(b unb ©fen bro^ 3)er heil'ge S3unb mirb halten, ob alle untetge^n, !iäJtrb mit un^ triumphitenb einft auS bem ®rab erfte^n. pie ^u^eiQunbert unb ber c^ine. greifet bie ^^t^ihunbert nidht ; preifet, S3rüber, nur ben Qmm, 3)er ^ioeihunbert !ann fo feft in ber Siebe ®lut ntteinen, ©0 gu einer ^iobe^freube, fo ju einer Sfla^efiamme , Me 3ierüen, alle Sel)ncn fo ju eine§ SeibeS Stamme! 111 greifet bie 3^üeif)unbert nid^t; ^jreifet, SBrübcr, nur ben (Sinen, i)er Dierl)unbert Slrnte !ann fo ju einem 6dttag oereinen, Ginem Sdfjtage feinet SBüJe^, ben er ^ah in unfre §änbe, 3)a^ er be^ @erid^te§ geuer in be§ SöürgerS 3(otte fenbe! greifet bie Si^^i^^nbert nid&t ; greifet, S3rüber, mir ben (Sinen, S)er fid^ g(orrei(i) offenbart in 3^ßi&wi^*>erten ber Seinen, 5l(§ fie burd^ ber Reiben 6egel fd^ifftcn mit ber Äreuje^falfine Unb bie bof)en SRaften bebten üor bem tUimn 2Bunberfa^ne ! greifet bie 3*üeibunbert nid&t ; greifet, Vorüber, nur ben ßinen, ä)er ein gaufelnb 2Bolfenbilb Hefe bem ^eibenlf^eer erfd^einen, 5l(fo bafe e§ mie geblenbet un§ in feftUd^ milijem orange (S^rü^e bot bon nah unb ferne mit betäubenbem ©efange ! ^4>rei)et bie 3^ei^unbert nid^t ; preifet, .Q3rüber, nur ben (^inen, 5)cm jnjei^unbert ]()ier im 6taub il(>re§ S)an!e§ ^^jränen meinen, ^•a^ er i()re Sli^gefd&offe l)at geteuft jum red&ten 3ißte Unb be§ Söürger» ^aupt getroffen auf bem blutgetränften $fül)(e greifet bie 3^eibunbert nid^t; preifet, 33rüber, nur ben Ginen, 2)cr fein fd^rec!lid^e§ ©erid&t (ie^ bem §eibent>ol! erfd^einen, Sllfo ta^ fie feine 2öunber prebigten in ben DJlofd^een, ^enn fie fa^n bie 2^obe§engel (eiblid^ in ben 2öo(!en fteljjen ! greifet bie 3^ei^unbert nid^t; preifet, 33rüber, nur ben ßinen, S)er jtüeil^unbert fann fo feft in ber 2iehe ®lut bereinen! Unfre trodfnen Söaffen legen lüir am ^od^altare nieber. §err, ift bein ©erid^t boüenbet? 2öin!e, unb lüir fegein iricber. per giöicr. 3id& ^att' ein fd^5ne§ Sd&lofe mit Ijol^en blauten 3innen Unb mand^erlei ©efd^irr bon ®olb unb 6ilber brinnen ; Unb ttjenn id^ bon bem ^ad) \)indb mein Sluge fd&idfte, S)ar alle§ meine glur, mag e§ runbum erblidte. 3d^ I)att' ein eble§ 2öeib, bie glamme meiner ^ugenb, 2)ie §errin jeber §ulb, ba§ Slbbilb aUer ^ugenb. 2)rei Sbl^ne ^att' id^ aud^ in rotl&er finabenblüte, 3n bereu flarem S3lidt ein $offnung§morgen glül()te, 2)cr einen Zaa berl^ie^ bon reiner, fteter Sonne. 3d& l^att' ein äöd^terlein, ber 2Jlutter bange 2Bonne, 112 ßalb Jungfrau unb \)aV) Äinb, ein 9lö§(eitt, baä bic Schafe $)er 5^nD§pe fd^eu unb frol^ burd^blidt jum crflcn matc. — gflun l)ab' idfe nid&t§ al§ mid^ unb eine fd^orfc ^inge ; Unb ttjenn xd) meinen Bta^l auf bie ißarbarcn fd&ttringe, gül^t' id^ ntic^ lüunberreid^. $8alb l&ob' i(i& oHeä toicbcr. 2öann um mid& meit unb breit jcrftüdtc Sürfenölicbcr, 3u S3ergen aufgel^duft, aU ffiaä^emaUt Stangen: 3)ann ift e§ fatt getränft, ba§ brünftige SJemngcn S^acfe meinem ebeln ®ut, unb über meinen Sä)äien Sieg' id^ balf^ingeftredft, mid^ tobt baran ju le|en. "^termopi^ra. ^ei(! ^eil! 5Rie lüirb S^^ermopi^lä ben 6ieg ber Btia\>tn fe^ii. ^eil! (Smig mirb St^ermop^ld ein §ort ber grcil&eit ftel&tu 2)a !reift er mit bem glammenfd&tüert als SBäd^ter nm ben ^aS, 2)en er mit feinem S3lut gefeit, ber ^elb SeonibaS, Unb bitter ibm bie gange 6d^ar ber Streuen HS §um Zeit, SO^lit grünen Äränjen auf bem ^avDpt, bie iBruft ganj fnirimn 3f^un rottet eud^ jufammen nur, ilf^r Sflaüen unb il^r ^ertn; 3br 6ölbner^orben, ik\)t beran, b^ran bon nal^ unb fem: ^ir fteben hei 3:bermop^(ä, lüir ftelf^en SRann für SKann, 3u ä.eigen eudb, tüa§> ^reibeit ift, hjaS greil^eit toiü unb fonn! l^eonibaS, ein tßM auf unS, ein Mid auf fic l^inab — Unb nun la^ unS imÄ'ampf allein; mir ftel^n auf beinem0iaif 2)a fteben irir, \)a fallen lüir, ba fd^arren fxe unS ein, 3Jlit unfern Seidben wollen loir be§ ©rabeS 2)edc fein, 2)a^ nimmer beinen beirgen 6taub berüj^r* ein ©Hoöcnful — (Sr trete lieber bodb auf un§, menn er f)m treten nui^l Seil ! $eil ! 3^ie mirb ^Lbermopipld ben Sieg ber SHoben fe^ §eil ! (§iüig irirb 2;i)ermopi9lä ein $ort ber S^^eibeit ftel^, Sdbon einmal fprang ber 5tür!enfta]^l an biefem ^efögeftein, ©d^on einmal fan! ber l^albe SKonb f)kx in ben ©taub ^inebi, 6d(ion mandbe neue 6dbatten aud^ fmb über unS gu fcl^n, 5Die mit ber alten §elbenfd^ar umfdbtoeben biefe ^öl^n; 9Bir fennen end}, mir folgen eud^ getreu in ©ieg unb Sob, 9Bir färben unfre S3ruft mie il)r mit fd^önem $ur)}ur¥otl^ ! §eran, il^r ©flanen, nur beran; mir Ij^aben unfer äßal^I ©enoffen fdbon im SPlorgenrotl^, geleert ift ber $oIaI, Wix fränjen unfre 6tim jum geft, mir frängen unfet S^loect 3um ©iegeSfeft — jum 2:obe§feft! 2Ba§ unS ber $err gemj^vt: 113 dlux fei be§ %ote^ irert^ ber 6ieg, be§ Siegel mertl^ ber 3:ob! SSor 6parta§ !^eid?en bebte l^ier ber mebifd^e S)eSpot Unb füllte fidfc befiegt im ©ieg unb \a\) e§ felber an Tlit finfterm Slirf, toa^ greil^eit ift, toa^ greil^eit h)iU unb !ann. §eran, i^r 8!lat)en, nur If^eran; aud^ i^r, il^r foUt e^ fel&n ! ^eil ! Gn)i(^ mirb ^l^ermop^lä ein ^ort ber greil&eit ftel^n. i»i)6ra. §of)er, fteiter, fefter Seifen, barauf ^ella^' greitjeit rul^t, 6e]^' id& beinc 3Bol!engipfel, fteigt mein ^erj unb lüalltmein 33lut, ^olfeer, fteiter, fefter Seifen, ben be§ 2Jleere§ 2Bog* umbrauft, Ueber beffen !af)lem Sd^eitel lüitb bie ^onnerirolfe fauft ! Slber in ba§ Ungemitter ftredft bu !ü^n bein §aupt empor, Unb e» tJoanlt nid&tüon bem 6(^lage, beffen Sd&all betäubt ba§ Ol^r; Unb au^S feinen tiefften $öl()len fd^Ieubert ba^ erbofte Tl^ex 2Bogenberg* an beine gü|e, bod^ fte ftel^en ftar! unb l^el^r, 8c^h}an!en nid^t, fo üiel bie Planne fd&toanft im linben SJbenbl^aud^, Unb bie Söogenungel^euer bred^en fi^ ju Sd&aum unb [Raud^. $o^er, fteiler, fefter Seifen, barauf §ella§' grei()eit rul^t, §pbra, l^ör' ici) beinen tarnen, fteigt mein ^erj unb maüt mein ^lut, Unb mit beiner 6egeC S^uge fd^iüebt in§ meite 3Jleer mein ©eift, 2Bo ber 2öinb, tt)o jebe SBelle jubelnb beine 6iege preift. 3ft 3lt^en in Sd^utt jerf allen, liegt in ©taub 2lmp]^ion'§ Stabt, S$ei^ fein 6nfel mel)r ju fagen, h)0 ba§ $aug geftanben l^at, 2)ef|en äiegel nad^ bem feigen Sol^ne irarf ber 2)lutter §anb, 511» er o^ne ^ranj unb Söunbe öor ber %\)üx ber J^elbin ftonb : 2a^t bie p)üxm' unb iFlauem ftürjen ; toa^ i^r baut, mu^ untergel^n — ^tt)ig mirb ber gi^ei^eit gelfen in bem freien SWeere ftel^n! ^oBoftna. IBobolina, 33obolina, Königin ber 3)leere§flut, lEßie erglühen ring§ bie Söogen um tiid) l^er fo rotl^ Don ^lut! SEßie bein iä^tüavicx SBitmenf Fleier ftolj al§> firiegeSflagge »el&t, Unb mit taufenb SlrguSaugen auf bem 3Waft bie diad)e ftel^t ! Um ftd^ fpäl^t fie burd^ bie ^eere, burd& bie Sf^feln, burd& bag Sanb, Unb e^ meint il^r jebe§ Sluge, ba§ nod^ feine 9eute fanb. iBobolina, S3obolina! S)urftig ift bie 2ÄecreSflut, 3)urftig fmb be§ Sd^iffee 33alfen, burftig fmb »ir att' mö^ mut S. ÜRüUcr. II. 8 lU öord), unb au§ ber SBogen (SJrunbe l^aüt ein bumpfcr (SelfteHaut: £d)ütte ©tut mir in bie'^icfe, S3obo(ina, meine 99raut, (5'inen 33ad& für jeben 2;ro)3fen, ber au§ meinem §ei^en 1>rang, 'il[^S ber S)ol(j& ber ^enfer^Ened^te beS Spranncn eä burd&brang! SBoboüna, 33obolina; fül&r' nn§ in ben Äampf Mn«n! .sScrft tiu nid^t üom bo^en 3Rafte jubelnb fd^on bic Sflad&e fd&rcini Saufenb fd^irellen beine 8egel, nnb ba§ Wtoarje ©t fd&leif id& einen ©tabl für mid^ unb brebe ©ennen mir ilJein §err, mein §ort, mein ^erj, o nimm midb in ben i mit bir ! 3cb fenne jeben gelfenpfab auf ©uli§ fteilen ^öb«, Unb tt)o bic flinfe ©emfe jagt, ba fann id^ pdfecr ftcl^tu 115 §aft fcu nod) nid^t gcfebn, tüa§> id) tiermag im Sprung unb Sauf, S>o^(an, fo gib ein 5|^robeftüd mir mit ben Tlänmxn auf, Unt) eine itüppe jeige mir auf 6u(i loeit unb breit, ^ic id) bir nicfct erflettem fann ju aller grauen SReib ! 2)en 35Dgel treff' id) in ber Suft, h)o'§ gilt nur einen 'Bd)cx^ — iDleinft bu, üerfel?(en fönnt' ic^ ja be^ großen geinbe§ §erj? Mein §err, mein §ort, mein ^erg, o nimm mid& in ben ^anipf mit bir! DJlein %'6d)texd)en iann fpinnen fd^on — njaS ft|' icb länger f)iev ? iDlein jüngfter ^nabe fte^ allein — toa§ ift mein Slrm i^m toertb? '^Jtein ältefter ge^t auf bie 3agb — mag forg' ic^ für ben §erb ? OJlit bir , mit bir lüill id} in§ gelb ; ba l)ah' id) meinen 6tanb , '^ei bir, hei bir, ba, ^ruft an 33ru|t, ba, Siebfter, ipanb in §anb ! Unb füllt' id) fallen, fieb nicbt l^in unb ben!e nid^t an mid) — •^en! an ben geinb, ben! an ben il'ampf , unb benfe, §erj*, an 'i^id), '2in unfre ^inber, an bein §aug, an 6uli§ l^eil'ge ^ö^n, %n unfer§ @otte^ Stempel, bie auf ibren ©ipfeln fte|n, 'Kn beiner §elbenüäter Staub, unb bann an eine ©ruft gür mid^, für bid^ in freier ^rb' unb unter freier Suft! (ßcb vot 5er ^djfacQf. 33er für bie grei^eit fämpft unb fäUt, be^ D^lubm mirb blül^enb ftel)n, Solange frei bie Söinbe nod^ burc() freie fiüfte tDe\)n, Solange frei ber S3äume fiaub nod? raufd^t im grünen SBalb, Solang' be§ Strome^ Söoge nodb frei nad) bem 2Jleere ttiallt. Solang' be§ Slbler^ gittic^ frei nodb burd& bie SBolfen fleugt. Solang' ein freier Dbem nod) au§ freiem bergen fteigt. 2öer für bie greilf^eit fämpft unb fällt, beß diu^m mirb blüljenb fte^n, Solange freie ©eifter nod^ burd^ ßrb' unb §immel geljn. ^nxd) (Erb' unb Fimmel fd^iüebt er nodf) , ber gelben S(^attenrcil)n , Unb raufd^t um un§ in ftiller $Rad^t, in l^ellem Sonnenfd^ein, 3nt Sturm, ber ftolje Plannen bricht, unb in bem Süftcben aud^, S)a§ burd^ ba§ @ra§ auf Gräbern fpielt mit feinem leifen ^aud), 3n ferner ßnfel $aufe nodb um alle SBiegen !reift auf §ellaö' belbenreid&er glur ber freien 2l]()nen ®eift; ^er l)aud)i in SBunberträumen fd&on ben garten Säugling an Unb njeilit in feinem erften Sd^laf ba§ ^inb gu einem 2>lann ; 8* 116 2)en Jüngling lodt fein D^luf i)inan^ mit nie ^cfftl^lter Suft 3ur Stätte, »o ein freier fiel; toa greift ex m btc SSnift 2)eni 3tttemben, unb Sd&auer jiel^n i^m burd^ bog tiefe ^crj, 6r mei^ nid^t, ob e§ 3öonne fei, ob es bcr erfte Sd^erj. ^erab, bu l^eiCge ©eifterfd&ar, f(^tt>eü' unfre ^al^tten auf^ Seflügte unfrcr ^erjen 6d&lag unb unfrer ^^ Sauf; 2öir jieljen nad^ ber greiljeit avL§>, bie 2öaffen in bet ^nb, 2öir gießen au§ auf .^ampf unb 2;ob für @ott, fürg SBoterlanb! 3[t)r feib mit un§, ibr raufd^t um un^, eu*r (^eifterobem jiel^t ^it gauberifd^en Zonen l)in burd^ unfer ^ubettieb ; 3ifer feib mit un§, i^r fc^ioebt bal^er, il&r auS ^etmD)ßtjH&, ^i)x avi^ bem grünen 2]ilaratl)on, i^r bon ber blauen ©ee, ^m Söolfenfelfen 2Jl^!a(e, am ©alaminerftranb, 3|]^r att' au§ 2öa(b, %elt, 33erg unb %f)al im toeiten ®ried&enlanb! 2Ber für bie Srei^eit fämpft unb fällt, befe Shil^m tottb blüI»flA [tel^/ Solange frei bie 2Binbe nod^ burd^ freie Süfte mel^n. Solange frei ber S3äume Saub nod& raufd^t im grünen 9Ba(b, Solang* be§ Strome^ 3öoge nod& frei na6) bem SAeere »aflt, Solang' be§ 2lbler§ Sittid^ frei nod^ burd(; bie äBoKen fleugt, Solang* ein freier Dbem nod^ au§ freiem ^cr^en fteigt S>ie c^onige unb 5er jtJnig. 2)ie auf ber ßrbe 3:^ronen mit Sd^toert unb ©ce^ter ftel^n, Sie lüinfen: „gort üon bannen!" fobalb fie vm^ erfel^; Sie n)ollen un§ nerfd^lie^en bie ^äfen unb ba^ 8anb^ Sie iooüen un§ üerfd^lie^en Dl^r, Sluge, $erj unb ^anb. 2)er auf be§ §immel§ S^l^rone mit ^reuj unb $abnen Jtel^t, (5r ioinft unb ruft: „2Jlir nal^et, bie i^r in S^&ränen gel^t! 3u mir !ommt, i^r Söetrübten! 3»^ bin an %xo\tt xeid^, ^d) l^abe ^ug^n, D^ren, If^ab' SBunben anä) für cud^/' •öeil un§ ! S8ir fc^auen fürber nidbt mel)r nadf 3flotb unb SML Ob un§ in 2Beft unb 9^orben bie (5l)riften6eit loedSit, 6f)riftu§ ioill bei un§ bleiben, unb 6^riftu§ ift unS nol^, ßr lüinft, unb feine §eere fmb fd^on gum ©iege ba; Sie jie^n an§) fernen !^anben nid&t Ij^er in trägem 3^3 # $ßom l&ol^en ^immel ftürjen fie mit be§ JBli^eg SCug. 2)al^in la^t un§ benn ^d^anen — bie SBolfcn to^tett'd i ^urd^ ^ad^t unb ^unft unb Giebel be§ (Glaubens Vnqt o 117 n (ajst un§ benn rid^ten ^erj, 2lug', D^r, 2)lunb unb §anb ; n fei unfer Samtner unb unfer ©an! gefanbt ; n ia^t Dpfer fteigen, unb fel)lt'^ an SBei^rau^buft, liegt be§ geinbe^ gtotte l^od^ bampfenb in bie 2uft! c^ub 6e5 "Stoßen. uu^:', mit un§> ift ®ott bergen! S)rum, S3rüber, jaget nid^t^ it über unfern §äuptem auä) bie Söetteriroüe brid^t, 2)onnerpfeile nieberfd^ie^t unb rot^e glammen fpeit! um3, mit un§ ift ©ott ber §err! 3um 3^9en ift nid&t S^it. mter foldE;en Sd^lägen aud^ ber ^eibe nieberfällt, gauft geballt, ba§ §aar gefträubt, allein auf lüeiter Söelt, !r ben 33oben toüf)lt unb ftampft unb in ben JRafen beifet feinen S3lidt jur ©ruft gefe^^rt, üerflud&t ben Sügengeift, il)m ^riumpl) unb §eit üerl^ie^ im Kampfe für ben SRonb nun mit SBunben, 6d^mad() unb Zot ben ©täubigen beloljnt. (S^briften ^jaben anbem Söraudfe : fmb aud^ bie ^änbe munb, falten fie jufammen bod^ in unfrer legten 6tunb' ; finfen föir jur (Erbe i)m, toix fmfen auf bie Änie ; bredt;eu unfre Slugen aud&, gen §immel bred^en fie. un^5, mit un§ ift ©ott ber §err ! SBir füffen fromm bie §anb, 9Bonn' unb 6ieg, bie '^ein unb 2;ob auf un§ l;erabgefanbt. ^^ 3ftotb unb ^Tob in§> SJiorgenrotl^ ! " fei unfer gelbgefd^rei ; ■§> nidbt eh'r, bort ttjerben loir ja alle, alle frei. ^rte unb neue "^empef. bie alten 2;empel ftürjen; flaget um ben 3Jlarmor nid^t, i bie §anb be§ blinben Reiben feine fc^öne gorm jerbrid&t! in Steinen, nic^t in Slf^e tDol()nt ber ©eift ber alten 2Belt; »en ^erjen ber §ellenen ftel^t fein !öniglicfee§ 3e^t- n \)at er lang' gefd^lafen, l^at an ©eftem ftet§ gebadet be§ 2)^orgen§ gang üergeffen in bem 2^raum ber langen 5Rad^t ; üom 33ater ju bem So^ne, unb gum @nfel üon bem ©o^n au§ Sruft in S3ruft ber Sd&läfer unb hetDai)vte feinen Xl&ron. c^er Ijat trol !aum geal^net, toen er in bem §er§en trug, ocrfd^mä^et unb üerfto^en \)ahen leiber xi)n genug ; al§ ber §err ber Ferren fprad^ ba§ gro^eSBort: „ßrnjad&t!" üon §ella§* S3erge§gipfeln in ber J^eil'gen Dfternad^t 118 6einer (Engel Sd^aren büefen bie ^ofaunen burd^ baS Sanb : S)a, ba ^)at ber a(te ©d^läfer jaud^jenb fid^ in un§ ermannt, 3ft gefaj^rcn burd^ bie ©lieber, in ba§ ^au^t unb in bic §anb 3a bi^ in bie ^anjenfpi^e, ja big in be§ Sd^tt)ertc§ Änauf 3udt er, iüenn be§ Ärieger§ ^eä)te fd^mingt bie freien 2Baffen ai Sa^t bie alten Tempel ftürjen; in un§ ift ber alte ®eift, S)er un§ einen neuen Stempel, einen elrigcn, \?crl^ei^t, @inen Stempel be§ Grbalter^, ber ben Sd^läfer l^at beload^t, ©inen Tempel be§ Grhjedfcr» in ber beil'gen Dftcmad^t ! Sieben 5öunben üor ber 6time unb brei SBunben auf ber S3ni|i Sn ber gauft ba§ rot^e @ifen unb im 2luge 6iegeSluft — Sllfo lag er auf bem %eloe ; unb im ,^rei^ eng* um i^n ^er Sagen feiner "geinbe 2Daffen: S)old^ unb 33üd^fc, Sd^tocrt unb Sp« Slber il^rer 3;rägcr £eid&en lagen ibm fo nabe nidbt, Hbgemenbct öon bem gelben barg im Staub fid& xl)x ®eftd^t. „2:odt)ter, bole mir ba§ ^ränjlein, h)eld&e§ bangt in meinem Sdfrreii 3lber fa^' e§> fanft, e§ mirb mol btirre jum 3erbrcdben fein; ^amit h)ill id& Ijmt mid& fränjen tt)ie an meinem ©Ibrentag, Sßill auf biefem ge^be feiern nodb einmal mein 93rautgelaa. Scbaff' audb fd^öne frifd^e Blumen für ben 95rÄutigam l^crbei, 2)a^ ba§ Säger hieid^ unb buftig meinem eblen Sd^Idfer fei Ginen $Hofenfen!er fted* icb ibm m jebeg offne 3Ral, !3)a^ fie einft an^ feinem §ügel fprie^en im ßurotaStl^al ; Unb üon biefen Stofen minb* icb bir ben Äranj, mein Söd^tcrWn, 3Benn einmal ein §elben!nabe n?irb um beine Siebe frein, (finer, ber jum Söerbegelbe fo t>iel ^^ürfenfd^äbel gab, m§> blutrotbe S^ofenftbäe blübn auf beine§ SSater^ ®rab ! — Slber morgen in ber grübe, ttJenn mein S3räutigam min ru^t, 3ieb' i^ ciu§ bie Mtgeiränber, nebm' ben Äranj üon meinem ^i Unb im grauen Söitioenbembe fdbleicb* idb burdb ben grünen SS»* 5Zid&t gu laufdt^en, loo im ^idficbt DIadbtigallenfdblag ex\d)aSit, dUin, um einen 33aum ju fud&en obne ^lüt' unb o^ne SBIatt, 2)en bie S^urteltaubenmittoe fidb jum Si^ erfeben l)at, Unb babei bie frifdbe Duelle, bie fie trübe mac^t %woüt, (Eb' fie trinft unb cb' fie babet, feit fie ibren 3Rann t)ettor. 2)a mill iä;) mid^ nicbcrlegen, tt)o fein S(^attenbad& mW^ 2Bo ber 9flegengu6 bie ^b^^^nen falt mir oon ben äSangen Unb mit meiner ^Turteltaube geb' icb einen 2Bettftteit cot, Söer am jämmerlidt^ften f lagen, ioer am frobftcn fterben tanit" 119 (^onßaniin «Kanaris. .^Dtiftantin SlanariS l^eife' id), ber id& lieg' in biefer ©ruft. SttJei D^manenflotten i)ah* id& fliegen laffen in bie Suft, Sir. auf meinem S3ett geftorben in bem $erm aU guter (Sl^rift ; 3lur ein SBunf^ Don biefer ßrbe nod^ mit mir beerbigt ift : 2)a& i^ mit ber britten glotte iinfrer geinb' auf ]f)ol^em äReer 'jSlitim unter S3li^ unb Bonner in ben Zot geflogen h)dr\ — §ier n freie ßrbe l^aben meinen Seib fte eingefenft : ^ib, mein ©Ott, ba^ frei fie bleibe, bi§ mein Seib fie lieber fprengt I »att f eff ! §alt feft. \)ali feft ber greil^eit ^ort, o §ella§, l^alt il^n feft! 2)ein ift t ; tüti)e bir, menn je bu toieber t)on il^m lä^t! 9Bel) bir, bir ttiäre beffer bann, bu l^ätteft nie bie $anb, "^aö:) i^m^u greifen, lo^gebrel^t au§ beinem Sffaöenbanb! §alt feft, )alt feft, h)ie jener einft getl^an, bein ^elbenfol^n, 5Cl§ au§ bm gelb t)on 2Jlarat6on \)k ^erferl^orben flol^n: ^a fa^te ter ein t)olle§ S3oot If^art an be§ Tleexe^ 6tranb Unb l?ie(t 6 an bem ©d^nabel feft mit feiner ftarfen §anb ; ^ie reifte l»arb il^m abgel^aun,. ba griff bie linfe ju; S)ie lin!' ayi) fiel ju S3oben \)m, unb flug§ in einem D^lu $arft' er bieS3eute iüie ein £eu mit feinen Salinen an, Unb bi^ fid^ein unb iranfte nid&t, bi§ ba^ er fie gemann. 60 Ijatte fefiber greit^eit §ort mit ^erj unb 3i^unb unb Sauft, SBenn auf b:!^ ein ber Reiben Sd&lrarm in tt^ilben 2öogen brauftl §alt feft , })ct feft ; unb mu^ e§ fein , toirf beinen iüunben £cib ©ans über ih unb blute bi(^ ju S^ob* al§ freiet SBeib ! 'giCdjefottd unö ba$ ^Cleer. „2ld^elou§, Sd^elou§, fag', toa^ toben beine SBellen? §aben ^inbü' toei^e ©ipfel bid& beraufd^t mit jungen Quellen? Riffen iüafferfcmcre SBolfen fic^ an feinen fcfearfen Spieen SSoneinrfnber nb entluben fid^ mit S)onnem unb mit Soliden? 6ag', iüol^er)er lüilbe S^aumel, meld^er l^äu:ptling§ beine Söogen ©tür^t in mete ftillen gluten, bie hin Söinb If^at überflogen?'' — „Steine junge IBaf(erc|uelle l^at berauf d^t mid& alten 3^^^^/ *§f njarb fein Bafferfd^laud^ jerriffen t)on bem jä^en SBolfenbred^er. I 120 Sßas ic^ taumle? SBa^ iä} ftürje? 2BaS cS tobt in meinem »ette? — 5Batcr Dccan, o ba^ id& iramtcg 33lut für bid^ nod^ f^ötttl — SBarme? iölut bab' ic^ gctrun!en, marme« S3lut in t)oUen SügcR, 9Barme§ ^(ut ber freien ©riechen, bie an meinen Ufern lit^n, ^inc^eftrecft auf Sorber jmcigcn, überlebt üon 6ie^eSfafmen, tod) uniraufdbt t>cm (^eifterreigen ibrer S3rüber, ibrer Stbnen: o((beö S3lut \)db' idb getrunfen beut Don ben a^rdcr ^uren 3ragft bu aud) nacb Sflatcnblute ? — 3n 2Roräftcn fudb* bie Spum Seiner Ströme. 3;eben Cauen ^tropfen b^b' iä) au^aefpieen, greicö ©riedbenblut nur trau! icb, fannt* e§ tooi)l an feinem iKftbe«. ^ater Ccean, t^a fing icb an öon alter 3cit ju tr&umen Unb Don junger JreibcitijtDonne braufenb mid^ enU}or3ub&iJiien, 2llfo, bafj bee Ufer^ 33anbe micb nidbt länger fonnten ^alen, 2)a^ erbitterten bie (§bncn unb t>k $8erge »ibcrfdbaHtCtt. S'^imm mid) auf, bu 2öeltumarmer ; trage meine l^oben Sogen, Ungemif(bt unb ungcbänbigt, mit bem ©lut, baS fie gef'aen, 5ort gen S^^orbeu imb gen Söeften, ba^ ftc an bie Ufer ((lageit Unb ben Reifen unb bcn ÜRcnfd^en laute 5lunb' auä ©eHdJ fttJeH!" greibeit lüar fein lefcter ^audb ; greibeit bat. er nun gfunben. 'Jrei flog feine ^elbenfeele au§ be^ 33ufeng offnen SBitben 3n ba§ 9^ei(b ber greibeit auf. Ober n?itl fie nocb örtoetten Unter un§ unb jeben stampf mit ben (?rbcnbrübem tKlcn? ^r fo fei gegrüßt im Streite, fei gegrüßt beim ©iegimabfe; SBollen bir bie erften Stro^jfen au^? bcm fcbäumenbcn iolale 2(uf bcn C'kabcÄbügct fcbütten, bir bie erften Sorber^itige 2luf bcn naffeu Sf^afcn legen, greicr fel'ger (Steift, ban neige Scgnenb bidb berab unb facbc bell in ung empor bieSIuten, S)ic au(b mit beö §elbenblute§ lefetem 2:ropfen nidbt nbluten, 2^ic nocb beut im Staube brennen unter $^läg beil'gt ©rüftett, ^ie auf a)bratbon§ ©efilben etoig loeben in ben Süf in, ^k mir alle in un§ trinfen red&t in boUcn, beiden Qam/ 5B}:nn ©ojjari'S $Ram' ertönt unb un§ ruft ju ncuen®ieflenl 121 Ccffne beine l^oljen 5l^ore, OWiffolung^i, Stabt ber (^^ren, iß>o bev §elben Seid^en xul)m, Die un§ fröl(>U(i& fterben lehren, Cefme beine bof^en %i)Oxe, öffne beine tiefen ©rufte, . ^Huf , unb ftreue Sorberreifer anf ben ^fab unb in bie i^üfte ; ^\}iart S3oj3ari'§ eblen fieib bringen irir ju bir getragen. üDtar! ibo53ari'§ ! • 2öer barf'§ lüagen, fotd^en .s)elben ju betlagen? ^illft juerft bu feine SGÖnnben ober feine Siege^ jäblen ? deinem Sieg toirb eine SBimbe, feiner SBunb' ein Sieg l^ier felilen. Siel) auf unfern Sanjenfpi^en fid^ bie Sturbanljäupter breiten, Sieb, tüie über feiner Saläre bie D§manenfa{)nen tDef)en, Siel;, fiel; bie testen 2öer!e, bie üoUbrad&t be^ gelben Otecfete ^Tt bem gelb oon ^arpenifi, njo fein Sta^l im 33lute ged^te*! 3n ber fd^marjcn ©eifterftunbe rief er unfre Bäjax äufamnten. §un!en fprüt)ten unfre Slugen burd? bie 3^ad^t lüie Söetterflammen, Hebert iinie jerbrad^en mir jaud&jenb unfrer Sd^lüerter Sd^eibcn, Um mit Senfen einäumäl)en in bie feiften ^ürfeniüeiben ; Unb tüir brühten un§ bie c^änbe, unb mir ftric^en uns bie Söärte, Unb ber ftampfte mit bem gu^e , unb ber rieb an feinem Sd^merte. 2)a erf c^oll S3ojjari*» Stimme : „ 2luf , in§ Sager ber 33arbaren ! 3(uf, mir nad() ! S^erirrt eud^ nid^t, trüber, in ber geinbe Sd()aren ! ouc^t il)r mid^, im 3elt beo $afdta§ lüerbet i^r mid) fid()er finben. 3(uf , mit (^ott ! ev ^ilft bie ^einbe, l)ilft ben ^ob aucb über-- »inben ! " l^luf ! Unb bie trompete ri^ er l^aftig au^ be§ S3läfer§ Rauben Unb ftiefe felbft l^inein fo ^ell, ba^ e^ üon ben gelfeniüänben §eüer ftet§ unb l^eüer mu^te fid^ üerboppelnb njiberl;allen. aber lieller lüiberballt' e§ bod^ in unfern ^erjen allen. 2Bie be§ §erren 33li^ unb S)onncr au§ ber Söolfenburg ber 9lädite, Sllfo traf ba$ Sc^mert ber greien bie 3:i9rannen unb bie itned^te ; 2ßie bie 2;uba be§ ©erid^te^ lüirb bereinft bie Süuber medten, 2tlfo fd^od burdb^ ^ürfenlager braufenb biefer 9iuf ber Sd?reden : „ ^ar! Sogjari ! Tlaxt ^ojsari ! Sulioten ! Sulioten ! " 6old& ein guter 2)lorgengru| warb ben Sdbläfem ba entboten. Unb fie rüttelten ficfe auf, unb gleid^ l^irtenlofen Sd^afen Oiannten fie burd; aüe (Waffen, hi^ fie aneinanbertrafen Unb, bet^5rt t)on 3:obe§engeln , bie burd^ il^re Scfetoärme gingen, 23rüber fid^ in blinber 3Butb ftürjten in ber Vorüber Mngen. ?vrag' bie ^iad^t nad& unfern äl^aten ; fie J^at un§ im ^ampf gefeben — 3lber mirb ber Sag e§ glauben, h)a§ in biefer ^Rad^t gefd()el^en? ^unbcrt ©ried^en, taufenb 2;ür!en: alfo mar bie Saat ju fd^auen 5luf bem gelb oon Äarpenifi, aU ba§ Sid^t begann ju grauen. 122 Tlaxl 95oägart, Tlaxl SSojjari, unb btd^ f)ahen tüiv gefunben — ^enntlic^ nur an beinern ©d^merte, lenntlid^ nur an betncn SGßunbcn, 5Cn ben Sßunben, bie bu fd^tugeft, unb an benen, bie bidfe trafen — 2Bie bu e§ üerl^eifeen ^jatteft, in bem 3elt be§ ^afd^aS fdfelafcn. Deffue beine f^o^en Z\)oxe, W\^olnng!i)\ , 6tabt ber ©l&ren, SBo ber Reiten Seid^en ru^en, bie un§ fröl^Kd^ fterben lehren, Deffne beine tiefen ©rufte, ba^ irir in ben J^eiCgcn Statten ^then §elben unfern gelben ju bem langen ©d^lafc betten! — 6d^tafe bei bem beutfd^en ©rafen, ©rafen Slormann, gelS ber @t>rcn, $8i§ bie Stimmen be§ ©erid^teg alle ©räber toerben leeren. ein !(eine» ^^öglein If^at gefeufgt bort auf ©anctsTOflags^öl^c, ^a »reiften gleid^ bie S^^W ^^^ umlf^er in allen ©Arten, Unb auf ben gelbem, bie'§ gel)ört, bertrodhteten bie ®rdfcr. 3iüei ©ried^en If^aben'?^ aud^ gel^ört, jirei SlnatoUotcn : „SlRcin 3^öglein, mag jerraufft bu bid^ unb tocinft m ©onnen« fdfecine?'' — ,,SSorgeftern al§ idf) flog vorbei an ^aripenift^ ^ölfien, ^a i^ört' idf), lüie in ©fonbra'§ 3elt fie miteinanbcr f))rac6en; Unb in bem 9'latl)e fagten fie bie ^unbe, bie iä) fage: 3m 5l'ampf fiel 2)lar!oer unb bringe gtoeis, breitaufcnb. " — „SBie liatt' id& au^, mein lieber D^m, brei 3^age iinb brei IJIäd&te, Unb o^ne SBaffer, ol^ne S3rot, unb ol^ne alle otü|e?" S©er i)t fo tüürbig unb fo fd&nell, gu gelten na(^ ^rüorfa, IHuf ba^ ber 3fleuüermäl^lten er, ber ©eorgina, fage: Sollft ^ul^en bi(j& ju Oftem nid^t, fein ©olbftüc! an bid^ l^ängen — G)ctöbtet laben fie ben (^eorg mit feinen jmölf ©enoffen. '^pron. My task is done, my song bas ceased, my theme Has died into an echo. Childe Harold. 6iebenunbbreifeig ^Irauerfd^üffe ! Unb men IJjaben fie gemeint? Sinb e§ fiebenunbbrei^ig Siege, bie er abgefämpft bem S^inb? 6inb e§ fiebenunbbrei^ig SBunben, bie ber ^elb trägt auf ber S3ruft? Sagt, lüer ift ber eble Siebte, ber be§ Seben§ bunte fiuft 2luf ben SJlärlten unb ben ©äffen Übermut mit fd&marjem glor? Sagt, mer ift ber eble S^obte, ben mein Saterlonb verlor? ,^eine Siege, hxm SBunben meint be§ 2)onner§ bumpfer §all, ^er bon ^iffolung|)i§ SO'lauern brüllenb mögt burd& S3erg unb 5l^al Unb al§ graufe SSecferftimme rüttelt auf ba§ ftarre .$erj, 2)a§ ber Sd}lag ber Slrauerfunbe \)ai betäubt mit Sd&red unb Sd&merj ; Siebenunbbrei|ig ^^l^re fmb e§, fo bie S^lf)! ber 2)onner meint, ^pron, S3pron, beine '^Oi\}X^, ireld&e ^ella^ l^eut bemeint! Sinb'§ bie Saläre, bie bu lebteft? 3flein, um biefe mein' id& nid}t: ßmig leben biefe 3a](;re xxi beg iRu](;me§ Sonnenlid^t, 3(uf be§ £iebe§ 5lblerfd^mingen, bie mit nimmer mübem Sd&lag 2)urd^ bie S3a]^n ber Seiten raufd&en, raufd&enb gro^e Seelen mac^. Dlein, i(j& mein' um anbre 3al)^e, Saläre, bie bu nid^t gelebt. Um bie Qalfjre, bie für §ella§ bu gu Uh^n l^aft geftrebt; Sold&e ^aljre, SO'lonbe, äage fünbet mir be§ S)onnerg §all : SBelc^e iJieber, meldte It'ämpfe, meldte 2Bunben, meldten gall! (finen gall im Siege^taumel auf ben 2Jlauem üon ^p^anj, ß-ine Ärone bir 5U Sü^en, auf bem $aupt ber greif^eit Äranj ! Gbter fidmpfer, l)aft geMmpfet eine§ jeben 5^ranje§ mertb : §aft gefdmpfet mit be^ ©eifte^ bo^)pelfc^neibig fi^arfem Sd^mert, SDüt beS Siebet el&rner 3unge, ba^ öon $ol ju $ol e§ !lang, Will ber Sonne üon bem Slufgang freifenb bi§ gum SWebergang ; 124 §Qft get&mpfct mit bcm grimmen Zi^ex ber ^pratmennntt^, .paft gefäm^ft in £ema§ 6umpfe mit bcr gangen Schlangenbrut, 2)ie in fcbmarjem 3)lober niftet nnb bem Sidbt ift alfo feinb, 2)af, fie (^ift unb ©alle fprnbelt, menn ein Stral^I fic je befd^etnt; §aft cjefämpfct für bie greibeit, für bie grei^eit einer SGBett Unb für öeUa^* junge Freiheit mie ein tobe^fro^er $elb, Sabft in abncnben ^efid)ten fic auf unfern S3ergen fte^n, %U^ im Ibal nod& ihre ilinbcr mußten an bem ^od^e getn, ,§örteft fdjon ben Sorber raufd^en ücn ber na\)en Sicgeäluft^ §iiblteft fcbon in ^ampfe^ttjonnc fd^irellen beinc gro^e ^ruft! Unb alv nun bie .3cit crfc^icncn, bie propl^^etifd^ bu gefc^aut, :öift bu nid^t üor ihr erfcferocfen; mie ber ^Bräutigam jur Sraut Alogeft bu in §eUa§' SCrme, unb fie öffnete fie hjeit: ,,3Jt 2;^rtäo§ auferftanben ? 3ft nerhjunben nun mein Selb? £)b bie Könige ber (5rbc groUenb auf mid) nieberfelj^n, ;'>bre ocferanjen meiner fpotten, i^re ^riefter mid(^ tjerfd^md^n — l^inc» oängcr§ Äriege^flagge fel^' ic^ fliegen bnrd& ba^ Metx, lanjenbe S)clpbinc freifen um be§ Sd&iffe^ Seiten b^r, 6tolj crl?cben fiä) bcr ilBogen mei|e .§äupter t)or bcm ^el, Unb an feinen 3Jlaft gelcfjnet greift er in fein Saitenfpiet; Jreibeit ! fmgt er mir entgegen ; greibeit ! tönt e§ ibm gurflcf ; greibeit brennt in feinen fangen, "Sreibeit bligt auä feinem SJU4 Sei mittfommen, .^elb ber Seier! Sei millfommen, fiangenbeCb! 3iuf, ^t)rtäo^, auf, unb fübre meine Söbne mir in§ gelb!" "^Ifo fticg er au^ bem Sdbiffe, toarf fidb nieber auf ba^ Sanb, Unb bie Sippen brüdtt' er fcbtücigenb in be^ UferS tod^en Sonb; Scbiücigenb ging er burdb bie Sdbaren — gleidb al^ ging ergon^ aKein— , iJBeldbe jaudjjenb ibm entgegenttjogten bi§ inS SWeer binetn. "äd), ee> batt' ibn ttjol umfd)auert, ai^ er fü^te biefcn Stronb, (§ine:^ 3^obcvcnge(5 Sauget, ber auf unfern SÖäKen ftanb! Unb ber |>clb bat nidbt gegittert, aU er biefen 93otcn fab; Scbärfer fajst' er ibn in§ 2luge : „SReinft bu micb, fo bin i(b b«; C^ine Scblacbt nur la^ midb fämpfen, eim fiegeSftobe 6(bta4t Sür bie greibeit ber Hellenen, unb in beine lange 9la(bt 3o(g' i^ beinem erften Söinfe obne Sträuben, blcidber greunb -^ hohe längft bcr (5rbe SAaufpiel burcbgeladbt unb butdbgemeint/' 2lrger ^ob, bu feiger 2Bürger, baft bie 33itt' ibm nidf^t getod .^aft ibn binterrücfei befcbUcbcn, aU er toei^V an feinem © a. Jpaft mit feucbenfdbmangerm Cöem um ba^ §au:pt ibn mme Unb be^ SPufen$ Seben^flammen au§ bem ^aden ifyai gefoi I 125 Unb fo ift er l^ingefun!en o^ne Stun unb of^ne 8d?lat^, ^inaeiöelift mie eine ©id&e, bie be§ Sfeinter^ Stürme brad;, ^odp bie eine fdE)»üle 6tunbe mit ©emürmen überftreut, Sic, be§ 9Ba(be§ ftolse §e(bin, einem S3(umentobe »ei^t. Sllfo ift er bit^Qcfunfen in be§ Seben§ tjoKem Slot, 5tufgef(^ür5t ju neuem fiaufe l^arrenb an ber S^ranfen X^oXr 3Rit bem 33lid bie 33a]^n burd^meffenb, mit bem Süd am 3icle Won, ^aC- ibm ^eife entgegenminfte mit bem grünen Siege^lobn. %äf, er l)at ibn nic^t errungen! 2egt ii)n auf fein bleid^e^ §aupt Xob , trag ift bir nun gelungen ? §aft ben Äranj il^m nid^t geraubt §aft ibn früher il^m gegeben, al« er felbft il^n ^ätt* erfaßt; Unb ber Sorber glänjet grüner, meil fein 5lntli^ ift erblaßt. Siebenunbbrei^ig S^rauerfd^üffc , bonnert, bonnert burd^ bie 2öelt; Unb ibr l^oben 2Reere§mogen, tragt burd^ euer öbe§ gelb Uufrer Bonner Söiberbatle fort nad^ feinem S[5aterlanb, ^a^ ben lobten bie beweinen, bie ben Sebenben »erbanntj 5Ba§ 33ritannia nerfd^ulbet bat an un^ mit diat\) unb Zljat, tiefer ift*^, ber un^ bie Sdbulben feinet 3^ol!§ bexal^let bat; lieber feiner 33abre reid&en mir bem 33riten unfrc $anb : greie^ 3?olf , fdblag ein, unb toerbe Jreunb unb §ort t?on un§ genannt ! ia i)at au^gefpieen ibre gelbe 3;igerbrut, ^a^ fie purpurrotb fi(^ trinfe in ber ©ried^cnfinber 33lut ; 2(frifa au§ ibren SBüften ftürmet über ^ellaS' 3Jleer Tlit be§ Samum§ ^^obe^bciud^e il^re Sl^eger^orben l^er. SJliffoIungl^i, Stabt ber gelben, la^ bie ^reuje^fal^nc mebn, 3dble ni^t bie Ungegäblten, bie tjor beincn SÖlauem ftel&n, Säi)ie nidbt be§ SBalbeS SBlötter, gäl^le nid&t ben Sanb am DJleer ; ^n beg §immel§ gelbem jäble beineö ©otteS Stemenbecr ! Ob fidb beine Tonnen leeren, beine Sd^euern tocrbcn lid^t, 2Bägc nid^t ben legten 58rodEen, mi^ ben legten 3:ropfen nid^t: §at bein $eilanb mit fünf Broten nidbt fünf 3:aufenbe gefpeift? Sete, hi^ tjor beinem S'hife fid& be§ §immel§ 3elt jerreilt; SRanna regnet'^ au§ ben SBolfen auf ber SBüfte bürren Sanb : ©Ott bot $0lanna für eu6) alle, ftredt nur auS bie matte §anb. — 2Riffolungbi, Stabt ber gelben, toaäf unb bete 3:ag unb $Rad^tl Sieb, in il&ren tiefen ©ruften fmb bie S^obten aud^ ermad&t, 126 6ieF), auf beinen 2öäl(en fd&reiten il^re ©elfter l^od^ ballet, gtammenfd&tüerter in ben §änben — bod& bic SBunben Imä^Un mt\}x, ^ar!o», ©uli§ Hönig^abler, fud^t ber jÄl^en S^nm ©taub, Unb ben bcutfd^en ©rafen fül^rt er brüberUd^ an feiner ^anb. 5(ber einfam aud& im 3^obe fd^leid&t ber Sritenfdnger f)m, 2^enn be§ Seben§ Diät^fel f(^toeben bun!e( nod& öor feinem Bim, ^urd) bic Sterne !reift fein 2luge, eine 2lnttt)ort gu erf^jffl^n: .s3errfd)t ber ©Triften ©Ott bort oben, unb mu^ ^cöoS untergel^? — iDiiffolungbi, 3tabt ber §elben, §eUal' $ort unb @^ren$em, od^ntad^ ber Reiben, Stolg ber ©briften, 2Jliffo(ung]^i, (Stabt M 2)eine nxartijrfeften SO'lauern iüerben nimmer untergclbtt ; 3ft bie @rbe bein nid^t mürbig, mirft bu cinft im ^imtnel fdß, %B bie Söädbterin be^ St^roncS, mann be§ ^öUcnffirffccn SDla*t Söiber ©ott fidb tt)iü empören unb bie (Sngel ruft jur &i)las!^t 3)liffoIungbi/ ^u gefallen? SRein, gefallen bift bu nid^t, ^ift in bonnembem 5triump]^e auf ber Solide f^Iammenlid^t ^n ben §immel aufgeflogen — ^tcin unb @rbc, Sil^urm unb SBoO, 6iege§tt)affen , §eli)eng lieber, alle^ auf in (Einem ^naU! 3{u(5 bie Seieben , bie bu bargeft in bem fd&toargen ©cfeoS ber ®nift, epaft fic mit binaufgctragen in be§ 2letber§ freie Suft^ &o bic Seelen, t)ie in Ibnen lebten ibreä Sebenö ^da, ^aud&jenb tt)ieber fie umfingen, bie ßrlbften au§ ber Sd^mad^. Sieb, unb auf ber l)tiVQen Stätte, too bie SWartijrfefle ftotb, i^iegt ein müfter Slfd^enbaufen an bem blutgetränftcn @tranb — Mommt, ibr bolf^en ß^b^ftenbäupter, bie il^r mit bem Sd^mertbet .V;^abt tion ferne ftitlgeftanbcn unb an ttjcifen D^atl^ gebadet, i)(t§ bie 2:obe§glo(f en riefen : Seifet un^ , fo l^clf cud& (Sott ! 3ll§ bie ^elbenberjen hxaö:}^n in be§ ^ungerS grimmer 9b>^, Kommt, Don biefer ^ilfcbe fammelt in bie $urpurmäntcl ein, Streuet fie auf eure Äroncn über ©olb unb @bel|tein ; Unb fo tretet tior ben Dtid&ter, ber be» §immefö S^age }^, 2Bann er eud^ bereinft mirb rufen üon ben Xi)xontn ^ner SBA %n bem 2;age mirb er fragen: „§elfer il^r, mit meinem Otfioeit Sanim babt ibr nidbt gebolfen, marum ^>abt ilf^r nid^t geh)(^, %i§> ber Reiben ^igersäbne ttJürgten meine Heine ©d^ar Unb mit ii)xcm 33lut begoffeu meiner ^trd()e §od^aCtar, 2(l§ fie meine» ^reujcg 33anner niebertraten in ben @taub Unb bie Sion^burg ber greibeit marb ber Sflaöeti^orbe StoA?" IJH pa5 neue ^iDbruns^i. 2)urci), il^r S3rüber ! 3)urd& , x\)x SSrübet ! S)ur* 1 ^ie 6tuiibe Ut gefd&lagen ! Xvixd) ! 2lu§ 9}iiffolung6ig 5l]^oren la^t un§ 2)flifto(ung](>i tragen ! 33on ben freien Söerge^^ö^en »infen fd&on bie geuerjei^en, 'S)ie un§ burdö bie meiten fiüfte i^re Slanxmenl^änbe reid&en, Un§ ju fid^ emporjujie^en in bie S3urg, bie ®ott erbauet, Qn ba§ neue 2JlifioIung^i, ba§ er unfrer SGÖel^r tiertrauet, ^ur^ ! 5(ug 2)lii|o(ung^i§ %}^oxen la^t un§ 2Riffo(ungf)i tragen Unb mit unfrer IfieiCgen geftc burd& ben ^eibenfc^ttjarm un§ fd^lagen, 2JIif}o(ungl)i in ben 9öaffen, in ben Slrmen, in ben ^erjen, 2Riffo(ungl^i in bem Sturme unfrer rad^efroljen Sd^merjen, Unfre ^erjen beine ^ird^en, beine 3itiwett unfre fianjen, Unfre 5(rme beine ^IRauem, unfre Prüfte beine ©drangen, 3ld^, unb um un§ l^er gebogen ift an tiefer rotl^er ©ratzen — 33(ut ber 2öeiber unb ber mnber, bie fie un§ gefd^lad^tet l^aben! pie U%Un g>rie($eti. 2Bir fragen nid^t§ nad^ unferm SRuF)m, nad^ unfrer 9^amen $rei^ ; 2öa§ frommt'S, ob 2öelt unb SRad&toett einft tion unfern %\)aten toei^? 2Benn §etla§ fxnUn mu^ in§ ®rab, tt)a§ fott ber Seic^enftein 3luf unfern bügeln ? 2a^t fie (eer ; ttjir hJoU'n üergeffen fein. 2)ie 9^amen unfrer Sßäter ge^n ben g^emben burd^ ben 2)^unb, 6inb i\)nen in ber Sd^ulc red^t, für alt unb jung gefunb ; 3ld&, tüenn fein freier ©ried^e me^r eud^ griedpifd^ nennen !ann, DJJiltiabe§, SeonibaS, toa^ ift eu'r ^ad}xni)m bann! 2)ann fteigt x^x gern mit un§ Ijjinab in bie gemeine ©ruft, 5luf tüdd^ex !eine 6age fte!)t unb fd&öne 5Ramen ruft, Barbaren, i(;r berftcljt fte nicfet, fie Hingen eud& in§ Dl^r, hinein gum einen unb l^erauS alSbalb jum anbem S^l^or; 2)odb ettjig taub mirb euer ^erj für §ellag' Flamen fein, ߧ fog üon unfrer Später ®eift nid^t einen S^ropfen ein. ©in 5;ropfen nur in euer §erj, unb §ella§ toäre frei Unb umgeftür^ ber morfdf)e 3:^urm ber ftoljen S^prannei ! 2Ba§ l^abt il&r Golfer benn gelernt bon ^eüaS' alter ^unft ? 3'rei fein — fo l^ei^t il^r erfter ©prud^. S3laft ttjeg ben eiteln 2)unft, ä)en iljr eud& al§ l^ellenifd^ preift, feib i^x fo frei nod^ nidfet, 3u l^elfen frei mit Sßort unb 2;^at, hjo greil()eit Seiten brid^t. 128 üBir fragen nid^tsJ nad) unfenn JHu^m, itad^ unfrer- Flamen ö: SBaö frommt'§, ob ber Barbaren Sd^toarm öon unfern Xl^aten 3Benn §eßa§ fin!en mu^ in^ ®rab, »ir »ottcn feinen Stein gür imfre ©ruft, ^a^t ungenannt bie legten @ned^ feml <^effa$ mb bu ^eß. ebne bie S^^eibeit, toa^ märeft bu^ ^eCtaS ? Dhne bic^, §e((a§, ma§ märe bic SBcft? i^onimt, ibr SBölfer aller 3onen, Sebt bic 33rüfte, !3)ie eucb fäugten 5D^it ber reinen 3}lilcb ber SBeisl^eit — 3oücn '43arbaren fie jerflcif(3ben ? oebt bie 5(ugen, '3)ie eucb erlcud^teten 3yiit beni bimmUfc^en 6tral^le ber Bä)bn\^ext — 3oUen )le 33arbaren blenben? '3e\)t bie flamme, ^te eud^ märmte 2)ur(b unb burcb int tiefen 33ufen, 5)afe i^r fübltct, 3Ber i()r feib, ^Bag ibr miit, ®a^ ibr follt, (5urer 5[)lenf^b^ibr ^4^öl!cr aller 3onen, Äontorit unb M^ct frei fie macben, Jiie^Ciicb alle frei>gÄmoyJ&t ! "^W Dbne bie grcibeit, \m^ ttjäreft bu, ^Kod? Obne bidb; öella^, mag märe bic SSBcft? ^etne ^ufe. „Unb millft bu, meine 2)flufe, benn gar §ur äftegdte d S)u fangft nod^ jüngft im ftillen $ain ben Ritten unb i Unb nun fd^mingft eine @eifel bu taut burd^ bie lauten Unb fprül^eft ?5(ammen um bii& hex\ 3d) mci^ bid^ nid^t jn 129 „ ^u fragft ? 6ieMt bu bic Ritten nid^t na^ fd&atfen ßifcn greifen ? Siel^ft ftatt ber Sämmer SBölfe nid^t 5lr!abien burd^fttcifen ? Sie^t in ßpirug' Seifen nid&t bie 2Beiber ©d^toerter toc^en? Sie^ft bu auf ©parta^ fluten nid^t bie Äinber 3^igcr ^e^en? 2)a mu^t' id^ ^irtenfängerin mein ^aferro^r jerbred^en Unb, toie*^ bie fd^arfe Seit gebeut, in fd^arfcn 2^5nen fpred&en. 3)er greilf)eit 2;uba l^ab* id^ pell burd^ Stabt unb fianb geblafen, la,^ meine ©eifel nun umS ^aupt ber ^^arifäer rofen!" g>rie($ir4e$ $ener. ^önnt' x^ meine geber bod& je^t in gried^ifd^ geuer taud^en, Dag fein 2Baffer löf d^en !ann, ba§ im ©taub nid^t barf ijcrraud^en ; D^ unb fönnt' id& mit bem feiel eure ftarren 93ufen fpalten Inb ein folc^e§ iszwtx fpein tief in eurer ^erjen galten, Drinnen i^re S^efter haun fd&illernbe ß^amäleone Inb ber Ottern bunt ©ejüd&t fpielt mit ßl^rifti S)omenfrone! DaHn jielt ber 2Jlufe $feil: biefe übertünd^ten ©rufte IJlöc^t' er öffnen, ba^ i^r 3)unft ungchJürjt ftieg' in bie Süfte; Da^in jielt be§ geuerS ©tra^l: treiben möd^t' er in bie ^ö^e ^ße S3rut ber ©d^langennefter, bajj bie Söelt fie fried^en fä^e. ßl^arifäer, freujt i^r eud&, ba^ be§ glül^en $feile§ ©pi^e lurer blanfen Kreuje ja feineg auf ber 33ruft eu^ ri^e? ^^•eujt eud^ nur ! 2Ber fann mie il^r fo fidfe freujen, bre^n unb »enben? \m, nie trifft ^\x&i ein ©efd^o^, meld^e^ fliegt au§ graben ^dnbcti. ) bringet boc^ Söeil^maffer ^er ! SJom bcften muj t§> fein ; jott e§ au§ SRom: ba§ römifd^e, ba§ »ftfd^t ja oSl^ rein ! filatug, mafd^e beine Äanb unb tpafd^e beinen HRmtb : Die §anb, fie ift »on S:inte fd^lüarj, ber Sö'hittb nom (Sifte »amo; Zun toafd^ unb fpricb : „ 3d^ l^abe nidfet gcfto^en imb fl[cbaun . In meinen beiben ^Anben ift fein tropfen $lut ^ fcbami Zur 2:int* unb ©eifer flebt mir an, bamit ^ob' idb bcfletf? Ba§ heilig, l^od^, rein, ftarf unb frei, Ido^ SRcomeriieci« tvetti (u SSBort unb %\iai, gu ^ampf unb ©leg cca& ktAtiiVi\\ imt' 2^, ^a^ aud be§ ©rabe§ 9Mc^ten ruft be$ £dbeii^ moxsmtvoüi, ' bab' id^ gepriefen aud^, b^ubelt mt belocbt, » au^ ^eibenaugen feibf^ Int SMiaen flitiHn« fter. EL u 130 SEßa§ jebeS (5]&nftcn](^etg mtitüdt, jerbrcnnct itnb jetrci^t, äöa§ jartc Sämmet brüllen lel^rt unb Sötocn mhttmem l^ei^t. Ö bringet bodfe aBeil^toaffer l^er ! Som beften vm^ eS fem. §ab' nic^t geftod&en unb gel^aun ; aßeil^toaffer toÄf(i&t mi^ rein." pie nenen Jirettifd^rer. S)er $err beS ^olben OJlonbeS Ij^at geftiftet einen Orben: (5in Äreuj für alle ©Triften, bie i^m ©Triften l^dfen morben, gür alle, bie ber Srei^eit $aupt ing 3od^ ibnt l^elfen beugen Unb lelfjren, ba6 ba§ ^eil'ge Äreuj fid& t)or bem äRonb foU neigen, ßerttor, il^r SHitter aHnimal, ](>ert)or auS allen @(fen! Slein Sieb foU eurer %i)aUn ä^luf mit l^ellem Älang em)e(fen. ^eroor, ber bu mit frechem SMunb bie ^eil^eit nennft Sn^örung Unb ber Hellenen ^elbenfampf bejammerft afö SBetl^örung ; ^u, ber mit feiner $oliti! bu bred^felft bie SSetocifc^ S)a^ man bie SRenfd&l^eit hjürgen !ann auf legitime SBBeife; S)u au^f ber jeben 2^ür!enfieg t>er!ünbet mit ^ofaunen. Unb , toag ber ©ried^en 6d&h)ert üollbrad&t, bcjledit mit leifem Staunes; ^\}x alle, bie burd^ ÜJleer unb Sanb bie blinben ficibeii Teiten Unb il^re ^eere djriftlid^ !(ug mit (El^riften lehren ftrciten ; 3^r, bie i|r öffnet eucrn 2lrm ben flüd^tigen ^Barbaren Unb unter eurer glagge §ut fie fül^^rt au§ ben ©efal^en, Unb bie \i)x bann öorüberfdEjifft, mo an ber SMutter Grüßen 2)er S^lamit ben 6äugling toürgt mit mitten $en!er(ü{ien : §ert)or, il^r ^Ritter alljumal! — SGßiH benn bie ©d&ar nid^t cnbea 2)a§ mirb einmal ein Äreujjug fein, toenn bie gen Oft fx^ toi per ^inijer. §ört ! ^on (^ef*äften »urbe toU ein d^riftli*ct SOWnifter. 80 moUen iüir einmal befd^aun bod^ fein ®efd&äftSrcgiftcr ! ßi, gab e§ benn in biefem 3ol&r fo fd^redHid^ öiel §u fd^affenl 9Ba§ ift gefd^affen unb gefd^afft? 3öir bürfen'S aud^ begaffen. S)ie 6egel auf! ©en Dften i)ml S)a gibt eS »ag gu feigen: ©d^on leud&ten un^ bon ©l^io§* Stranb entgegen bie 3^to))|Aen, 3:rop]&äen ^räd^tig aufgetl^ürmt, S^ro^l^äen ol^negletd&cn , 3!ropbäen, toeijj unb fd&toarj unb rotl^, bon ©d^Äbelin, Wut imb & Unb Äreuje liegen obenauf, befpieen unb gerWlagcn. — SBa§ ift gefd^affen unb gef^afft? $ier lajt einm« un^ fragen. 131 Unb um ba§ ^ol^c £cid&enina]()( fielet man bie 2Bölf* unb Xiget 3n feftUc^ toilbem ^ompc gel^n aB el^renmcrtl^c Sieger; ^iel ©Haben jiel^n im 3locb üoraug , biet ©reife, Äinber, Söeiber, 3n Bd)tüei^ unb 93(ut unb Sil&ränen fmb gebabet il)xe Seiber : 60 fd^leppen fie i^r eignet gteifd^ jum ^(o^ bcr 6d^I&d^ter]^ö?)(en — 3yian fagt, e§ foUen ©Triften fein, xdi voiü e§ nid^t tjerlfie^len, ^ie 6ege( auf! 9^ad& Dften l^in! 3)a gibt e§ hja§ ju fel&en, ^a^ ^erj unb ©ad' unb 5lug' unb Ttwxt tjom Selben übergel^en. ^er mu| auf l^ol^er ^öl^e ftel)n, ber ru^ig !)ier mag gaffen; Sffiir hJoHen'g ol^ne ©treit geftel^n, ba§ 3al)r gab t)ie( ju fd&affen. pie Derpeßefe Srei$eif. 2Ba§ fd^reit ba§ ^P^arifderooff fo ängftlid^ burd^ bie S&nber, ^ie Häupter bid mit ©taub beftreut, jerriffen bie ©eiüänber? ©ie fd^reien: „©perrt bie §äfen ju, umjiel&t mit Ouarantänen 2)ie ©renjen unb bie Ufer fd^neü bor ©dpiffen unb t?or Ääl^nen ! 2)ie ?Peft ift unter il^rer ©d^ar. 3)a \e^t bie ©trafgcrid^te, S)amit be§ ^errn geredete §anb (Smpörer mad^t junid^te! "^ie greil^eit felber, toie e§ ^d^t, ift öon ber ?Peft befaüen Unb flüd^tet fid& nad^ 2öeften nun mit i^ren Siii^Ö^^^^ flÖ^ J D feljit eud^ t)or, ba^ in ba§ fianb bie grei^eit eud) nid^t fd^Ieid^c Unb ber gefunben S5ö(!er $er§ mit il^rem §au(^ erreidfie I ©ie !(eibet fid^ ju biefer 3eit in bielerlei ©eftalten : 33alb SQBeib, balb SWann, balb nur ein ^nb, balb })at fle greife galten. S)rum laffet feinen ^^ü^tling dn, ber lonrnit bom ©ried^enlanbe, 2)a^ m6)t bie grei^eit i^re $eft bring' in bie guten Sanbe!" <^])mtte auf 6en %b ^ofaef ^iego'5. (©c^angcn am 7. «Rocember 1823.) 2Rufe, aJlufe! $eran! ©d&aubere nid^t jurüdt SBor bem J^ölgemen $l]^ore ber ©d^mad^, 2ln beffen SSaßen inter il^ncn unb fie brad^cn dornen nur ; 2ll§ fie S)omen nid^t mei)x fanben, fuc^ten ^iftcln fic jum 6tier?!Cprin rbben 9^ofen!no§pe jteidfe erfd^einft bu mir, Slpril, )ie aud^ Suft unb Std^t fie !oft, fid& nod& nid^t öffnen »ill; [U§ ben rotten S'ti^en fd^ielt fie bann unb »ann ^eröor ttert fd&üd^tem gleid^ jurüdf, tt)enn'§ trüb' ift üor b^m S^or. 24. cSinQeit. ®en!ft bu anber», al^ id& ben!c, @e^) mit mir nur in bie ©d&en!e — 3ur SSereinigung. S)en!ft bu aber, toie id^ ben!e, Sül^r' \di auc^ bid& in bie ©d&enfe -• 3ur S3eftätigung. dinl^eit fud&en xoxt auf ßrben: (Sinl^eit mirb im Sein unSi »erben — 3ur S3efeligung. 140 ^etn Wleet mu^ iä^ bie SBelt )oetqUiä)m, bet $hiune( gibt 6tranb fld^ ntnt ^ort fd&tüitnmt bie (cete aiflufd&d oben, bic ^erlenfcl^nede Regt ®tunb; S)od& hjcnn be§ S^obeg Söoge beibc jufatnmen an baS Ufct t 9öirb jene f(i&mäl^U(i& tüeggemorfen, bie anbr* al§ Jtleiitob cin^je 26. PoppeCted fetter. 3He (Srbe tüirb balb ein 2lfd^enlS>aufen ; eS brennen üon oben unten boron S)er ^immel — fobiel bie SRenfd^en toollen, bie ^öUc — fobid ____^ 3:eufe( !attn. 27. Gebern bas $eme. 3ft na* ®otte§ SSBitten ni*t 2Bein unb ftud^en fttr bie %t S^arum (a^t bei S5rot unb SBaffer bie SSerbred&cr il&r öet 28. pes ^enfcQen ^eefe mb 5er "SQanlropfeti. 5ln bc§ 2ehen^ boüer SBlüte Hngt be§ aUlenfd&en ©cele fefl, SBie be§ %f)aue^ $er(entropfen in ber Mofe fü^nt 3left; 3lber loann er auf bie drbe mit ben »elfen Sl^etn pnft, 3olgt er gern bem Stral^l ber 6onne, ber iljin Kebcnb in fl* 1 29. poppefie PreQimg. 2Bie bie 2Belt um i&re 2l4fe, bre^t ber 2«enf* ftd& um fein ^ 3ene freift aucb um bie ©onne : 3Menf(i&^ bie ©onnc feeip um tM 30. ^eftfoH einer iBublerin bergleic^bar ifl bie fü^e Suft ber SBcIt, 5)ie in jeber §anb erhoben eine golbnc ©d^Unge l^ält: Wt ber einen l)at fie eben ibren SiebUng aufgcl^ängt, 9Bäbrenb fie mit il)xet anbern fid^ ein neueS ^cr^d^en fängt 141 31. pte Mhta ^r&tte. D 2öclt, bu alteg böfeS 2Beib, l^aft bo* fo Diele greier ; 3)e§ $iTtttnel§ Jungfrau fielet üerfd^mäl^t unb »eint in il^rem Sd^lcier, 32. ^nfeftger $egen. ©laube nid^t, bu feift t)on ®ott gefegnet, 33(eibft bu trocfcn, toenn ber §itnmel regnet. 33. Sfrage. ^flanje, »iUft bu buntpf untfci^lojfen in bem engen ®(afe fein. Ober unterm §imniet füllen Siegen, Sturm unb Sonnenfd&ein ? 34. g>egenfrage at$ ^ntiporf. grag ben ©ra^l^dm, ber ber Sonne regenfd(>tüer entgegenjittcrt. Ob er bftute münfd^en mod^te, ba^ e§> geftem nic^t gewittert. 35. pie ^(Qtrme. <5d&irme gegen Sonn' unb Stegen beinen §ut unb beinen fragen; Unter ®ottc^ freiem §immel foü ba§ freie $erj bir f(blagen. 36. ^egen, $egeti. S)er Stiegen flieget bon ben Sergen b^niieber in bcS ^ale^ ®runb : ^er Segen au§ be§ ^immeB §bl&en mirb feiten ^ier ben $o^en hinb. 37. cß^i mb ^ottdl. S^obadf^feuer ift SDilcnfd&enbrau^ ; ^er bie Sonne ma^t feinen 9lau(^. 142 38. 3wei Steife«. Äeine 9Reif' auf ßrben fd^cint mir fo gro^ unb fci^toet m fein 2ll§ bie 9fteif aug unS l^erauS, al§ bic Slcif* in unS l^metiu 39. ^eit imö ^enfdj. ^a§ l)ei^t ba§, über bie 3^it SU Sagen! 2öie jeber fte mad^t, fo mu^ et ftc trogen. 40. ^öam's cSröenfifog. SBie tjergolbet unb bemalt fid& ber 3Menfd^ fo lange fd^on — Unb nodp immer gudft er burd^, SSater Slbam'S ofict Z^ml 41. pa$ iieC 3eber f)at ein 3iel t)or Singen, bem er nad^läuft bis jur Bwp aber oft ift'^ eine ^J^ber, bie er aufblies in bie 8i^. 42. Pa$ i^m. Sa^ bi(i& üon bem ©lüde fud&en. gel^lt'S ben 2Beg, fo mag eS ftud&en; Slber fud^ft bu felbft bag mU, Äommft bu flud^enb oft jurüd. 43. ^orm imö &ei|L ^annft bu o^ine @rbenbilb l^immlifdben Serftonb t>er^eii: 2Birft bu o^n* ®efä^ ben SGBein fettem, gären, irinfen | 143 SBie SöoKenbilber über ben glu^, fo fd^toebcn bie SJlenfd&en burd^S Sebcn. 6ie lüoden fid^ über bie ^(äd^e nid^t auf glügeln gen ^immel er^ beben , 6ie tüoüen fid^ aud^ mit il()rem ©ehiidbt ]()inab in bie 2^iefe nid^t taud^en ; 2)rum fann ein jegUd^er SBinb fo leidet ibr 2llle§ in ^iä)t^ t)erl^aud&en. 45. g>efd$rß($e preQttog. 2Bei( unter i})m bie Söelt ftd^ brelf^t, brum brel^t ber aiflenfd^ ficb aucb fo mel: 3^imnt üor bem 6d^tt)inbel bidb in Sldbt, menn einft bu ftitte ftebft am äicH 46. innere ^eife. 3m bämmemben ©dbatten be^ Sauber üerftedft, ba reifen bie grüd^tc ber dieben: 6o mufe, mer gebeil^en im Qnnerften miß, ftd^ be§ äußeren Sdbimmer^ begeben. 47. i^tmm ^tt ^eofcSSeit. Sonnten mir aKe§ mit eigner Äraft, 2Bie balb mär' (^ott au§ bem Fimmel gcfd(>af{t! 48. ^erati5erß($ mb Be^nbig. 2Bie fd^nell unb leidet auf ^rben aud^ SRafcbinen alleg treiben^. 5Rodb immer toiü bie Srbe bod^ im alten ©ange bleiben. 49. S^e c^rftnötttigen. ß^ ift nod& nid&tg erfunben Ij^ier, folange 3Benfdben leben, SBoftir ein Privilegium ber §immel l)at gegeben. 144 ^i(bt^ ift bem 2)lenfd&en fo fd^toer }tt tmgfii %l^ eine Saft t}on guten Za^tn» 51. Per feftg^e ^fcntfie. 2)er feügfte ®laub' auf bicfer SBelt : 2)cr nur ba^ glaubt, toa^ i^m gef&ttt. 52. pie 0eße]t ^aitn hc$ ^|B:mi^e5. äöel^e fmb beS SUlunbe^ befte öaben? — Öuft jum Singen, 2:rin!en, Püffen l^ahm. 53. i^m unb 'StngCM. lieber bein Unglüd triump^jircn 3ft Uid)ttx aU bcin ©lud regieren. 54. pie §ager öer ^]t$e. ^ie ^enf(i^en, bie na($ S^ul^e fud^en, bie finben Shtl^e ittmnienM^' 2öei( fie bie SRu^e, bie fie fud^en, in @ile jagen »oc fiäf Iftt» 55. ^er$ ttnb ^pf, 3[n bes S3ufcn§ enger 3cüe iDol()nt ba§ ©er| afe ®p 5lug* unb Dliren ibm erjäfelen, maS e^ felbft nidfet ^on @ldubig ift'S unb leidet pi töufd^en, laufd^t au(^ einem 9RÄ i 6tet§ bereit ju ^(ag' unb Qubel ; aber fd&üdfrtem x>in \ in 5)er mit pnfterm ©tirnerunjetn oft ein bummeö Ainb e» Unb aU SBadfet im ^opfe tl^ronet mit ber ffialfetWt blonl 2lber an ben bunten Silbern, bie i^m }eigt bet @lmie h\ • ^ann ba§ $er§ nicbt fatt ftd& fe^en; nadf bem SdbÜbe Ubuv t^iel 145 56. per ttflt ^Ceden. IBenn bu burd^ ben ^otl^ ber Strafe mu^t mit neuen ©d&u^en gel^n, Jßirft bu trippelnb auf ben Spieen nad) ben blanfen ©teinen fel^n ; Qat fie erft befd^mujt ein gled^en, lernft bu loaten fi^erli^ : püte, ^inb, in beiner ©eele üor bem erften ^lecfen bid^! 57. d^eSre mb 'SSeifpieC. JBenn bei Söeifen gute Self^re eine ^anb ift, bid^ ju filieren: Jn be§ ©Uten »eifern SBeifpiel iüirft bu einen Slüget fpftren. 58. pie ^eifenben. !luf einem ßfel reiteft bu, bein SSorbermann auf einem 9io^, Inb l^inter beinen gerfen !eud&t ju gu^ ein ungejäl^fter Zxoi, Du fte^ft mit SReib bem einen nad&; mie Diele fel^n bir l^interbreinl — Inb menn bie ^erberg' ift erreid&t, gcl^n aÜe bod& ju 5uJ l&lnein. 59. ^|t($tSare$ ^irKen. lid^t unb SBärme gibt bie Sonne, »enn anä) 3Bol!en fie berftecfen : Ufo toirft in feinem 2öir!en ®otte§ S)afein bu entbcden. 60. Memento mori! Springft bu freubig burdfe bie 2;i^üre in bein ncugebautel §aul, >enf, au§ biefer felben ttßxt tragen fie bid^ cinjt ^erau^ ! 61. ^a$ gePgeCte ^ort. ft ba§ 2Bort ber 2W entflol^en, bu ergreifft eö nimmermehr, Cl^rt bie SReu audb mit bier $ferben augenbtidlUdft l^intet^t. . ytüatv. II. 10 146 62. g)iite ^«gc, mtd^ie Seit. SBeil il^r ju gute Za^' eudfe madf^t, fo müfet um fd^Icd&tc 3cit i^ Ha SRad^t eure ganje 3eit nur gut, unb fraget ni(6t nad^ fd^Ie Sagen. 63. JHc ^erfafflten. 2Benn man jagt ben Elefanten um fein meines @Cfcnbein, SBenn man f(iE)lägt ba^ 2)ad& ber Slufter um bic ebeln Werfen Sag, tt)ie !ann e^ bid^ üerwunbern, ba^ bic ^eit bid^ jagt fd&t>, 2Deil fte bir e§ angefel^en, bafe bein 33ufen ©d&äjc fycgtl 64. ^i($t stt m ! 3)er 3fiarr toirft bei ber erften SBarme Ijimipcg fein altcS SBinterll SSergi^ nid^t, menn ba§ ©lud bir bämmert, ben guten 5wwnb böfcr 3*. 65. «ibäffe oQne^rage. 2öiUft bu aus ber g(ut mid:) retten, frag nid&t, tt)o l^inetn id^ 2Bo i(^ je^t ju ®runbe fin!e, ba§ fei beineS SlugeS S^el: SReid^er, frage nid^t ben Slrmen, h)ie er arm getoorben ift; 2ötüft bu fragen, frag bic^ f eiber, tt)ie bu rcid& getoorben btft. 66. ^eöttCb unö 3^tn. 9Ber erft baS $emb ber ©ebulb jerrei^t, ®ar oft bie eigenen Sölö^^n toeift. S)e§ 3orne§ JRantel ift jmar toeit, 3:rügft bu i^n nur mit öc^idflid^fett ; 2)u tüirfft il^n breif ad^ um ben Äopf, Unb bo^ bleibt unbebedtt ber firopf. 147 67. pie fiaxlie g)e5n(b. 5beben!c, greunb, ba^ bie (Scbulb nie bei ber ^c^iüad^^eit ftel^t: i)a^ HRü^lenrab, bc§ S3a(i^e§ 6piel, mit 6au§ uub Srauö fid^ btel^t, 3nbe^ bic 6onne ruf)ig ftet§ bie eto'ge 33a]^n burd^frcift, ä^ie toll unb arg bie ßrbentoelt fid& unter ilf)r er»eift. (58. reißen cSoß. ißenn nad^ mir bie SRofen riefen: 9lied^ an un§! id^ tlj^äf e8 nid^t ; Unb bie 2;ugenb foüt* id) proben, bie.üon fid^ mit S^^ulfime fprid&t? 69. ^euer unb $tra$. (§iner meld^er gerne rebet, einer melc^er gerne l^Ört: SBeib' ein 6tünbdf)en nur jufammen, unb ber ein* ift ^djon bctlj^ört. 70. pi$§armoaie. Qt^äW bein ©(üd bem Unglüd nid&t, bein Unglüd nid&t bem mU ! $ier Hingt bir £eib auf beine Suft, bort Suft auf Seib jurüd. 71. per J(öneeßair. S)er Sd^neebaÜ unb ba§ böfe 2öort, 6ie toad^fen mie fie rollen fort: ßine §anb boll irirf jum 3:^^or l^eraug, (5in SBerg mirb'g t)or be§ 3^ad&barg ^an^. 72. ^a<5 er wd^, raa^t tQn Qetg. SSiele lange Qaf^r* e§ wdl^rt, S)a& ein äag ben anbem leiert; 2Birb ber Süngfte %aq gu \)exi, 3ft*^ bon aöem, ttja§ er toei^. 10* 148 73. 'gtefleC ber tfexfitr. ©d^ttt mir feinen \>on unten hi^ oben, ^a^ bir ein $Iä|d&en nod^ bleibe §um Sobeit ; Stopf oud^ feinen mit Sob fo t>ofl, ^ai ber Xatel nid^t toei^, too l^inein et foK. 74. SKpfe^ffite imb tüKdbdjemPdVgc. So ätpfelbtüt' als äRdbd^entoaitge — jemel^r in (eUern Su^t fte ! Se f(^neller bie Derfd^&mte f^arbe bet ^noS^penunfd^ulb i^t Detf ' 75. Jtite($tr4aft imb SteiQctf. 6!(aoenbönbe felber fönnen mit ein ^oä) Dom 9laden lieben; ^ber ba§ ))ermag fein freier ^ SftoDe^ ^eil^eit bir ^u geben. 76. ^xhmW^, S^ivmtkWt. 6o ft^ auf beinem Elefanten, bu bob^t 3Kaxm, unb btttfte ^o(b td^ tDXÜ bei ber Sonne fragen, toie ))iet bu nAI^et ipr w» 77. S^er ilC$neitraa£. @in großer t)oaer ^nenfaat ift fleiner leerer Snfel Sufl; ^ift bu fo gro^ toie ien' im Saat, fo nimm fte auf in beineS 78. WoiuL ^a, too bu red^t l^ingebörft, ift e3 bir gekoijs ju fdf^ledftt; ^0 bu ober m^d^teft fein, bift bu feinem anbetn redbt. 149 ^ 79. fßiitnbi "Soöte ntb MU ^timht. Tlanditt liegt fd&on lang' im ®rabc unb belf^crrfd^t no^ biefe 2BcU ; Unterbcffcn fd&läft ber anbrc^ ber §um ^crrf^cn ift beftcttt. 80. pec g>refr($er. )[n @i§ gepanjert ftel^t ber ©ipfeC ber Sllpen in ber 6onne 6tra]^L ^ann ii^^n bie 6onne nicfet gerfd^meljen, toa^ fiagft bu i^m bein Seiben, XM? 81. ^ire$ (Of feioem g)rfe. SBenn @^re bid^ fd^müdtt va be§ ^önigg $alaft Unb 6d&anb' in bem eigenen $aufe bu l^aft, ^ann Sd^anbe bon ^ier bid^ bort nid^t befieden, SSBirb Qi)te bon bort bid& "^iex nid^t bebeden. 82. ^miifte ^efofbimg. S)er Surft, ber einen SBeifen näl^rt unb il^n nid&t fragt um ^ati), ^, 3ft o^Uid^ bem Ärüp^el, ber lein 93ein unb bodb ein Seitpferb l^at. \ 83. g)et$eifie i^malt 2)er (Sbeftanb ift gut beftellt, \ 2Ö0 jebeg 2:beil fein Scepter böft: !5)ie grau regiere ^erj unb 3;opf, S)er Tlann bcn 93ed^er unb ben Äopf. ■'-.•i 84. 'Slef($t$ttm un5 ^(m($. SBie ber 5Reid&t](>um ift ein dianä), !ann bid^ mand^er ©d&ornftein (ebren : ©olb unb Silber flog \)xnau\, dbi^ tohti man binunterfebren. 150 85. pas redete ^ag. 2lu§ ber engften ßammcrjeUe !annft bu in ben ^tmtitet fe^n, 3n bcm !(einften SSaterlanbe lernt ber 2)'lcnfd& bic SBelt öerftc^r ^l^r crft gro^ bid^ in bem Meinen, aber bann im ®ro^en Efei Unb im @ro|en h?te im kleinen mirb bein SÄaft ba§ red&te feir 86. ^aterfönö^rieße. 6S ift baö Keinftc SBaterlanb ber größten Siebe nid^t gu flein: 3e enger e§ bid^ ringg umfd&Iiefjt, je nd^er »irb'S bem $crjen 87. %Ufmft0tl SBer für fein f leinet SJaterlanb fid() bünfen toitt ju gro^, 3)er gleid^t bem 3flicj'en, ber fid& fd^ämt bor feiner SRutter &i^9i 88. '^em geBtlQrt 5ie «^rone V ^ie größten Söüften fmb (eid&ter regiert, 5ll§ «eine ©arten cuttitjirt. 89. '^enn fit gönnten ! 3Bie üiele liaben mot bie 9]ad&ipelt fd^on belogen ; 2)oc^ frag einmal, mie üiel bon allen fie betrogen. 90. ^ertrofiung. 3ft ber arme gifd& tjertrodtnct, toa^ bod^ ftommt i^m bann bi« ' ®IM, berbeife mir nidbt ba^ Söefte, madb' e^ gleid^ mit leibRi^ 151 91. pic ^eisßeit ein c^Mfitxn. Äannft bie SSßeiSl^eit bu vergleichen einem reinen (Ebelftein, 60 begreifft bn aud^, me^tregen menige fie laufen ein. S)icfer lüei^ fie nid^t ju f^äjen, mi^t fie mit be§ ^iefe(§ 3Jla^, Unb h)ei( fd^ß^^iöei^ e^ flimmert, mäljlt er buntem glitterglaS, 3ener möchte fie mi \)ahcn, bod^ fein 33eulel ift ni^t fd&iüer; Unb ein blinbe§ §u]^n nur pnbet fie in Spreu üon ungefäbr. 92. pie ^iene. SBie bie 23iene S3(umenfäfte, alfo fammle 2öei§beit ein: 3ft bie Sölüten^eit vorüber, tüirb ber Sßlüten §onig bein. 93. per re^te cSe8rmei(ler. golg' a(§ jünger nid^t bem Seigrer, beffen 6aat ift immer t)ott, SBeil im 6pic( er alle Sd&üler ju ^octoren mad^en foE; S)er mit 3Jlüb* bem ^octor lehret, ba^ er nur ein Sd^üler ift, 2)effen fleine Pforte fud^e, e^ ju gro| bu morben bift. 94. ^a$ (ß<^U BfeiBt 5er "^ad^mtt unoerforen. 2Bie liegt ber eble ^em fo lange in ©preu unb ^lunber tief üerftedtt ! 60 bleibt aud& oft ba§ SBerf be§ Sileifter^ t>om leidsten 3;anb ber Seit bebedtt. 3Rag brüber bi^ i>ci§ Unfraut wud^em, ber ftarfe Äeim brid^t bod^ berüor Unb ftred^t ju einem SBunberbaume fid^ üor ber SRac^melt fd^nett empor. 95. "^tefe ttnö ^far^eit. SBie b^tt unb !lar audb fei ber §tmmel, bu !annft bod& feinen ®runb nid^t febn. 3e tiefer ba§ ©ebid^t id& fd&bpfe, }e lid^ter »irb eS t)or bir ftel&tt» 152 96. "^iefe ittib pimieQdt. @$ tei^t bet bunfle 6umpf midf nxäft, J^inein^ugeli^n : Sie tief bcin SGßcrf and) fei, i^ mag e^ nid^t üerjte^iu 97. "Scmtaiits. D a:antalu§, bir gleid^t ber 3)id&ter, ber aug bem Äimmcl Seftat fta^l! (!r ttjanbctt einfam auf ber 6rbc, öemiefen au^ ber ®ötter6aal; Unb toann Don oben golbne grüd&te im S^raum i^ fpietm um ben 2Runb, @o gibt er \)m in fü^en Siebem ber 6el^nfud^t dual unb SBonne funb. 98. Pas Prisma. 5)em ?Pri§ma gleid^t be§ 2)i(i^ter§ 6eele, in loeW^ct greub' unb fieib fi* btidfet 3Wit ließen unb mit trüben Stral^len ju buntem 9^egenbogen(i(^ 99. ^feines ffir JtCeitres. S)ie liebe Heine 3eit toill kleines (jaben, 5)rum bring* icfe i^r fo öiele Heine ®aben. 2lu§ t)ie(en 2:agen wirb ja boc^ ein Sal^r — ©ei ganj, unb ftel^ ein ©anjeg in ber Bdfat. 100. $($rei6er mi5 cSefer. ©d^reiber, »a§ bemül^ft bu bic^ immer gut ju fd&reiben? £ieft bid^ benn ein jeber gut ? 2:reib'§ tt)ie'§ alle treiben ! 1. pie ier6ro($ene SAtx. ^d) Wh 5^ Etüden meine Seier ergrimmt auf bicfe toöe iEBelt; ^od) balb empfanb id^ Sangemeile, unb eine neue toarb beftettt. 3nbcffen flimpr' id) auf ber 6aite, bie an ber alten l^dngen blieb : 60 lange nel^mt, geneigte fiefer, mit Keinen SReimen aua:) »orlieb. 2. ^at) mtö ^a0. 93aö ober Tla\> — e§ fd^üttle ftd^ toen'g traf. 3ei(ibne fie jum kennen — Srau(i^ft fte nic^t ju nennen. 3. ^erfd^ieöene ^ege ju cSinem ^iefe. SBiel breite 2öege ftil^ren in ba§ Sanb ber S^Zarremunft ; ^oc^ bie allcrmeiften lüäl^^len fid^ ben engen ber SBemunft, dualen fld) l^inauf, hinunter, feuij&en, fd^tüi^en S^ag unb ^aö^t, SBäl^renb im Spazierengehen ^arfelin bie D^eife madt>t. 4. St^ef($t0er(t($e ^eisQeit. 9Bte ber efel 6äcfe ®olbe^, trägft bu beiner 2öeiS^eit Saft. 'äd), »ie mol^l toirft bu bid^ fül^len, menn bu abgelaben l^oft! 154 5. '^0 gehört er (in? Söcnmcitt 9lart jum SBeifen lüirb, (dfet i^n 9latr unb äBeifet 1 SBenn ber äBeife lüirb ein S'latr, ift er beiben gern gefel^ 6. '^arrenflol^. D fagt, warum bie ftoljen S^larren fo mürrif(i& burd^ bie ©trafen SBatum fte balb erboft ju S3oben, unb balb erarimmt gen ^i fe^jn? — 3)ort toiH ba§ ^flafter fid^ üor il^nen nod^ nid&t cr^^eben mit JRe Unb oben bleiben alle %i)üxme mit il()ren §üten gor bebcdt. 7. per ßefe ^arr. Plärren gibt'§ überall auf ber 2Belt, S)od& jebem fein eigner am beften gef&Ht 8. per %abtct. äRein SRarr will fein unb fpifig fein: D fperrt il^n bei ti^m 9labler ein, S)a !ann er ol^ne ju betrüben Sein nieblid^eS S^olentd^en üben ! 9. "^ir ipie J)ir. 2öer fid^ nid^t felbft »erfpotten !ann, 3)er fang' e§ nid&t mit anbem an. 3flarr, Ijuble nur ben eignen ^erm, 6o If^aben bid^ bie ©äfte gem. 10. ^ire5 giCt, m ts 3U i^axiU i^ 3)lan(i^e§ arme 5Rärrc^en mürbe reid^ unb fing ju ßaufe Slber Oi6:i, e§ finbet nimmer fidfe in§ eigne §auä "^mi 156 11. ^mfptoh. 2öie fornmt e%, ba^ btr beine SBraut 3n fd&5nen Meibcrn tüirb getraut? 60 lüirb nad^ langer 2Berbung Clual ^ie ^obe 2öei§^eit bein (dental)!; Unb pa^t bu fie in beinern §au§, 60 5iebft bu ijjr bie Kleiber au§ : 2)ann fiebt ber ^octor ohne ^^vrift, äöie t>iel er Fjat, irie me( er ift. 12. ?/Cire5 stt feiner |cit. ^ , h)ie treiben'^ bod& bie ^Statten mit "oen SBeifen ^ier auf ©rben ! jifer, lern' gu red^tepgrft au(^ einmal ein S^arr ju »erben. 13. c^iner im6 ^niei. @in 3^arr unb ein 2Beifer im SSerein S)ie toiffen mel^r al§ ein SBeifer allein. 14. giarrScif unb "^^tfii^t %\x ^^ifingftcn m5(^te maui^er 0larr gern auf bem dife fielen; t)D(f> ifeincr miü jur Söeihnad^tSgeit im S^uffe baben gel()n. 15. J)ie gicrrenf($tt$e. '3 mu^ auf ©rben jeber 2Renfd^ fein ^^drd^en Sf^arrenfd^ul^ tjertrogen, lod& man(j^er lä^t bie 6o]^len fid^ mit 6ifen um unb um bef(i^lagen. 16. %Mmi%m^. ^^arum fterben bod^ fo tjiele alte 9larrcn ^zi auf (Erben? — 'Beil fo Diele meife Äinber ebenba geboren merben. 156 17. 9aQC 35icl lieber mit dten 3laxxm »erfel^ten, SM« »eife Sinber ptebigen l^ören : 3)ie einen treiben'^ ni*t loeiter auf (Srben; 2ld&, aber iroaS fann au^ ben Äinbcm ni)iä^i mcbr ihre 2Bei8beit fdMW* 1». oSeer larmt am i)tt, 6töjt bu an ein IcercS Sa^, bröbncnb toäljt fit 3ft mit aBein e§ angefüHt, bleibt e§ liegen fcft unw 20. pie $^mä%tt. •Öaft ein Scba^^auS bu gefebn Dbne 6(i)(o6 unb S^liegel ftebn? 3reunb, ein immer offner 2Runb @ibt nur leere Scbcuern !unb! 21. pie «eile Jtir«. 3n bem S3ad& fmb »entg Sif^^^/ h)el(i^er immer flar unb lic^t. Stirn, bie immer beiter läd^elt, üiel ©ebanfen baft bu md)t. 22. pie fUifre ^fim. gröfci^e »obl, bo(b feine giftbe »obncn in bem fd^hjarjen SMoor, ©tirn, bie immer finfter brütet, lai nur nid^tS auS bir bert)or! 157 23. 3^fa($Qeit mb pttnftefQeit. 9Bcnn alle§, h)a§ bunfel ift, tief aud^ h)är', ©0 ftiefec fid& feiner im 2)un!eltt mel^r. Unt) qucfft bu bei S^lad^t jum genfter l^inauö, ^er ©d&omftein fielet f(i&n?arj trie ber §immel au^. 24. '^tittmpQ öet punßefQeit. (Er l&at e§ meit im S)cnfett gebradfet: 6r »erftel^t fdfeon Mb, tüag er felber gcbac^t; Unb tüa^ er toerfte^t, l^alb fann er'§ bir fagen. SiRit ben 2Borten magft bu bid^ weiter plagen. 25. dßfefetroa. 35or bem forcirten 6d^n)ärmer fei nid^t bange! 6in ßfel^trab ber bauert feiten lange. 26. Jtreine ^eifier, groge '3Sft($er. d&en mit bem Keinen (Seifte, beine öüd^er tote fo groj! w .^opfe, fud^* im Sandte meiner Äinber Sö^lutterf^og. 27. pie ^ieöerianer. ^tet, ber nur bid^ten fann nadbbem er erft fid^ oott gelefen, eilt toieberfäuenb 3^ier, ba§ in ber fremben Saat getoefen. 28. ^teißenber ^fat **i^en ! §aberlumpen ! — 2Ba§ bie beutfcfeen S)id^ter laufen , *^0[ ein neues Mdäten ficfe auS fremben Sumpen laufen ^eine, »on ber S^^emfe, »ie t>iel Sw^ten grofe unb fdfttoer : **t^en! ^aberlumpen! — Still, toir ^aben feine me^r» li.8 29. ^eii'egefegmQdf. ^iöie fc^neU unb ieiä)t burd^eift fid) jc^t hie SBelt! 5)nim reitet aud^ bie Ä'unft fc^on al§ Kurier. Sßer fi* an il^reg $ferbe§ ©d^tücife ]^ölt, S^leift frei mit x})x aU blinber ^affagier. m pie gin^erfiftc^en unter |l(Q. ;^Nl?r fcf^müdt euch freunblicf) unb aufrieben mit grünen Sorbcrfränj Unb bürft il&r brausen nid&t fie tragen, fo bleiben fte für euer J SßoHt il^r auf ßrben fd^on genießen ben SSorfdbmadt ber UnfterbCia^ic Sßerft euern Sorbcr in bie 6uppc unb fd6(u(!t "(hinein bie QxoxqU 31. per ^'üuqMfi' ScV i^ biefen 3)id^terUng alfo ftotj mit drängen prangen, 2Rein' id^, fold& dn 2öunbertbier fei jum 6d{;lad&ten eingefangen: 3;n bem bunten ©d^mud ber $fingftcn sielet e§ in ba§ 33^or ^cin Unb bie 6d^(äd^tcrin , bie ^Jlad^melt, mit bem ^eile l^interbrcin. 32. ^as größte ^uiiöer ber picSfäiinfli. Drp^cuS })at fo 2ßunberbare§ nid^t im 3)id&ten auSgcrtd^tet 2(1^ il;r SReimer, bie ibr bid^tenb eud^ gu ^id^tem feCber bid^tet. 33. pie metrifdje gleiSerfe^mig. 2Ber beifet eud& geü unb gebcrn ber SRadbtigatt jerfejen? — Sßir tooUen ibre £ieber nur metrifd? überfc^en. 34. Werräum'5 ui($t ! Söenn bu toiflft ein frommer »erben, 'Bcxi e^ a«obe toirb auf ßrben, >5ang e§ b^ute lieber an — ÖJlorgen !ann c§ jebermann. 159 35. 3jromme ^ofififi. SCßarum moUt tl^r m§ 5l(ofter gelfin? SBeil brausen fo t?ielc ©algen ftel^n. 36. ^fdulügc uti6 ^fdußiger. ßa§ ^Uft*§, bag reidt) üor ®ott id& bin, ](jab' id) auf ©rben Sd&ulbcn ! )ier mufe ber ©laubige ba§ Dlcd^t be§ @tdubiger§ erbulbcn. 37. cfiei(fite '^eftefining. 2)er 3ube meint, er fei ein ßl^rift, 3öenn er nur 6cbtt)einebraten i^t. @r fieljt t)on (E^riftt Söunberle^r' 2ln t)ie(en (El^riften ands) nid^t mcl^r. 38. S)ie J^equemfle ^MMt. Der fid^ auf ber 6ünbertt)iefe feinen Sußfteg erft getreten, emt, um felbft ni(i^t umjufel^ren, ein ©ebctd^en rüdftüärtö beten. 39. 'SSefeQren uti6 'gSefteQren. D; SÖruber, tootte mid^ belelfiren! — ^It ftiH, id^ muj bid^ erft befel^ren. 40. t^offenenDeiferung. SBenn bie 9Jlenf d^en »erben gefd^eiter, SKad^t ber 2:eufel bie ^ötte tociter. 41. ^mp^nbRdi&At 3k\)t bem §immel ein fd&iefeS ©efld^t, ^ott unb bie @ngel bemer!en'8 nid^t ; 2a6:)' einmal in bie §ölle l^inein, 3Ba§ ba lüirb für tin 3if$«n fein! 160 42. pie ümmKerQerreti. 2(n be§ §immel§ Pforte ftel^n feine Aammerl^ertn^ 3eber iRönig öffnet fie ol)ne 2)icner gern ; aber an ber §öUe Stlfior toitb bem Setterntann ©leid^ ein ^ammcrl^err befteUt, Köpft er fclbft nid^ an. 43. ^rautßeff mtö ^ferSeSetf. 3m 93rautbctt unb im Sterbebett gibt'0 feine fiangemei(e, Unb mit bem 6d[|lafe l^ier unb bort l^at'^ eben au^ nid^t GiCe. 44. g)otf 6eipaQre ben j^immefl SBenn bie ^opfl^änger all' in ben ^immel fommen, Erbarme bid&, ©ott, ber fr5l^lic^en kommen! 6ie befertiren au§ beinern Saal S5or langer SBeil' in bie §öllenqual. 45. per ^uU '^am, renmännd&en ol^ne 2Jlitte(. 63. ^efb^oCi. (5S ift fein 6tolj fo erbentoß h)ic ber auf beine^ 33eutelS Saft : 6peif' aUe 23ettler l^cut, unb fxe^, hjag für ba§ @elb bu morgen ^aft. 64. per (^^tmpta%. Sluf bem f)olE)en 6d^neeberg brüftet fid^ bag fiinb mit ©tolg unb 3^ru^ ; S)od& bie «Sonne fd^miljt ben ©ipfel, unb ber ^nabe liegt im ©dbmug. bitter 5lf)or, fo prangft bu t^ironenb auf ber 6^re lorferm 6tul)l ; 3)ed' il;n öor ber 2Bal^r]()eit 6tra{)(en, ober er öerfmft im ipful^l! 65. ^etru5 mb bie <$o^tnge. 5ll§ $etru§ nur in ben .gof gerod&en, 2)a l)at er ®ott bie 3^reu gebrochen: S)em $5fling, ber'S ben 3ftenfd&en t^ut, ®ibt «Petri «eifpiel ^o^en 3Kutl). 11* 164 66. i^oforbmmg. 2Bo ber ^woian tft R^nxQ , fommen Slffcn nur ^u O^tcti : Sötoe, toinft SWinifter Jrerben, laj bir Slffentftnjc Ic^cn! 67. per 6effe ^oßen in j»iaiger5ti9f(. 6ag', h)er toirb jum legten mager, mann m Sanb ift ©unacrgnotj? ■ 6pi6, ber $unb ber gürftenüld^e ; benn er fri^t nur SudEerhot 68. per ^effi^QerrftQer. SBenn ber Sönig ^at ben 6d^nupfen, !ann für 'ifyx fein ©d^r nicfcn: S)a6 fie boc!^ aud^ ol^ne Sd^nupfen \\^xa bie eigne Slafc liefen! 69. '^oQf Befiomm's ! S(n be§ ÄönigS ^^rentafel fd&medt aud^ (Sfftg füg bem ®ajt; 5lber beim 3flad^]&aufege]S)en fü^lft bu h)a§ im Saud& bu ^aft. 70. ^er gi6t bie <$aare baan ? SBenn bie großen ^errn ftd^ raufen unb berlieren ©c^opf unb S^Pf* greife glüdlid^ fid^ ber Söürger, meld^er l^at ben fo^lften flopf. 71. "^ir muffen'^ äffe tragen. ©egen ben £5h)en unb Elefanten 6inb %u braud&en bie Seibtrabanten ; Eber ber 2Jlüdte »eieren fie'§ nid^t, 3)ag fie beg 5iönig§ 9kfe jerftidfet. 165 72. pic Stoffe itttb 5ie S^axfitoft. ^anbmer!, Äunft unb SBiffenfd^aft, alles Mt fx* feine 3unft; ©ine freie 3Jleifterin !enn' xä) no^ — fie l^ei^t Vernunft. 73. pie ^ecQte itu6 Us %c(^U, SBiele Sfled^t* unb 9fle$tc^en fed^ten um ba§ S^led^te l^ier auf (Srben : 2[(^, wann toirb bod^ allen Sted^tlem enblii^ red^t ba§ S'led&te »erben? 74. ^aV$ bo^ 6en tarnen. S)a6 öom il^r lebt, fdllt J^inten eud^ nid&t ein — Unb l^ei^t bod^ Sieben, ^ei^t bod^ 3Menfd^en fein! 75. per ^friebensftefb. Q^in 6olbdtd&en, baö im grieben mit bem langen 6äbel flirrt, ©leicht ber Söinbmü^r, beren Slügel ol^ne Äom im Steine fdf^mirrt. 76. <^aar un6 "S^att. telb Simfon \)atte feine Äraft in feinet §aupte§ paaren; en neuen gelben ift fie nun in il^ren S3art gefal^ren: Unb lüer rei|au§ fxe nel^men fielet öor SJleffem unb SRafeuren - SBer mei^, ob ©imfon tat3frer toäx' im Äompfe mit grif euren! 77. g^efeffige "Safenfe. 3fm SBürgerclub ift ber gu braud&en, S)er S3ier !ann trinfen unb Zabad raud^en ; S)er Qei)M in bie l^öl^ere 6ocietdt, 3)er ftd& in Xbee ju beraufd^en üerftel^t. 166 78. ^efeffige ^iataswithi^tOl. SBiaft \)u bcr Seutc ßicblin^ fein, 6ei (j^armant unb fei gemein l 2BaS fic nid^t fönnen unb toaS fle nid^t faffen, 6ie toerben'S öerfpotten ober l^affcn» 79. %i(^t aire5 auf einmaC äBißft bu tDieberfornmen $um ©d^mauS^ Singe beim erften bein Sieb nid^t auS. 80. ^a$ 'Stnerfeirf^e. 9Bie fann ba3 Sob ber leiten ^elt bem tobten SofeoteS i9et( ^a| (ebenb er Don feiner %iau ftd^ lie^ im eignen ^aufe f(i^ 81. ^ei0($en unö ^Am4en. ^a^ SBeibd^en meint, fo oft e§ mid, unb tocigt, fo oft ei» (amt, Unb loitl e§ nid^t unb !ann e^ nid^t, fo mu^ ber (iebe SRomu 82. S^er pidjter ttttb ber dStemmm. 3)er ^id^ter unb ber ^l^emann, loie baS fi^ reimen foKI (Sin 2Beibd&en für ben @^emann, neun SB&bd&en für Spott ! 83. Pa5 t^fe "^eif . !Rur ein einziges böfcS SBeib lebt no(!^ unter ber Sonnen Sber leber ©bemann meint, er l^ab'g gewonnen. Ift7 84. 9a5 (ßtmatl 6e^' einen B^rofd^ auf einen meinen &täifl, (St ^fipft bo^ mieber in ben fd^mai^en $fitlftL 85. pie "^Mxt fle(j[t. ^i|Ie ein gemafd^ene^ Bd^mln, *§ legt fxäf in ben ^otl^ l^inein; m^r ein beftäubte« »ögelein, '§ pu^t ftd^ gleid^ bie Gebern t^in. 86. dSin "StroH in bret yaütn, fßmn ntorfd^e 99dnme anfangen gu brennen, SBenn faule $ferbe anfangen ^u rennen, SBenn alte SBetber anfangen ^u Cieben — @ott(ob, nod^ feinet M*^ (onge getrieben. 87. '^an fUQt*^ i(» »(((t «m öet ^ofe «n %x bem umge!el(^rten Sefen Siel^, wojtt er nu| genlefen; ®dben*S bod^ fo beunid^ !unb äRenfd^enl^anb unb SRenfd^enmunb I 88. loerge unb Riefen. 3)ie 3tt»^^d^A ^i^ tt befeueret bir bie ^ul^, aber nid^t ben 6trid jum 93tnbcn: i^mer ju l&alten ift ba§ ©lücf , fei'§ aud^ nod& fo leidet ju finben. 176 28. S^u $pier Vfm$ mhtxt. Sitte treibt i^t mit bem ®tüd eure ©piel* unb hoffen ; Söenn eS eud^ ein Söeind&en ftedt, feib il^t gleid& »crbtoffeiu 29. ^rmutft mb Sjrettiibfctaft. 3öenn bie Slrtnutlf) burc^ bie 2:i^üre fommt gcfd&dd^en in bag § Stürjt aud^ fd^on bie falfd^e greunbfd^aft auS bem ^enfter fid^ l^er< 30. per arme ^reittib. SBenn fdbon al§ öaft bein armer gteunb bid^ brüdt, Soeben!, er liegt aud& feft unb unt)errü(ft; S)er fic^ bequem (ä^t auf ber SRafe tragen, S)en i^eunb fann eine ^ücfe bir Derjagcn. 31. ^a$ g>m(R d$ ^txtf^t mh ak "S^aS. 2Bie ba§ (Slüd mit jebem fpielt, ber mit i^m ni^it fptelen *^^. Sd^tägt bie S^larren e§ a(^ $ritf(i^e, fliegt al§ ©all bcm koeifen 32. §e5em ba$ $eitie. Sflec^t für bie 9Ba*enben! ©lud für bie 64lafenben! fiiebe ben S^räumenben! ©nabe ben Sterbenben I 33. i^ottes JXvut. 2öer bon milben ©aben lebt, biefer ftebt in ®otted ©olb, S)arum trägt er al§ SiDree fc^lec^te Mittel ol^nc ®oti>» 177 34. per c^igetiö&rKef. S)cr (Sigcnbünfel ift ^u nennen (^e]^eimerat|) ber gangen SBcIt Qx finbct in ben ärmften Bütten für fi(^ ein (Eabinet befteüt. 35. J)ie »eife ^rott. 2Bo§ foHen bir bie taufenb Söeiber, $err Salomon, bu »eifct 3Kann? — ^ä) fud^e nur, ob unter allen xäi eine »eife finben fann. — ör fud^te lang' unb unüerbroffen, unb aU er enbU(^ eine fanb, 3)a voat fie, baj fid^ ®ott erbarme, gar au§ bem fd^marjen 3Ko]^renlanb ! 36. c^rfaQrung oQue JtfttgQeif. ßrfal^rung ol^ne ßlug^eit tritt al§ bUnbe§ ©aul ein Dlab ; 2a^ eS auf frummer ©tra^e gel^n, unb fiel^ ob*S Slugen l^at. 37. ^fitgQeif oQne c^rfaQrung. S)ie Älugl^eit o^n' (Srfal&rung ift ein fd^arfeg 2lug* im fiab^rintV. 3e mel^r e§ fpä^t, je mel^r e§ läuft, je müber e§ ba§ 3iel gewinnt 38. $(§abcn unö ^ortfieif. SKadbt 6(^aben midfe nic^t reid^, fo mad^t er mid& bod^ Kug. 3Ma4t SSortl^eil bid^ nur reid^, fo l^aft bu aud^ genug. 39. Per'gieiö. S)er 5leib »erfolgt aU ©d^attenbilb bid& in be§ Slul&meS ©onncnfd&ctn, 3e l^öl^er biefe 6onne fteigt, je Keiner giel^t ba§ S3ilb fid^ ein. 8B. SKÜttcr. n. 12 178 40. ^efoQrlQeit nnb g^etsQett. O^elabrtl^ett, ^nb, ba^ l^ei^t: SOlel&r fagen, als bu »ei^t. Söenigcr fagen a(§ »ijfen, ^a§ tiei^t : ber BeiS](;ett beftiffen* 41. pie rpte($enbeit "SQt^e. Sßo^I und, ba^ in ber ^abel nur bie ^iere ÜDIenfdftenfprad^e fprec 2)er 6d[)o3^unb mfire balb erfäuft; mer aber lann bie 3Iö^* erfted» 42. Wotflerücfife ^oQßQotm. 3)cm bu einmal looblgctban, rüdfft bu'd jebnmal m^ ®en)ijfcr' abu' ibwicfet nod^ neunmal loobl, unb bie IRed^nung fei gen 43. jboffart. ^offart wirb gar leidet gelernt, aber ferner l^ergeffen: ©rofee 6(büffeln !auft fxe nodb, ^;at fie ni(^td gu effen. 44. $(Q(e(Qf iH H(b defctfiffen. Sdfeled&ter Stein ift balb gefdftliffcn, 3lber nod& fcbneUer blinb gegri^en. 45. "i^erflegfe ^eisQeit 3n ber Slrmutb leerem S3eutel mebr Derfxegte Sßetdbett ftedl, tlB ber 9lei(^tbum bidte ^b^rbeit in bem boQen haften bedt 46. S^ie SarBe 6er 'gla^t. es trägt bie ^aäjt ein fdfetoarjeS ^leib : toer ftccft nur tool ' 3)em einen fcbeint e§ ^rieftertudb, bem anbem S^eufeldlinnni. 179 47. gSojffcifc ^mte. Ein frembem Znd) lernt jeber (eidbt ben 6d^nitt, S)od^ bringt er gern bie eigne 6d&ere mit. 48. Per gefaftrfit^e ^rcöiger. ^rebigt ber gud^S üon Xreu unb ©lauben, 6o öerftede nur beine Stauben. 49. 5)er 'gCrpJoön. S)en Slrgttjol^n !annft bu leid&t betrögen: Sprid^ wal^r; fo »irb er ficf^ felbft belügen. 50. pas pfaftirte ^eifaffer. 5lu§ ®olb unb Silber, iBlei unb ©ifen IS^at 3eu§ bie Seiten fabrictrt: SSon meldbem (ki ift mein Qal^rlSiunbert ? — 3Wan fielet e§ nid^t, eg ift ^Jlattirt. 51. |tDiefa(Qe $faaf$Kttii|l. 3)a§ 33o(! ju l()affen unb ju fürd^ten, baS lel&rt al§ 6taatS!unjt ber Si^rann ; S)en Surften nenn* id() gut unb »eife, ber*3 liebt unb bod& »er« a(j^ten !ann. 52. g>roge großer. äReinet il^r, burd& gro^e ©r&ber bei ber 3^ad&tt)elt gro^ px bleiben: D , fo la^t 'üon S^obtengrdbem eine SBeltgefd&i^te fd&reiben ! 12* 180 53. ^ie 6er j^err, (o ber Jtne^t. 2Ba§ tüunberf^ bid^ , ba^ um ben Sil^ron bet Heine i^dfling fri( SBenn oben brauf fein großer Bä)ad) auf attcn SSieten liegt? 54. S^eflcf für furfffidje piö. 3:ragt i^r, gürften, fo üiel 6orge für ba§ ^erj afö für bcnSRag 2o|t ben fü|en ^offc^maro^er mit bem faucm Stoä) k>eriagen! 55. ^an(Qe ^oteiifirte]!. SSon ©otte§ ©naben »ir Potentaten SBir l}dben im S^amen unfre Saaten. 56. ^QnetnDertQ. Sinnen fmb für ben nur SRulIen, ber afö 9lutt ju il^nen tritt; ©tel^ aB 3^1^^ an il^rer 6pi|e, unb bic SRutten i&^lm mit 57. <$err iion ^birot. 3)ic frbmmften ßbeKeute füllten ju einem Streif d boc^ Seruf; Sßßarum n)o( @ott am fünften %aqe mä)t einen §erm t)on äbam f 58. S)erfeCBe nod| eitrmaC 3)en $erm »on 5lbam feat ber S(i&5pfer gemacht am crften (§x tl&at e§ nod& jum Ueberflu^, al§ adeg fertig ijot i^m 59. per 'gSaitm ber "SQorQeif. 3)ie 3^^or^)eit ift ein großer S5aum mit öiefem bunten Dbft ^aä) feinen üollen Steigen langt ber Äönig unb **«• SBetti 3)er pflücft fid^ rotten ©tolj ^)erau§ , ber l^at fid^ gelben ib e Unb einer lad^t ben anbem ou§, baj er bie fid&önjle 181 60. ^ift mb '^oSufl. SBa§ fd^aübcrft bu jurüd üor ®ift — wie feiten ftirbt ein Tlen\ä) barani — Unb lad^ft ber SDoHuft fel()nlid& gu, bie ftünblid^ morbet, »aS fte fann? 61. J)a5 jBerj, ^etj, bu fpielft bem armen SKenfdfeen unabl&ffig Sug unb Srug Son ber SGßiege bi§ jum ®rabe — unb hod) \)at er nie genug ! 62. %at^ unb %$at. SGßer jeber Z^at ftd& unterfängt, ber fontmt ju feinem diät}) ; 3öer jeben SRat^ beratljjen luilf, ber fommt ju feiner ^at. 63. per g)ei5. 3)em 5?oUen Söaud^ beliebt ba§ Soften: ^er ©eiä^)a(§ geijt bei öoUem Äaften. 64. J)a5 ^Wstrauen. ^erb ift ber Oleue reife grudf^t; um wie mel l^erber mu^ Sliötrauen fein, ber gerben äleu* unreifer 3Jorgenu^! 65. pie ^dlQtie. 2(Cg beineg ©rabe§ ©paten braud^ft bie S^^tie bu auf ßrbcn: 2öa^ Söunber, menn fie bir baijon balb ftumpf unb mürbe werben! 66. ^0$ Jiment. S)er f(j(|tt)ere Z'tlpel Slnfer Wäl^nt, er fei in feinem Clement, iffienn er im SGßogengrunbe liegt unb einen gifdfe i&err iBrubcr nennt. 184 79. «^ocQietfdfiaCenber. 3ung gefreit Ttam ba§ Äinb ju früfe gefd&eit; SDer al§ ©rei§ jum Slltar gel^t, 2Birb ein n&rtijd^ Äinb ju fpdt. 80. <^uff^ ttffb «^Jml^fer. S)ie Äunft gel^t immer nod& nad^ SBrot, 3u bilden it)re» §unger§ S^lotl^; SÖillft aber einen Mnftler fu(^cn, 2ouf l^interbrein mit 2Bein unb Eud&en! 81. pie ^ei^Qeif auf 6en (l^a^tn. 3(n jebem §auf* ein Sf^arr, 3n jeber Ä'ird^* ein $farr; Ser 2Bci§bcit auf ben ©äffen 3ft 9laum genug gelaffen. 82. per fromme "geufcf. ^err Satan, einft ein böfer ©^rift, Sft nun gelüorben ein ^ietift: §tir fromme Sünber fc^icft fi(i&*§ wo^(^ t)afe fie ein frommer 5leufel bot'. 83. §e ««ger, je fießer. 2BaS un§ ®ott auf einmal gab, nimmt er nad^ unb nad^ unS toieb< Sorbre, $err, jule^t mir ab meine SH^orbeit, S^räum' unb 2iebw 84. 'glCufgoße ber ^enf((Qeit. 6trebe, SO^leufd^ ju fein auf ßrben, 3^id^t eine§ ^ngel^ 2lff' ju merben! 185 85. ^(af mh m^t. S)er 2Jlenfd^enfeele glei ber ^aten ©ruft ber SBille nur erfte^n« 86. ^erfongfidle ^rage. 6ag*, iüer mirb in biefem Staate ba^ befolbet unb geehrt, Giner, toeldjer $ferbefü^en, ober 3Ö'lenfd&en!öpfen leiert? 87. ^eit unb ^efegeu$eif. 6ine 6tunbe red^t gu faffen 2;^ut bei* 3^arr ein Qal^r verpaffen: Sßart* auf bie (Gelegenheit, 2lber nimmer auf bie 3ßit! 88. 'Sitovmet ^ufdücfi. 3öi^t ibr, marum $iu§* f&Me ftet§ gen $immcl fid^ eraebn? 3Bei( er e§ nidjt toagt auf ßrben einem in§ ©efici^t ju fcl^n. 89. "^ugenbiteBe. S)ie 3iungfrau S^ugenb lieben SGßirb feiten übertrieben : 2öia fie^S uieUeid&t ni*t leiben ? Sift bu nur ju befcfeeiben? 90. c^ier unb M(it^- Äein fiüd&lein ftedt ]&erau§ ben Äopf, Sd^l&gft bu bie @ier in ben Zopi 186 91. pte 'SBrtile be$ 'gliiSfe». fRxäfttt, töinft bu of)xC ©efalS^r burcft bic Singer guden^ SBufet bic Sride bir bagu tjor bic Slugcn tuacn. 92. g)otte5 ff^onfic &a6en. S)a^ fmb ©otteg fdjönfte ®abcn, S)ie mir o^n' all unfer 3iJitl&un ^abciu ®ibt im 6d)laf er bod^ ba^ fieben : ^tfo moU' er ben Zot midfe geben! 93. c^eSre bes "goOteti. tobter SBruber, lel^r' un§ l&iet im Seben, 5Gßie in ber ©ruft, üergeffen unb loergebcn! 94. i^uraer ^e^anb. S)aö geucr im ©trol^, S)a§ SBafjer im ©iebe, 8luf bem S^agel ber glol^, 3)ie ©ebulb bei ber Siebe : 6ag* an, irem'g gef&lit, 2Ba§ am längften ftd& l^dlt? 95. ^e($te unb ftnfie j^onb. 3)ic faule Sinfe nur ft^müdt fi(^ mit golbncn 9ttngen; S)ic ftarfe ^e6)te mu^ für fie ba§ ßifen fd&toingen. 96. ^iüeggiatitra ber ^nfe. 3lvin tütden alle 5Rorgen mid^ be§ $aine§ 9lad6ttaatten^ S)ie SWaienblüten h)ei| unb rot^ bur^ meine Sctifter faUen, SDflit gellen blauen Hugen blirft, getaud^t in $er(enfltttet, S)er |)immel auf ba§ Säger mir burcl& grüne ftnq^penaitter; 2Bie fannft bu in ber e^ii^ling^prac^t fo ftumm, o aRufe, hitM ^u meineft mol, eS fei nic^t fd^ön, fo fc^on bir ))OYsuf(!^reitaif 187 97. per Jpiegef. 3u bcr fleinften Sßafferperle, bie ba§ 33latt ber Slumc trägr, Spiegelt fidf) ber Ireüe §immel mit bem Seld^e, ber fic feegt: 5llfo ftral^lt au§ beineö 3luge§ tl^rätienl^eßem ^crlenfec ^eineg ^erjen^ fiilientiefe unb be?- blauen §immel§ ^bh\ 98. ^otqefAmaiL S(^öne§ ^inblein , lafe bid^ füffen ; bift jum ^uffe nic&t ju !(ein : 6c^medft ber Kenner bod) im SJlofte, lüie ilf>m fd^mecfen h)irb ber 2Bein. 99. cörft^rie^ung 6cr Jcefe. ^ein yJlunb ift beiner Seele 6d&lo^ ; ber Sd&lüffel fel<, e§ aufju« fc^lie^en : ßin ^up ber Siebe fprengt e§> bir unb lä^t ]^erau§ bie 6eele fliegen. 100. pa5 ^piegefjimmer ber 'g^lttfc. S)ur(^einanber bunt unb mirr freuet fiä) \)iex ©eftalt unb 6d^immer: Slretet nur Ijerein, e§ ift meiner 2)Iufe Spiegeljimmcr. Dtnffdff ttmivmäft 1. S^ie $pQiii£. 3)ie Sieb' ift eine 6^]&iny, üom ^immel l^ergcfanbt; SQBcr löft i^r [Rätsel tool mit irbifd^em SSerftanb ? 2. |)er gern verßefferfe Srrt$iim. (Sinen Srrt^ium gibf§ auf ^ben, toeld^er gern öerbcffert »irb: Kenn ber flu^, bie Sippen fnd&enb, in bie 6d&Ieifen ftd^ öerirrt. 3. pie %a(iimf[. 3)ein ©efang, o ^Rad&tigall, ift ein SBunber biefcr 2öelt, 2Bei( il^n feiner !ann Derftebn unb er jebem bod^ geföllt. 4. ^cdaftts. SSertoebre bem 3!)i(bter ju trin!en unb ju lieben — $egofu§, mo fmb beine Slügel geblieben? SJermebre bem S)id^tcr ju lieben unb gu trinfcn — $egafu§ lernt toie ein Äarrengaul \)\nten. 189 5. In vino veritas. min ift 2öa6r^eit; jebe glafc^e W ®nmb: xm nefeen \m SBeifen fo gern ben SDlunb. brid) bir ben eignen Äopf nur nid^t; hxii) if)n ber g(afc&e — )"o l^aft bu Sid^t! 6. ^m$ unb i^d[n5($en. ücrfcbrumpfter Slpfel bleibt oft am 93aume Heben ; ]t er bcnn, ba§ anbre 3[a^r fott ibm SHeifc geben? e ^abre^?jcit tjerfäumt einmal ift für immer, ) ma» §än3d&en nici^t gelernt, $an§ ber lernt c3 nimmer. 7. <^aßen ^eU^t mb Qaüen iDeröen. abcu ncl)abt" ift ein armer SWann, abcn mcrbcn" fein guter Äumpan: itc fic \)ahcn fein §eüerd&en ©elb, rgen fic mollen fid^ taufen bie SBelt. 8. ^te genug. ?rtmal bicfelbe Strafe, bu maci&ft boi immer neue ©leife: l)unbcrt 3^al^rc (erneft, jum fiernen »irft bu nie ju »ocife. 9. per Mm- ^tönig glcid^t ber Sonne, bie unS ertoärmet unb erl^eOt; un^ nur, toenn ein Vermittler fld^ al^ ein ©lad ba« ^mifc^enfteHt. I t ■ •• • .